Alpenrundtour 2025

Oder doch 😈 alles mit Auf abladen, Wartezeiten, an ausziehen, Essen, pippi, foto ohne: Panne, Aua, langes Pranzo, Regen
Shuttel 1
Uphill 3
Downhill 1
Uphill 1
Downhill 2
Shuttel 1
weil ihr schnell seid Bonus -1
Pinzini 16:00 oder Abfahrt um 0600
 
Sehr cool von dir, so lob ich mir das. Brauche Futter! Orga ist wie gesagt für Freunde, kein Unternehmen oder so. Wer mit der Planung mitgeht, Pech gehabt. 😁 Jeder ist bei uns stimmberechtigt und kann vorher sein Veto einlegen. Deine Zeiteinschätzung meint folgendes: spätestens 16 Uhr Rifugio Pizzini Abmarsch zum Passo Zebru?

Shuttle 1: Googlemaps sagt 30 Minuten, Untergrund scheiße, es geht bergauf, 1h von dir erscheint mir realistischer

Uphill 1: ca. 10km, 1000hm, 3h brauchen wir da nicht - würde generös von 2h ausgehen, warte ich mal was Hofbiker79 sagt

Downhill 1 zur Gaviapassstraße: Max. 30 Minuten (2km, 165tm)

Uphill 2 zum Rif. Berni: 3,5km, 266hm, auf Teer, 30 Minuten

Downhill 2 nach St. Caterina: ??? Größtes Fragezeichen - ca. 10km, 1000tm, 200-250hm Gegenanstiege, S2 Trail? Nehme ich deine 2h, aber das kann ich nicht gut einschätzen

Shuttle 2: zum Rifugio Pizzini 10km, 1000hm, Verladen und Abladen - gehe ich mit deiner 1h und wäre froh, wenn wir das in der Zeit schaffen, rechne tendenziell mit mehr

Uphill 3: hoch zum Passo Zebru ca. 1,6km, 300hm - je nach Zustand des Weges Max. 1h - rechne ich mit weniger

Bin ich bis jetzt bei 8h - und da kommen noch Pausen & Co dazu - machen wir 9h wenn ich die Gruppe bis dahin antreiben und man im Shuttle futtert 😀 auf der anderen Seite gehe ich gerade beim Passo dell Alpe von eher 1,5h aus. Bissi Puffer ist da also auch schon dabei.

Abfahrt machen wir 8 Uhr in Grosio, bin ich jetzt schon bei 17 Uhr am Passo Zebru. Hmmm... Sonnenuntergang Bormio ca. 20:45 Uhr. Trailstrecke ab Passo Zebru ca 5km und 1000tm. Danach Karrenweg und Rest easy Höhenmeter vernichten. Im dümmsten Fall und wir laufen alles (mit Handicap MTB in der Hand), brauchen wir für die 1000tm ca 2h. Ohne Bike kaufen wir das in der Regel in 1:15-1:30min.

Alles in allem wahrscheinlich machbar, dann muss aber alles passen und Stress ist dabei. Alternativen sind schon in Santa Caterina umplanen, wenn die Uhrzeit ein anderes Zeichen spricht. Dann könnte man entweder nochmal was mit Rifugio Sunny Valley machen oder aber vom Pizzini iwie auf Trail/Karrenweg wieder Retour in Richtung Santa Catarina.
 
Abfahrt dann eher 7 Uhr Grosio und durchführbar alles nur bei Topbedingungen. Ansonsten macht Passo Zebru eh keinen Sinn. Alternativen sind möglich, spontanes Reagieren ein Muss!
 
@hobbybiker79 hast du noch grob ne Ahnung wie lange du mit deinem Sohnemann von ungefähr Fumero bis Passo del Alpe gebraucht hast?
Keine Ahnung. Sind ca. 10km und 1000hm
Da Du es ja als Speedy Conzales durchziehen willst , kann ich Dir es echt nimmer sagen. Wir hatten ja auch den großen Alpencross-Rucksack auch noch dabei, und wir gehen es eher gemach an. Wir fahren ja kein Rennen.
 
