@hobbybiker79 hast du noch grob ne Ahnung wie lange du mit deinem Sohnemann von ungefähr Fumero bis Passo del Alpe gebraucht hast?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da machst du dir aber richtig Stress gerade als Organisator. Mehr sag ich nicht.Mit dem 2. Shuttle zum Rif. Pizzini und dann eben noch Zebru in Angriff nehmen
Keine Ahnung. Sind ca. 10km und 1000hm@hobbybiker79 hast du noch grob ne Ahnung wie lange du mit deinem Sohnemann von ungefähr Fumero bis Passo del Alpe gebraucht hast?
Uphill 2 zum Rif. Berni: 3,5km, 266hm, auf Teer, 30 Minuten
Ist dann aber schon seeeehr in Falllinie oder? Laut Stravapixeln muss da ja schon ein halber Weg entstanden sein. Was meinst du mit Kraxelstellen? Hast du zufälligerweise Fotos gemacht?Punta di Rims - Piz Umbrail wollte ich letztes Jahr auch machen.
Ich habe nach den ersten 1-2 Kraxelstellen abgebrochen. War mir alleine mit Bike,mit schon über 2000hm in den Beinen und kräftigem Wind am Grat zu heikel.
Man kann aber kurz hinter Punta di Rims über die Schotterhänge Richtung See abfahren. Deutlich zu sehen an den Strava pixeln. Für gute Freerider vermutlich komplett fahrbar
![]()
Ich iwie auch. Das gute ist: es gibt 3 Optionen, die ich an dem Tag spontan auswählen kann. Vielleicht wirds dann auch nur iwie ne Kombi aus Passo dell Alpe, Gaviapass, Bormio (+ nach Lust und Zeit Sunny Valley). Dann brauchts nur einmal Shuttle an dem Tag.Hab gerade mal meine Garmin gecheckt. Ich hab letztes Jahr beim Alpencross ab Abzweig auf die Gavia Passstraße bis zum Rifugio Berni ca. 35 min gebraucht ohne zu Hetzen und dabei ein paar Fotos gemacht.
Den gesamten Tag finde ich persönlich aber auch recht „voll“.![]()
Was meinst du mit Kraxelstellen?
Größtenteils geht es gut. Es gibt eine Stelle, da muss man mit Seil über einen Fels klettern. Ich bin erst mal ohne Rad hoch und hab es mir angeschaut und mich dann entschieden, das nicht mit Rad zu machen. Zu zweit oder zu mehrt kann man sich da vielleicht gegenseitig helfen.
Ja man sieht schon deutliche Radspuren, aber es gibt verschiedene Lines. Steilheit geht, aber ist halt tiefer Schotter, kann man eher freeride mäßig "absurfen" als kontrolliert fahren. Ich habe das oberste Stück geschoben.Ist dann aber schon seeeehr in Falllinie oder? Laut Stravapixeln muss da ja schon ein halber Weg entstanden sein. Was meinst du mit Kraxelstellen? Hast du zufälligerweise Fotos gemacht?
Sooooo, die Vorfreude steigt von Tag zu Tag. Jetzt fang ich mal langsam damit an, mir die konkreten Tage nochmal genauer anzusehen. Vielleicht habt ihr (beste Schwarmintelligenz des Netzes) wieder den ein oder anderen sinnvollen Einwand.
Tag 1: S-Chanf - Ospizio Bernina
1. Im Engadin unten beim Transfer/Einrollen: würdet ihr da unten immer in Straßennähe bleiben (weniger Höhenmeter) oder lohnt sich da irgendwo ein "Ausflug" an den in Richtung Pontresina fahrenden linken Berghang? Da gibt's paar OSM-Trails (blau/rot, blau), aber ist ja mehr oder weniger leicht ansteigend.
2. Wie würdet ihr am besten in Richtung Berninapass treten? Links oberhalb der Straße bleiben, unten irgendwo am Camping Morteratsch vorbei? Da kommt ja auch der Flowtrail runter, aber bergauf wird das nicht viel Sinn machen? Ziel ist natürlich so wenig wie möglich die Passstraße selbst nutzen zu müssen. Gleichzeitig rollt es sich da natürlich am schnellsten bergauf.
3. Beim Berninatrail dann: was ist der beste Weg zur Alp Grüm? Letztes Jahr sind wir (s. Screenshot) rechts vom Buckel auf m Radweg geblieben.
Retour gehts dann mit der Bahn. Ist ein Sonntag: muss ich da mit 12 Personen irgendwie besonders früh vorzeitig was anmelden?
Sind zum Einrollen ca 1000hm und 50km. Wenn der Tag noch Puffer hat: Baden im Lago di Poschiarvo?
Kann man oben noch was Sinnvolles einbauen (z.B. rund um Piz Lagalb)?
Denk aber mit Ankunft im Engadin, reinkommen & co passt die Tour wahrscheinlich so.
Grüße und immer ehrlichen Input geben![]()
Wir fahren ja erstmal direkt zum Trail mach Poschiarvo, deshalb die Frage ob es rechts vom See entlang auch gut geht? Letztes Jahr sind wir wie bei dir hier angedeutet auch auf der linken Seeseite rum. Aber dann fahren wir schon so hoch wie du gesagt/geplant hast.Von S-Chanf bis zu Ospizio würde ich so fahren
Wir fahren ja erstmal direkt zum Trail mach Poschiarvo, deshalb die Frage ob es rechts vom See entlang auch gut geht? Letztes Jahr sind wir wie bei dir hier angedeutet auch auf der linken Seeseite rum. Aber dann fahren wir schon so hoch wie du gesagt/geplant hast.
