Der Gravelreifen-Thread

Und da sind sie auch schon Tubeless auf einer 24mm Hakenfelge montiert. Völlig unspektakulär mit der Standpumpe und ohne Plop und Plong sind die G One RX auf die Felge gesprungen.

Bei 2,3bar messen sie an den Flanken 44,3mm und an den Außenstellen genau 45mm. Der Pirelli Gravel M baut Tubeless 48mm an den Flanken breit.

Ersten Fahreindruck gibt es dann die Tage mal dazu.

Vergleich Pirelli Gravel M zu Schwalbe G One RX
IMG_3041.jpeg


EDIT: Gewichte einmal 604g und 614g
 
G One RX in 45mm liegt bei mir auch gerade in der Packstation zur Abholung bereit. Bin gespannt wie die im Vergleich zum Pirelli Gravel M in 45mm Rollen.
....hab gerade die G One RX Pro in 50mm 2mal v/h bestellt....sollten in mein Crux passen.
Ich bin auch gespannt auf den direkten Vergleich mit dem 44er Thundero.
 
....hab gerade die G One RX Pro in 50mm 2mal v/h bestellt....sollten in mein Crux passen.
Ich bin auch gespannt auf den direkten Vergleich mit dem 44er Thundero.
Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich den in 50mm für mein Crux bestelle. Hab mich dann aber doch für die 45er entschieden.

Hab ja noch mein Open Wide mit 2.2er 650b Bereifung, werde dort wahrscheinlich sogar mal auf 2.4er Reifen gehen. Das ist dann fürs grobe bzw. mein MTB Ersatz :daumen:
 
Ich habe gestern am Vorderrad den G-One R Pro in 50 mm und am Hinterrad den G-One RS Pro in 50 mm montiert, beide Transparent Sidewall. Der G-One R Pro verliert ohne Dichtmilch kaum Luft, der RS Pro verliert sehr schnell Luft über die Sidewall und ist nach einer Stunde platt. Da wird es die Dichtmilch richten müssen, bevor ich das erste Mal mit den Reifen fahre.
 
Von den Pathfinder TLR 40 bin nach 2 kurzen Ausfahrten auch etwas Enttäuscht,gefühlt rollt er schlechter als der Speedero 38.
Aber der ganze Reifen ist,wenn man ihn in der Hand hat,ziemlich klebrig,ist mir bei der Montage schon aufgefallen.
 
Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich den in 50mm für mein Crux bestelle. Hab mich dann aber doch für die 45er entschieden.

Hab ja noch mein Open Wide mit 2.2er 650b Bereifung, werde dort wahrscheinlich sogar mal auf 2.4er Reifen gehen. Das ist dann fürs grobe bzw. mein MTB Ersatz :daumen:
Ich wollte auch zuerst 45 aber mein Kumpel hat sich gerade das neue „Scott Scale Gravel RC“ mit den „Thunder Burts“ bestellt…kurze Probefahrt hat gereicht: ich wollte da gleich ziehen 😄 und vom „Platz“ sollte das gehen…

..fürs Grobere auf dem MTB hab ich noch ein GT Zaskar mit 2,3 und für noch gröber ein Liteville..
 
Sehr cool...ich bin schon vieles vom Hackenpedder hier ab-/gefahren. Willst Du komplett fahren?
.
Zur Strecke: aktuell ist es hier eher auch sehr trocken. Der RX Pro bietet dann definitiv sehr viel Reserven aber es ginge theoretisch auch mit weniger Profil vorne..(Rollwiderstand).

Welchen Reifen nimmst Du für hinten. RS Pro? Den gibts ja nur bis 45mm.
(EDIT..ich seh gerade..Continental Terra Hardpack in 50mm für hinten ..hat ja Ähnlichkeit.)
.
Zufrieden mit der Kombi?

Neben Komfort wäre mir Pannenschutz (Reserve) aber mittlerweile auch wichtiger als Rollwiderstand.
Will mal was anderes als Tufo testen..die sind leider nicht sehr zuverlässig.

Den RS pro gibt's bis 50mm. Habe ich zu Hause.

Bei BRR ist der RS pro in 50 und der Terra Hardpack von den Werten quasi der gleiche Reifen.

