Santa Cruz 5010 V5

Des weiteren vermute ich die Nachfolgenden Verschraubungen mit Linksgewinde lediglich am Pedal und Innenlager. Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen. Bei zuletzt genannten Verschraubungen werden jedoch Kräfte bis 54Nm (Kurbel) gefordert. Diese könnte und müsste ich dann letztlich mit meinem Stahlwille Manoskop (40-200Nm, li & re) problemlos montieren, da 1/4 hier eindeutig nicht weiter kommt.

Vorausgesetzt ich habe hier keinen Denkfehler oder nichts vergessen, würde ein rechtsauslösender Drehmomentschlüssel vollkommen ausreichen.
Ich hab es mir einfach gemacht und den Hazet mit umsteckbarem Kopf zugelegt. Damit deckst du 10-60NM in beide Richtungen ab.

https://hazet-freak.de/HAZET-Drehmomentschluessel-5290-3CT-10-60-Nm/5290-3CT
https://hazet-freak.de/HAZET-Einsteck-Umschaltknarre-6404-1-Vierkant-12-5-mm-1-2-Zoll/6404-1

Ist halt nicht ganz günstig, aber gutes Werkzeug kauft man als Heimschrauber bestenfalls auch nur 1 Mal im Leben
 
Ich habe vor etlichen Jahren den Drehmomentschlüssel von Syntace gekauft. Ich nehme ihn nur für den Federgabelservice und den Hinterbaubereich - quasi sensiblere und bewegliche Teile. Der Rest erfolgt nach Gefühl. Für mich genügt das.😉
 
Bin ich noch nicht zu gekommen. Wollte mal den Dämpfer aus dem Heckler v9 einbauen.
Danke für den Tipp! In meinem alten Bronson V3 ist ein Super Deluxe mit 210x55mm verbaut. Leider stimmt die vordere Buchsenbreite nicht mit dem 5010 überein. Aber für einen Freiraum/Kontrolltest sollte es reichen. Vielleicht bin ich die nächsten Tage mal motiviert.

Ich habe heute etwas recherchiert, wie man den Dämpfer von 50 auf 55mm Hub umbaut und bin auf das Ersatzteil (Rear Shock Damper Body) mit der Nr. 11.4118.100.550 gestoßen. Das sollte passen oder?
 
Ich habe heute etwas recherchiert, wie man den Dämpfer von 50 auf 55mm Hub umbaut und bin auf das Ersatzteil (Rear Shock Damper Body) mit der Nr. 11.4118.100.550 gestoßen. Das sollte passen oder?
Möglich, bin bis jetzt davon ausgegangen, dass auch bei den heutigen Dämpfern ein kleiner Kunststoffring verbaut wurde, der den Hub begrenzt.
Hab mal so einen 250x70mm Super Deluxe RC2 Dämpfer (MY2018) auf 250x75mm umgebaut.
 
Die Buchsen kann man tauschen und wenn der Dämpfer kein HBO hat kann man den Hub nach wie vor ganz unkompliziert erweitern (in dem Fall von 50 auf 55)
 
Möglich, bin bis jetzt davon ausgegangen, dass auch bei den heutigen Dämpfern ein kleiner Kunststoffring verbaut wurde, der den Hub begrenzt.
Hab mal so einen 250x70mm Super Deluxe RC2 Dämpfer (MY2018) auf 250x75mm umgebaut.
Hubbegrenzer sind mir auch untergekommen, aber umgekehrt funktioniert es wahrscheinlich nicht. Das habe ich mir dann einfach mal gedacht. Also wenn der Dämpferkörper max. 50 mm Hub hat (siehe auch Beschriftung), dann kann man mit verschiedenen Ringen den Hub nur begrenzen, aber nicht erhöhen.

Kennt sich da jemand aus?
 
47,5-55mm ist der gleiche Dämpfer. Weniger 55mm (bis 47,5mm) wird mit Travelspacern erreicht. Hast du einen Dämpfer ohne HBO kannst du den Spacer entfernen und hast mehr Hub. Die aufgedruckte Skala stimmt dann halt nicht mehr.


Einfach nur das Einbauset tauschen geht ohne Spezialwerkzeug, die Gleitbuchsen können ja bleiben.

