Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Wieso sollte ich dich von irgend etwas überzeugen wollen. Du hast geschrieben "ging früher ja auch". Bringt halt nix weil sich der Markt geändert hat. Das ist alles.

Erklär mir doch mal bitte, was du damit meinst, dass sich der Markt geändert hat.

Meines Erachtens ist das wirklich relevante was sich geändert hat, die Menge der Produkte sind, die in den Markt müssen, weil viel zu viel produziert wurde. -> verändert sich das Marktgleichgewicht. Damit kann ich mitgehen, aber wie schon früher geschrieben, ist das mMn ein hausgemachtes Problem der Fahrradbranche. (Wenn ich auf einen Wochenmarkt gehe, auf dem 30 Kunden sind und ich 100 Brote mitbringe, dann muss ich entweder ein monopol haben und danach 2 Wochen Urlaub machen, oder ich sollte meine Strategie überdenken.)

Ich gehe vielleicht auch noch mit, wenn du sagst, dass der Markt für Bio Mtbs kleiner geworden ist, weil fast alle nur noch E-Bike fahren.

So wie es sich bei dir anhört, hat sich aber der Bremsenmarkt verändert, weil jemand plötzlich ein Smartphone statt einem normalen Nokia Handy vorgestellt hat, nur das sehe ich nicht. Das zeigt doch auch intend die dauerhaft mit vergleichbarn Bremsen ausverkauft sind.
 
Erklär mir doch mal bitte, was du damit meinst, dass sich der Markt geändert hat.

Meines Erachtens ist das wirklich relevante was sich geändert hat, die Menge der Produkte sind, die in den Markt müssen, weil viel zu viel produziert wurde. -> verändert sich das Marktgleichgewicht. Damit kann ich mitgehen, aber wie schon früher geschrieben, ist das mMn ein hausgemachtes Problem der Fahrradbranche. (Wenn ich auf einen Wochenmarkt gehe, auf dem 30 Kunden sind und ich 100 Brote mitbringe, dann muss ich entweder ein monopol haben und danach 2 Wochen Urlaub machen, oder ich sollte meine Strategie überdenken.)

Ich gehe vielleicht auch noch mit, wenn du sagst, dass der Markt für Bio Mtbs kleiner geworden ist, weil fast alle nur noch E-Bike fahren.

So wie es sich bei dir anhört, hat sich aber der Bremsenmarkt verändert, weil jemand plötzlich ein Smartphone statt einem normalen Nokia Handy vorgestellt hat, nur das sehe ich nicht. Das zeigt doch auch intend die dauerhaft mit vergleichbarn Bremsen ausverkauft sind.
Du fragst wie sich der Markt verändert hat, hast aber direkt schon 2 Veränderungen genannt?

Geringere Abnahmemengen über die ganze Branche. Wenn man eh wenig verkauft, wie Trickstuff, trifft das wahrscheinlich noch härter.

Intend. Plötzlich gibt es mehr Konkurrenz. Früher war Trickstuff in ihrer Niche allein. Jetzt gibts Intend und 612 für die, die eine Boutiquebremse von einer kleinen Manufaktur wollen. Und Lewis wer die Looks und Bremskraft will.
Für manche macht die dauerhafte Verfügbarkeit von Trickstuff die Bremsen weniger interessant, weil weniger Exklusiv.

Gleichzeitig kann man sich dadurch denken, dass die Kosten für die Herstellung gestiegen sind. Die anscheinend höhere Produktionskapazität muss irgendwo herkommen. Mehr Personal, Maschinen, Größere Bestellungen bei Zulieferern, etc. Das alles kostet Geld. Vielleicht hätte Trickstuff als Firma/Standort ohne dieses Wachstum überlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade um Trickstuff. Aufträge waren da, man hatte eine kleine Manufaktur und höchstwahrscheinlich ein gutes Leben. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich mal eine Bremse bestellt hatte und diese dann nach 1,5 Jahren Wartezeit wieder abbestellte.
Inzwischen ist für mich Intend das, was Trickstuff einmal war - wie für viele andere.

Allerdings reicht für mich auch eine XTR. Eine Dt Swiss Piccola müsste für mich auch in der Preisliga einer XTR spielen, um interessant zu sein.