Wir fahren mit der Bahn wieder hoch zum Ospizio und pennen da die erste Nacht. Am nächsten Tag (Fragen dazu folgen) fahren wir dann den ersten Teil Variante "La Rösa" am Morgen, bevor es dann zum Violapass geht..
Wegen des Zugs hab ich nur gefragt, weil letztes Mal sind wir zu 2. gewesen und hatten keinen Stress einen Zug zu nehmen. Allerdings gab's da noch eine andere Großgruppe und da hab ich mich gefragt, ob man da was anders machen muss. Wenn nicht, umso besser.
Ist's denn besser wenn ich reine GPX Daten hochladen vom geplanten Track oder in einer App verlinke? Kann auch die Touren bei Komoot einstellen.
Val Minor wäre quasi nur Zeitbeschäftigung am Nachmittag, wenn wir zu früh am Ospizio oben wieder sind. Glaub ich fast eher nicht. Dann wäre es einfach nur ein Kringel rund um Piz Lagalb gegen den Uhrzeigersinn.
Danke dir für deine Rückmeldungen!
Ob man unten von Bever-Samedan-Pontresina am Inn oder Flaz entlang fährt, macht meiner Meinung nach kräftemäßig keinen Unterschied. Auch nicht, ob man dann unten über Punt Muragl den Radweg nach Pontresina fährt oder unten an der Flaz bleibt, finde ich nicht so entscheidend.Link - so würde ich jetzt fahren
Unten ganz am Anfang im Engadin kann man glaub isohypsig sich am Berghang bissi einradeln oder eben wie von dir vorgeschlagen unten möglichst in der Talsohle bleiben. Kostet halt am Anfang schon Energie und will man am Ende des Tages oben am Berninapass noch was radeln, dann wohl eher möglichst flach am Anfang.
Hab ich mir auch gedacht, Komootkommentare deuten auch auf Fahrbarkeit hin.Vielleicht hat es ja schon wer anders mal ausprobiert (laut Strava-Heatmap so einige) ?![]()
Da hab ich wohl was falsch verstanden. Ich dachte da geht es auf Forstweg hoch zum geschlossenen Bergrestaurant Sassal Mason und dann zu Beginn laut Stravapixel einen S2 Trail bis man kurz vor Alp Grüm wieder auf den Berninatrailteil kommt. Was hats da mit einer Seilbrücke auf sich? Wo soll das sein?Und zu 12. ist es über Sassal Mason wahrscheinlich auch nicht so der Bringer. Von dem her bleibt dann eigentlich nur noch der "Bernina Express"...außer ihr wollt die Seilbrücke ausprobierenDauert bei 12 Personen aber auch etwas und der Weg runter ist schon heftig (sind aber an der Seilbrücke wegen zuviel Wasser umgedreht).
Sehe ich auch so. Lade euch dann die Tracks immer in Bikerouter rein.Ich persönlich finde die Links wie unten am Besten (ob Bikerouter, Komoot oder ähnliches wäre mir da egal)...da muss man nicht erst was runterladen und wo anders öffnen![]()
Daran habe ich auch schon gedacht. Statt Lagalbumrundung einfach nochmal die easy Trails Richtung Morteratschcamping nehmen. Dann allerdings wieder selber hoch zum Pass treten, 2x Bahnfahren wollen wir nicht. Mit Tal meinst du das Val Rosegg oder? Diavolezza machen wir nur bei Hochtouren auf n Piz Palü oder Piz Bernina.Wenn ihr noch eine einfache Zeitvertreibung benötigt, könntet ihr auch nochmal runter bis Morteratsch und dann die Schotterstraße hoch zur Gletscherzunge...dann habt ihr noch eine kleine Abfahrt nach Morteratsch und das Tal hinter und der Gletscher kann man sich schon mal ansehen, sofern ihr es nicht eh schon kennt.
Notfalls dann an der Montebellokurve hoch zu dem Weg, den du am Anfang hoch geplant hast und diesen bis Pontresina runterfahren und dann mit dem Zug zurück nach Ospizio?
Diavolezza rauf kann ich euch jedenfalls nicht für einen kleinen Zeitvertreib empfehlen![]()
Ich würde am Anfang echt im Tal bleiben. Imho kann man sogar die alte Straße fahren, die Dörfer dort sind echt hübsch und viel Verkehr wird da auch nicht sein. Wenn du vor dem Bernina einen Schlenker machen willst, würde ich das Morteratsch-Tal hinter radeln. Das ist unten in der Talsohle gemütlich und landschaftlich wirklich eindrucksvoll. Interessanter wäre natürlich der Trail oben auf der Moräne, aber da müsstest du hochschieben, und wenn du dann bis zum Ende an der Bovalhütte willst, ist es auch kein Einradeln mehr.Link - so würde ich jetzt fahren
Unten ganz am Anfang im Engadin kann man glaub isohypsig sich am Berghang bissi einradeln oder eben wie von dir vorgeschlagen unten möglichst in der Talsohle bleiben. Kostet halt am Anfang schon Energie und will man am Ende des Tages oben am Berninapass noch was radeln, dann wohl eher möglichst flach am Anfang.