Bike-Versicherungen Erfahrungen

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
884
Es gibt mehrere Anbieter von Versicherungen für Bikes, die von Verschleiß bis Diebstahl, Vandalismus und Sturzschäden praktisch alles abdecken.
Wer hat Erfahrungen mit solchen Versicherungen?

Ratschläge wie "brauchste nicht", "sinnlos" etc. sind hier nicht gefragt, in meiner Konstellation ist sowas sehr sinnvoll.
Danke vorab.
 
Die gehypte "Ammerländer" kann ich dir zB nicht empfehlen, alleine eine erste Kontaktaufnahme hat vier!!! Wochen gedauert. Du klimperst Online dein Anliegen ein, bekommst eine Bestätigung und dann... ... ... irgendwann eine Mail, dass du noch Online was liefern sollst und dann ... ... ... bis heut nix. Sind aber insgesamt seit der Erstmeldung erst 6 Wochen vergangen.
 
Die gehypte "Ammerländer" kann ich dir zB nicht empfehlen, alleine eine erste Kontaktaufnahme hat vier!!! Wochen gedauert. Du klimperst Online dein Anliegen ein, bekommst eine Bestätigung und dann... ... ... irgendwann eine Mail, dass du noch Online was liefern sollst und dann ... ... ... bis heut nix. Sind aber insgesamt seit der Erstmeldung erst 6 Wochen vergangen.
Also hast Du diese Versicherung abgeschlossen, ja? Dann wird es die für mich wohl eher nicht.
"Wertgarantie" soll ganz gut sein.
 
Ja, ich bin mit dem Gravel bei der Ammerländer. Mit dem eMTB meiner Frau bin ich bei der Wertgarantie. Sehr kleiner Laden mit anscheinend wenigen Mitarbeitern. Aber: den Crash meiner Frau haben sie relativ einfach beglichen.
Sicher gibt es aber gute Ammerländer und schlechte Wertgarantie Erfahrungen…
 
Ich frage mich ja ernsthaft, wie sich das rechnen soll für die Versicherer. Ob die das über Rückversicherer regulieren oder viele Versicherungsnehmer haben, die nichts in Anspruch nehmen...?
Hier noch ein interessanter Faden:
 
Eigentlich ein viel interessantes Thema als offensichtlich ist. Die Zahlen der geklauten Bikes sind verdammt hoch, der Bikewert steigt immer weiter (E-Bikes...) und die Hausratsversicherung bezahlt in der Regel nur bis zu einer geringen Obergrenze (zB 3000€). Bei 1-3 Räder im Keller reicht das dicke nicht. Will man höher versichern wird's richtig teuer.
 
Bei mir in der Hausrat sind je Fall - also pro Bike - 8.000€ als Höchstsumme festgeschrieben. SV
Aus Erfahrung in anderen Schadensfällen auch super unkomplizierte Abwicklung.
 
Die Frage ist:
Kann man bzw. die Polizei bei einem Einbruchdiebstahl für jedes Rad einen eigenen Fall eröffnen?
Gute Frage. Hab ich mir auch oft gestellt aber da Ein Diebstahl bei mir zu 99% ausgeschlossen ist (meine Sicherung müsste von innerhalb der Familie kompromittiert werden was ich ausschließe) habe ich auch den Fokus eher auf externen Diebstahl, zB. Vom Fahrradträger gelegt bei welchem meine Versicherung auch greifen würde. Da habe ich überwiegend nur ein Radel dabei.
 
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber das Thema Bike-Versicherungen ist sicher noch aktuell. Einen Schadensfall hatte ich zwar noch nicht, aber die erste Kontaktaufnahme verrät schon einiges darüber, ob die Bearbeitungsprozesse in der Versicherung funktionieren. In meinem Fall ist die Wahl auf die HUK-Coburg gefallen. Einmal haben die bei einem guten Leistungsumfang Beiträge, die sich im Rahmen halten und bei dem zweiten Bike zeigte sich, dass die HUK offenbar in einem gewissen Umfang auch flexibel ist.

Hintergrund: Lt. Homepage versichern die nur Bikes bei einem Versicherungsnehmer bis zu einem bestimmten Gesamtwert der Bikes. Nach einer Anfrage, ob dieser Gesamtwert erhöht werden kann, kam ein entsprechendes Angebot. Auch hier hält sich der neue Beitrag in sinnvollen Grenzen.

Grundsätzliches zu Fahrradversicherungen: Für die Stadtschlampe reicht die normale Hausratversicherung, die leistet i.d.R. auch nur bei Diebstahl aus dem Haus oder der Wohnung. Eine Fahrradversicherung lohnt sich nur für wertvolle Bikes, die einem selbst gehören - also keine Leasing-Bikes wie z.B. Jobrad. Besonders aufpassen sollte man bei den Ausschlüssen, manche Versicherungen schließen z.B. Carbon-Rahmen aus.

