Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Aber im MtB Sport scheint das weniger von Interesse zu sein, oder....?
Keine Ahnung. Meine Sram und SwissStop Bremsscheiben sind jedenfalls stinknormale MTB Bremsscheiben. Ich weiß auch nicht, welche Scheiben das auch noch alle haben. Wobei ich sagen muss, abgerundete Kanten sind schon extrem hilfreich.

Dabei ist es dann egal wie wir Luxusartikel definieren.
Das Verständnis von Luxus scheint sehr individuell zu sein und von persönlichen finanziellen Möglichkeiten abzuhängen. Für manche Menschen dürfte schon ein Platz zum Schlafen, sauberes Wasser und genügend Nahrung Luxus sein.

Für mich ist ein etwas besseres Fahrrad an sich schon Luxus, ansonsten würde für jeden auch ein max. 1.000,- € MTB völlig reichen. Eine 1K € Bremse wie TS ist lediglich ein etwas teuereres Technik-Produkt aus Massenfertigung, das jeder Mitteleuropäer mit Arbeitsplatz und Einkommen kaufen kann. Schlimmstenfalls muss er mal auf Urlaub oder Auto verzichten, aber der Preis bewegt sich weitab von Preisen im Luxussegment. Denn da können die Preise weder für Uhren oder Autos angespart werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll's. Wenn man mal ehrlich ist, dann sind fast alle Teile an den Bikes in irgendeiner Weise 'international' hergestellt.

Schaut euch's mal selber an an euren Bikes.
 
Wie hast Du denn das geschafft? Mir ist an insgesamt ca. 7 MT Bremssätzen bisher 1 Quadring kaputt gegangen. Und das in Zwölf Jahren.
Vielleicht fahren wir einfach unterschiedliche Strecken, mit unterschiedlichen Häufigkeiten, und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen?

Ich fahre quasi täglich, ganzjährig, bis auf wenige Ausnahmen, direkt aus dem HO, größtenteils Trails bzw. Naturwege. Da kommt viel Dreck auf Scheibe, Bremsbeläge und die Kolben und bei meinen MT5s z.B. ist es mir nie gelungen, die Kolben bei einteiligen Belägen (übrigens vs. 2-teilige MT5/7-Beläge und der für mich plausiblen Erläuterung der Nachteile von Trickstuff) erst nach einer Reinigung/Pflege derselben zurückzudrücken um die Beläge zu wechseln. Das war meine Erklärung für den Kolben & Quadring-Verschleiß.

Bei Hope hingegen entnehme ich die abgefahrenen Beläge, reinige die Kolben, pflege in der Regel etwas mit dem empfohlenen Silikon-Öl nach und drücke erst dann zurück...
 
Seh tatsächlich nicht woran sich made in Poland vor made in Switzerland verstecken sollte.
Würd das Geld lieber meinen stabilen polnischen AtzInnen geben.
Ist doch egal solange nicht Asien oder Indien. Kürzere Transportwege, Wertschöpfung bleibt auf dem europäischen Kontinent. Am Ende sichert das “Lokal” kaufen ja auch Arbeitsplätze. Ich mein wie viele hier kaufen Werkzeug bei temu oder Ali express, China rahmen am besten noch nichtmal von ner Marke sondern direkt beim Hersteller. Die günstige Brille aus der Instagram Werbung und Handschuhe von Fox, weil Hirzl ist ja zu teuer. Dann gehen genau diese Menschen auf die Barrikaden wenn eine deutsche Firma schließen muss und verteufeln das Schweizer Unternehmen welches die Wertschöpfung halten will.

Irgendwie heuchlerisch diese Doppelmoral.
 
Ist doch egal solange nicht Asien oder Indien. Kürzere Transportwege, Wertschöpfung bleibt auf dem europäischen Kontinent. Am Ende sichert das “Lokal” kaufen ja auch Arbeitsplätze. Ich mein wie viele hier kaufen Werkzeug bei temu oder Ali express, China rahmen am besten noch nichtmal von ner Marke sondern direkt beim Hersteller. Die günstige Brille aus der Instagram Werbung und Handschuhe von Fox, weil Hirzl ist ja zu teuer. Dann gehen genau diese Menschen auf die Barrikaden wenn eine deutsche Firma schließen muss und verteufeln das Schweizer Unternehmen welches die Wertschöpfung halten will.

