Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
19% auf 164€. Plus Zoll.Ich komme auf 172 €. Wieso über 200 €?
19% auf 164€. Plus Zoll.
Wie kommst du denn auf 172, wenn Steuern drin sind? Zoll?
Nein bitte mehr Zolltalk(113,95 €+23,95 €)*1,19=164,101 €
164,1 €*1,047=171,8127 €
19 % Taxes=Steuern
4,7% Zoll
Aber lassen wirs jetzt gut sein.
Warum verwendest du eine Senkkopfschraube und nicht eine Innensechskantschraube, ggf. mit Unterlagscheibe? Da bleibst doch nirgends hängen und ist m.M. die solidere Lösung, weil der Träger ordentlich gegen die Steckachse geklemmt wird. Losrütteln ist auch nicht zu vernachlässigen...War auch meine erste Idee. Der Innendurchmesser der Achse ist allerdings 4,8 mm. M6 Gewinde reinschneiden ging; M5 Gewindestange passt nicht durch. Es gibt wohl Bohrer in 150 mm Länge bzw. 75 mm, das war mir aber doch zu verrückt.
Schrauben werden gerollt, nicht geschnitten. Ist das dann nicht unproblematisch bzgl. Kerbwirkung?
BS²Einfuhrumsatzsteuer.
Die dort ausgewiesenen Taxes meinen in der Regel die Sales Tax des US-Bundesstaats, in dem das Unternehmen des Verkäufers sitzt.
Guter Punkt. Ich denke, dass ich ursprünglich M5 nehmen wollte bei 6 mm Loch. Jetzt da ich 6 mm Loch und M6 habe ist das in der Tat nicht mehr so sinnvoll.Warum verwendest du eine Senkkopfschraube und nicht eine Innensechskantschraube, ggf. mit Unterlagscheibe? Da bleibst doch nirgends hängen und ist m.M. die solidere Lösung, weil der Träger ordentlich gegen die Steckachse geklemmt wird. Losrütteln ist auch nicht zu vernachlässigen...
BS²
Sales tax in den US ist max. 7,x %, manche Bundesstaaten haben gar keine.
Warum sollte man sales tax bezahlen, wenn der Kauf dort nicht stattfindet?
Warum ändert sich der Steuersatz von 19 % auf 8,1 %, wenn ich eine schweizer Adresse eingebe?
Ich weiß ja, dass das Verlangen Steuern zu zahlen bei euch Deutschen so fest verankert ist wie atmen oder essen. Aber einfach mal selbst nachrechnen wird doch noch drin sein.
Der Ort der Lieferung ist für die Steuer maßgeblich.Wo findet der Kauf denn sonst statt, wenn man in den USA bestellt?
Aber mir wurscht, ich muss hier nicht recht haben und ist mir auch total egal, wenn das nicht der Fall sein sollte.
Ob M5 oder M6 ist m.M. egal, weil in deinem Fall mit der Senkkopfschraube ohne Ansenkung die Vorspannkraft flöten geht und die Schraube sich lockern wird. Bei Erschütterung dann noch kritischer. Bei deinen 20mm Einschraubtiefe bist du bei Stahl in Alu > 2d (überschlägig) auf der sicheren Seite. Durchgehende Gewindestange würde ich aber auch bevorzugen, weil die Steckachse nie beim Anziehen oder Lösen mitgedreht werden wird. Wenn sich mal eine Schraube in der Steckachse festsetzen sollte, hast den Salat. Sieht bei dir auf dem Foto so aus, dass du da nirgends gegenhalten kannst. Wäre im Fall einer Reifenpanne unterwegs bissle doof. Oder ist die Ortlieb-Lösung auch so ohne Angriffsfläche ausgeführt und ich höre nur das Gras wachsen?BS²
Sales tax in den US ist max. 7,x %, manche Bundesstaaten haben gar keine.
Warum sollte man sales tax bezahlen, wenn der Kauf dort nicht stattfindet?
Warum ändert sich der Steuersatz von 19 % auf 8,1 %, wenn ich eine schweizer Adresse eingebe?
Ich weiß ja, dass das Verlangen Steuern zu zahlen bei euch Deutschen so fest verankert ist wie atmen oder essen. Aber einfach mal selbst nachrechnen wird doch noch drin sein.