Wenn es den RS in 50mm und schwarz gegeben hätte hätte ich den wohl genommen. Aber der RS und Terra Hardpack ähneln sich doch sehr und bisher kann ich nix schlechtes darüber sagen. Das Preis Leistungsverhältnis ist super.

Ja der RX hat viele Reserven, aber kaum Nachteile gegenüber nem R Pro. Statt eventuell kurz vor dem Event zu wechseln habe ich mich für den RX entschieden. Und ich hatte Bock auf den brachialen Look=)

@hackenpedder - aktuell plane ich den Shortcut zu fahren.
 
Wenn es den RS in 50mm und schwarz gegeben hätte hätte ich den wohl genommen. Aber der RS und Terra Hardpack ähneln sich doch sehr und bisher kann ich nix schlechtes darüber sagen. Das Preis Leistungsverhältnis ist super.

Ja der RX hat viele Reserven, aber kaum Nachteile gegenüber nem R Pro. Statt eventuell kurz vor dem Event zu wechseln habe ich mich für den RX entschieden. Und ich hatte Bock auf den brachialen Look=)

@hackenpedder - aktuell plane ich den Shortcut zu fahren.
Das stimmt mit dem Preis…ist bei mir auch son optisches Ding. Bin gespannt, wie sich der in 50 macht und wie es optisch passt und ob er evtl zu sehr bounced….das wäre nervig. Entwicklung ist bei mir jetzt von 32mm vom CX/Grvl auf 38, 40, 44 und nun 50.

Shortcut ist ja schon mal auch ne Ansage …aktuell spielt das Wetter auch gut mit und die Böden sind sehr gut fahrbar hier oben und pfurztrocken. Auf jeden Fall viel Spaß 💪👍…bin in der Zeit vorher 3W im Süden 🇬🇷und muss danach erstmal wieder in Form kommen, sonst wäre ich auch gestartet.
 
Thx..vor allem interessant, dass der Terra mal eben nur 27,50€ kostet bei r2 und der RS Pro 60€.....da wird man schon einmal nachdenklich.
Wie ist Dein subjektiver Eindruck bzgl. Qualität und Haltbarkeit, Montage, tubeless Passung?
Ich bin den noch nicht viel gefahren. Montage war easy.
So dicke Reifen machen mir richtig Spaß auf Schotter.

Zur Zeit muss ich leider in der schönsten Gegend, in der ich bis jetzt Rad gefahren bin, den 38er Pro One auf rauem Teer bewegen❤️
IMG-20250430-WA0013.jpg

Ich muss in einem Donjon hausen.
IMG-20250428-WA0033.jpg

Schrecklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin den noch nicht viel gefahren. Montage war easy.
So dicke Reifen machen mir richtig Spaß auf Schotter.

Zur Zeit muss ich leider in der schönsten Gegend, in der ich bis jetzt Rad gefahren bin, den 38er Pro One auf rauem Teer bewegen❤️Anhang anzeigen 2151675
Ich muss in einem Donjon hausen.Anhang anzeigen 2151676
Schrecklich.
Oh Mann...das ist ja wirklich schrecklich :-)...hab ne schöne Zeit. Ich glaube in dieser schönen Gegend würde ich mit jedem Reifen glücklich sein. :love:
 
Was hat Conti sich eigentlich dabei gedacht?

Der alte RaceKing war doch perfekt.
 

Anhänge

  • IMG_6640.jpeg
    IMG_6640.jpeg
    346,5 KB · Aufrufe: 166
Mit den Schwalbe X-One 33mm und Schlauch bleibst du ständig liegen.
Mit welchem? Hatte den Allround eine Weile drauf, keine enzige Panne und ich war oft auf Hardpack, feinem und grobem Schotter unterwegs. Am Ende war mir die Reifenbreite nur zu unkomfortabel, vor allem mit Schlauch. Jetzt breiter und TL.

Hab bis jetzt auch noch keinen Reifen gehabt, der auf Asphalt sehr gut rollt, aber auch meinen Ansprüchen abseits der Straße gerecht wird. Der Terreno Dry TNT G2.0 kam dem Anspruch bisher am nächsten, den gibts auch in 31/33mm.

