Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

Gibt es hier Erfahrungen über verschiedene Tune der Dämpfer? Linear, degressiv, medium, low,...
Bei RS MM oder sind die aktuellen mit linear L besser?
Identische bei Fox. LCM, LRM oder CL, RL oder was sonst noch so gibt.
 

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
Falls jemand Interesse hat:
Ich gebe mein FM936 ab, da ich einfach nicht dazu komme es auszufahren.


Alles weitere gern per PN
IMG-20220729-WA0006.jpg
IMG-20220729-WA0002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ca. 6 Wochen ist mein Carbonda FM936bauch endlich einsatzfähig.
Bisher leider nur ca. 110km gefahren aber weitestgehend zufrieden.
Der Garmin mount kommt da noch von der Aheadkappe runter, wenn passender Halter da ist.
Fazit zu meinem derzeitigen Aufbau ist hier zu finden:

Aufbau
 

Anhänge

  • PXL_20250504_144608609.jpg
    PXL_20250504_144608609.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 143
  • PXL_20250417_140526234.jpg
    PXL_20250417_140526234.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 157
  • PXL_20250408_114613755.jpg
    PXL_20250408_114613755.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 138
Aber was nimmst du zum verbinden zweier Zughülsen außen rum
So etwas z. B.: https://r2-bike.com/CAPGO-Spiralschlauch-BL-Schwarz
Bei der maximalen Anzahl an Leitungen - sechs, wenn man die vordere Bremsleitung auch noch ein bissl dazu nehmen möchte - funktioniert das ziemlich gut, wie oben auf den Fotos zu sehen ist (wirklich perfekt ist es sowieso nie).

Wenn nicht zu viele Leitungen zusammenkommen, geht auch das hier: https://r2-bike.com/JAGWIRE-Kabelordner-fuer-Schalt-Bremszuege_1
 
Hallo in die Runde,

Nun bin ich die ersten, knapp 200 km, mit meinem FM936 gefahren. Es fährt sich gut aber ich hatte ca. 150km stets Hüftschmerzen rechts. Das gleiche Problem hatte ich früher auf meinem 2016er Spark, in Größe M, eigentlich immer. Außerdem immer das Gefühl, dass ich mich lang machen möchte.

Zu Himmelfahrt 125km, mit 2000Hm, Rennrad gefahren. Keine Schmerzen!
Nachforschungen ergaben, Sattel am war RR ist ganze 3 cm höher, bei 170er Kurbel! Am Carbonda habe ich dazu noch 165er Kurbel. Nutze aber auf Beiden die gleichen Schuhe.

Ergo, Sattel am MTB höher gestellt. Nun ist die Stütze auf Maximum draußen. Überhöhung sieht schon irre aus. Aber Sattel könnte noch 1cm weiter raus. Geht aber nicht, da das Sattelrohr zu kurz ist!😕
Auf der kurzen Runde gestern hat es sich schon besser angefühlt. Vermute aber ganz stark dass mir ein größerer Rahmen besser stünde.

Es gibt auch einen Grund für meinen "Planungsfehler". Ich habe immer eine zu geringe Schrittlänge gemessen!😕 Komme nun, mit Wasserwaage usw. auf knapp 87cm +/-. Damals mit 84...85 cm gerechnet. Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.

Nächsten Montag steht der Marathon in der Dresdner Heide an, danach entscheide ich ob ich diese Saison damit weiter fahre oder mir einen anderen Rahmen hole.

Danke an Jeden der den langen Text liest.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
 
Hallo in die Runde,

Nun bin ich die ersten, knapp 200 km, mit meinem FM936 gefahren. Es fährt sich gut aber ich hatte ca. 150km stets Hüftschmerzen rechts. Das gleiche Problem hatte ich früher auf meinem 2016er Spark, in Größe M, eigentlich immer. Außerdem immer das Gefühl, dass ich mich lang machen möchte.

Zu Himmelfahrt 125km, mit 2000Hm, Rennrad gefahren. Keine Schmerzen!
Nachforschungen ergaben, Sattel am war RR ist ganze 3 cm höher, bei 170er Kurbel! Am Carbonda habe ich dazu noch 165er Kurbel. Nutze aber auf Beiden die gleichen Schuhe.

Ergo, Sattel am MTB höher gestellt. Nun ist die Stütze auf Maximum draußen. Überhöhung sieht schon irre aus. Aber Sattel könnte noch 1cm weiter raus. Geht aber nicht, da das Sattelrohr zu kurz ist!😕
Auf der kurzen Runde gestern hat es sich schon besser angefühlt. Vermute aber ganz stark dass mir ein größerer Rahmen besser stünde.

Es gibt auch einen Grund für meinen "Planungsfehler". Ich habe immer eine zu geringe Schrittlänge gemessen!😕 Komme nun, mit Wasserwaage usw. auf knapp 87cm +/-. Damals mit 84...85 cm gerechnet. Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.

Nächsten Montag steht der Marathon in der Dresdner Heide an, danach entscheide ich ob ich diese Saison damit weiter fahre oder mir einen anderen Rahmen hole.

Danke an Jeden der den langen Text liest.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Deiner Beschreibung nach würde ein L Rahmen besser "passen".
Wie groß bist du?
 
