Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Offenbar muss auch ich wiederholen, dass 20€ nicht als Versand und Zoll- sowie Steuerabgaben reichen. Dem deutschen Fiskus ist es egal, was du mit einem chinesischen Händler vereinbart hast. Du bist dafür verantwortlich, solche Produkte korrekt zu importieren.

Ich reagiere auf das Thema so, weil ich als Unternehmer an jeder Ecke brav meine Steuern abdrücken muss, aber gleichzeitig mit solchen unehrlichen Methoden im Wettbewerb stehe.

Felix
Ich kann dir sagen, dass du nicht der einzige Mensch in Deutschland bist der Steuern zahlt. Als Arbeitnehmer hat man sogar deutlich weniger "Spielraum" für "Steueroptimierung".
Wie der Händler Zoll und Mehrwertsteuer bezahlt ist mir vollkommen egal. Wenn etwas 200 € "ohne Shipping + VAT" kostet oder 100 € + "100 € Shipping + VAT" ist das Sache des Händlers.
Außerdem stehst du mit anderen Laufradbauern in Deutschland im Wettbewerb und nicht mit mir als Privatperson. Der örtliche Motorradhändler steht auch nicht mit mir im Wettbewerb, wenn ich bei meiner Maschine selbst einen Ölwechsel mache.
Danke Felix. Von Themen wie Produktpiraterie (wobei ich nicht weiß ob das auf diese Naben zutrifft, aber auf andere goldix sehr wohl), Haftung, Gewährleistung reden wir da noch nicht mal
Edit: vom Aufbau ganz zu schweigen, der Sollte ja auch passen
Dann erzähl mir doch bitte
a) wo Goldix die M160 SL kopiert hat
b) was an dem Aufbau nicht passt
 
Wie der Händler Zoll und Mehrwertsteuer bezahlt ist mir vollkommen egal. Wenn etwas 200 € "ohne Shipping + VAT" kostet oder 100 € + "100 € Shipping + VAT" ist das Sache des Händlers.
Und eben diese Annahme ist schlicht falsch. Als Einführender einer Ware bist du für die orndungsgemäße Verzollung verantwortlich. 20€ für Shipping und Zoll ist gewiss nicht ordnungsgemäß.
Ich habe dir vorgerechnet, was realistisch ist.

Ich habe dabei einfach ein Problem mit unfairen Vergleichen. Da fragt einer nach einem LRS, den er hier von einem Ansprechpartner im Land bekommt und du präsentierst ihm eine steuerlich fragliche Rechnung zum Selbstimport und Selbstaufbau.

Gruss Felix
 
Selbstaufbau vom lrs kommt für mich nicht in Frage, ich hab zwar nen Zentrierständer und schaff die meisten Höhen- und seitenschläge wieder halbwegs zu richten aber die Stunden die ich an nem LRS sitzen würde ist besser ich geh in die Fabrik Überstunden machen...

Jetzt trau ich mir schon nicht nen ganzen china lrs anzuschaffen werd ich nicht nen Bausatz aus Teilen 3 verschiedener hersteller bestellen damit ich dann was versuche von dem ich keine Ahnung hab😁
 
1) Laufradgröße?
Mullet 29/27,5”

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,3-2,5”

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen?
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Bikepark rote und schwarze Strecken


5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? 86 kg. Systemgewicht ~105kg

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme:
Newmen Evo SL A 30. Hatte nach der Saison hinten 4 verbogene Speichen

7) Budget - was darf's kosten?
Um die 600€
Würde aber gerne wissen, wenn Geld keine Rolle spielt, wie leicht ein Bikepark/Enduro tauglicher Alu LRS werden kann.


