Neues Canyon Sender 2025 im Test: Vom World Cup in den Warenkorb

Anzeige

Re: Neues Canyon Sender 2025 im Test: Vom World Cup in den Warenkorb
"Leider fallen die DT Swiss-Laufräder mit einem fatalen Defekt auf. Ein kurzer Hänger an einem eher runden Stein war zu viel für das Hinterrad – die Felge ist mehrere Millimeter nach innen eingeknickt, wodurch 5 Speichen komplett locker waren und sämtliche Luft aus dem Tubeless-Reifen entwichen ist. Der Reifen selbst hat dabei keinen Schaden genommen. Diese Art von Defekt ist uns bisher nur bei den verwendeten FR 541-Felgen untergekommen."

@Gregor

Foto?
Verstehe das nicht ganz und hab auch noch nichts davon gehört oder gesehen.

Danke!
 
Das mit dem frühzeitig Kurven anbremsen und dann möglichst mit offener Bremse durch die Kurve laufen lassen ist genau dass, was ich bei mit meinem Deviate auch erst lernen musste. Sobald man das verinnerlicht hat, laufen diese Räder schon unglaublich smooth durch ruppigste Passagen.
 
Puh, schon ziemlich komplex alles. Aber sehr starkes Rad und wenn man aus der Vergangenheit lernt am besten sofort kaufen, wird über den Lebenszyklus meist immer teurer.

DH-Bikes haben in den letzten 3-4 Jahren echt nochmal nen riesen Sprung gemacht.
 
Sind denn wirklich der Großteil der Käufer Rennfahrer oder nutzen die meisten das Rad einfach nur im Bikepark und fallen somit als Kunden raus?
 
Sind denn wirklich der Großteil der Käufer Rennfahrer oder nutzen die meisten das Rad einfach nur im Bikepark und fallen somit als Kunden raus?
Ich hab fast nix gelesen - Warum fallen Hobbyfahrer als Kunden raus?

Was ich noch gelesen hatte: "Statt straffem Viergelenker-Design setzt das neue Downhill-Bike auf einen ungewöhnlichen Eingelenker-Hinterbau mit sehr hohem Drehpunkt,..."

"Statt straff" hört sich für mich nach "weicher" an.

Kompromisslose Rennmaschine wird doch jedes DH-Bike genannt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich komisch finde, ist dass der tiefe Anlenkpunkt der Kettenstreben nicht bemängelt wird. Das war vor langer Zeit beim Sunn Radical ein grosses Minus und heftiger Kritikpunkt. Jedenfalls von den Bike-Magazinen aus. Die haben das Bike daher fast als Schrott abgestempelt.
Wenn man es gefahren hat war es aber kein Problem.

Was mich stört, was aber heute leider normal ist, sind die innen verlegten Züge. Beim einem DH-Bike will ich alles möglichst schnell und einfach warten können. Vorallem wenn es noch an Rennen geht. Bremse macht Probleme? Alte Bremse raus und neue, bereits abgelängte und entlüftete Bremse dran. Und nicht immer durchschneiden und ausfädeln….
 
Ich hab fast nix gelesen - Warum fallen Hobbyfahrer als Kunden raus?

Was ich noch gelesen hatte: "Statt straffem Viergelenker-Design setzt das neue Downhill-Bike auf einen ungewöhnlichen Eingelenker-Hinterbau mit sehr hohem Drehpunkt,..."

"Statt straff" hört sich für mich nach "weicher" an.

Kompromisslose Rennmaschine wird doch jedes DH-Bike genannt. :)
Dafür ist ein Downhill Bike prinzipiell auch gemacht. Wozu sonst als möglichst schnell zu sein wenn der Untergrund möglichst ruff wird.
Als Fluggerät kauft man freerider.

Ob man nun als Hobbyfahrer im Park dh fährt oder bei Rennen...Spass hat man mit dem Rad sicher in beiden Situationen mehr als genug
 
Genau.

Was ich komisch finde, ist dass der tiefe Anlenkpunkt der Kettenstreben nicht bemängelt wird. Das war vor langer Zeit beim Sunn Radical ein grosses Minus und heftiger Kritikpunkt. Jedenfalls von den Bike-Magazinen aus. Die haben das Bike daher fast als Schrott abgestempelt.
Wegen Aufsetzern?

Ich dachte bei der Kinematik auch, wow, es kommt wirklich alles wieder.
 
Man muss tatsächlich sagen, "Was ne geile Karre"!
Hab ich das wirklich gesagt?
Was das tüfteln an der Geometrie und der Kinematik angeht, ist man wohl bei Canyon endlich auch da angekommen, wo man sich schon lange sah.
Dazu geile Optik zu einem echt starken Preis.. Chapeau.

"Die ersten Abfahrten konnte ich in Maribor in Begleitung des Factory-Teamfahrers und Deutschen Meisters Henri Kiefer zurücklegen. Sein Mechaniker hat mir das Bike zudem mit den von Canyon erarbeiteten und für mein Gewicht empfohlenen Settings eingestellt und eine härtere 450 lbs-Feder eingebaut. Dabei ist auch das KIS-System ausgebaut worden, das ich leider deshalb nicht ausprobieren konnte."

@Gregor War das Genc? Is n echt geiler Typ mit jeder Menge Gespür fürs Feintuning. Man merkt einfach, dass er in Finale aufgewachsen ist und das Biken quasi eingeatmet hat..
Ich bin echt gespannt, was er und Henri reissen können.. der Spirit stimmt auf jeden Fall schon mega! :daumen:
 
Was für ein Umlenkungs-Wirrwar, das sieht für mich fast aus, als wollte man zwanghaft kein Darkmatter nachbauen, was es bis zur letzten Hebelei eigentlich ist. Das Canyon würde ich nie kaufen, das Darkmatter schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahaha, was wurde ich zerrissen, als ich bei der Vorstellung des Prototypen geschrieben habe, dass die Positionierung des hinteren Drehpunktes unsinnig ist, jetzt ist er in die Hinterachse gewandert. (Wo er halt hin gehört)

PS: Was für ein Umlenkungs-Wirrwar, das sieht für mich fast aus, als wollte man zwanghaft kein Darkmatter nachbauen, was es bis zur letzten Hebelei eigentlich ist. Das Canyon würde ich nie kaufen, das Darkmatter schon.
Ich sehe da keinen Unterschied zum Prototypen der letztes Jahr im Einsatz war
 
Ich sehe immer wieder das die Pro's, trotz High Pivot noch zusätzlich ein ochain verbaut haben. So wie Henry Kiefer am neuen Sender. Warum, wenn kein Pedal kick mehr zu spüren ist?
 
Zurück