Schade drum. Vieles dürfte in einem Großkonzern verschwinden, z.B. die Spezial Bremsflüssigkeit - nicht tauglich für den Massenmarkt.

Ansonsten sind weitere Diskussionen müßig. Trickstuff hat es selbst verkackt. Mit dem Markt hat das nichts zu tun, höchstens insofern, dass sich Dt Swiss eine teure Firma wie Trickstuff nicht mehr leisten will.
 
Vieles dürfte in einem Großkonzern verschwinden, z.B. die Spezial Bremsflüssigkeit - nicht tauglich für den Massenmarkt.
welche spezialflüssigkeit meinst du? doch aber nicht bionol? das kannst du ja auch für magura verwenden, und vermutlich auch für die neuen sram.
 
Hier nochmal die Statements der beiden Chefs von vor 3,5 Jahren:

Mit dem Kauf der Trickstuff GmbH wollen wir einen weiteren Entwicklungsstandort an einem Standort mit hoher Attraktivität für Mitarbeiter aufbauen, um mit der immer schneller werdenden Entwicklung in unserer Branche Schritt halten zu können.
Mit einem innovativen Team, das sich durch hohe Motivation, volle Überzeugung für seine Produkte und eine unternehmerische Bodenständigkeit auszeichnet, hat sich Trickstuff bei ambitionierten Radsportlern einen exzellenten Ruf erarbeitet.
Zudem befindet sich das Unternehmen aus dem Schwarzwald in einer der beliebtesten Mountainbike- und Rennradregionen in Deutschland und ist damit attraktiv für potenzielle Mitarbeiter mit Begeisterung fürs Radfahren.
Im Laufe der Jahre habe ich einen vertrauensvollen Austausch mit Klaus Liedler gepflegt und ihn als kreativen und sympathischen Gesprächspartner schätzen gelernt.
In diesen Gesprächen haben wir auch über die weiteren Entwicklungsperspektiven seines Unternehmens gesprochen. Gemeinsam sind wir zu dem Schluss gekommen, dass beide Unternehmen von einer Zusammenarbeit profitieren können und haben uns entschieden, Trickstuff in die DT-Swiss-Unternehmensgruppe zu integrieren.
Frank Böckmann, CEO der DT Swiss Group

Mit Frank Böckmann verbindet mich seit vielen Jahren ein kollegialer und freundschaftlicher Austausch, bei dem wir uns auch immer wieder über die Entwicklungs- und Wachstumschancen von Trickstuff ausgetauscht haben.
Diese Gespräche haben uns zu der Überzeugung gebracht, dass beide Unternehmen in verschiedenen Bereichen von einer engen Zusammenarbeit profitieren können.
Mein Team und ich sind sehr glücklich, Teil der DT-Swiss-Gruppe zu werden, was uns als agiles und innovatives Unternehmen große Wachstumschancen eröffnet.
Wir wollen auch in Zukunft mit unserem tollen Team an anspruchsvollen Innovationen arbeiten und hochwertige, langlebige und wartungsfreundliche Bremssysteme auf den Markt bringen.
Persönlich freue ich mich sehr darauf, den Austausch mit einer ganzen Reihe neuer Kollegen in der Gruppe zu intensivieren.
Klaus Liedler, Trickstuff-Gründer
 
Vielleicht fahren wir einfach unterschiedliche Strecken, mit unterschiedlichen Häufigkeiten, und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen?

Ich fahre quasi täglich, ganzjährig, bis auf wenige Ausnahmen, direkt aus dem HO, größtenteils Trails bzw. Naturwege. Da kommt viel Dreck auf Scheibe, Bremsbeläge und die Kolben und bei meinen MT5s z.B. ist es mir nie gelungen, die Kolben bei einteiligen Belägen (übrigens vs. 2-teilige MT5/7-Beläge und der für mich plausiblen Erläuterung der Nachteile von Trickstuff) erst nach einer Reinigung/Pflege derselben zurückzudrücken um die Beläge zu wechseln. Das war meine Erklärung für den Kolben & Quadring-Verschleiß.

