Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal

Anzeige

Re: Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal
ca 2 Watt bei BRR für einen Reifen - ca 3 Watt bei dem Blogger für beide reifen.
Alles recht schlüssig und erklärbare Daten. Im Gegensatz zu hypothetischen Annahmen...
Die Feststellung, dass der Dubnital zumindest in der 2.4 Ausführung mehr auf Grip als auf Geschwindigkeit ggü. dem Race King konzipiert wurde, ist den nun vorhandenen Daten nach keinesfalls hypothetisch.
Die 2.2 Version würde wiederum für meinen Gebrauch schon deshalb ausscheiden, weil ich Felgen mit Enduro-Innenweite bräuchte, um dann auf mir ohnehin zu schmale 55 mm Breite herauszukommen. Mir erschließt sich zumindest nicht, wo der Anwendungsnachteil bei den viel gängigeren 2.25" bzw. 57 mm liegen soll.
Ja, das wird immer so geschrieben. Allerdings hat man bei einem 2,4er zusätzlich eine größere rotierende Masse, was zu einem in irgendeine Richtung Zerrbild führt.

Ich finde einen wirklich adequaten Vergleich sinnvoller, also ein 2,2er mit einem 2,2er zu vergleichen.
Sehr lohnenswerte Lektüre an der Stelle:

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison#drop45
 
Moin Gemeinde,

Pfingstmontag noch eine größere Runde gedreht, bin immer noch sehr angetan vom Trinotal Race in 2.4, Grip Version,
Der Komfort Reifen schlechthin.
Reifen Breite noch nachgemessen.
Ist wirklich fast 60 breit, was einem im ersten Augenblick nicht so vorkam.

Hatte gestern mal bei Conti. Telefon Service angerufen.
Der dortige Techniker konnte mir leider keine detaillierten Angaben bezüglich Gummimischung geben was den genauen Unterschied ausmacht zwischen Rapid und Grip.
Sind aber laut der Unterlagen weiterhin basierend auf dem Black Chili compound, sind Weiterentwicklung.
Der jenige ist erst kommenden Dienstag wieder vor Ort der mir dann genauer darüber was erzählen kann.

Happy trails ❗

Steve
 
Die Feststellung, dass der Dubnital zumindest in der 2.4 Ausführung mehr auf Grip als auf Geschwindigkeit ggü. dem Race King konzipiert wurde, ist den nun vorhandenen Daten nach keinesfalls hypothetisch.
Die 2.2 Version würde wiederum für meinen Gebrauch schon deshalb ausscheiden, weil ich Felgen mit Enduro-Innenweite bräuchte, um dann auf mir ohnehin zu schmale 55 mm Breite herauszukommen. Mir erschließt sich zumindest nicht, wo der Anwendungsnachteil bei den viel gängigeren 2.25" bzw. 57 mm liegen soll.
Jetzt nebelst du aber ordentlich die Diskussion ein mit beliebigen Argumenten die nix mit dem Ursprung zu tun haben...
Entweder wieder zurück zum Thema oder wir lassens bleiben und "agree to disagree".
 
Der dortige Techniker konnte mir leider keine detaillierten Angaben bezüglich Gummimischung geben was den genauen Unterschied ausmacht zwischen Rapid und Grip.
Sind aber laut der Unterlagen weiterhin basierend auf dem Black Chili compound, sind Weiterentwicklung.
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Grip-Mischung anscheinend so die derzeitige Referenz bei Conti für MTB.
Irgendwo auf der Conti-Seite stand, wenn man für eine Gummimischung eine Eigenschaft davon verstärken will, daß sich dann zwangsläufig die anderen Eigenschaften etwas verschlechtern werden.

Für die Rapid-Mischung würde das dann bedeuten, etwas schneller, aber dafür etwas weniger Gripp durch die Mischung. Kann also, nur für's HR (Antrieb) gedacht, durchaus eine Alternative sein, wenn der persönliche Fokus mehr auf Geschwindigkeit liegt.

Grip- und Rapid-Compound soll aber beides Black-Chili-Compound sein.
 
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Grip-Mischung anscheinend so die derzeitige Referenz bei Conti für MTB.
Irgendwo auf der Conti-Seite stand, wenn man für eine Gummimischung eine Eigenschaft davon verstärken will, daß sich dann zwangsläufig die anderen Eigenschaften etwas verschlechtern werden.

Für die Rapid-Mischung würde das dann bedeuten, etwas schneller, aber dafür etwas weniger Gripp. Kann also, nur für's HR (Antrieb) gedacht, durchaus eine Alternative sein, wenn der persönliche Fokus mehr auf Geschwindigkeit liegt.

