Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
In aktuell eh wirtschaftlich schweren Zeiten ist das der einzig richtige Schritt seitens DT Swiss, das ist ein Unternehmen und kein Wohlfahrtsverband wie der Deutsche Staat.
Dann hat das Unternehmen halt schlecht gewirtschaftet.

Sorry, ich kann's nicht mehr hören, die Story vom Wohlfahrtsverband. Kein Unternehmen ist ein Wohlfahrtsverband. Wenn man allerdings nichts investiert und die Kuh nur melkt ist man halt ein schlechtes Unternehmen. Die Erwartungshaltung nach einer solchen Übernahme sind steigende Umsatzzahlen. Sonst kann man sich das auch sparen.
 
Dann hat das Unternehmen halt schlecht gewirtschaftet.

Sorry, ich kann's nicht mehr hören, die Story vom Wohlfahrtsverband. Kein Unternehmen ist ein Wohlfahrtsverband. Wenn man allerdings nichts investiert und die Kuh nur melkt ist man halt ein schlechtes Unternehmen. Die Erwartungshaltung nach einer solchen Übernahme sind steigende Umsatzzahlen. Sonst kann man sich das auch sparen.
wenn ich hier die Aussage des Mitarbeiter lese mit der Aussage "DT Swiss interessieren nur Zahlen", haben das einige wohl noch nicht so recht verstanden mit dem Wohlfahrtsverband.

Es ist halt wie es ist, dem ehemaligen Eigentümer waren die Mitarbeiter wohl an sich auch egal, sonst verkauft man nicht an eine börsennotierte Firma ohne Not. Aber die Gier ist am Ende dann doch bei vielen stärker.

Dafür freut sich jetzt Oborniki über eine neue Fertigung, schöner Ort mit vielen Metallverarbeitenden Betrieben. Evtl wird zukünftig nicht nur die Montage durch Trickstuff/DT Swiss erfolgen
 
Na also ich versteh manche nicht wie ihr euch hier angeht.
Der Chef denkt sich doch oh gut das es weiter läuft, als das er zumacht und wird natürlich auch Geld dabei verdient haben. Das die neue Firma versucht Geld zu verdienen und merkt das allles zu unwirtschaftlich ist, versteht man auch alles.
Ich find es schade für die Jungs die dort arbeiten.
Aber die Bemsen sind einfach Mega. Klar find ich eine Auslagerung nicht gut( aber besser als schließen).
Fand das ganze Paket Mega( umweltfreundlich wo es geht Jjungs die selber Biken ).
Aber wir fahren doch alle Bike(ob mit Sram DB8 oder sonst was, die reicht auch ) und alle Bekannten die ihr kennt die die Arbeit verlieren( das ist immer Mist ) und der Grund warum und wieso,es sind Unternehmen die Geld verdienen wollen egal wie.
 
Aber die Gier ist am Ende dann doch bei vielen stärker.
Der Eigentümer ist also Gierig und die AG sind die Guten. Merkst schon, oder?
Auch in der AG arbeiten Menschen. Manche fähiger, manche weniger. Ich halte nur nichts davon jede Handlung einer AG mit "vom Markt erzwungen" zu erklären. Man agiert auf dem Markt, wer nur reagiert hat eh schon verloren.

Ich denke wir sind hier sowieso alle nur am spekulieren. Die Umsatzzahlen von Trickstuff sind nicht öffentlich bekannt und die Beweggründe zur Umstrukturierung ebenso. Der Gedanke drängt sich halt auf, dass man die Marke Trickstuff mit massengefertigten Produkten weiter "ausquetschen" will. Kann man machen, man muss sich aber auch das Echo der Community dazu anhören. Denn das war im weitesten Sinne die Kundschaft von Trickstuff (ich gehöre nicht dazu).

Ich denke DT-Swiss werden irgendwann ihre Bremsen preislich als auch qualitativ auf Massenmarktniveau bringen und bei Hope, TRP etc einordnen. Auf Intend Level können und wollen sie das Spiel nicht betreiben.
 
TS wurde hier in Deutschland trotz der abartigen Preise einfach zu teuer. Warum werden denn 99% der Teile in Taiwan und co gebaut? Wir sind schon lange nicht mehr Wettbewerbsfähig und durch die Übernahme hat DT überhaupt kein Interesse an irgendwelchen Kuscheligen Faktoren wie Schwarzwald. Die wollen Geld verdienen und passen die Synergieeffekte in der Gruppe entsprechend an. Betriebswirtschaftlich ist das völlig zu erwarten gewesen. Die Produktion/Montage geht nach Polen, da hast locker 50% weniger Kosten als in Deutschland, dazu den vorhanden Standort in CH das macht alles Sinn. Ob TS das überlebt ist erstmal eine ganz andere Frage! Es ist zwar ein gutes Produkt, aber die anderen schlafen nicht und Made in Germany ist ebenso weg, wie die kleine Manufaktur aus DE. Ob man die Preise halten werden kann, bezweifle ich mal stark. Viele haben eben auch aus Sympathie eine TS gekauft und das fällt ebenso weg. Bin sehr gespannt ob TS in 2 Jahren noch ne große Rolle spielt.
 
Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt

Wie Trickstuff in einer Pressemitteilung mitteilte, wird der Betrieb in Pfaffenweiler am 30. Juni 2025 geschlossen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff schließt Standort in Pfaffenweiler: Firmensitz wird nach Oelde verlegt
Aber dann zum gleichen Preis mit schlechterer Qualität verkaufen. Ich war echt stolz,ein echt deutsches Produkt am Rad zu haben.
Danke DT Suisse.
Werde morgen meine schon bestellte Maxima abbestellen fürs neue Levo
Sowas darf man nicht mehr unterstützen
 
Aber dann zum gleichen Preis mit schlechterer Qualität verkaufen. Ich war echt stolz,ein echt deutsches Produkt am Rad zu haben.
Wo steht da was von schlechterer Qualität? Oder ist es nur einer Bude im Schwarzwald vergönnt, hochwertige Frästeile herzustellen?
Zu einem Bike, Made in Taiwan, ist eine Bremse Made in Polen gar nicht soooo verkehrt?
Zudem, wenn du jetzt schon bestellt hast, würdest du sogar noch aus dem Schwarzwald bekommen, in guter alten deutscher Höchst-Qualität :)
Am Rande, mein neues Bike aus dem Baskenland wird nächste Woche aufgebaut und mit einer DRT versehen, zum Glück auch noch in unerreichter Schwarzwaldqualität, sie wird auf ewig halten. :i2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht da was von schlechterer Qualität? Oder ist es nur einer Bude im Schwarzwald vergönnt, hochwertige Frästeile herzustellen?
Zu einem Bike, Made in Taiwan, ist eine Bremse Made in Polen gar nicht soooo verkehrt?
Zudem, wenn du jetzt schon bestellt hast, würdest du sogar noch aus dem Schwarzwald bekommen, in guter alten deutscher Höchst-Qualität :)
Am Rande, mein neues Bike aus dem Baskenland wird nächste Woche aufgebaut und mit einer DRT versehen, zum Glück auch noch in unerreichter Schwarzwaldqualität, sie wird auf ewig halten. :i2:
Zumindest so ewig bie DT Ersatzteile liefert :)
 
Bei dieser Qualität, braucht man keine Ersatzteile xD
Und sonst fahr ich kurz bei Biel vorbei, haben ja dann vielleicht noch was rumliegen.
 
Wo steht da was von schlechterer Qualität? Oder ist es nur einer Bude im Schwarzwald vergönnt, hochwertige Frästeile herzustellen?
Das gilt es abzuwarten. Normalerweise wird ein Produkt für die Massenfertigung optimiert, damit die Herstellungskosten gesenkt und die Montage und Tests vereinfacht werden. Und über den BOMs brüten dann BWLer und WI-ler mit Excel Tabellen und rechnen Dir vor wie viele Cent man pro Stück sparen kann, wenn man die billigere Dichtung einsetzt, bzw die Dichtung von Hersteller XY, der eh schon Zulieferer ist.

Dann kostet der Bremshebel nicht mehr 200€ in der Herstellung, sondern nur noch 50€ - aber wenn er kaputt ist, braucht man evtl einen neuen und einschicken ist nicht mehr. In der Performance muss er aber nicht schlechter sein.

Wenn DtSwiss es schafft, dass die Bremsqualität gleich bleibt und die Bremse nur noch die Hälfte kostet, her damit. Kann aber auch sein, dass die Konstruktion der Bremse für die Massenfertigung so verändert werden muss, dass nichts anderes als eine XTR übrig bleibt und dann würde die Bremse langfristig verschwinden.

Aber: Abwarten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich absolut richtig und das Risiko bei der ganzen Geschichte. Man wird sehen, was da kommt.
Aber einfach zu sagen, es kommt au Polen, dann muss die Qualität schlechter sein, dass ist wohl einfach nicht richtig. Wenn jedoch am Produkt Änderungen vorgenommen werden, dann besteht natürlich durch aus das Risiko der Qualitätseinbuse. Das wäre aber auch in DE oder CH der Fall gewesen.
 