Bei Hope hingegen entnehme ich die abgefahrenen Beläge, reinige die Kolben, pflege in der Regel etwas mit dem empfohlenen Silikon-Öl nach und drücke erst dann zurück...
Naja, ich fahre großteils Alpine Wege, weil ich am südlichen Rand der Alpen wohne. Regnen tut's da wahrscheinlich eher weniger als am Nordrand (auch wenn es derzeit nicht wirklich toll ist vom Wetter her gesehen) aber Dreck auf Bike und Bremsen ist an sich auch keine Seltenheit, wobei Staub ja auch nicht gerade "gesund" ist.
Aber Belagwechsel und Kolben zurück drücken hat eigentlich bisher (so gut wie) nichts beschädigt. Dann wasche ich natürlich auch ab und an die Bremsen, pumpe dann die Kolben etwas heraus und drücke sie zurück, wodurch der Dreck dann abgewischt werden kann, weil er durch die Quadringe außen vor bleibt.
Wie viele Quadringe hast Du denn "aufgebraucht" bei welcher Anzahl von Bremsen? Wenn es wenige sind, könnte es ja sein, dass Du Pech hattest und ein defektes Los erwischt hattest?
 
Ui. Trickstuff UND die Bier-Erlebniswelt im selben Ort. Da mach ich mir doch glatt ein Pott's auf.

Schade irgendwie, aber war zu erwarten dass das passiert. Mal sehen ab wann die Bremsen dann nicht mehr von Trickstuff, sondern von DT Swiss sind.
 
Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich mal eine Bremse bestellt hatte und diese dann nach 1,5 Jahren Wartezeit wieder abbestellte.
Das ist natürlich auch ein triftiger Grund, der nicht gerade zum Erfolg beiträgt.
1 Jahr Wartezeit für ein Auto mag ja vorkommen, aber bei einer Bremse für ein MTB müsste ich mir als Hersteller schon ernsthafte Gedanken machen, ob ich nicht irgendwie die Produktion optimieren kann, um diese Wartezeiten und auch den damit einhergehenden potentiellen Verlust von Kunden zu verringern.
So was geht eine Weil vielleicht glatt, aber nach ein paar Jahren kann es in die Katastrophe führen, wie es ganz offensichtlich gerade passiert.
 
...
Wie viele Quadringe hast Du denn "aufgebraucht" bei welcher Anzahl von Bremsen? Wenn es wenige sind, könnte es ja sein, dass Du Pech hattest und ein defektes Los erwischt hattest?
2 Sätze Bremsen an zwei Bikes: Der erste Satz hatte bereits nach ca. 9 Monaten längere Leerwege, sobald die Beläge dünner wurden. Die Belagsnachstellung funktionierte also nicht mehr. Quadringe wurden nicht ersetzt. Meines Wissens nach gibt/gab es die bei Magura nicht einzeln zu kaufen. Aus meiner Sicht waren die Kunststoff-Kolben halt schnell zu "rau". Wetterlage hier im Winter eigentlich immer verregnet. Vor allen Dingen die HR-Bremse wird hier also ca. 180d pro Jahr mehr oder weniger verschlammt gefahren...
 
Das ist natürlich auch ein triftiger Grund, der nicht gerade zum Erfolg beiträgt.
1 Jahr Wartezeit für ein Auto mag ja vorkommen, aber bei einer Bremse für ein MTB müsste ich mir als Hersteller schon ernsthafte Gedanken machen, ob ich nicht irgendwie die Produktion optimieren kann, um diese Wartezeiten und auch den damit einhergehenden potentiellen Verlust von Kunden zu verringern.
So was geht eine Weil vielleicht glatt, aber nach ein paar Jahren kann es in die Katastrophe führen, wie es ganz offensichtlich gerade passiert.
man hat eigentlich die letzten 2, wenn nicht sogar 3 Jahre die DRT und MXA ohne Wartezeit bei diversen Shops bekommen. Ich glaube kaum dass man die Auswirkungen der früheren Knappheit heute noch spürt und das zur Schließung führt.
Da wirds wie der Noch Mitarbeiter vor paar Seiten hier schon geschrieben hat blank um Zahlen gehen, den Standort aufrecht zu erhalten wird sich nicht mehr lohnen wenn man Vertrieb, Marketing, Montage und Service eh schon an anderen Standorten hat.
Das was die Marke ausgemacht hat ist aber eh schon ein großes Stück weit mit dem Abgang des CEO und diversen Koryphäen die jetzt beim Konkurrenten arbeiten verloren gegangen. Das Nahbare und Bodenständige war damit weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich auch ein triftiger Grund, der nicht gerade zum Erfolg beiträgt.
1 Jahr Wartezeit für ein Auto mag ja vorkommen, aber bei einer Bremse für ein MTB müsste ich mir als Hersteller schon ernsthafte Gedanken machen, ob ich nicht irgendwie die Produktion optimieren kann, um diese Wartezeiten und auch den damit einhergehenden potentiellen Verlust von Kunden zu verringern.
So was geht eine Weil vielleicht glatt, aber nach ein paar Jahren kann es in die Katastrophe führen, wie es ganz offensichtlich gerade passiert.
DT Swiss hat ja diese Prozesse optimiert. Seit der Übernahme bekommst die Bremsen ohne Wartezeiten. Sogar mit Rabatten bei Händlern.
 
