Im Wesentlichen alles wie früher, nur wieder gut in Stand gesetzt.Ist die DH denn noch so wie vorher? Oder ist an der Hauptstrecke auch etwas verschlimmbessert worden (wie z.B. der M-Weg vom Gipfel runter) worden?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Im Wesentlichen alles wie früher, nur wieder gut in Stand gesetzt.Ist die DH denn noch so wie vorher? Oder ist an der Hauptstrecke auch etwas verschlimmbessert worden (wie z.B. der M-Weg vom Gipfel runter) worden?
Soweit ich das verstanden habe, gab es für die Kabinenbahn mehr/bessere Subvention, da bessere Barrierefreiheit.Für alle?
Also ich weiß nicht....kann mir gut vorstellen, dass Leute mit Kinderwagen, Rollstuhl/Gehwagen, Gehbehinderte, alte Menschen,...eine Gondel bevorzugen anstelle von einem Sessellift.
Und wenn mich nicht alles täuscht, sind Sessellifte windanfälliger als Gondeln und wurde auch als Argument angebracht, warum am Oko auf Gondeln gesetzt wurde. Sind einfach (lokale) Bedingungen, die man bedenken muss und von denen viele gar nix wissen.
Von dem her bin ich persönlich immer sehr vorsichtig mit Urteilen, vor allem wenn ich nicht einen sehr guten Einblick in die Materie habe.
Das kommt noch dazu, aber wen interessieren schon Rollstuhlfahrer und motorisch eingeschränkte Menschen.....Soweit ich das verstanden habe, gab es für die Kabinenbahn mehr/bessere Subvention, da bessere Barrierefreiheit.
Na hoffentlich bauen sie noch ein vernünftiges Bikepark auf. Ansonsten ist man dort mit einem (e )Enduro besser unterwegs.![]()
Bitte nicht. Von mir aus darf OKO darf gerne felsig und wurzelig bleiben. Wer breite Gravelpisten zum Runterbrettern sucht, kann sich gerne am Geißkopf in die Schlange stellen und die flowline Runterrollen ;-) oder eben zum Arber fahren - die Bilder die ich bisher davon bei insta gesehen habe, haben für mich recht wenig mit MTB zu tun.können sich ja bei den Arber-Bergbahnen beraten lassen wie man das richtig macht, so von Null an einen neuen und guten Bikepark aus dem Boden stampfen![]()
Wenn das Bike auf dem Foto fürs DH reicht....
Bitte nicht. Von mir aus darf OKO darf gerne felsig und wurzelig bleiben. Wer breite Gravelpisten zum Runterbrettern sucht, kann sich gerne am Geißkopf in die Schlange stellen und die flowline Runterrollen ;-) oder eben zum Arber fahren - die Bilder die ich bisher davon bei insta gesehen habe, haben für mich recht wenig mit MTB zu tun.
Da hast du Recht.Ich hab nicht gesagt das die 1:1 genau die selben Trails bauen sollenDas können die am Oko ja ruhig anders machen. Aber so Punkte wie externe Firma beauftragen mit viel Erfahrung und know-how für den Trailbau, social Media Präsenz, Kommunikation über den Park, Baufortschritt etc., da gibts ja schon einige Bereiche in denen die Liftbetreiber am Oko vom Vorgehen am Arber lernen können
![]()
AB 01.07.2024 IST DER BIKEPARK WEGEN UMBAU BIS 2026 GESCHLOSSEN.
Die Bikestrecken werden zur Zeit nicht gewartet.
Das Befahren der Strecken ist aus Versicherungsgründen nicht gestattet!
Der Ausbau geht wie geplant weiter.
Freut euch auf 2026 mit neuem modernen kuppelbaren 6er Sessellift und viele neue Bikestrecken.
Ist doch eigentlich öffentlich bekannt, dass schon von Anfang an Schneestern für Planung und Ausführung zuständig ist.Ich hab nicht gesagt das die 1:1 genau die selben Trails bauen sollenDas können die am Oko ja ruhig anders machen. Aber so Punkte wie externe Firma beauftragen mit viel Erfahrung und know-how für den Trailbau, social Media Präsenz, Kommunikation über den Park, Baufortschritt etc., da gibts ja schon einige Bereiche in denen die Liftbetreiber am Oko vom Vorgehen am Arber lernen können
![]()