Irgendwie heuchlerisch diese Doppelmoral.
Gelaber ist leider was du schreibst, da dir ganz viel Wissen fehlt.

DT hat gute 30% seiner Workforce in CH entlassen weil sie viel zu viel bestellt hatten und ploetzlich keine Abnehmer mehr hatten. Daraufhin wurde selbst im Engineering schoen gekuerzt. Nullrunde verhaengt Trickstuff wurde gekauft und guenstig an eine gute Marke fuer die Erweiterung zu kommen. Das war von Anfang an klar, das SAP wurde nie sauber integriert, sondern stattdessen wurde das als Vorwand benutzt das die Kosten zu hoch seien.

DT kaempft als AG aktuell hart um seinen Ruf nachdem man den Head of Suspension aus Arroganz gefeuert hat (Er hat sich nicht gaengeln lassen wieder 24/7 im Buero zu sein, denn Perfomance war auch so ok wie wir alle wissen). Aber das nur nebenbei...

DT hat uebrigens nach Polen verlagert, weil guenstiger als Taiwan nicht weil besser oder aehnlich - denn die Produktion in Taiwan hatte inzwischen 75% der Marge von DT geschluckt.

Und jetzt darfst nochmal deinen Text anschauen.
 
Ist doch egal solange nicht Asien oder Indien.
Indien liegt in Asien.
Am Ende sichert das “Lokal” kaufen ja auch Arbeitsplätze.
Am Ende hilft nur Milliardäre abschaffen, ist halt auch schwierig zu konsumieren, wenn das Lohnniveau ständig fällt und die Lebeneserhaltungskosten ständig steigen.

Es würden viele gerne alles lokal kaufen, ist halt leider nur für einen Bruchteil drin, auch mit Verzicht.
 
Bitte etwas mehr Gelassenheit hier bitte. Abgesehen von den bei TS Schaffenden in Pfaffenweiler hat diese Nachricht von DT Swiss keine Auswirkungen auf unsere Lebenssituation.

Und wie hier wieder über die Wertigkeit von Produkten und den dafür aufgerufenen Preisen kommentiert wird 🤷‍♂️

MTB bzw. Biken allgemein ist doch für Alle hier ein Hobby, und wieviel Geld einem das Hobby wert ist bzw. man dafür bereit ist zu investieren für diverse Produkte ist halt individuell, und das ist auch gut so.
Also lasst uns lieber auf unsere Bikes steigen, denn diese sind sowieso die besten, und Spaß auf den Trails, im Bikepark, meinetwegen auch auf Bikepacking Touren whatever haben. 🤘😎
 
Pfui, ich kenne einige Mitarbeiter. Einfach unmenschlich die Leute von jetzt auf gleich zu kündigen :( Fahre selber Trickstuff. Ich war stolz eine Bremse aus meiner Heimat zu besitzen (die Beste). Hat seine Magie verloren….
 
Weil Laufrad-Bau, Felgen ziehen, biegen und fügen/schweißen, Speichen kloppen ja das gleiche ist wie Bremsenteile aus dem Vollen fräsen?
Die Maschinen warten bestimmt schon im Werk...
Wenn DT Swiss sich im Bremsenmark etablieren will macht es einfach keinen Sinn immer von irgend welchen Lohnfertigern abhängig zu sein die zudem noch weit weg von der Montage sitzen.
 
l,khmjgdnxf.jpg
 
Die Hope empfinde ich z.B. nicht als Luxus, da es meine erste Bremse ist, die länger als 1y gut funktioniert. Meine XT hatte schnell hängende Geberkolben, die MTx schnell zu großen Leerweg wg. verschlissener Nehmerkolben/Quadringe. Wenn ich daran denke, wie oft ich entlüftet habe usw., bis ich gerafft habe, dass es nicht an mir liegt;-)
Bei der Hope (T4V4) habe ich auf 2 Bikes/Bremsen-Paaren, nach ca. 2,5y und jetzt 22 Belagswechseln erst einen Sattel defekt gehabt. Und der wurde nach 23 Monaten problemlos auf Garantie getauscht!
Da zahlt sich z.B. aus, dass man die Kolben beim Wechsel und vorm zurückdrücken sinnvoll pflegen kann... Und wenn die Dinger dann doch verschlissen sind, gibt es die einzeln nachzukaufen!
Kolben kann man bei jeder Bremse vor dem zurückdrücken mit Pinsel und Bremsflüssigkeit reinigen.
 