Punta di Rims - Piz Umbrail wollte ich letztes Jahr auch machen.
Ich habe nach den ersten 1-2 Kraxelstellen abgebrochen. War mir alleine mit Bike,mit schon über 2000hm in den Beinen und kräftigem Wind am Grat zu heikel.
Man kann aber kurz hinter Punta di Rims über die Schotterhänge Richtung See abfahren. Deutlich zu sehen an den Strava pixeln. Für gute Freerider vermutlich komplett fahrbar
:D
 
Uphill 2 zum Rif. Berni: 3,5km, 266hm, auf Teer, 30 Minuten

Hab gerade mal meine Garmin gecheckt. Ich hab letztes Jahr beim Alpencross ab Abzweig auf die Gavia Passstraße bis zum Rifugio Berni ca. 35 min gebraucht ohne zu Hetzen und dabei ein paar Fotos gemacht.

Den gesamten Tag finde ich persönlich aber auch recht „voll“. :ka:
 
Punta di Rims - Piz Umbrail wollte ich letztes Jahr auch machen.
Ich habe nach den ersten 1-2 Kraxelstellen abgebrochen. War mir alleine mit Bike,mit schon über 2000hm in den Beinen und kräftigem Wind am Grat zu heikel.
Man kann aber kurz hinter Punta di Rims über die Schotterhänge Richtung See abfahren. Deutlich zu sehen an den Strava pixeln. Für gute Freerider vermutlich komplett fahrbar
:D
Ist dann aber schon seeeehr in Falllinie oder? Laut Stravapixeln muss da ja schon ein halber Weg entstanden sein. Was meinst du mit Kraxelstellen? Hast du zufälligerweise Fotos gemacht?
 
Hab gerade mal meine Garmin gecheckt. Ich hab letztes Jahr beim Alpencross ab Abzweig auf die Gavia Passstraße bis zum Rifugio Berni ca. 35 min gebraucht ohne zu Hetzen und dabei ein paar Fotos gemacht.

Den gesamten Tag finde ich persönlich aber auch recht „voll“. :ka:
Ich iwie auch. Das gute ist: es gibt 3 Optionen, die ich an dem Tag spontan auswählen kann. Vielleicht wirds dann auch nur iwie ne Kombi aus Passo dell Alpe, Gaviapass, Bormio (+ nach Lust und Zeit Sunny Valley). Dann brauchts nur einmal Shuttle an dem Tag.
 
Was meinst du mit Kraxelstellen?

Ich vermute Trail-Fail meint diese…

Größtenteils geht es gut. Es gibt eine Stelle, da muss man mit Seil über einen Fels klettern. Ich bin erst mal ohne Rad hoch und hab es mir angeschaut und mich dann entschieden, das nicht mit Rad zu machen. Zu zweit oder zu mehrt kann man sich da vielleicht gegenseitig helfen.

ist meines Wissens nur die eine, die kommt relativ schnell nach dem kleinen Downhill vom Punta di Rims.
 
Ah danke dir! Dein Alternativweg hört sich ja ebenfalls machbar an bzw gibt's ja bei uns die Option sich gegenseitig mit dem Rad zu helfen..
 
Alles in allem werden das so krasse Tage und Trails, wenn das Wetter iwie mitspielt. Die Ecke ist einfach so verrückt. Hab jetzt schon sooooo Lust!
 