Weil mir Sicherheit dann doch vor Geschwindigkeit geht, sind es immer wieder eher die gröberen Reifen geworden. Ich probiere vielleicht mal den Terreno Dry als HR und am VR den Terreno Mix. Die Vittorias gingen nur immer etwas schwer auf die Felgen.
 
Mit welchem? Hatte den Allround eine Weile drauf, keine enzige Panne und ich war oft auf Hardpack, feinem und grobem Schotter unterwegs. Am Ende war mir die Reifenbreite nur zu unkomfortabel, vor allem mit Schlauch. Jetzt breiter und TL.

Hab bis jetzt auch noch keinen Reifen gehabt, der auf Asphalt sehr gut rollt, aber auch meinen Ansprüchen abseits der Straße gerecht wird. Der Terreno Dry TNT G2.0 kam dem Anspruch bisher am nächsten, den gibts auch in 31/33mm.

Weil mir Sicherheit dann doch vor Geschwindigkeit geht, sind es immer wieder eher die gröberen Reifen geworden. Ich probiere vielleicht mal den Terreno Dry als HR und am VR den Terreno Mix. Die Vittorias gingen nur immer etwas schwer auf die Felgen.
Hast du schon einmal die Michelin Power Gravel probiert?

Als die G-One Allround tubeless und damit steif und langsamer (Karkassenlagen gröber und die steife Pannenschutzlage) wurden, wechselte ich zu den Michelin.
Die sind etwas komfortabler. Der Grip im Gelände auf den Reifenschultern ist besser.

Dafür gript die Schwalbe Addix Mischung auf Asphalt besser und verschleißt nicht so schnell. Die Schwalbe schwitzen auch keine Dichtmilch.

Falls du es bei Nässe auf Asphalt eh vorsichtig angehen lässt und mit Schlauch fährst, ist der Challenge Gravel Grinder Race in der tube only Version sehr komfortabel. Er hat halt eine unversteifte 120 TPI Karkasse. Das spürt man schon beim Aufziehen.

Der Komfort von mit Schlauch gefahrenen flexiblen Reifen steht und fällt mit der Dünne/Flexibilität der Schläuche. Aktuell nutze ich primär superleichte Butylschläuche und Latexschläuche.
Die von mir genannten Reifen bieten aber auch schon mit leichten Schwalbe SV18 (~105 g) die genanten Komfortvorteile.

Das aus der Sicht eines gut 90 kg Fahrers.
Wobei ich die Vorteile von flexiblen Reifen auch schon mit 75 kg bis 85 kg zu schätzen wusste in der Ära VOR Tubeless. Dar waren mir 60/67 TPI Reifen wie der Allround Performance am Crosser zu steif im Vergleich zu den Evo Varianten mit 127 TPI.

Ich hab noch einen Allround Performance (67 TPI) von damals. Der ist im Vergleich zu den heutigen Schwalbe Allround Tubeless als komfortabel/flexibel zu bezeichnen.
 
Hast du schon einmal die Michelin Power Gravel probiert?

Als die G-One Allround tubeless und damit steif und langsamer (Karkassenlagen gröber und die steife Pannenschutzlage) wurden, wechselte ich zu den Michelin.
Die sind etwas komfortabler. Der Grip im Gelände auf den Reifenschultern ist besser.

Dafür gript die Schwalbe Addix Mischung auf Asphalt besser und verschleißt nicht so schnell. Die Schwalbe schwitzen auch keine Dichtmilch.

Falls du es bei Nässe auf Asphalt eh vorsichtig angehen lässt und mit Schlauch fährst, ist der Challenge Gravel Grinder Race in der tube only Version sehr komfortabel. Er hat halt eine unversteifte 120 TPI Karkasse. Das spürt man schon beim Aufziehen.

Der Komfort von mit Schlauch gefahrenen flexiblen Reifen steht und fällt mit der Dünne/Flexibilität der Schläuche. Aktuell nutze ich primär superleichte Butylschläuche und Latexschläuche.
Die von mir genannten Reifen bieten aber auch schon mit leichten Schwalbe SV18 (~105 g) die genanten Komfortvorteile.

