BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart

Anzeige

Re: BMC Trailfox 2014 für die harte Gangart
So, mein Fuchs darf sich auch endlich mal auf der Insel austoben :)





Die e-thirteen gabs im Dezember bei bc im Set für 60€, die hab ich mal zum testen frisch aufgezogen und bin recht zufrieden. Schauen wir mal, wie sie die weiteren Touren mit Steinen, Lava, Steinen und Steinen wegstecken. Und hinten der 2,35 ist schon verdammt eng.

Die Suchfunktion half mir leider nicht: hat mir jemand die kompletten Maße (Einbaumaße, Federweg etc.) von diesem Rad? Müsste ein 2018er Trailfox 02 ONE sein, in meinem Fall Größe M, aber der Dämpfer ist vermutlich über die Größen hinweg gleich, oder? Und wenn das schon jemand weiß: wer hat denn schon andere Dämpfer hier eingebaut gehabt, vielleicht von den etwas verbreiteteren Marken (Fox, Rockshox) und kann von Erfahrungen berichten? Danke schon mal!
 
Die Suchfunktion half mir leider nicht: hat mir jemand die kompletten Maße (Einbaumaße, Federweg etc.) von diesem Rad? Müsste ein 2018er Trailfox 02 ONE sein, in meinem Fall Größe M, aber der Dämpfer ist vermutlich über die Größen hinweg gleich, oder? Und wenn das schon jemand weiß: wer hat denn schon andere Dämpfer hier eingebaut gehabt, vielleicht von den etwas verbreiteteren Marken (Fox, Rockshox) und kann von Erfahrungen berichten? Danke schon mal!
1707854391882.png

1707854404705.png

Dämpfer ist 200x57 mit 21.84mm x 8mm Buchsen.

Innenlager ist PF92.

Hatte auch den CCDB Inline Air drin und der hat dem Hinterbau richtig Leben eingehaucht. Base Tune für den Rahmen:

1707854605343.png
 
Sorry, hatte mich vertippt, meinte eigentlich NUR den Dämpfer, aber den habe ich jetzt damit nun auch! Vielen Dank! Der Dämpfer auf dem Bild hat einen Ausgleichsbehälter, aber das ist nur ein Standard-Bild in der App von CC, schätze ich mal, oder?
 
Gleich noch eine andere Frage hinterher zu dem Tretlager: Pressfit 92 ist leider nicht so schrauberfreundlich, finde ich. Kann man da irgendeinen Adapter / Adapterhülse oder so einpressen, so dass man auf was mit Gewinde kommt? Gibt ja viele Standards, vielleicht gibt's da was? Oder welches möglichst langlebige Lager könnt ihr empfehlen, damit man dann einfach einige Jahre Ruhe hat?
 
Fahre das pressfit seit Jahren ohne Probleme. Gelegentlich mal etwas Fett rein.... Mein TF01 hat jetzt 7500km und einige fette Stürze hinter sich... Das fahre ich bis ich zu alt bin für das alles.... Immer noch mein Traumbike
 
War seiner Zeit schon weit voraus damals. Mittlerweile hab ich ja eine moderne 29er Geometrie und mag das steile Sitzrohr nicht mehr zurück haben, hatte aber bis zum Defekt viel Spass auf dem TF, geiles Radl! Und hat mich vorerst für immer vom Viergelenker geheilt, so dass der Nachfolger auch ein VPP werden musste. Der Hinterbau ist einfach damals für mich eine phänomenale Offenbarung gewesen.
 
Ist jemand das Trailfox mit Coil gefahren und kann mir sagen wie das läuft? Kennlinie kenn ich und die Theorie dazu ist mir bewußt. Mich würde interessieren ob es trotzdem jemand probiert hat?
 
Ist jemand das Trailfox mit Coil gefahren und kann mir sagen wie das läuft? Kennlinie kenn ich und die Theorie dazu ist mir bewußt. Mich würde interessieren ob es trotzdem jemand probiert hat?

Ich habe mal spaßeshalber einen Fox DHX 5.0 Coil eingebaut, den ich billig erwischt hatte. Habe eine progressive Feder Cane Creek Valt 400-488lbs verwendet.

War schon lustig, aber die Abstimmung war nicht ideal. Ich hätte mindestens mal eine lineare 450er Feder im Vergleich fahren sollen. Mit der Valt hatte ich etwas zuviel Sag (nicht außerhalb des Bereichs, aber eben doch relativ viel) und tief aus dem Federweg hat der Hinterbau dann gekickt, weil ja die Federrate über den Weg ansteigt während jedoch die Dämpfung konstant bleibt. Zum Bunny Hops ziehen war's witzig.