Ist dann aber schon seeeehr in Falllinie oder? Laut Stravapixeln muss da ja schon ein halber Weg entstanden sein. Was meinst du mit Kraxelstellen? Hast du zufälligerweise Fotos gemacht?
Ja man sieht schon deutliche Radspuren, aber es gibt verschiedene Lines. Steilheit geht, aber ist halt tiefer Schotter, kann man eher freeride mäßig "absurfen" als kontrolliert fahren. Ich habe das oberste Stück geschoben.
Kraxelstellen heißt man braucht die Hände und mit Bike auf den Schultern fand ich es heikel, auch weil nicht immer genug Platz fürs Bike ist. In der Gruppe kann man sich die Räder an solchen Stellen reichen, aber kostet dann halt auch viel Zeit. Möglicherweise kann man die Stellen auch seitlich umgehen, dann muss man aber wiederum durch steile Schotterhänge.
Wie gesagt, in meiner Situation erschien es mir zu riskant, ich wusste ja auch nicht was noch alles kommt und bis zum Piz Umbrail zieht sich der Grat noch ganz schön... Das muss nicht heißen dass es nicht machbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste völlig Recht! Fähigkeit zum realistischen Einschätzen von Gefahrenstellen bzw den Mumm haben, im richtigen Moment sagen zu können "heute soll's nicht sein" find ich super wichtig und fällt nicht jedem leicht.
 
Sooooo, die Vorfreude steigt von Tag zu Tag. Jetzt fang ich mal langsam damit an, mir die konkreten Tage nochmal genauer anzusehen. Vielleicht habt ihr (beste Schwarmintelligenz des Netzes😁) wieder den ein oder anderen sinnvollen Einwand.

Tag 1: S-Chanf - Ospizio Bernina

1. Im Engadin unten beim Transfer/Einrollen: würdet ihr da unten immer in Straßennähe bleiben (weniger Höhenmeter) oder lohnt sich da irgendwo ein "Ausflug" an den in Richtung Pontresina fahrenden linken Berghang? Da gibt's paar OSM-Trails (blau/rot, blau), aber ist ja mehr oder weniger leicht ansteigend.

2. Wie würdet ihr am besten in Richtung Berninapass treten? Links oberhalb der Straße bleiben, unten irgendwo am Camping Morteratsch vorbei? Da kommt ja auch der Flowtrail runter, aber bergauf wird das nicht viel Sinn machen? Ziel ist natürlich so wenig wie möglich die Passstraße selbst nutzen zu müssen. Gleichzeitig rollt es sich da natürlich am schnellsten bergauf.

3. Beim Berninatrail dann: was ist der beste Weg zur Alp Grüm? Letztes Jahr sind wir (s. Screenshot) rechts vom Buckel auf m Radweg geblieben.

Retour gehts dann mit der Bahn. Ist ein Sonntag: muss ich da mit 12 Personen irgendwie besonders früh vorzeitig was anmelden?

Sind zum Einrollen ca 1000hm und 50km. Wenn der Tag noch Puffer hat: Baden im Lago di Poschiarvo?
Kann man oben noch was Sinnvolles einbauen (z.B. rund um Piz Lagalb)?

Denk aber mit Ankunft im Engadin, reinkommen & co passt die Tour wahrscheinlich so.

Grüße und immer ehrlichen Input geben😁
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-13-09-59-54-95_48d6214a685bed0eadb2d5ad78ad5802.jpg
    Screenshot_2025-07-13-09-59-54-95_48d6214a685bed0eadb2d5ad78ad5802.jpg
    555,4 KB · Aufrufe: 15
  • Tag1_2025_short.gpx
    Tag1_2025_short.gpx
    183 KB · Aufrufe: 2
Sooooo, die Vorfreude steigt von Tag zu Tag. Jetzt fang ich mal langsam damit an, mir die konkreten Tage nochmal genauer anzusehen. Vielleicht habt ihr (beste Schwarmintelligenz des Netzes😁) wieder den ein oder anderen sinnvollen Einwand.

Tag 1: S-Chanf - Ospizio Bernina

1. Im Engadin unten beim Transfer/Einrollen: würdet ihr da unten immer in Straßennähe bleiben (weniger Höhenmeter) oder lohnt sich da irgendwo ein "Ausflug" an den in Richtung Pontresina fahrenden linken Berghang? Da gibt's paar OSM-Trails (blau/rot, blau), aber ist ja mehr oder weniger leicht ansteigend.

2. Wie würdet ihr am besten in Richtung Berninapass treten? Links oberhalb der Straße bleiben, unten irgendwo am Camping Morteratsch vorbei? Da kommt ja auch der Flowtrail runter, aber bergauf wird das nicht viel Sinn machen? Ziel ist natürlich so wenig wie möglich die Passstraße selbst nutzen zu müssen. Gleichzeitig rollt es sich da natürlich am schnellsten bergauf.

3. Beim Berninatrail dann: was ist der beste Weg zur Alp Grüm? Letztes Jahr sind wir (s. Screenshot) rechts vom Buckel auf m Radweg geblieben.

Retour gehts dann mit der Bahn. Ist ein Sonntag: muss ich da mit 12 Personen irgendwie besonders früh vorzeitig was anmelden?

Sind zum Einrollen ca 1000hm und 50km. Wenn der Tag noch Puffer hat: Baden im Lago di Poschiarvo?
Kann man oben noch was Sinnvolles einbauen (z.B. rund um Piz Lagalb)?

Denk aber mit Ankunft im Engadin, reinkommen & co passt die Tour wahrscheinlich so.

Grüße und immer ehrlichen Input geben😁

Folge dieser Track: https://training.camp/de/route/2123/bernina-express-da-celerina/
Reservieren muss du nicht, der Zug hat vieeel Platz für Velos.

Um den Lagalb lohnt es sich, wenn du vom Berninapass dem Trail i.R. Forcola di Livigno folgst, und dann links ins Val Minor (verblockt aber lustig und fast alles fahrbar).

Bernina-Forcola: https://training.camp/de/route/64/da-livigno-al-bernina-e-ritorno/
Val Minor: https://training.camp/de/route/1938/val-minor-e-lago-del-monte-/

Du kommst bei der Talstation der Lagalbbahn raus. Von dort über die Strasse zum Trail, den du in der Früh schon gefahren bist.
 
Danke dir!

Wie ist folgende Variante einzuschätzen?

https://www.bergwelten.com/t/m/35722

Die fahren rechts am Lago Bianco vorbei und dann noch noch zum Sassal Mason. Noch bissi mehr Trail?

Lagalb wäre deshalb lässig, weil man je nach Tageszeit und Fitnesszustand noch was anhängen könnte, ohne zu weit vom Ospizio wegzukommen.

Wie ist der Uphill zu Fuorcla Minor? Die ersten Anfahrtsmeter in Richtung Laj Minor sind dann schwer, weil zu flach und blockig?
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-13-11-17-40-13_48d6214a685bed0eadb2d5ad78ad5802.jpg
    Screenshot_2025-07-13-11-17-40-13_48d6214a685bed0eadb2d5ad78ad5802.jpg
    462,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung:
Von S-Chanf bis zu Ospizio würde ich so fahren.
Von Ospizio nach Poschiavo runter gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder die "übliche Standardtour", über La Rösa (Bikerouter) oder Varianten davon wie hier z.B.. Kommt halt stark drauf an, was man gerne hätte..
Von Poschiavo zurück mit dem Zug ist absolut kein Stress
IMG_20240822_090203_HDR.jpg_compressed.JPEGReservieren kann und braucht man nicht, weil einige Abteile sehr viele Räder aufnehmen können.

Wo genau müsst ihr denn dann hin, bleibt ihr in Ospizio Übernacht?
Der Weg auf der linken Seite raufwärts finde ich sehr schön, allerdings würde ich diesen in die andere Richtung fahren. Wenn ihr diesen dann trotzdem fahren wollt, dann direkt in der Montebellokurve über die Straße und auf den Weg Richtung meinem Track. Mehr als diese 5m würde ich persönlich nicht auf der Passstraße fahren und braucht man auch nicht, gibt genügend gute Alternativen.

Wenn man genug Reserven hat, kann man natürlich noch Val da Fain - Val Minor mitmachen. An der Fuorcla Minor kann man sich entscheiden, ob man das wunderschöne, einsame Val Minor runterfährt (beim Geröllfeld am Puoz Minor muss man da leider das Rad immer mal wieder wegen größeren Felsbrocken schieben, aber dafür ist es recht einsam und schön. Hat man darauf keine Lust, fährt man an der Fuorcla oben nach der Beschilderung zum Lago Bianco weiter. Ist auch ganz nett, aber nicht so ruhig wie das Val Minor und technisch recht einfach. Aber die Tour kostet trotzdem noch einige Körner und mit Gepäck würd ich z.B. von La Stretta runter nicht fahren/tragen wollen.

Generell wäre es einfacher, wenn du deine Planung z.B. im Bikerouter verlinken würdest und nicht über Screenshots, auf denen man rel. wenig erkennen kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von S-Chanf bis zu Ospizio würde ich so fahren
Wir fahren ja erstmal direkt zum Trail mach Poschiarvo, deshalb die Frage ob es rechts vom See entlang auch gut geht? Letztes Jahr sind wir wie bei dir hier angedeutet auch auf der linken Seeseite rum. Aber dann fahren wir schon so hoch wie du gesagt/geplant hast.

Wir fahren mit der Bahn wieder hoch zum Ospizio und pennen da die erste Nacht. Am nächsten Tag (Fragen dazu folgen) fahren wir dann den ersten Teil Variante "La Rösa" am Morgen, bevor es dann zum Violapass geht..

Wegen des Zugs hab ich nur gefragt, weil letztes Mal sind wir zu 2. gewesen und hatten keinen Stress einen Zug zu nehmen. Allerdings gab's da noch eine andere Großgruppe und da hab ich mich gefragt, ob man da was anders machen muss. Wenn nicht, umso besser. 👍🏼

Ist's denn besser wenn ich reine GPX Daten hochladen vom geplanten Track oder in einer App verlinke? Kann auch die Touren bei Komoot einstellen.

Val Minor wäre quasi nur Zeitbeschäftigung am Nachmittag, wenn wir zu früh am Ospizio oben wieder sind. Glaub ich fast eher nicht. Dann wäre es einfach nur ein Kringel rund um Piz Lagalb gegen den Uhrzeigersinn.

Danke dir für deine Rückmeldungen!
 
Link - so würde ich jetzt fahren

Unten ganz am Anfang im Engadin kann man glaub isohypsig sich am Berghang bissi einradeln oder eben wie von dir vorgeschlagen unten möglichst in der Talsohle bleiben. Kostet halt am Anfang schon Energie und will man am Ende des Tages oben am Berninapass noch was radeln, dann wohl eher möglichst flach am Anfang.
 
Tag 2: Ospizio Bernina - Grosio
Link

Glaub hier gibt's nicht viele Varianten. Ab wann muss man mit Schieben rechnen auf dem Weg hoch zum Pass Viola? Wieso zeigt er mit bei Locus hier zwei Übergange an? Einen extra für Mountainbiker? 😉 Einer weiter südlich für Wanderer?

Bei der Abfahrt in Richtung Passo di Verva habe ich mich an Stravapixel bei Locus gehalten, um den bestmöglichen Trailanteil zu schinden. Gibt's hier was zu beachten?
 
Wir fahren ja erstmal direkt zum Trail mach Poschiarvo, deshalb die Frage ob es rechts vom See entlang auch gut geht? Letztes Jahr sind wir wie bei dir hier angedeutet auch auf der linken Seeseite rum. Aber dann fahren wir schon so hoch wie du gesagt/geplant hast.

Wir fahren mit der Bahn wieder hoch zum Ospizio und pennen da die erste Nacht. Am nächsten Tag (Fragen dazu folgen) fahren wir dann den ersten Teil Variante "La Rösa" am Morgen, bevor es dann zum Violapass geht..

Wegen des Zugs hab ich nur gefragt, weil letztes Mal sind wir zu 2. gewesen und hatten keinen Stress einen Zug zu nehmen. Allerdings gab's da noch eine andere Großgruppe und da hab ich mich gefragt, ob man da was anders machen muss. Wenn nicht, umso besser. 👍🏼

Ist's denn besser wenn ich reine GPX Daten hochladen vom geplanten Track oder in einer App verlinke? Kann auch die Touren bei Komoot einstellen.

Val Minor wäre quasi nur Zeitbeschäftigung am Nachmittag, wenn wir zu früh am Ospizio oben wieder sind. Glaub ich fast eher nicht. Dann wäre es einfach nur ein Kringel rund um Piz Lagalb gegen den Uhrzeigersinn.

Danke dir für deine Rückmeldungen!

Muss gestehen, dass wir noch nie auf der anderen Seite vom Lago Bianco gefahren sind. Von dem her kann ich nix sagen, wie gut man da fahren kann :ka: Vielleicht hat es ja schon wer anders mal ausprobiert (laut Strava-Heatmap so einige) ? :)
Wenn ihr am 2.Tag über La Rösa fahrt, dann ist diese Variante für Tag 1 nahtürlich nix....ist zwar schön, aber muss man nicht 2 Tage hintereinander machen :D
Und zu 12. ist es über Sassal Mason wahrscheinlich auch nicht so der Bringer. Von dem her bleibt dann eigentlich nur noch der "Bernina Express"...außer ihr wollt die Seilbrücke ausprobieren :D Dauert bei 12 Personen aber auch etwas und der Weg runter ist schon heftig (sind aber an der Seilbrücke wegen zuviel Wasser umgedreht).

Ich persönlich finde die Links wie unten am Besten (ob Bikerouter, Komoot oder ähnliches wäre mir da egal)...da muss man nicht erst was runterladen und wo anders öffnen :)

Wenn ihr noch eine einfache Zeitvertreibung benötigt, könntet ihr auch nochmal runter bis Morteratsch und dann die Schotterstraße hoch zur Gletscherzunge...dann habt ihr noch eine kleine Abfahrt nach Morteratsch und das Tal hinter und der Gletscher kann man sich schon mal ansehen, sofern ihr es nicht eh schon kennt.
Notfalls dann an der Montebellokurve hoch zu dem Weg, den du am Anfang hoch geplant hast und diesen bis Pontresina runterfahren und dann mit dem Zug zurück nach Ospizio?
Diavolezza rauf kann ich euch jedenfalls nicht für einen kleinen Zeitvertreib empfehlen ;)


Link - so würde ich jetzt fahren

Unten ganz am Anfang im Engadin kann man glaub isohypsig sich am Berghang bissi einradeln oder eben wie von dir vorgeschlagen unten möglichst in der Talsohle bleiben. Kostet halt am Anfang schon Energie und will man am Ende des Tages oben am Berninapass noch was radeln, dann wohl eher möglichst flach am Anfang.
Ob man unten von Bever-Samedan-Pontresina am Inn oder Flaz entlang fährt, macht meiner Meinung nach kräftemäßig keinen Unterschied. Auch nicht, ob man dann unten über Punt Muragl den Radweg nach Pontresina fährt oder unten an der Flaz bleibt, finde ich nicht so entscheidend.
Haben schon alle Varianten durchprobiert (war aber immer der Rückweg nach einer langen Tour) :)
Sind auch schon den Schotterweg bei Isellas, God Champesch nach La Punt, rentiert sich meines Erachtens nicht, egal in welche Richtung.

Uns persönlich gefiel es am Inn entlang bis zu dem Moorgebiet und am Golfplatz Samedan vorbei bzw. an der Flaz vegl entlang am Besten, auch wenn es etwas länger ist. Da ist es durch den Bewuchs und der Wegführung abwechslungsreicher. An der Flaz ist es eher eintönig und langweilig. Ist also eher Geschmackssache.
 
Vielleicht hat es ja schon wer anders mal ausprobiert (laut Strava-Heatmap so einige) ? :)
Hab ich mir auch gedacht, Komootkommentare deuten auch auf Fahrbarkeit hin.


Und zu 12. ist es über Sassal Mason wahrscheinlich auch nicht so der Bringer. Von dem her bleibt dann eigentlich nur noch der "Bernina Express"...außer ihr wollt die Seilbrücke ausprobieren :D Dauert bei 12 Personen aber auch etwas und der Weg runter ist schon heftig (sind aber an der Seilbrücke wegen zuviel Wasser umgedreht).
Da hab ich wohl was falsch verstanden. Ich dachte da geht es auf Forstweg hoch zum geschlossenen Bergrestaurant Sassal Mason und dann zu Beginn laut Stravapixel einen S2 Trail bis man kurz vor Alp Grüm wieder auf den Berninatrailteil kommt. Was hats da mit einer Seilbrücke auf sich? Wo soll das sein?

Ich persönlich finde die Links wie unten am Besten (ob Bikerouter, Komoot oder ähnliches wäre mir da egal)...da muss man nicht erst was runterladen und wo anders öffnen :)
Sehe ich auch so. Lade euch dann die Tracks immer in Bikerouter rein.

Wenn ihr noch eine einfache Zeitvertreibung benötigt, könntet ihr auch nochmal runter bis Morteratsch und dann die Schotterstraße hoch zur Gletscherzunge...dann habt ihr noch eine kleine Abfahrt nach Morteratsch und das Tal hinter und der Gletscher kann man sich schon mal ansehen, sofern ihr es nicht eh schon kennt.
Notfalls dann an der Montebellokurve hoch zu dem Weg, den du am Anfang hoch geplant hast und diesen bis Pontresina runterfahren und dann mit dem Zug zurück nach Ospizio?
Diavolezza rauf kann ich euch jedenfalls nicht für einen kleinen Zeitvertreib empfehlen ;)
Daran habe ich auch schon gedacht. Statt Lagalbumrundung einfach nochmal die easy Trails Richtung Morteratschcamping nehmen. Dann allerdings wieder selber hoch zum Pass treten, 2x Bahnfahren wollen wir nicht. Mit Tal meinst du das Val Rosegg oder? Diavolezza machen wir nur bei Hochtouren auf n Piz Palü oder Piz Bernina. 😁

Unten im Engadin denk ich auch, dass man machen kann, was man will. Aufgrund unserer Startpunkts hab ich halt nur mal gedacht, könnte man diesen ersten Auf-und-ab-Trail mitnehmen. Aber wir kennen es ja: kommt wenig flow auf und am Ende ist's wurzlig bei zu wenig Gefälle.
 
Link - so würde ich jetzt fahren

Unten ganz am Anfang im Engadin kann man glaub isohypsig sich am Berghang bissi einradeln oder eben wie von dir vorgeschlagen unten möglichst in der Talsohle bleiben. Kostet halt am Anfang schon Energie und will man am Ende des Tages oben am Berninapass noch was radeln, dann wohl eher möglichst flach am Anfang.
Ich würde am Anfang echt im Tal bleiben. Imho kann man sogar die alte Straße fahren, die Dörfer dort sind echt hübsch und viel Verkehr wird da auch nicht sein. Wenn du vor dem Bernina einen Schlenker machen willst, würde ich das Morteratsch-Tal hinter radeln. Das ist unten in der Talsohle gemütlich und landschaftlich wirklich eindrucksvoll. Interessanter wäre natürlich der Trail oben auf der Moräne, aber da müsstest du hochschieben, und wenn du dann bis zum Ende an der Bovalhütte willst, ist es auch kein Einradeln mehr.
 
Zurück