Guter Punkt. Ich denke, dass ich ursprünglich M5 nehmen wollte bei 6 mm Loch. Jetzt da ich 6 mm Loch und M6 habe ist das in der Tat nicht mehr so sinnvoll.
dem US Tax System ist der Ort der Lieferung erstmal wurscht.Der Ort der Lieferung ist für die Steuer maßgeblich.
Oregon hat außerdem gar keine Sales Tax, also 0 %. Warum ist das so schwer zu verstehen?
dem US Tax System ist der Ort der Lieferung erstmal wurscht.
willst du die vom US Staat wiederhaben musst du das vor der Ausfuhr beantragen oder der Shop bietet von sich aus einen steuerfreien Verkauf ins Ausland an. Das machen aber die wenigsten weil aufwendig.
Der US Shop weist mit Sicherheit keine deutsche Einfuhrumsatzsteuer aus, sondern die lokalen Taxes.
Übrigens erheben auch einzelne Kommunen eigene Taxes, nicht nur der Bundesstaat
wenn das dann nach Deutschland eingeführt wird, muss eine Einfuhrumsatzsteuer und der je Produktkategorie entsprechende Zollsatz entrichtet werden, und das auf den Gesamtbetrag sprich inkl. Versand und den US Taxes.
"Logik" bräuchte es nämlich auch keine Tax Refund Schalter an Flughäfen.Der Ort der Lieferung ist für die Steuer maßgeblich.
Sieh es mir bitte nach, so intensiv hab ich mich mit der Tasche und ihrer Herkunft nicht beschäftigt, sondern lediglich versucht, meine Erfahrungen aus einigen US-Bestellungen mit einzubringen.Oregon hat außerdem gar keine Sales Tax, also 0 %.
das musst du den Shop Betreiber fragen was er für eine Logik eingebaut hat und welche Tax Berechnung dahinterstehtwarum....
wenn das dann nach Deutschland eingeführt wird
finde den UnterschiedAdresse in der Schweiz
ein Klick weiter und du weißt Bescheid was der Shop dir berechnetTaxes calculated at checkout
Welcher Preis wird da jetzt aufgerufen? 264 CHF oder 114€?Anhang anzeigen 2167186
Warum bekomme ich dann, wenn ich eine Adresse in der Schweiz eingebe, den schweizer Mehrwertsteuersatz von 8,1 %?
Und warum steht hier:
Anhang anzeigen 2167187"Taxes calculated at checkout"?
Definiere "größere Frankreichrunde". Wie viele Tage und wie viele Kilometer?Guten Morgen zusammen,
ich starte demnächst eine größere Frankreichrunde mit meinem Gravelbike (tubeless) und bin mit möglichst minimalem Gepäck unterwegs. Im Setup habe ich aktuell 80 ml Dichtmilch und ein Salami-Plug dabei.
Die Strecke besteht zu etwa 80 % aus Asphalt und 20 % aus gut fahrbarem Schotter. Die einzige realistische Gefahr für die Reifen sehe ich in Glasscherben auf der Straße.
Jetzt frage ich mich: Würdet ihr in diesem Szenario trotzdem noch einen Ersatzschlauch mitnehmen? Oder ist das eurer Meinung nach überflüssig?
Meine Statisitk: Ich bin geschätzt 20 bis 25tkm tubless unterwegs. Hatte bisher ein paar Löcher drinnen, die bis auf einmal mit der Milch sicher verschlossen wurden => sicher viele Löcher on top, die mir beim Fahren nicht auffielen.Guten Morgen zusammen,
ich starte demnächst eine größere Frankreichrunde mit meinem Gravelbike (tubeless) und bin mit möglichst minimalem Gepäck unterwegs. Im Setup habe ich aktuell 80 ml Dichtmilch und ein Salami-Plug dabei.
Die Strecke besteht zu etwa 80 % aus Asphalt und 20 % aus gut fahrbarem Schotter. Die einzige realistische Gefahr für die Reifen sehe ich in Glasscherben auf der Straße.
Jetzt frage ich mich: Würdet ihr in diesem Szenario trotzdem noch einen Ersatzschlauch mitnehmen? Oder ist das eurer Meinung nach überflüssig?