8) Wo soll gekauft werden?
Bin ich flexibel. Nur kein Selbstaufbau

9) Stabilität - Gewicht - Preis - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

10) Aufjedenfall unter 2kg vielleicht sogar Richtung 1800g

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze:
Aktuell finde ich einzeln Angebotene DT Swiss EX 1700 6-Bolt Laufräder die zusammen 625€ kosten würden
Oder
Mavic Deemax Enduro SL 675€
 
Das kommt auch ein bißchen drauf wie Materialfordernd Du fährst, also Springen ja/nein, Droppen, wenn ja wie hoch etc. Wenn die evos wirklich nur verbogene Speichen hatten, aber ansonsten keine Dellen oder Deformationen, dann könnte man, um z.B. bei newmen zu bleiben, auf beskar base wechseln, oder um noch Reserven zu haben vorne base, hinten strong Felgen. Mit der base/base Kombi und einer nicht allzu schweren Nabe (acros, erase, aivee, o.ä.) kommste auf irgendwas zwischen 1850 und 1900 g, mit der base/strong Kombi auf 60 g mehr.
Oder mit DT swiss fr541 Felgen auf etwas mehr als 1900 g.
Preislich geht sichs auch grad so aus mit 600,- €.
 
1) Laufradgröße?
Mullet 29/27,5”

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,3-2,5”

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen?
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Bikepark rote und schwarze Strecken


5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? 86 kg. Systemgewicht ~105kg

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme:
Newmen Evo SL A 30. Hatte nach der Saison hinten 4 verbogene Speichen

7) Budget - was darf's kosten?
Um die 600€
Würde aber gerne wissen, wenn Geld keine Rolle spielt, wie leicht ein Bikepark/Enduro tauglicher Alu LRS werden kann.


8) Wo soll gekauft werden?
Bin ich flexibel. Nur kein Selbstaufbau

9) Stabilität - Gewicht - Preis - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

10) Aufjedenfall unter 2kg vielleicht sogar Richtung 1800g

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze:
Aktuell finde ich einzeln Angebotene DT Swiss EX 1700 6-Bolt Laufräder die zusammen 625€ kosten würden
Oder
Mavic Deemax Enduro SL 675€

Ok, also wenn die SL A30 Felgen für dich von der Felge her super gehalten haben, nur Speichen verbogen waren, dann spricht nicht sonderlich viel dafür dir hier deutlich stärkere Felgen unter den Hintern zu zimmern. Klar kann man das machen, wenn du mehr Puffer haben möchtest bzw. der Meinung bist, dass deine Fahrintensität noch zunehmen wird, aber wenn dein bisheriger Fahrstil beibehalten wird, wären FR541 u.ä. Felgen meiner Meinung nach bisschen übertrieben.
Gut passend sollten hier entweder Newmen Beskar30 Felgen (vielleicht auch im Mix Light/Base), Duke (vielleicht auch im Mix CrazyStar/FuryStar, wobei es leider nur die FuryStar HD in 27,5" gibt) oder vielleicht sogar Syntace W33i sein. Wie gesagt, wenn die SL A30 bei dir keine großartigen Dellen eingefahren hat, dann wirst du mit den genannten Felgen auch gut zurecht kommen.

Das ganze dann eben in Kombination mit entsprechend soliden aber nicht überteuerten Naben (wie schon genannt z.B. Aivee, DT, Erase) kommt in deinem gewünschten Preisspektrum an. Gewichtstechnisch könnten hier Konfigurationen von 1690 - 1810g herauskommen.

Um noch auf deine Frage nach "wie leicht kann es werden?" einzugehen: Wenn wir bei Alufelgen bleiben, sollte es nicht wirklich noch viel leichter werden bei den Rundlingen. ca. 1000-1100g allein für die Felgen sind hier absolut realistisch angesetzt. Bleibt zum Gewichtsparen also nur noch Nabe und Speichengerüst übrig, was man vor allem mit Non+Components (ca. 265g/Booost Set) und BERD Spokes (ca. 160g) optimieren kann. Für den schlappen Aufpreis von ca. 1000€ bekommst du damit noch mal locker 250g Gewicht gegenüber der hier genannten leichtesten Variante runter geraspelt. ;)
Vg
Hexe
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte eine kleine Empfehlung bezügliches eines Laufrades (bzw. eher bezüglich einer Felge).
An meinem Rad (Specialized Levo SL - ich hoffe ich darf das trotzdem hier posten ;)) sind Roval Traverse Laufräder verbaut (Alu, Mullet). Die hintere Felge hat schon bei der ersten Ausfahrt eine große Delle davongetragen und auf der zweiten direkt die nächste. Noch hält sie dicht, aber vermutlich nicht mehr lange. Daher würde ich gerne die Felge tauschen.