Da wirds wie der ehemalige Mitarbeiter vor paar Seiten hier schon geschrieben hat blank um Zahlen gehen, den Standort aufrecht zu erhalten wird sich nicht mehr lohnen wenn man Vertrieb, Marketing, Montage und Service eh schon an anderen Standorten hat.
Das was die Marke ausgemacht hat ist aber eh schon ein großes Stück weit mit dem Abgang des CEO und diversen Koryphäen die jetzt beim Konkurrenten arbeiten verloren gegangen. Das Nahbare und Bodenständige war damit weg.
Es geht immer um die Zahlen. Ich habe das jetzt schon mehrmals erlebt. Für einige gibt es gut Kohle und man hat ausgesorgt, aber der restliche Betrieb und die Mitarbeiter bleiben auf der Strecke.
Irgendwann kommt man drauf, dass man den. Vertrieb zusammenlegen könnte, die Fertigung, etc pp.

Eine kleine Manufaktur ist uninteressant. Sie läuft zwar für sich genommen gut, aber für den Konzern passen Kosten und Umsatz/Gewinn nicht. Hier wird lieber Masse mit weniger Marge verkauft.

Next: Lupine?
 
Das "Organische" Zeug kannst du auch anderswo kaufen. Ob man 30 Euro für ne Buddel Hydrauliköl ausgeben mag, muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Ja, was wollt ihr von mir? Jeder kann das Zeug kaufen - aber ich glaube nicht, dass es in der neuen DtSwiss Bremsen Palette auftauchen wird, wie bisher bei Trickstuff. Aber es können noch gerne 100 Leute schreiben, in welche Bremsen man es reinkippen kann und wo man es bekommt 🤦🏼‍♂️
 
DT Swiss hat ja diese Prozesse optimiert. Seit der Übernahme bekommst die Bremsen ohne Wartezeiten. Sogar mit Rabatten bei Händlern.
Und genau das ist ja nicht im Sinne der potentiellen Kunden. Die wollen was exklusives, wo sie am Lift gefragt werden „Krass, dass du eine bekommen hast“.

Genau wie dieser alberne Kampf um die Intend Bremsen, wenn er wieder nen batch raushaut🤦‍♂️

Und dann immer das Manufaktur-Gerede, ich kann’s nicht mehr hören.

Eine Manufaktur zeichnet aus, dass die Produkte im Haus produziert werden. Also echte Handarbeit, wie es das Wort Manufaktur ja schon sagt.

Bei Trickstuff, Intend usw. ist nur Entwicklung und Montage im Haus, die Wertschöpfung findet irgendwo anders statt.

Nicolai z.B. war/ist eine klassische Manufaktur und ist zu einem erstaunlichen mittelständischen Betrieb herangewachsen.
 
DT Swiss hat ja diese Prozesse optimiert. Seit der Übernahme bekommst die Bremsen ohne Wartezeiten. Sogar mit Rabatten bei Händlern.
jo, genau seitdem will die kaum jemand haben. Die Bremsen sind jetzt auch schonj 5-6 Jahre alt, und das sieht man ihnen auch an. seit 2021 20 neue Mitarbeiter bei bis jetzt sinkendem Absatz, das kann nicht funktionieren.

In aktuell eh wirtschaftlich schweren Zeiten ist das der einzig richtige Schritt seitens DT Swiss, das ist ein Unternehmen und kein Wohlfahrtsverband wie der Deutsche Staat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück