Wintergelaber 2024/25

Ein EBike?! Ja spinnst du?! :-)
Wer soll das denn laden!?!
Bei Zorros 2.000-3.000 Höhenmetern ohne Motor braucht es schon reichlich Strom um da wesentlich weiter/höher zu kommen. Und Schnellladefähigkeit im leichten Ladegerät.

... und wenn Zorro schneller wird, braucht auch Goldkettle mehr Strom.
... wobei für Zeltlose Hotel-Touren findet sich im Gepäck vermutlich tatsächlich noch Platz für einen Zweitakku.
Oder direkt unterm Lenker. Wackelfrei festgezurrt.


UNUI Powerbank und 65W Lader sind bestellt.
Interessant fand ich bei den Tests, dass 100W-Lader schon über 200 Gramm wogen. Ohne Kabel.
Der Bosch 6A-Ebike-Lader hat ca. 250W. Dürfte bei gleichen Watt/Gramm ca. 500-600 Gramm wiegen.
Mit den massiven Kabeln habe ich jedoch knapp 800 Gramm gewogen. Demnach ist da gar nicht mehr sooo viel Luft nach oben.

Weiß jemand zufällig, was ein AMFLOW 12-A Ladegerät wiegt?
Das Spezialized 12-A Ladegerät mit seinen 2,4 (!?) Kilo @ ca. 700W ist für's Bikepacking leider auch nicht die Lösung.
 
Tja... kein Heatmap-Overlay mehr ist wie ein Rückfall in die navigatorische Steinzeit mit vergammelt ungepflegten OSM-Tags. Schade drum. Als miesen Ersatz kann man sich in Locus wenigstens "URL-Favoriten" definieren. Dann geht's mit einem einzelnen Klick vom aktuellen Kartenausschnitt in einen Browser in die Heatmap.

Locus-Menü: Alle Funktionen - Werkzeuge - Favoriten

Die URL dazu sieht ungefähr so aus:
Code:
https://www.strava.com/maps/global-heatmap?sport=RideLike&style=standard&terrain=false&labels=true&poi=true&cPhotos=true&gColor=bluered&gOpacity=100#{mapZoom}/{mapLat}/{mapLon}

Anhang anzeigen 2146549
Hm...
Und dafür braucht man dann auch einen Strava-Account um sich "Details auf Straßen-Level" anzugucken.
 
Weiß jemand zufällig, was ein AMFLOW 12-A Ladegerät wiegt?
Das Spezialized 12-A Ladegerät mit seinen 2,4 (!?) Kilo @ ca. 700W ist für's Bikepacking leider auch nicht die Lösung.
Das 500W-Lademonster vom AmFlow wiegt genau 1110g laut Support. In Anbetracht der Leistung finde ich das beinahe schon akzeptabel. Noch besser wäre natürlich einfach USB-C, dann könnte man sich sein Ladegerät/Geschwindigkeit/Gewicht je nach Erfordernissen der Tour selbst aussuchen. Geht ja mittlerweile immerhin bis 240W. Aber das bietet auch 2025 noch kein E-Bike Hersteller an.
 
Tja, nur USB-C als alleinige Lademöglichkeit fände ich zu klein und Fehler/Dreck Anfällig.
Vielleicht wenigstens ein paar mehr. Bis 240 Watt ist USB-C spezifiziert. Wenn die Spannung mit spielt, wäre das was. Davon ein paar ans Bike/Akku und man hätte etwas Redundanz.
Viele Bikes haben ja eh schon einen USB-Anschluss. Der wird jedoch oft nur zum Handy-Laden verwendet.

Von den 240W-Ladern willst du dann je nach Tour mehrere gleichzeitig verwenden - zum Caffee-Laden?
Und für Hotel-Only Touren reicht dann fast jeder Lader. Z.B.: 65W * 10 Stunden = 650wh.
Zumindest theoretisch, wenn die Leistung nicht irgendwann drosselt.

1110 Gramm für 500 Watt und mit Kabel klingt gar nicht so viel anders, als die USB-Lader. Bei letzteren fehlt ja noch ein Kabel.
 