Bei der HBO Variante Luft ist das auf der SAG Skala als Dreieck mit aufgedruckt. Oder mit der Nummer in der Trailhead app nachschauen
 
Der DHX2 mit der SLS Feder (52mm Außendurchmesser) lässt sich montieren. Jedoch stößt die Feder im Tunnel oben beim einfedern an.
Einzige Möglichkeiten, die ich jetzt noch sehe, ist die Feder mit einem Spacer Richtung PiggyBag zu bringen oder die H&R Feder mit den Spacern (50mm Außendurchmesser) zu besorgen.
Hier gewinnt man halt auch nur 1-2mm, fraglich ob das reicht…

Kriegt man einen hier einen universellen Spacer, der zwischen Teller und Feder passt oder muss ich da selber was konstruieren?
Hi
Hat das jetzt geklappt. Würde auch gerne umbauen auf coil. Gibt es noch weitere Leute die das Rad umgebaut haben. Gerne mal Erfahrungen teilen.
 
Hi
Hat das jetzt geklappt. Würde auch gerne umbauen auf coil. Gibt es noch weitere Leute die das Rad umgebaut haben. Gerne mal Erfahrungen teilen.
Ne, leider nicht. Der Tunnel ist für jeden Coil oder größeren Dämpfer wie X2/Vivid zu klein.
Laut SC hat man mehr einstecktiefe für die Sattelstütze präferiert.
 
Ich schätze das Bike ist auch zu linear für einen Coil Dämpfer.

Ich hab heute mal 10 Psi über Empfehlung in den Select+ rein gemacht und trotzdem hing der Gummiring nach jedem kleinen Hüpfer im letzten Ende vom HBO. Zumindestens ist er nicht runter gefallen.
Ich hatte auch noch kein Bike, dass so gewippt hat beim Pedalieren in der Ebene. Ist das sonst noch jemandem aufgefallen oder ist der Dämpfer hinüber? (Kann nicht sein. Hat sich sonst echt gut angefühlt)
Zumindest darf man keine E-Bike Kadenz treten.

Aber sonst sehr geil.
Knacken der Front/Steuersatz hab ich auch fast weg bekommen. Spacer sortiert und etwas fester vorgespannt als erwünscht. Vielleicht helfen andere Spacer... Morgen.

Demnächst kommt so ein DTswiss 535 Dämpfer Zwangskauf. Mal sehen ob der rein passt.
 
Also bei meinen Santas wippt da gefühlt fast nix. Hatte auch ein 5010 V5, das war das Bike, das sich am besten pedalieren liess. Hatte aber den Ultimate drin. Ich weiß nicht ob das einen großen Unterschied machen kann.
 
Ich hatte auch noch kein Bike, dass so gewippt hat beim Pedalieren in der Ebene. Ist das sonst noch jemandem aufgefallen oder ist der Dämpfer hinüber?
Ich habe auch den Ultimate drinnen und wippt im offenen Modus etwas, aber nicht störend. Ich fahre mit knapp über 30% SAG. Fürn Wiegetritt auf Asphalt stelle ich auf Firm und dann ist eigentlich fast komplett Ruhe.
 
Ich hab heute mal 10 Psi über Empfehlung in den Select+ rein gemacht und trotzdem hing der Gummiring nach jedem kleinen Hüpfer im letzten Ende vom HBO.
Also bei mir ist das 5010 v5 das strafste Bike von allen, da wippt wirklich fast nix.
Das man bei nur 130mm am Heck ständig den ganzen Federweg ausnutzt ist doch normal.
Der Select+ verhält sich komplett wir erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Nomad 3 verhält sich irgendwie ruhiger beim Pedalieren.
Ich hab nochmal 10 PSI draufgepackt und vielleicht war letztens nach dem Rumspielen auch der Rebound etwas schnell.
Bei der Radweg-Runde mit der Frau war es jetzt spürbar besser.



Was fahrt ihr denn so für Luftdrücke im Super Deluxe Dämpfer bei welchem Gewicht?
Entsprechend Santa Cruz Empfehlung oder abweichend? Danke!
 
Was fahrt ihr denn so für Luftdrücke im Super Deluxe Dämpfer bei welchem Gewicht?
Ich fahre mit ca. 115psi bei einem Gewicht von ca. 56 kg. Der SAG liegt dabei etwas über 30% in Abfahrtshaltung.
Die psi-Empfehlungen von SC ergeben für mich ein zu hartes Fahrwerk. 🤔
P.s.: Reifendruck: VR 1,3 bar u. HR 1,5 bar
 
Ich glaub ja mittlerweile echt, meine Sprünge sind einfach zu stumpf, um ein Fahrwerk danach einzustellen.

Trotzdem:
Bei dem Cascade Link tut sich nichts mehr, seit dem Teaser auf IG? :(
 
Zurück