Der Hinterbau vom Trailfox ist meiner Meinung nach echt super. Feinfühlig und aktiv, dabei richtig gut zu pedalieren. Mit Coil war der Hinterbau nochmal deutlich feinfühliger. Top Traktion auf jeden Fall. Hilft halt nur wenig, wenn die Gabel nicht mithalten kann. Bei mir ist das eine schimmelige 160er Pike RCT3 - da müsste mit Coil hinten eben vorne auch was anderes her oder halt in Tuning investiert werden um wieder ein ausgewogenes Fahrwerk zu erhalten.

Der Trailfox-Rahmen ist ein tolles Trailbike wegen der Antrittsstärke und dem (für heutige Verhältnisse) extrem niedrigen Rahmengewicht (2,6kg mit leichtem Dämpfer). Dafür passt auch die Geometrie und die Steifigkeit ist dafür ausreichend.

Insgesamt würde ich sagen, läuft ein Stahlfederfahrwerk dieser Grundcharakteristik zuwider. Es führt zu Mehrgewicht und zu einer Fahrwerksperformance, die man dann mit dem Trailfox aufgrund der Geometrie und nicht ausreichenden Robustheit/Steifigkeit dann doch nicht voll nutzen kann.

Mein Fazit:

Also wenn das Trailfox das einzige Bike ist dann vielleicht - mit entsprechender Lust die Abstimmung zu optimieren - aber wenn noch zusätzlich ein Enduro im Stall steht - dann sicher nicht.
 
Ich habe mal spaßeshalber einen Fox DHX 5.0 Coil eingebaut, den ich billig erwischt hatte. Habe eine progressive Feder Cane Creek Valt 400-488lbs verwendet.

War schon lustig, aber die Abstimmung war nicht ideal. Ich hätte mindestens mal eine lineare 450er Feder im Vergleich fahren sollen. Mit der Valt hatte ich etwas zuviel Sag (nicht außerhalb des Bereichs, aber eben doch relativ viel) und tief aus dem Federweg hat der Hinterbau dann gekickt, weil ja die Federrate über den Weg ansteigt während jedoch die Dämpfung konstant bleibt. Zum Bunny Hops ziehen war's witzig.

Der Hinterbau vom Trailfox ist meiner Meinung nach echt super. Feinfühlig und aktiv, dabei richtig gut zu pedalieren. Mit Coil war der Hinterbau nochmal deutlich feinfühliger. Top Traktion auf jeden Fall. Hilft halt nur wenig, wenn die Gabel nicht mithalten kann. Bei mir ist das eine schimmelige 160er Pike RCT3 - da müsste mit Coil hinten eben vorne auch was anderes her oder halt in Tuning investiert werden um wieder ein ausgewogenes Fahrwerk zu erhalten.

Der Trailfox-Rahmen ist ein tolles Trailbike wegen der Antrittsstärke und dem (für heutige Verhältnisse) extrem niedrigen Rahmengewicht (2,6kg mit leichtem Dämpfer). Dafür passt auch die Geometrie und die Steifigkeit ist dafür ausreichend.

Insgesamt würde ich sagen, läuft ein Stahlfederfahrwerk dieser Grundcharakteristik zuwider. Es führt zu Mehrgewicht und zu einer Fahrwerksperformance, die man dann mit dem Trailfox aufgrund der Geometrie und nicht ausreichenden Robustheit/Steifigkeit dann doch nicht voll nutzen kann.

Mein Fazit:

Also wenn das Trailfox das einzige Bike ist dann vielleicht - mit entsprechender Lust die Abstimmung zu optimieren - aber wenn noch zusätzlich ein Enduro im Stall steht - dann sicher nicht.
Vielen Dank für deinen Input. In dem Fall handelt es sich um eine/n sehr leichte/n Pilotin/en, Stabilität sehe ich nicht das Problem. Da sie so leicht ist eben der Gedanke es mit Coil zu probieren, aber mit linearer/normaler Feder. So könnte sie vlt den ganzen Federweg (der laut Linkage Design gar nicht 150 mm ist) voll ausnutzen?
Es ist übrigens der TF2 Rahmen mit Alu Hinterbau, also eh ein bisschen schwerer, das es fast 1kg ist überrascht mich. Hier ist ein CC DB IL verbaut, allerdings mit allerhand Achsen und Kabel und Klemmen. Vlt wiege ich mal nackig.
BMC Trailfox Rahmen (13).jpg


Die Pilotin hat den Rahmen sehr sehr günstig bekommen, wenig Budget, daher in erster Linie die Wahl dieses Rahmen. Es soll allerdings ein "Enduro" werden. Daher kommt ein Winkelsteuersatz mit -2° rein der rumliegt.

Geo wird sich dann entscheiden wenn wir wissen welchen Airshaft wir nehmen, 150 oder 160 mm, beides steht zur Verfügung.
Was würdet ihr wählen, 150 mm:

Geo -2_150mm.JPEG



oder 160 mm:
Geo -2_160mm.JPEG


Sitzrohr müssen wir noch kürzen, da bin ich gespannt wieviel wirklich geht. Wenn 20 mm weg gehen wärs schon super für die Pilotin, Schrittlänge ist glaub ich 83 cm.
 
Alu- vs. Carbon-Hinterbau macht 300-350gr Differenz. Hier im Thread gibt es ein Foto von einen nackten TF01 Rahmen o.D. in Gr. S auf der Waage mit 2300gr. Carbon-Hinterbau hab ich mal gewogen: DB-Eintrag.

Cane Creek Dämpfer würde ich entsorgen (basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen)

Für eine leichte Fahrerin kommt Coil nicht in Frage wegen der Abstimmbarkeit und dem Gesamtgewicht. Ein Luftdämpfer muss wahrscheinlich zum Tuner oder muss von vorneherein ein LL-Tune sein.

Gabel auf jeden Fall 160mm nehmen wenn es Richtung Enduro gehen soll.

Der Rahmen hat maxi-maximal 145mm Federweg. Der Rest ist Verwindung 😄

-2° Winkelsteuersatz hab ich auch noch rumliegen. Freue mich auf deine Erfahrungen damit!

Sitzrohr kürzen bei Carbon finde ich komplett crazy. Auch da: Deine Erfahrungen damit sind hochwillkommen!

Denk an die Einschubtiefe der Sattelstütze. Sie ist beim Trailfox ja auch limitiert. Also miss erstmal was da überhaupt reingeht, bevor du absägst. Eine Bikeyoke 160mm geht in mein TF01 in L auf Anschlag oben am Kragen rein. Ob nach unten noch Platz wäre weiß ich nicht.

Check vor dem Neuaufbau den Rahmen unten über dem Tretlager (unter/hinter der unteren Wippe) hinter dem Sitzrohr auf Risse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden für den Input.
Nachdem es ein Budget Aufbau mit so viel wie möglich vorhandenem sein soll wird eh der CC vorerst bleiben. Coil dachte ich ist für hauptsächlich bergab halt fluffiger grad für so leichte Mädls?
Für kaputtes Carbon und Abschneiden und so hab ich zum Glück einen Experten als Freund der mir das macht/hilft.
 
Denk an die Einschubtiefe der Sattelstütze. Sie ist beim Trailfox ja auch limitiert. Also miss erstmal was da überhaupt reingeht, bevor du absägst. Eine Bikeyoke 160mm geht in mein TF01 in L auf Anschlag oben am Kragen rein. Ob nach unten noch Platz wäre weiß ich nicht.
In meinem Trailfox in M ist eine OneUp 210. Meiner Meinung nach kann man die Stütze bis zum Tretlager einstecken, da im Sitzrohr nichts ist, dass das behindern würde.
 
Coil dachte ich ist für hauptsächlich bergab halt fluffiger grad für so leichte Mädls?
Bei MRC gibt's Federn bis runter zu 250lbs. Das Problem wird aber auch bei Coil der externe Einstellbereich des Dämpfers sein. Wenn alle Rädchen auf offen stehen und das Ding trotzdem zu langsam aus- und einfedert, dann muss intern ein anderer Tune verbaut werden.

Mit dem CC IL hast du relativ gute Karten, die Dämpfung von außen passend einzustellen. Solange er dicht ist taugt er schon.
 
Also das Sitzrohr haben wir auf 460 mm gekürzt. Eine Signature Sattelklemme haben wir dann extra fräsen müssen weil ja das Sitzrohr da unten dicker war. Haben die in Anlehnung an die Squeezy gefräst, erscheint mir clever.

IMG_0213.jpeg


IMG_0218.jpeg


IMG_0220.jpeg


IMG_2509.jpeg



Bike ist großteils aus Teilen die rumfliegen entstanden. Rahmen von der Frau eines Freundes, LRS von RCZ und Pedale/Griffe wegen der Optik gekauft. Rest war da. Daher erst mal keine Experimente mit Coil, würde erst kommen wenn sie voll im Fieber ist und nur Biken will. Auf das Farbkonzept bin ich fast bissl neidisch wenn ich mir dagegen meine faden schwarzen Radl ansehe.

IMG_2510.jpeg


IMG_2511.jpeg
IMG_2512.jpeg


IMG_2520.jpeg


Gewicht ist schwer, das ist mir bewußt. Meinen leichten LRS werde ich vlt mal rein machen, Carbon Hinterbau besorgen wär auch noch eine Option, aber nachdem sie bergauf eh nur mit Lift fährt egal hehe
 
Zurück