Ich habe mehrere 936er-Piloten, die über 180 sind, die fühlen sich nudelwohl.

Ich halte die 165er-Kurbel für an Schmorrn. Ich verbaue zwar an den meisten kleinen Rahmen auch kurze 170er-Kurbeln (oder 172,5), aber bei meinen Testfahrten mit diesen Radln erscheint es mir immer so, als wenn ich nicht vom Fleck komme. Meine Antwort: 175mm, ab da fühlt sich das gut an :D
 
Als ganz kurzfristige Behebung eine längere Stütze besorgen? Oder ist das schon eine 400er?
Es ist bereits eine 400er 🥴


Ich halte die 165er-Kurbel für an Schmorrn.
Siegi, ja ich kenne Deine Abneigung gegen kurze Kurbeln und weiß es durchaus zu schätzen😉.
Komme aber, mit meinen abgenutzten Gelenken, mit dem kürzeren Kurbeln besser klar. Evtl wäre noch 170mm sinnvoll aber der halbe cm rettet noch auch nicht. Bin bis letztes Jahr nur 175mm gefahren.
 
Yo Frank... trotzdem. Ich bin älter als Du und habe immer Recht 😜
Vielleicht hat´s mit dem schiachen Sattel zu tun, auf jeden Fall würde ich die Spri... äh Spitze etwas nach unten drücken, dann kann das Becken anders arbeiten... Beckenarbeit ist sehr wichtig! 😉
 
Bei deiner Beinlänge am Biobike 175 mm Kurbel. Längerer Hebel , mehr Kraft. Damit kommst mit dem Sattel gegenüber einer 165 er Kurbel 1 cm tiefer.
Hab selbst 78 cm Schrittlänge, fahr am Bio schon immer 170 mm , am ebike 160 mm
Um bei den verschiedenen Rädern mit unterschiedlichen Kurbellängen auf die
Gleiche Sitzhöhe zu kommen, leg ich den Meterstab auf die Pedalachse und messe den Abstand Oberkante Sattel
 
Yo Frank... trotzdem. Ich bin älter als Du und habe immer Recht 😜
Das steht außer Frage. Da will ich gar nicht diskutieren :lol:
Vielleicht hat´s mit dem schiachen Sattel zu tun, auf jeden Fall würde ich die Spri... äh Spitze etwas nach unten drücken, dann kann das Becken anders arbeiten... Beckenarbeit ist sehr wichtig! 😉
Du hast Recht, der stand vorn etwas hoch. Hab ich letztens aber bereits korrigiert.
Wahrscheinlich arbeitet Dein Becken wesentlich besser als meins :( ;).

Es gibt 450mm Stützen.. 🙈🙈 das ist zwar hässlich aber für nächste Woche erstmal eine Lösung. Knie kann man so schlecht reparieren.
Ah ok, vielen Dank für den Tip. Ich denke für das MTB Rennen in Dresden geht das Setup jetzt so. Evtl. ist das in Verbindung mit etwas längerer Kurbel sogar ne gute Sache, um den Rahmen zu belassen.
Bei deiner Beinlänge am Biobike 175 mm Kurbel. Längerer Hebel , mehr Kraft. Damit kommst mit dem Sattel gegenüber einer 165 er Kurbel 1 cm tiefer.
In der Theorie verstehe ich Deinen Kommentar. Bis letztes Jahr bin ich immer 175mm Kurbeln gefahren. Nun, mit der kürzeren (am Gravel 170mm) habe ich das Gefühl, dass ich einfach eine höhere Kadenz fahre und es ermüdungsfreier ist. Auch wenn man eigentlich mehr Kraft benötigt.
Evtl. könnte die 165mm aber tatsächlich zu kurz sein. Die arbeitet bei mir aber in Kombi mit nem Quark Powermeter, auf welches ich ungern verzichten möchte (bzw. hab mich schon gut dran gewöhnt).

Dann sicher Größe "L"
Das denke ich auch. Es wird wohl auf kurz oder lang darauf hinauslaufen. Um einfach den M-Rahmen nicht ganz so auszulutschen.
Derzeit tendiere ich ganz stark zu einem Epic EVO Fully, auch China Clone. Denn wenn, dann will ich auch noch Gewicht sparen.
Außerdem hat @dino113 damals (in meinem Kaufberatungs-Thread) seine Erfahrung wie folgt geteilt:

"Das Epic ist wesentlich agiler/spritziger und hat einen stärkeren Antritt.

Wenn du das Evo auf high stellst, ist der SW bei 75 Grad. War dann etwas besser für längere Uphills und abwärts kaum verändert.

Also wenn eher schnelle Runden und XC Rennen, wäre das Evo meine Wahl. Normale Touren mit Trails oder auch ohne, eher das Carbonda, das auch gut vorwärts geht."


Habe letztens kurz eins fahren dürfen und kann das unterstreichen. Auch wenn es keine wirkliche MTB Runde war.
Soll jetzt nicht heißen, dass das FM936 lahm oder schlecht wäre. Bin davon nach wie vor extrem positiv angetan. Käme auch nicht auf die Idee, wenn ich hier nicht so grenzwertig sitzen würde.

Grüße
 
Zurück