Bike-Leasing Versicherungen: Da sollte man wissen, dass die im Schadensfall nur an den Leasinggeber, z.B. Jobrad leisten. Da hat man nur als "Leistung" in der Form etwas davon, dass die restlichen Leasingraten und die Schlussrate entfallen, weil der Leasingvertrag beendet wird und der Leasinggeber sein (restliches) Geld von der Versicherung bekommen hat. Deshalb sind diese Versicherungen auch recht günstig.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit der Wertgarantie? Wie läuft das wenn man als Vielfahrer Reifen, Bremsen, Fahrwerksservice öfters im Jahr braucht und das alles darüber abwickeln lässt? Hat da jemand Erfahrung? Fliegt man da irgendwann raus?
 
Hat hier jemand Erfahrung mit der Wertgarantie? Wie läuft das wenn man als Vielfahrer Reifen, Bremsen, Fahrwerksservice öfters im Jahr braucht und das alles darüber abwickeln lässt? Hat da jemand Erfahrung? Fliegt man da irgendwann raus?
Kumpel hatte die Wertgarantie, ist tatsächlich nach einigen erheblichen Kostenkloppern rausgeflogen (einseitiges Kündigungsrecht) und konnte aufgrund seiner Bilanz auch kein weiteres Rad mehr dort versichern. Gelohnt hat es sich wahrscheinlich dennoch. Bei meiner Versicherung kann man nur zweimal im Jahr im Laden Ansprüche stellen. Service im Sinne von Wartung ist bei mir ausgeschlossen. Kann natürlich sein,.dass dein Fahrradladen einen Dämpfer, der gewartet werden muss, als defekt einschätzt und repariert oder zur Reparatur einschickt. 😉
Und Downhill Bikes werden von vornherein nicht versichert.
 
Servus @soil,

kannst du sagen um wie viel dein Kollege die Versicherungskosten gerissen hat? Ich hab die gleiche Versicherung fürs EMTB, das benutzt mein Bruder mit dementsprechend ist der Verschleiß. Die Summe haben wir jetzt schon lange gerissen und im November wäre wieder ein Beitrag fällig oder die schmeißen uns raus...
 
Was meinst Du mit "um wie viel .... gerissen"?
Servus @soil,

kannst du sagen um wie viel dein Kollege die Versicherungskosten gerissen hat? Ich hab die gleiche Versicherung fürs EMTB, das benutzt mein Bruder mit dementsprechend ist der Verschleiß. Die Summe haben wir jetzt schon lange gerissen und im November wäre wieder ein Beitrag fällig oder die schmeißen uns raus...
Was meinst Du mit "um wie viel .... gerissen"?
 
@soil
Danke erstmal für deine Antwort.

Bei den Defekten die ich bis jetzt hatte hab ich ungefähr den Preis von der Versicherung (pro Jahr) verdoppelt. War das bei deinem Kollegen ähnlich oder eher ein Vielfaches?

Ich hab wegen meinem Profilnamen nicht so viel Lust, konkrete Zahlen zu schreiben...

Für mich wär's spannend das von deinem Kollegen zu wissen, für andere vielleicht auch.
 
@soil
Danke erstmal für deine Antwort.

Bei den Defekten die ich bis jetzt hatte hab ich ungefähr den Preis von der Versicherung (pro Jahr) verdoppelt. War das bei deinem Kollegen ähnlich oder eher ein Vielfaches?

Ich hab wegen meinem Profilnamen nicht so viel Lust, konkrete Zahlen zu schreiben...

Für mich wär's spannend das von deinem Kollegen zu wissen, für andere vielleicht auch.
Er hat im Lauf der Zeit summiert etwa den versicherten Neuwert des Rads nochmal an Defekten/Verschleiß bekommen. Das ist ja auch die Versicherungssumme. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist da dann auch Schluß.
Und an dieser Stelle bin ich auch unsicher: Angenommen das Rad wird gestohlen und es sind alle Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung gegeben, Versicherungssumme ist Neuwert des Rads und bislang wurden 500 Euro an Verschleiß berechnet bzw. von der Versicherung ersetzt: Zahlt dann die Versicherung den Neuwert des Rads abzüglich dieser 500 Euro?
 
Hab die Räder bei Bikmo versichert wo auch Schäden bei einem Sturz versichert sind.

Bis jetzt einmal gebraucht und wurde ohne Probleme übernommen.

Sogar Kleidung ist versichert.
 
Zurück