Tja... kein Heatmap-Overlay mehr ist wie ein Rückfall in die navigatorische Steinzeit mit vergammelt ungepflegten OSM-Tags. Schade drum. Als miesen Ersatz kann man sich in Locus wenigstens "URL-Favoriten" definieren. Dann geht's mit einem einzelnen Klick vom aktuellen Kartenausschnitt in einen Browser in die Heatmap.

1. freemap.sk
2. auf engl stellen
3. blauen Button wählen
4. Map for GPS Devices auswählen

5. folgenden Punkt auswählen:

1000060947.jpg



6. Bei mir installierte es sich daraufhin automatisch, je nach Konfiguration sind vielleicht (selbsterklärende) Zwischenschritte nötig

7. Dann sollte unter Online-Maps ein Menüpunkt Strava mit Untermenüs auftauchen. Diese kann man dann zur Überlagerung verwenden.

8. Anders und keine Ahnung wie aktuell sieht aber in "Ride in Gray" (Empfehlung, da bei den anderen Möglichkeiten irgendwie auch noch die Straßen abgebildet werden) ganz passabel aus:

1000060948.png
 
Zuletzt bearbeitet:
1. freemap.sk
2. auf engl stellen
3. blauen Button wählen
4. Map for GPS Devices auswählen

5. folgenden Punkt auswählen:

Anhang anzeigen 2146729


6. Bei mir installierte es sich daraufhin automatisch, je nach Konfiguration sind vielleicht (selbsterklärende) Zwischenschritte nötig

7. Dann sollte unter Online-Maps ein Menüpunkt Strava mit Untermenüs auftauchen. Diese kann man dann zur Überlagerung verwenden.

8. Anders und keine Ahnung wie aktuell sieht aber in "Ride in Gray" (Empfehlung, da bei den anderen Möglichkeiten irgendwie auch noch die Straßen abgebildet werden) ganz passabel aus:

Anhang anzeigen 2146731
Leistet!
 
Wer soll das denn laden!?!
Bei Zorros 2.000-3.000 Höhenmetern ohne Motor braucht es schon reichlich Strom um da wesentlich weiter/höher zu kommen. Und Schnellladefähigkeit im leichten Ladegerät.

... und wenn Zorro schneller wird, braucht auch Goldkettle mehr Strom.
... wobei für Zeltlose Hotel-Touren findet sich im Gepäck vermutlich tatsächlich noch Platz für einen Zweitakku.
Oder direkt unterm Lenker. Wackelfrei festgezurrt.


UNUI Powerbank und 65W Lader sind bestellt.
Interessant fand ich bei den Tests, dass 100W-Lader schon über 200 Gramm wogen. Ohne Kabel.
Der Bosch 6A-Ebike-Lader hat ca. 250W. Dürfte bei gleichen Watt/Gramm ca. 500-600 Gramm wiegen.
Mit den massiven Kabeln habe ich jedoch knapp 800 Gramm gewogen. Demnach ist da gar nicht mehr sooo viel Luft nach oben.

Weiß jemand zufällig, was ein AMFLOW 12-A Ladegerät wiegt?
Das Spezialized 12-A Ladegerät mit seinen 2,4 (!?) Kilo @ ca. 700W ist für's Bikepacking leider auch nicht die Lösung.
Kann ich dir in 6-8 Wochen beantworten, wenn es dann noch relevant ist.
 
Tja... kein Heatmap-Overlay mehr ist wie ein Rückfall in die navigatorische Steinzeit mit vergammelt ungepflegten OSM-Tags. Schade drum. Als miesen Ersatz kann man sich in Locus wenigstens "URL-Favoriten" definieren. Dann geht's mit einem einzelnen Klick vom aktuellen Kartenausschnitt in einen Browser in die Heatmap.
Danke ! Das ist zumindest eine kleine Hilfe
 
….. auch wenn schon Juni ist, kurze Frage …..

Komme ich mit cleats in den Fahrradschuhen durch den Sicherheitscheck am Flughafen?
 
….. auch wenn schon Juni ist, kurze Frage …..

Komme ich mit cleats in den Fahrradschuhen durch den Sicherheitscheck am Flughafen?
Natürlich. Ansonsten ist der Sommer hier:
 
Zurück