Die Nabe würde ich beibehalten, da das Innenleben eine DT350 (oder 370 mit Zahnscheiben ist, das wusste bisher niemand genau). Zahnscheiben sind auf jeden Fall verbaut.

Ich fahre an meinem anderen Rädern (Commencal Meta SX V4 und Nukeproof Scout) selbst aufgebaute Laufräder aus DT350 und Newmen E.G35 Felgen (32 Speichen) und habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und keine Dellen, nur immer mal wieder Seiten- und Höhenschläge.

Ich möchte ein stabiles Laufrad, bei dem ich mir keine Sorgen machen muss, dass es ständig Defekte gibt. Normalerweise hätte ich eine Newmen Beskar 30 Strong genommen. Diese gibt es aber nicht mit 28 Loch. Daher die Frage an euch welche Felge geeignet wäre: Beskar Base, FR541 oder etwas ganz anderes?

Außerdem noch eine zweite Frage: Bei dem verbauten Laufrad sind die Speichen 2-fach gekreuzt, macht es Sinn neue Speichen zu nehmen und diese 3-fach zu kreuzen oder einfach die alten noch einmal verwenden, da sie ja noch neu sind? Die Länge der Speichen würde bei der Beskar Base ±1mm passen. Ganz genau lässt sich das nicht sagen, da es von der Roval Nabe keine Zeichnung gibt und ich sie nur im verbauten Zustand ausgemessen habe.

Der Vollständigkeit halber hier noch der vollständige Fragenkatalog:
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht? hinten, 27,5", 148x12
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 2,4
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? Tubeless mit Milch
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Der Einsatzbereich lässt sich wohl am besten mit Enduro bezeichnen. Es wird alles gefahren mit Fokus auf bergab, auch höhere Sprünge und Drops, auch mal Roadgaps und nicht unbedingt materialschonend.
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben) 95 - 100 kg
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Roval Traverse -> Dellen in der Felge
WTB Kom 27,5 -> Felge gebrochen
DT Swiss M1900 -> Nabenflansch gebrochen
Sunringle -> Mehrfach Freilauf gebrochen
Eigenaufbau aus DT350 und Newmen E.G.35 => Keine größeren Probleme


7) Budget - was darf's kosten? Alufelge: <100€ + Nippel + evtl. Speichen
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Eigenaufbau
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
Stabilität - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Gewicht - Optik
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
Newmen Beskar 30 base
FR541
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich bräuchte eine kleine Empfehlung bezügliches eines Laufrades (bzw. eher bezüglich einer Felge).
An meinem Rad (Specialized Levo SL - ich hoffe ich darf das trotzdem hier posten ;)) sind Roval Traverse Laufräder verbaut (Alu, Mullet). Die hintere Felge hat schon bei der ersten Ausfahrt eine große Delle davongetragen und auf der zweiten direkt die nächste. Noch hält sie dicht, aber vermutlich nicht mehr lange. Daher würde ich gerne die Felge tauschen.

Die Nabe würde ich beibehalten, da das Innenleben eine DT350 (oder 370 mit Zahnscheiben ist, das wusste bisher niemand genau). Zahnscheiben sind auf jeden Fall verbaut.

Ich fahre an meinem anderen Rädern (Commencal Meta SX V4 und Nukeproof Scout) selbst aufgebaute Laufräder aus DT350 und Newmen E.G35 Felgen (32 Speichen) und habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und keine Dellen, nur immer mal wieder Seiten- und Höhenschläge.

Ich möchte ein stabiles Laufrad, bei dem ich mir keine Sorgen machen muss, dass es ständig Defekte gibt. Normalerweise hätte ich eine Newmen Beskar 30 Strong genommen. Diese gibt es aber nicht mit 28 Loch. Daher die Frage an euch welche Felge geeignet wäre: Beskar Base, FR541 oder etwas ganz anderes?

