8 Degree Floating Pedal: Bewegliches MTB-Pedal schont die Knie

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 8 Degree Floating Pedal: Bewegliches MTB-Pedal schont die Knie
Die Kombination von allem wäre mal spannend🤣. Rev Grips, Fasst Flexx Bar, federndem Vorbau, KIS, USD-Singlecrown-Gabel, Carbon-LRS mit Textilspeichen, Eingelenker, Ochain und den Pedalen. Kann ja nix mehr weh tun😁

und alles dann in diesem Rahmen:

1746524563689.jpeg
 
Weiß nicht. Bin jahrelang Time wegen Knieproblemen gefahren. War so semi.
Die wirkliche Besserung hat eine 165er kurbel gebracht.
Das ist genau sicher der erste und bessere Schritt. Bei mir war nix mehr zu machen, also zwei Knie TEPs mit 50 die schon 12 Jahre und 70k km drin noch bis zum 200k km halten sollen. Habe jetzt 165 CF Kurbelarme und Gravel MagPad mit den langen Titan Spindeln an beiden Rädern, super Halt, und voller seitlicher Flex funktioniert also sehr gut. Sind sogar fast die leichtesten Pedale am Markt und auch günstiger als das hier vorgestellte Pedal mit überflüssiger zusätzlicher Technik.
 
Wäre es nicht einfacher gewesen an der Kurbelseite ein Kegelrollenlager zu verbauen und an der Außenseite einfach ein Elastomer mit Gleitlager? Dann hätte man das Spiel auch und könnte es über unterschiedliche Elastomer Elemente sogar in der Härte variieren. Zumal der Preis dann wahrscheinlich auch deutlich günstiger ausfallen dürfte das es weitaus weniger komplex wäre.
 
Sehr interessante Entwicklung, logisch wenn man sie Anatomie berücksichtigt. Das überspitzte Gefasel im Forum kann ich nicht teilen. Zudem es verschiedene Härten gibt, und als wackelig kann man das Prinzip definitiv nicht bewerten.

Aus gut 27 Jahren Erfahrung im Gravity Sport und diversen Europäischen Destination/ Tracks, kann ich solch eine Entwicklung nur begrüßen. Nun bin ich fast 40 und beide Knie (Menisken) sind nun nach dieser aktiven Zeit verschlissen. Dennoch verschwende ich keine Gedanken daran aufzuhören. Natürlich hinterlässt dieser Sport Spuren, aber solche interessanten Konzepte können unterstützend wirken. Natürlich gilt das auch für z.B. gesunde Knie, die Anatomie sollte stets berücksichtigt werden. Wenn man mal die Abnutzung der Sohlen anschaut... ein guter Indikator.

In diesem Sinne - weniger labern, mehr ballern! Cheers ;)
 
Ich frage mich wieviele der zitierten Kniebeschwerden eigentlich Symptome von übervorsichtiger "Kaputtschonung" sind. Oft wird geschont wo eigentlich sorgfältiges auftrainieren der bessere Weg wäre.
Quatsch mit Soße Meiner ;)
Wichtig sind die Muskeln, sie wirken unterstützend. Natürlich sollten Gelenke bestmöglich genutzt werden, statt Überbeanspruchung. Regel Nr.1 beim Sport!
Und "auftainieren" muss sinnig sein.
Wenn du z.B. einen 360er ziehst oder n fetten whip sollten die Muskeln auch an den richtigen Stellen und im Verhältnis richtigem Maße definiert sein. Sonst gibt's nach einigen Jahren Probleme, die sich vermeiden ließen.
Und, wer ernsthaft ballert und das über viele Jahre hinweg, wird trotz gestähltem Körper sein Fett abbekommen - die Quittung folgt.
 
Wat'n häh? Kennste nich? Jo, da haste was verpasst. Man sieht sich.
"Häh?" im folgenden Sinne:
Du zitierst mich, leitest mit einer Phrase ein die andeutet dass Du etwas anders siehst als ich, und schreibst dann einige Statements die keinen klaren Widerspruch zu meiner Aussage ausdrücken. Kurz: keene Ahnung watte uns sajen wolltest Keule.
 
Ich frage mich wieviele der zitierten Kniebeschwerden eigentlich Symptome von übervorsichtiger "Kaputtschonung" sind. Oft wird geschont wo eigentlich sorgfältiges auftrainieren der bessere Weg wäre.

War Heute auch das Thema in der Physio bezüglich der SQLab Active Sättel....
Ob diese nicht Fehlstellungen/Blockaden um der Hüfte rum "vertuschen" können.

Nach dem ich mal wieder auf einen Brooks gefahren bin, hatte ich ungewohntes ziehen in der rechten Seite, war blockiert. Mit SQLab nie beim fahren aufgefallen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht einfacher gewesen an der Kurbelseite ein Kegelrollenlager
Witzig, ich hatte Heute ein altes Ghost Fully in der Hand, dort haben die damals tatsächlich Kugelgelenke in die Schwinge eingebaut. So das sich der Hinterbau axial minimal mit bewegen kann.
 
Nach dem ich mal wieder auf einen Brooks gefahren bin, hatte ich ungewohntes ziehen in der rechten Seite, war blockiert. Mit SQLab nie beim fahren aufgefallen....
Blockaden lösen nicht, aber mobilsisierend wirken.
Zu deinen Beschwerden kannst du mal folgendes probieren.

1.Stell dich mit einem Bein auf ein Hocker oder Kasten, das andere Bein lässt du frei und entspannt hängen und fängst an damit zu pendeln. Das selbe wiederholst du mit der anderen Seite. 3x20 pro Seite.
2.Geh in eine Spagatthaltung, so dass du eine angenehme Dehnung spürst. atme tief ein und aus, entspanne dein Kluteus und den unteren Rücken, atme tief ein und aus. In der aufrecht stehenden Spagatthaltung, drehst du nun dein Oberkörper, in beide Richtungen ein soweit es dir möglich ist.

Mit beiden Übungen, kannst Blockaden im Rücken lösen und dein Becken öffnen.
Wichtig ist, sich dabei zu entspannen, an was positives denken und locker machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für solch eine nachhaltig und wegweisende Innovation doch geradzu günstig.

Grüße
abbelsaft
 
Zurück