Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Durch die Montage in Polen wird die Bremse per se nicht schlechter, es bleibt mehr € hängen bei DT.
Wenn DT die ganzen teile nach Polen karrt, siehts mit der Nachhaltigkeit auch net so Rosig aus.
Welche Teile? Trickstuff hatte ja keine Fertigung in Freiburg. Wenn also jetzt die komplette Produktion in Polen statt findet ist das sogar nachhaltiger als die Teile vom Zulieferer erst nach Freiburg liefern zu lassen um sie dort zu montieren. Die werden ja wohl kaum weiterhin die Teile von den anderen Lieferanten beziehen.
 
Damals hilft halt nicht denn seitdem haben andere Hersteller auch nachgezogen und bieten im Vergleich zu früher deutlich stärkere Bremsen für weniger Geld an. Von den ganzen Herstellern für Scheiben und Belägen mal ganz zu schweigen. Und eine Phase an der Bremsscheibe ist mir z.B. nicht den mehr als doppelten so Preis wert da ich das Laufrad auch ohne problemlos montiert bekomme.
Andere Hersteller haben so etwas aber bisher gar nicht, also diese Fase.
(Eine Phase ist übrigens wieder etwas ganz anderes...😉)
Zumindest  ich würde die TS Dächle HD wieder kaufen. Mit denen bin ich vollkommen zufrieden. Die machen ihre Sache gut und bringen noch etwas blingbling^^ ans MtB.
Bei den Bremsbeläge sehe ich das etwas pragmatischer. Wenn die brakepads für 2,99€ vergleichbar gut funktionieren, geb ich nicht das 5fache aus.
 
Andere Hersteller haben so etwas aber bisher gar nicht, also diese Fase.
Was ist das?
Erledigt, hab ein Bild gefunden, abgerundete Kanten funktionieren genauso.

Sram hat rounded edge, SwissStop abgerundete Kanten (wegen UCI), Shimano dann wohl auch (keine Ahnung) Ohne würde es keine Bremsscheiben im Profi-Rennradsport geben.

Bremsbeläge: fahre Galfer grün, Sinter green und TS Power+: alle gut, Galfer zu laut, Sinter sehr gut, TS noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Teile? Trickstuff hatte ja keine Fertigung in Freiburg. Wenn also jetzt die komplette Produktion in Polen statt findet ist das sogar nachhaltiger als die Teile vom Zulieferer erst nach Freiburg liefern zu lassen um sie dort zu montieren. Die werden ja wohl kaum weiterhin die Teile von den anderen Lieferanten beziehen.
Du hast den Artikel schon gelesen ? Da steht, Montage in Polen, nicht Produktion.....
 
Durch die Montage in Polen wird die Bremse per se nicht schlechter, es bleibt mehr € hängen bei DT.
Wenn DT die ganzen teile nach Polen karrt, siehts mit der Nachhaltigkeit auch net so Rosig aus.
Bei dem was DT an Volumen um die Welt schickt, wird die Standortverlegung von DE auf PL nicht negativ auffallen.

Ausserdem ist ja offen, woher die Teile dann wirklich kommen für die Montage
 
Was ist das?

Sram hat rounded edge, SwissStop abgerundete Kanten (wegen UCI), Shimano dann wohl auch (keine Ahnung) Ohne würde es keine Bremsscheiben im Profi-Rennradsport geben.
Schon möglich..., danke für den Hinweis. :)
Aber im MtB Sport scheint das weniger von Interesse zu sein, oder....?
Die Formula oder Magura oder Ashima Scheiben, die ich bisher verwendet hab, hatten so etwas nicht.
Und auch aktuelles Material der Oberklasse von zum Beispiel Intend - die haben auch keine Fase außen dran.
 
Du hast den Artikel schon gelesen ? Da steht, Montage in Polen, nicht Produktion.....
Jepp. Nur steht auf der DT Swiss Homepage das die dort ein Produktionswerk haben während im Artikel die Produktion nicht erwähnt wird. Die Montagekosten dürften im Vergleich zu den Produktionskosten ja eher gering sein. Und wenn sie weiterhin die Zulieferer aus der Region Freiburg verwenden würden wäre das ja auch ein riesiger Aufwand daher tippe ich, dass die auch die Produktion dort hin verlagern.
 
Durch die Montage in Polen wird die Bremse per se nicht schlechter, es bleibt mehr € hängen bei DT.

Nein, DT Swiss hat das mit am herausragendste Service Konzept in der ganze MTB Branche.
Da Trickstuff schon länger zu DT gehört wurden auch bereits schon länger Bremsen von DT Service Centern abgedeckt. Sprich es gibt für jedes heute bestehende DT/Trickstuff Produkt Service Lager und Ersatzteile können über den Service bezogen werden.

Auch wenn hier alle DT haten, würde ich DT mal zuschreiben, dass die Verfügbarkeit der Bremsen sich verbessert hat. Ebenso wie die Ersatzteilversorgung für sehr lange Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn sie weiterhin die Zulieferer aus der Region Freiburg verwenden würden wäre das ja auch ein riesiger Aufwand daher tippe ich, dass die auch die Produktion dort hin verlagern.
Weil Laufrad-Bau, Felgen ziehen, biegen und fügen/schweißen, Speichen kloppen ja das gleiche ist wie Bremsenteile aus dem Vollen fräsen?
Die Maschinen warten bestimmt schon im Werk...
 
Nein, DT Swiss hat das mit am herausragendste Service Konzept in der ganze MTB Branche.
Da Trickstuff schon länger zu DT gehört wurden auch bereits schon länger Bremsen von DT Service Centern abgedeckt. Sprich es gibt für jedes heute bestehende DT/Trickstuff Produkt Service Lager und Ersatzteile können über den Service bezogen werden.