Außerdem noch eine zweite Frage: Bei dem verbauten Laufrad sind die Speichen 2-fach gekreuzt, macht es Sinn neue Speichen zu nehmen und diese 3-fach zu kreuzen oder einfach die alten noch einmal verwenden, da sie ja noch neu sind? Die Länge der Speichen würde bei der Beskar Base ±1mm passen. Ganz genau lässt sich das nicht sagen, da es von der Roval Nabe keine Zeichnung gibt und ich sie nur im verbauten Zustand ausgemessen habe.

Der Vollständigkeit halber hier noch der vollständige Fragenkatalog:
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht? hinten, 27,5", 148x12
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 2,4
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? Tubeless mit Milch
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Der Einsatzbereich lässt sich wohl am besten mit Enduro bezeichnen. Es wird alles gefahren mit Fokus auf bergab, auch höhere Sprünge und Drops, auch mal Roadgaps und nicht unbedingt materialschonend.
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben) 95 - 100 kg
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Roval Traverse -> Dellen in der Felge
WTB Kom 27,5 -> Felge gebrochen
DT Swiss M1900 -> Nabenflansch gebrochen
Sunringle -> Mehrfach Freilauf gebrochen
Eigenaufbau aus DT350 und Newmen E.G.35 => Keine größeren Probleme


7) Budget - was darf's kosten? Alufelge: <100€ + Nippel + evtl. Speichen
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Eigenaufbau
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
Stabilität - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Gewicht - Optik
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
Newmen Beskar 30 base
FR541

Die Evo SL EG35 ist schön breit und verdammt robust - dass du sie nicht klein bekommst überrascht mich nicht. =)
Ich würde dir zur FR541 raten, die sollte doch eine recht gravierende Verbesserung zur bisherigen Felge darstellen und gibt es in allen Lochzahlen.
Was die Einspeichung anbelangt: 2fach Kreuzung ist da ziemlich fehl am Platz. Du selbst bist ja auch nicht gerade ein Streichholzmännchen und dann auch noch mit zusätzlichem Motor --> da wäre 3fach doch um einiges sinnvoller.
Vg
Hexe
 
Die Evo SL EG35 ist schön breit und verdammt robust - dass du sie nicht klein bekommst überrascht mich nicht. =)
Ich würde dir zur FR541 raten, die sollte doch eine recht gravierende Verbesserung zur bisherigen Felge darstellen und gibt es in allen Lochzahlen.
Was die Einspeichung anbelangt: 2fach Kreuzung ist da ziemlich fehl am Platz. Du selbst bist ja auch nicht gerade ein Streichholzmännchen und dann auch noch mit zusätzlichem Motor --> da wäre 3fach doch um einiges sinnvoller.
Vg
Hexe
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, das mit den Speichen habe ich so schon vermutet.
Okay, dann werde ich die FR541 mal ausprobieren und sehen ob sie ähnlich stabil ist wie meine Newmen Felgen.
Welche Nippel sind denn dann sinnvoll? Bisher habe ich immer die Sapim Polyax Double Square genommen mit Newmen Washern. Sollte ich bei denen bleiben oder die DT Squorx Prolock und PHR Washer nehmen?
 
Moin,
ich brauche mal Schwarmintelligenz zum Gegenlesen.
Ich habe eine Goldixnabe liegen, die ich in ein Rennrad einbauen möchte.
Den DT Rechner habe ich bemüht und ein Ergebnis bekommen
Plan/Wunsch ist, die RR421 mit DT AeroComp zu kombinieren.
(vor allem, weil ich alle Teile in den DT Rechner eingeben kann, mir von einer asymetrischen Felge einen besseren Aufbau verspreche und ich immer schon mal Aerospeichen haben wollte.)

Der Spokecalculator kennt die RR421 nicht und für ein Erstlingswerke traue ich mich nicht, die Offsetwerte selbst zu erfassen.

Für die Nabe habe ich folgende Daten
Screenshot 2025-03-14 103556.jpg


So sieht der DT-Rechner dann aus
Bildschirmfoto_14-3-2025_103526_spokes-calculator.dtswiss.com.jpeg


Bestellen würde ich dann 3x 298mm und 1x 300mm

Oder?

Danke schonmal
 
Moin,
ich brauche mal Schwarmintelligenz zum Gegenlesen.
Ich habe eine Goldixnabe liegen, die ich in ein Rennrad einbauen möchte.
Den DT Rechner habe ich bemüht und ein Ergebnis bekommen
Plan/Wunsch ist, die RR421 mit DT AeroComp zu kombinieren.
(vor allem, weil ich alle Teile in den DT Rechner eingeben kann, mir von einer asymetrischen Felge einen besseren Aufbau verspreche und ich immer schon mal Aerospeichen haben wollte.)

Der Spokecalculator kennt die RR421 nicht und für ein Erstlingswerke traue ich mich nicht, die Offsetwerte selbst zu erfassen.

Für die Nabe habe ich folgende Daten
Anhang anzeigen 2116250

So sieht der DT-Rechner dann aus
Anhang anzeigen 2116251

Bestellen würde ich dann 3x 298mm und 1x 300mm

Oder?

Danke schonmal

Ja, kannste so machen, die Längen sind in Ordnung mit den Squorx Nippeln.

Was Asymmetrie anbelangt: Das ist nicht weiter kompliziert zu rechnen. Der Offset der Felge verändert ja nur den Zielpunkt der Speichen und damit sozusagen ihren Abstand zur "Laufradmitte". Wenn also eine Nabe einen Flanschabstand von 23mm auf der rechten und 35mm auf der linken Seite besitzt (bei symmetrischem Aufbau), die Felge aber 3mm asymmetrisch ist, dann musst du diese 3mm bei den Flanschabständen beachten, je nachdem, wohin die Felgenasymmetrie ausgerichtet wird. In dem hier genannten Beispiel wären es dann also 26mm und 32mm die als Flanschabstand übrig bleiben, wenn man sie richtig rum einbaut. Wer´s falsch rum macht wird das schnell bemerken, da hier natürlich die Asymmetrie nur verstärkt wird und dementsprechend irrwitzige Spannungsdifferenzen bei den Speichen herauskommen....

Edit:
Hast du vor die Speichen zu hinterkreuzen, oder lässt du sie parallel aneinander vorbei laufen?
 
Hallo zusammen,

ich 'brauche' einen neuen LRS für mein Rennrad. Ist ein Aethos. Einsatzzweck für den LRS sind hauptsächlich (vor-)alpine höhenmeterlastige lange Touren.

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

28", 12x100, 12x142

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

28mm

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST

Normaler Reifen mit Schlauch. Tubeless am Rennrad würd ich gerne ausprobieren, ist aber kein Muss.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte

90 Prozent Asphalt, 9 Prozent Schotterstrassen, 1 Prozent S0-Trails ;)

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

68kg, selten plus 7kg Gepäck.

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

Leeze 50mm, 1350g, 21 cx-ray vorne wie hinten.
Das Hinterrad ist mir in engagiert gefahrenen Kurven zu weich, darf also etwas steifer sein. Vermutlich dürften 24 Speichen ausreichen. Und gerne gleichzeitig etwas leichter.🤗

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

1500 bis 1600 Euro netto

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

egal - Online komplett, Laufradbauer oder Eigenbau.

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

Zuverlässigkeit, Gewicht, Stabilität, Steifigkeit, Optik

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

<=1250g, Freilauf nicht störend laut, bissle Hochprofil - 36mm sollten es schon sein. Ab 24 Speichen hinten, ab 21 Speichen vorne.

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

-Roval Alpinist CLX, 1. Generation (gibt's online neu)
-Duke baccara ultra 36 oder 42 mit DT 180 oder DT 240 (aber nur mit schwarzen Decals. Die roten der 240 gehen gar nicht. Habe gesehen, die gibt's auch in schwarz?) und cx-ray.

Gibt es noch hübsche Alternativen zur baccara ultra 36, die preislich im Rahmen bleiben? Und passende Naben ausser den üblichen Verdächtigen?
Bei den Naben für den Renner J-bend oder straightpull?

Danke für eure Hinweise!
 
Hallo zusammen,

ich 'brauche' einen neuen LRS für mein Rennrad. Ist ein Aethos. Einsatzzweck für den LRS sind hauptsächlich (vor-)alpine höhenmeterlastige lange Touren.

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

28", 12x100, 12x142

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

28mm

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST

Normaler Reifen mit Schlauch. Tubeless am Rennrad würd ich gerne ausprobieren, ist aber kein Muss.

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte

90 Prozent Asphalt, 9 Prozent Schotterstrassen, 1 Prozent S0-Trails ;)

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

68kg, selten plus 7kg Gepäck.

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...

Leeze 50mm, 1350g, 21 cx-ray vorne wie hinten.
Das Hinterrad ist mir in engagiert gefahrenen Kurven zu weich, darf also etwas steifer sein. Vermutlich dürften 24 Speichen ausreichen. Und gerne gleichzeitig etwas leichter.🤗

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

1500 bis 1600 Euro netto

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

egal - Online komplett, Laufradbauer oder Eigenbau.

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

Zuverlässigkeit, Gewicht, Stabilität, Steifigkeit, Optik

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

<=1250g, Freilauf nicht störend laut, bissle Hochprofil - 36mm sollten es schon sein. Ab 24 Speichen hinten, ab 21 Speichen vorne.

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

-Roval Alpinist CLX, 1. Generation (gibt's online neu)
-Duke baccara ultra 36 oder 42 mit DT 180 oder DT 240 (aber nur mit schwarzen Decals. Die roten der 240 gehen gar nicht. Habe gesehen, die gibt's auch in schwarz?) und cx-ray.

Gibt es noch hübsche Alternativen zur baccara ultra 36, die preislich im Rahmen bleiben? Und passende Naben ausser den üblichen Verdächtigen?
Bei den Naben für den Renner J-bend oder straightpull?

Danke für eure Hinweise!
Grüß dich,

also ich habe zwar jetzt natürlich keine eigene Erfahrung mit den Leeze 50er LRS, die du hier schon unter Benutzung kennengelernt hast, aber wenn du meinst, dass sich diese weich verhalten - dann muss ich mal in den Raum werfen, dass dieses Gefühl nicht zwangsweise (nur) vom Laufrad kommen muss. Evtl ist auch der Rahmen hier ein bisschen elastisch?
Wie schon gesagt, ich weiß gerade nicht zu 100% wie sich die Leeze so verhalten, aber damit eine 50er Felge sich weich anfühlt ... hm. Würde mich auf jeden Fall erstmal überraschen, wenn das komplett nur am LR liegt. Absolut nicht ausgeschlossen - diese 2:1 Einspeichungen mit wenigen Speichen können durchaus mal elastischer sein als standard aufgebaute/gekreuzte LRS - aber es könnte sein, dass es relativ schwer wird hier dein Fahrgefühl signifikant zu verändern. Dein Wunsch nach niedrigeren, leichteren Laufrädern ist in Sich ja auch wieder nicht die beste Methode, um mehr Stabiltät ins Grundgerüst zu bringen.

Straightpullnaben wären auf jeden Fall auch kein Argument für mehr Verwindungssteifigkeit, eher im Gegenteil. Erst recht mit diesen recht niederflanschigen DT Swiss Naben. Wenn du eine gute Ausgangslage schaffen möchtet für lateral unnachgiebige Räder wären J-Bend Naben meiner Meinung nach die bessere Wahl. Hier gibt es ja auch die ein oder andere Variante, die nicht brutal schwer ausfällt.

Eine Idee von mir wäre wie folgt:
Duke Baccara X36 + Erase Road CL Naben und Messerspeichenmix. Unter 1300g und in einem recht guten P/L Verhältnis.

Gibt aber natürlich noch Methoden es leichter zu bekommen, ist nur eben immer die Frage wie stark sich das auf die gewünschten Fahreigenschaften auswirken wird.
Vg
Hexe
 
Servus.

Hab hier gerade ein Problemchen, was ich mir nicht ganz erklären kann 🙈

Ausgangslage:

  • Light Bicycles Felge mit Nippelsitzdurchmesser 589 (gemessen mit dem SON Meßgerät)
  • DT Swiss 350 Straight Pull Non Boost Non XP
  • Sapim Polyax 14mm

DT Swiss Rechner gibt mir dafür folgendes aus (hab mal +4 für die Nippelköpfe aufgeschlagen):

1742107711455.png


LB hat mir folgendes ausgerechnet (hab ich dann aus Neugier auch mal so als Pillar 1420 mit bestellt):

Hinten links 299mm
Hinten rechts 298mm
Vorn links 297mm
Vorn rechts 299mm

Gerade mal eingespeicht und die Speichen sind zu lang, ich denke wenigstens 2mm. Mit Nippeltreiber komplett wackeln die Köpfe noch in der Naben hin und her. Dreh ich komplett bis Gewindeende auf krieg ich nicht mal ansatzweise Spannung rauf, geschweige denn Mittigkeit.

Spokomat hab ich irgendwie nicht hinbekommen 🤷‍♂️

Warum liegt das so daneben? Naben hab ich auch nochmal gerade grob vermessen (macht bei SP ja gar nicht soviel Spass 😁 )

Kann ich da mit den vorhandenen Speichen noch was retten? Washer könnten gehen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das sinnvoll ist.

1742241472193.png
 
Du musst evtl. Die 2021+Naben auswählen, außer du hast halt alte Naben!?
Bei mir kommt dann vl296. Vr297 und hl 297 HR 295 raus mit 14 mm Alunippeln
 
Hm. Mit ERD von 589 ja. Zwischen den Naben ist in der Berechnung kein Unterschied (auch wenn ich hier gerade sicher die frisch gelieferten neuen habe).

Zum SON Messgerät:

Zum gemessenen ERD müssen bei Verwendung des Whizz-Wheels Speichenrechners, oder des DT Swiss Speichenkalkulators 3 mm addiert werden!
Bzw aus der Anleitung:
Oft wird nicht bis zum Felgenboden gemessen sondern bis zum Schlitzgrund oder Oberseite des Nippels. Dieses Maß ist ca. 4 mm größer als das von unserem Messgerät angezeigte.
 
Hi

wenn du auf den maßgeblichen ERD 4mm aufschlägst und die Speichen jetzt 2mm zu lang sind, dann ist die Sache doch glasklar? Auf die Messung des ERD muss nichts aufgeschlagen werden.

Gruss, Felix
 
Scheint so. Aber das Teil misst ja den Durchmesser am Nippelsitz, nicht am beim DT Rechner notwendigen Schlitz im Kopf. Daher auch der Hinweis mit +3/+4mm in den Anleitungen.

Ärgerlich. Na gut, ist jetzt dann so. Bevor ich die Speichen abschreibe, sind die MG Washer bei schon schräg gebohrten Löchern sinnvoll zum "verlängern"?
 
Ich nutze das Messgerät von SON auch, das misst wirklich den Nippelsitz in der Felge, nicht den effektiven ERD mit Nippelkopf. Von daher stimmt die Methodik schon, dass du hier noch was oben drauf schlagen musst, um zu einem relativ richtigen ERD Ergebnis zu kommen.

Was jetzt aber dein Problem ist ... hm. Wenn du schreibst, dass du bis zum Gewindeende aufgeschraubt hast, dann meinst du schon damit, dass du die Speiche so weit aufgeschraubt hast, dass sie am oberen Ende vom Nippel angekommen ist, richtig?

Also die günstigste Methode für dich hier bisschen Extralspielraum rauszuholen wären tatsächlich Washer (z.B. HM Washer von Sapim - MG Washer erscheinen mir hier nicht geeignet, der Felgenboden ist gewölbt) und DoubleSquare Nippel. Verschafft dir ca. 2mm mehr Spielraum bei der Speichenlänge.