Vielleicht fahren wir einfach unterschiedliche Strecken, mit unterschiedlichen Häufigkeiten, und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen?

Ich fahre quasi täglich, ganzjährig, bis auf wenige Ausnahmen, direkt aus dem HO, größtenteils Trails bzw. Naturwege. Da kommt viel Dreck auf Scheibe, Bremsbeläge und die Kolben und bei meinen MT5s z.B. ist es mir nie gelungen, die Kolben bei einteiligen Belägen (übrigens vs. 2-teilige MT5/7-Beläge und der für mich plausiblen Erläuterung der Nachteile von Trickstuff) erst nach einer Reinigung/Pflege derselben zurückzudrücken um die Beläge zu wechseln. Das war meine Erklärung für den Kolben & Quadring-Verschleiß.

Bei Hope hingegen entnehme ich die abgefahrenen Beläge, reinige die Kolben, pflege in der Regel etwas mit dem empfohlenen Silikon-Öl nach und drücke erst dann zurück...
Ja, die einteiligen Magura 4-Kolbenbeläge sind echt kacke. Da ist ja schon die Montage ein Gewaltakt. Dafür gibt es aber dann abhilfen in form einer flex. Dann hat man ganz schnell vier einzelne Beläge oder man kauft einfach nicht die Trickstuff Beläge sondern von andern Herstellern, die die vier einzelnen anbieten.
 
Gelaber ist leider was du schreibst, da dir ganz viel Wissen fehlt.

DT hat gute 30% seiner Workforce in CH entlassen weil sie viel zu viel bestellt hatten und ploetzlich keine Abnehmer mehr hatten. Daraufhin wurde selbst im Engineering schoen gekuerzt. Nullrunde verhaengt Trickstuff wurde gekauft und guenstig an eine gute Marke fuer die Erweiterung zu kommen. Das war von Anfang an klar, das SAP wurde nie sauber integriert, sondern stattdessen wurde das als Vorwand benutzt das die Kosten zu hoch seien.

DT kaempft als AG aktuell hart um seinen Ruf nachdem man den Head of Suspension aus Arroganz gefeuert hat (Er hat sich nicht gaengeln lassen wieder 24/7 im Buero zu sein, denn Perfomance war auch so ok wie wir alle wissen). Aber das nur nebenbei...

DT hat uebrigens nach Polen verlagert, weil guenstiger als Taiwan nicht weil besser oder aehnlich - denn die Produktion in Taiwan hatte inzwischen 75% der Marge von DT geschluckt.

Und jetzt darfst nochmal deinen Text anschauen.
Hören sagen, Annahmen über mein Wissensstand und Halbwahrheiten. Hoffe nur, dass nicht viele hier sowas glauben. Ich vermute wir beide kennen die ein oder andere selbe Person…
 
Kolben kann man bei jeder Bremse vor dem zurückdrücken mit Pinsel und Bremsflüssigkeit reinigen.
Hm, wenn die dreckigen alten Beläge noch im Wege sind, zumindest nicht so einfach, vollständig usw.
Und mit royalem Blut am Sattel, wollte ich auch nicht übermäßig rumfuhrwerken...
Aber vielleicht bin ich einfach zu pingelig oder ängstlich:confused:

Ja, die einteiligen Magura 4-Kolbenbeläge sind echt kacke. Da ist ja schon die Montage ein Gewaltakt. Dafür gibt es aber dann abhilfen in form einer flex. Dann hat man ganz schnell vier einzelne Beläge oder man kauft einfach nicht die Trickstuff Beläge sondern von andern Herstellern, die die vier einzelnen anbieten.
ich zitiere mich selbst:
... bei einteiligen Belägen (übrigens vs. 2-teilige MT5/7-Beläge und der für mich plausiblen Erläuterung der Nachteile von Trickstuff)...
Ich meinte damit, dass mich die damals gelesenen Ausführungen/Erläuterungen von Trickstuff bzgl. 1-teiliger vs. 2-Bremsbeläge bei 4-Kolbenbremsen davon abgehalten haben, 2-teilige Beläge für die MT5/7 zu kaufen, geschweige denn zu "flexen"😲
Bin noch nie auf den Gedanken gekommen, an Fahrradteilen mit der Flex zu arbeiten...
 
Zurück