Auch wenn hier alle DT haten, würde ich DT mal zuschreiben, dass die Verfügbarkeit der Bremsen sich verbessert hat. Ebenso wie die Ersatzteilversorgung für sehr lange Zeit.
🤔🤔 versteh ich jetzt nicht was das mit dem von dir zitieren Beitrag von mir zutun hat....
 
U
Du hast vollkommen Recht das habe ich geschrieben.

Ich wollte damit nicht sagen das man 1000€ für eine gute Bremse ausgeben muss. Das wäre natürlich Unsinn.
Ich wollte zum Ausdruck bringen das alle die ich kenne eine Trinity erworben haben weil sie eben eine Bremse mit diesen Eigenschaften haben wollten und nicht weil die Bremse besonders luxuriös oder teuer ist.

Ich habe mich eigentlich nur in die Diskussion eingeklinkt weil ich der Meinung bin das die Motivation für den Kauf einer solchen bremse nicht darin besteht das man ein Luxusobjekt haben will und des Luxus willen.
Zumindest nicht nach meiner Erfahrung wobei das sicher auch vor kommt.
Ist aber eben deine bubble. Die schnellste die ich kenne fahren, wenn überhaupt Hope. Viele aber wirklich das absolute Standardzeug. Und natürlich ist es für viele teuer gleich beste, das ist einfach so.
Wenn man für die Hälfte eine super Bremse bekommt, ist eine bremse fürs doppelte Luxus.
Bei den Preisen darf man das auch genauso so sagen, das ist, wenn man ehrlich ist, absolut weltfremd über 1000 Euro für ne Fahrradbremse auszugeben. Klar wir sind alle bekloppt und können zt sowas für uns rechtfertigen, einen außenstehenden darfst sowas aber nicht erzählen. Selbst andere Biker Konzern und sind mit ihrer 150 Euro Bremse uneingeschränkt Happy und wüssten gar nicht warum sie mehr ausgeben sollten.
Oh das so nen Bremse ist, ein Intend Fahrwerk (oder anderes teures Zeug), egal wie es genutzt wird, das sind Luxusprodukte. Selbst eine Hope die weniger als die Hälfte kostet, empfinde ich als Luxus. Das ist einfach so brutal viel Geld
 
Zuletzt noch in Taiwan... Ist mein letzter Stand, der ist allerdings zwei Jahre alt.
Glaube du irrst...
Vielleicht ist der Böse Konzern ja doch nicht so Böse und da arbeiten auch Menschen die ihr jeweils bestes geben Fahrrad Produkte Made in EU möglich zu machen.

1746551103704.png
 
...Selbst eine Hope die weniger als die Hälfte kostet, empfinde ich als Luxus. Das ist einfach so brutal viel Geld
Die Hope empfinde ich z.B. nicht als Luxus, da es meine erste Bremse ist, die länger als 1y gut funktioniert. Meine XT hatte schnell hängende Geberkolben, die MTx schnell zu großen Leerweg wg. verschlissener Nehmerkolben/Quadringe. Wenn ich daran denke, wie oft ich entlüftet habe usw., bis ich gerafft habe, dass es nicht an mir liegt;-)
Bei der Hope (T4V4) habe ich auf 2 Bikes/Bremsen-Paaren, nach ca. 2,5y und jetzt 22 Belagswechseln erst einen Sattel defekt gehabt. Und der wurde nach 23 Monaten problemlos auf Garantie getauscht!
Da zahlt sich z.B. aus, dass man die Kolben beim Wechsel und vorm zurückdrücken sinnvoll pflegen kann... Und wenn die Dinger dann doch verschlissen sind, gibt es die einzeln nachzukaufen!
 
Wenn man für die Hälfte eine super Bremse bekommt, ist eine bremse fürs doppelte Luxus.
Welche Bremse einem taugt ist letztendlich Geschmackssache.
Im Grunde bekommt man ne Dominion für ca ein Drittel. Die Dominion ist vom Feeling am Hebel der Trinity sehr ähnlich und damit in meinem Buch auf Rang 2 der bremsen. Die Trinity ist aber ohne nachteile (abgesehen vom Preis) nochmal 10% stärker.
Niemand muss wegen 10% mehr Bremskraft und ein paar cleveren Details das dreifache zahlen aber wenn man diese Bremskraft haben will (mit dem hebelgefühl) dann gibt man die Kohle halt aus.

Man könnte die Argumentation weiter spinnen denn im Vergleich zu einer 300€ Dominion tut's auch eine Shimano mt520.
Also ist die Dominion auch Luxus.
Am Ende ist dann alles Luxus was kein Radon mit select Fahrwerk ist.


Außerdem kann eine Trinity Hope, dominion oder trickstuff von mir aus Luxus sein, ich bezweifle nur das ein großteil der Kunden die Bremse in erster Linie kauft weil sie ein Luxusartikel ist. Dabei ist es dann egal wie wir Luxusartikel definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Am Ende ist dann alles Luxus was kein Radon mit select Fahrwerk ist.
Auf den Punkt gebracht! Das ist für mich auch die Definition von Nicht-Luxus! Und ich weiß noch genau , wie ich mich 2014 bei meinem Wiedereinstieg ins MTB-kaufen nach knapp 20y über das Radon gefreut hatte:-) und wie dankbar ich dem Rest meiner Familie war, dass ich trotz anderer Prios "so viel" Geld für ein neues MTB ausgeben konnte...
 
Zurück