Aber so richtig klar ist mir noch nicht, warum die Rechnung nicht stimmt. Da muss irgendeine Angabe nicht stimmen...?!
Aber leider würde ich an Hand der Profilzeichnung der Felge auch auf einen ERD von ca. 594mm schließen, auch ohne es gemessen zu haben, das kommt schon hin....

Hast du evtl ein Bild vom eingespeichten LR? Vielleicht zeigt das ja irgendwelche Indizien, die es verwertbar machen...?
 
Ich nutze das Messgerät von SON auch, das misst wirklich den Nippelsitz in der Felge, nicht den effektiven ERD mit Nippelkopf. Von daher stimmt die Methodik schon, dass du hier noch was oben drauf schlagen musst, um zu einem relativ richtigen ERD Ergebnis zu kommen.

Was jetzt aber dein Problem ist ... hm. Wenn du schreibst, dass du bis zum Gewindeende aufgeschraubt hast, dann meinst du schon damit, dass du die Speiche so weit aufgeschraubt hast, dass sie am oberen Ende vom Nippel angekommen ist, richtig?

Also die günstigste Methode für dich hier bisschen Extralspielraum rauszuholen wären tatsächlich Washer (z.B. HM Washer von Sapim - MG Washer erscheinen mir hier nicht geeignet, der Felgenboden ist gewölbt) und DoubleSquare Nippel. Verschafft dir ca. 2mm mehr Spielraum bei der Speichenlänge.

Aber so richtig klar ist mir noch nicht, warum die Rechnung nicht stimmt. Da muss irgendeine Angabe nicht stimmen...?!
Aber leider würde ich an Hand der Profilzeichnung der Felge auch auf einen ERD von ca. 594mm schließen, auch ohne es gemessen zu haben, das kommt schon hin....

Hast du evtl ein Bild vom eingespeichten LR? Vielleicht zeigt das ja irgendwelche Indizien, die es verwertbar machen...?
Mit komplett aufgeschraubt mein ich, dass das Nippelgewinde schon auf die Speiche aufläuft, also nicht mehr weiter zu schrauben ohne Schaden. Dabei schaut die dann oben schon 1-2mm (ist sehr dunkel in der Felge 😂) aus dem Nippel raus.

Bei meinen letzten paar Aufbauten verschiedener anderer Felgen war das Laufrad nach dem aufschrauben mit dem Nippeltreiber eigentlich immer schon recht gut in Form.

Ich versuch mal das auf Bildern fest zu halten, ist natürlich schwer zu erkennen, Ich messe auch nochmal zum dritten Mal die Felge. DS Nippel hab ich auch schon überlegt. 2mm sollten denke ich reichen.

Danke euch schon mal für die Antworten.
 
Guten Morgen ☕

Nippelsitzdurchmesser

f6e58329-637c-42e7-abc6-86ac8c5376c1.jpg

Aufbau (bei SP kann man ja nicht so viel falsch machen)

3c92836a-516c-4ed3-b0d3-d6f95786291b.jpg

Und so sitzen aktuell die Speichen nachdem der der Nippeltreiber fertig ist.

c2026faf-0f58-4419-bb83-6556ccf3ffe3.jpg

Spiel in der Nabe

904a9702-0e2c-4a53-abbf-6ea3edc7fdf8.jpg

Gut, den Fehler mit den falschen Naben (dachte ab 2021+ sind die EXP) hab ich schonmal drin. Dann teste ich wohl mal die HM Washer (nach Rückfrage bei LB) und die DS16.
 
Straightpull - Aufbauten verhalten sich bisschen anders als J-Bend. Wenn die Speichen anfangen Spannung zu bekommen, ist man schon fast am Ziel. Da braucht es dann nicht mehr all zu viele Umdrehungen. Von daher denke ich schon, dass die DS Nippel es hier auf jeden Fall herumreissen werden für dich. Dennoch, ich stehe auch noch auf´m Schlauch warum die genannten Längen nicht klappen, denn eigentlich sollten sie recht gut hinhauen...
 
Zurück