Zeigt her die Bikes eurer Kleinen... Galerie!

Was länge wärt, wird 100% custom

Heute habe ich endlich ein absolut unverhältnismäßig aufwändiges Projekt abgeschlossen - ein 12" Scott Voltage JR:
1000034919.jpg


Ich habe damit begonnen, als mein jetzt 10-Jähriger gerade noch 2 Jahre alt war, um sein damaliges Jumper damit abzulösen. Irgendwie gefiel mir der kleine Panzer, der dank gleicher Profilrohre aussah wie "Liebling ich habe mein Voltage Dirtbike geschrumpft" 😅.

Leider wog das Ding wegen der sackschweren Stahl-Teile (Kurbel, Gabel, Felgen, Lenker, Sattelstütze) und Rücktrittnabe über 10kg 🤯.

Über viele Anläufe und Jahre, tauschte ich also sukzessive immer mehr davon aus. Erst Die Gabel gegen eine Kokua Jumper-Gabel, inklusive einem neuen Ahead-Steuersatz und einer Early-Rider Lenker-Vorbau Kombination. Dann den Sattel mithilfe einer Adapterhülse (26,2 -> 25,4) gegen eine Pivotal-Kombination aus dem BMX-Bereich.
Der Antrieb mit einteiliger Stahlkurbel bekam erst ein neues Alu-Kettenblatt mit handgefeiltem Sechskant Stahl-Einsatz. Dann aber wurde er mit Hilfe einer eigens dafür auf der Drehbank eines kollegen zurecht gedrehten Adapterhülse BSA-fähig gemacht, um eine leichtere und schmaler Frog-Kurbel nutzen zu können.

Da Rücktritt in meinen Augen ein Rückschritt auf dem Weg zu guter Fahrtechnik gewesen wäre, musste eine Freilaufnabe her. Etwas halbwegs passendes fand sich wieder im BMX-Bereich. Eine 48-Loch Kassettennabe, sie sich bei Nutzung jedes 3. Lochs mit den neuen 16-Loch Alufelgen verheiraten ließ. Die 14mm-Achse wurde gegen eine 10mm Achse aus einer Vorderradnabe ausgetauscht und mit Konusmuttern als Achsmuttern verbaut.
Auch vorne musste nun die Stahlnabe gegen Alu getauscht werden. Da aber nichts in der schmalem Einbaubreite der Gabel zu Finden war, musste eine 16-Loch Nabe zerteilt und mit einer passenden Hülse innen schmaler wieder zusammengefügt werden. Lackiert, eingespeicht - geht.

Durch den Wegfall des Rücktritts fehlte nun aber doch noch eine Bremse. Diese sollte auch bei kleiner Kinder-Handkraft ausreichend verzögern, weshalb die Wahl auf eine V-Brake fiel. Der Rahmen benötigte also Bremssockel. Genug Platz war im Hinterbau vorhanden, also fertigte ich irgendwann mittels Säge, Feile, Bohrmaschine und Gewindeschneider aus einer 10mm Alu-Platte und zwei Bremssockeln passende Blöcke an. Diese wurden durch den Hinterbau auf der Innenseite angeschraubt.

Zuletzt fehlte noch eine geeignete Führung für die Bremsleitung. Sie mit Kabelbindern außen am Rahmen zu befestigen wäre dem Aufwand bis hier nicht gerecht geworden. Daher liegt die Leitung jetzt sauber im Interrohr, und schließt damit nun endlich dieses Projekt ab.

Die Pointe ist, dass selbst mein Jüngster inzwischen so alt und groß ist, dass er auf einem 24er fährt, und ich dieses "Meisterstück" mir jetzt nur noch an die Wand hängen kann. Ein Lehrstück dass manchmal etwas mehr Pragmatismus besser ist, als technischer Perfektionismus.

Aber hey - immerhin wiegt das gute Stück jetzt nur noch 5,7kg 😂.
 
Für unseren zweit jüngsten Sohn, nun endlich was mit Schaltung.
Und da ich am Hinterrad (führ mich zum ersten Mal) eine neue Nabe einspeichern durfte, gab es was lautes damit er keine Klingel mehr braucht.
Cool finde ich das vorne ein 2.6er und hinten ein, 2.4er Reifen Platz findet.
 

Anhänge

  • IMG_7762.jpeg
    IMG_7762.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 48
Zurück