Das aus der Sicht eines gut 90 kg Fahrers.
Wobei ich die Vorteile von flexiblen Reifen auch schon mit 75 kg bis 85 kg zu schätzen wusste in der Ära VOR Tubeless. Dar waren mir 60/67 TPI Reifen wie der Allround Performance am Crosser zu steif im Vergleich zu den Evo Varianten mit 127 TPI.

Ich hab noch einen Allround Performance (67 TPI) von damals. Der ist im Vergleich zu den heutigen Schwalbe Allround Tubeless als komfortabel/flexibel zu bezeichnen.

Ich finde das Thema Komfort sehr wichtig. Die Challenge HTLR sind da schon richtig nice. Die HCL kenne ich nicht. Muss aber dem Thundero da wirklich ein gutes Zeugnis ausstellen. Habe den ja kürzlich endlich getestet. Und auch wenn er nicht an den Komfort der Challenge HTLR rankommt, ist er doch so komfortabel, dass ich die Challenge nicht mehr vermisse.
 
Heute die erste - meine erste Gravel Tour überhaupt - Ausfahrt mit dem Thundero HD in 40 mm gemacht. Hab keinen Vergleich, aber war zufrieden. War auf Anhieb tubeless, hatte aber sicher noch zu vielen Druck drauf (2,5 bar). Auf Teer sehr schön, im Gelände fehlte etwas Komfort, komme aber auch vom 180 mm Enduro. 😄

Erste links Kurve auf Schotter ging der VR gleich weg, hat sich aber sofort wieder gefangen. Hatte wohl noch den Assegai maxxgripp im Kopf, obwohl ich schon zaghaft in die Kurve bin.

Hat sehr viel Spaß gemacht und bin froh über die Entscheidung (Thundero und Gravelbike).
 
90 kg und RS Pro. Bereits 3 Löcher hinten, die sich trotz tubeless immer wieder leicht öffnen sobald das Bike steht. 🙈

Mit den Tufo Speedero hatte ich nicht so Schwierigkeiten.
Manche Löcher sind zu klein. Beim Fahren weitet sich das Loch und wird dicht, beim Stehen wird die Milch dann z.T. rausgedrückt und kann nicht nachdichten. Hab schon ein paar Löcher bewusst vergrößert, dann gings besser 😅
 
War bei mir genau umgekehrt.

Den Speedero fuhr ich 2 Jahre und hatte nur einmal einen 10mm Cut. Ansonsten war dieser ohne einem einzigen Loch. Zu 90% fahre ich die gleiche Strecke mit den gleichen Gegebenheiten. Mit welchem Druck fährst du die RS?

Manche Löcher sind zu klein. Beim Fahren weitet sich das Loch und wird dicht, beim Stehen wird die Milch dann z.T. rausgedrückt und kann nicht nachdichten. Hab schon ein paar Löcher bewusst vergrößert, dann gings besser 😅

Solange keine Flüssigkeit austritt sieht man die Einstiche äußerlich nicht. Gestern stand das Rad paar Stunden in der Sonne wodurch sich wahrscheinlich der Druck erhöht hat und ich hörte auf einmal leises zischen. Einmal den Reifen drehen und es war wieder etwas Ruhe. Sind die Löcher so klein dass keine Dichtmilch Partikel ins Loch können?
 
Solange keine Flüssigkeit austritt sieht man die Einstiche äußerlich nicht. Gestern stand das Rad paar Stunden in der Sonne wodurch sich wahrscheinlich der Druck erhöht hat und ich hörte auf einmal leises zischen. Einmal den Reifen drehen und es war wieder etwas Ruhe. Sind die Löcher so klein dass keine Dichtmilch Partikel ins Loch können?
Ja, das klingt genau so. Und exakt das war auch meine Erfahrung. Ich hab solche Löcher dann auch auf 6 Uhr gedreht, wenn ich das Rad bei mir geparkt hab. Selbst nach ein paar Tagen wurde es nicht dicht.
Den zunehmende Reifendruck ist eher nicht das Problem. Wenn du mit 2 bar bei 20 °C startest, werden bei 30 °C 2,06 bar daraus und bei 50 °C 2,18 bar. Das spielt in dem Kontext keine Rolle.
 
Zurück