Boa Leute, ich kann diese Mutmaßungen über Produktqualität und Produktionsstandorte kaum mit ansehen. Wer sich ein bisschen mit der Firma befasst hat weiß, dass in den letzten Jahren viel Know How in Fertigung, Qualitätssicherung und Testing geflossen ist. Und so wie es aussieht ist das Werk von DT in Oborniki, Polen deutlich moderner und bietet ein professionelleres Produktionsumfeld als das Mehrfamilienhaus in Pfaffenweiler. Was wegfällt ist halt der Laserschriftzug "Made in Freiburg" und jede Menge Arbeitsplätze in der Region, was fürs Team vor Ort und für die Szene in Freiburg mega bitter ist!
 
ich werde keine orginal trickstuff zum halben preis aus polen kaufen.
Polen schreckt mich nicht ab und die Bremsen sind sicher nach wie vor gut, was bei mir nicht passen würde sind die Farben, eine schwarze Magura MT5 passt einfach besser zum Bike und bisher hat sie mich noch nie wirklich im Stich gelassen.
 
Ich muss gleich sagen, ich habe nie TS-Bremsen besessen und kenne keine einzige Person, die welche hat. Ich habe mit der Marke immer etwas Elitäres (mit wenig Lieferbarkeit) verbunden. Das wird sich nun ziemlich ändern, denn im Endeffekt bleibt die Philosophie und das Wissen der Ingenieure nur in den vorhandenen Produkten. Zukünftige neue Bremsen (also Modelle oder "Upgrades") sind einfach kein TS mehr, sondern kommen aus der Feder anderer Ingenieure. Das heißt nicht, dass die schlechter sein müssen, aber es steht dann mMn einfach nicht mehr für die ursprüngliche Marke. Warum soll der Kunde (der sich in dem Bereich durchaus sehr damit beschäftigt) das dann noch kaufen? Für mich hat der Kauf der Bremse dieses Alleinstellungsmerkmal begründet. Hätte es dieser speziellen Marke für die Zukunft nicht besser getan, wenn man betriebswirtschaftlich "netter" rechnet, die Nische zulässt, nicht 120% Profit erwartet und lieber am aktuellen Produktionsstandort umstrukturiert?

Was mich hier an der Stelle echt nervt sind Kommentare gegen andere Produktionsstandorte in der EU, besonders Polen. Gerade in Polen gibt es super moderne Fabriken, die oft von deutschen Maschinenbauern, Automatisierungsbauern ausgestattet wurden. Wir reden hier nicht von irgendwelchen Hinterhofgaragenklitschen, welche genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
DT Swiss hat doch Trickstuff nicht übernommen, um ein paar hundert Bremsen zu verkaufen.
Die werden wohl ambitioniertere Ziele haben.
Die alte Zielgruppe ist vielleicht weg, aber da gibt es sicher eine neue deutlich größere.
Wenn man sich die Anzahl der Beiträge bei den Lewis Bremsen ansieht, ist das doch ein Indiz, dass eine günstigere Bremse für Viele dann doch erstrebenswert ist.

Allerdings muss man auch sagen, dass bei Gabeln und Federelementen die Stückzahlen auch überschaubar blieben.
 
Was mich hier an der Stelle echt nervt sind Kommentare gegen andere Produktionsstandorte in der EU, besonders Polen. Gerade in Polen gibt es super moderne Fabriken
Ich glaube den meisten geht es gar nicht darum, dass die Qualität in Polen oder sonst wo schlechter ist, mir jedenfalls nicht. Wenn aber hier und da wegen Kostenersparnis ausgelagert wird, ist es halt schwer den Preis von >1TEUR zu rechtfertigen. Ein UVP auf ca. Hope Niveau wäre wohl realistischer.
 
Ich habe mit der Marke immer als etwas Elitäres (mit wenig Lieferbarkeit) empfunden

Was mich hier an der Stelle echt nervt sind Kommentare gegen andere Produktionsstandorte in der EU, besonders Polen. Gerade in Polen gibt es super moderne Fabriken, die oft von deutschen Maschinenbauern, Automatisierungsbauern ausgestattet wurden. Wir reden hier nicht von irgendwelchen Hinterhofgaragenklitschen, welche genutzt werden.

Elitär war das nur bedingt. Eher die Lieferbarkeit war das Problem.
Ich hab mit 3 Sätzen DRT Griffen dafür gesorgt, dass meine alten Gustav-Schwimmsättel auf ein neues Bremslevel gehoben wurden.

Bezüglich Polen: ja, da kommt inzwischen sehr viel in guter Qualität aus Polen zu uns, aus modernster Fertigung. Das ist nicht mehr mit dem vor 30 Jahren zu vergleichen.
 
Zurück