Grip- und Rapid-Compound soll aber beides Black-Chili-Compound sein.
So habe ich das zumindestens bei gestrigen Telefonat auch verstanden was den unterschiedlichen Gummi Mischungen anbetrifft, ist dort ja auch erst einmal auf der Website beschrieben, das Rapid eben mehr den Racer anspricht und Grip den allgemeinen Fahrer ansprechen.
Bin mal gespannt was ich am Dienstag nochmals in Erfahrung bringen kann.
Es ist laut Aussage auch noch nicht alles auf der Website veröffentlicht worden, die PR Abteilung wird nochmals nach und nach veröffentlicht.

Happy trails ❗

Steve
 
Rapid basiert darauf, so ist es beschrieben.

Happy trails ❗

Steve
nein, alle hochwertigen Compounds von Conti basieren darauf:

Screenshot_20250614_214429_Chrome.png

Quelle: https://www.continental-reifen.de/products/bicycle/mtb-tires/#tabs-0601478cc9-item-4982b1d6cb-tab
 
BlackChili ist doch nur eine Zutat
Black Chili ist sicherlich KEIN Feenstaub, den mal mal irgendwo mit beimischt. :D
Sondern das wird ein bestimmter Grundtypus von einem speziellen Compound sein, den Conti schon seit Jahren sehr erfolgreich einsetzt.

Den kann man aber sicher auch noch ein bischen variieren, in Richtung mehr 'Gripp' oder ein bischen mehr in Richtung 'Schnell'. Also die Versionen Grip / Rapid.

Flott laufen mit ordentlich Gripp tun die Reifen damit ja schon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nebelst du aber ordentlich die Diskussion ein mit beliebigen Argumenten die nix mit dem Ursprung zu tun haben...
Entweder wieder zurück zum Thema oder wir lassens bleiben und "agree to disagree".
Ich hatte eigentlich einmal gelernt, zu plausiblen Argumentationsketten würden etwas mehr als konfuse Einwürfe und Strohmänner gehören.
Let's pretend you had the last word for your sleep's sake.
 
Der Baron 🥰 hatte auch BCC.

Kaum ist wieder der Theoretikerkrams BRR im spiel wird rumdiskutiert 🤣 auf allen Wattests draussen bei mir ist der absolut konkurrenzfähig. Daran wird es nicht liegen, wenn man kein MTB Marathonweltmeister wird.
Nach echt anspruchsvollem Einsatz der letzten Monate bin ich mit dem DUB Trail Rapid 2,4 hinten nachwievor wirklich sehr zufrieden. Für Feldweghelden brauchte es den nicht, das hat der RK ja schon durchgespielt; als XC Fahrer absolut mega und eine wirkliche Verbesserung. Bisschen breiter als der RK und keine Labberkarkasse bzw. erlaubt 1,3bar ohne Insert wenns nicht gerade große Sprünge oder Drops sind.
Vorne kommt bald ein Trinotal und evtl dann auch mal ein Dub zum Testen.
 
BlackChili ist doch nur eine Zutat und mglw nur Marketing-Sprech, um die Hochwertigkeit rauszustreichen (im Vgl zur PureGrip-Serie zB).
Ist nämlich auch in RR und DH-Reifen drin ;)
Also mir hat die Schnullerfee versichert, daß Black Chili aus kubanischen Habanero Chilis von unbefleckten Jungfrauen in Korbach gewonnen wird, und Pure Grip hat nur chinesischen Gemüsepaprika drin.
Von wegen Marketing Gelaber :blah:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch absolut Wurst, was BCC ist, oder? Ich weiß bzw. habe erfahren, dass es tatsächlich an jedem Reifen, den ich gefahren bin, einfach gut funktioniert. Hat die Quadratur des Kreises Rollwiderstand vs. Nassgrip wirklich gut gemeistert, bei Maxxis ein Dual vs. Maxxgripp auf asphalt vs. nasse Wurzel ist die Gegenveranstaltung. Daher hatte Conti ja auch lange nur 1 Mische.
Und dass das am Baron oder Kaiser was völlig anderes war als beim Raceking auch wenn auf beiden Black Chili draufsteht, merkt man beim Runterollen vom Hof.
 
Bin mir bei der Wahl der Karkasse unsicher. Viele hier im Faden scheinen die Race Karkasse zu wählen. Würdet ihr damit auch über die Alpen / Dolomiten fahren?
 
Wir führen ein Experiment mit vier Reifen mit Race-Karkasse (2x Trin/Dub) in den Dolomiten durch. Aber ob das Forschungsprojekt für Du geeignet ist, weiß ich nicht.
 
Bin mir bei der Wahl der Karkasse unsicher. Viele hier im Faden scheinen die Race Karkasse zu wählen. Würdet ihr damit auch über die Alpen / Dolomiten fahren?
Was wiegst du ? Welches Rad ?
Und warum die Race?
Haben auch Race und Trail im Einsatz und bald den braunen Race. Die liegen ca 20g jeweils auseinander.
Der Trail wird am Gardasee eher robust rangenommen auf 120er fully 90kg System bei 1,3-1,4 bar ohne insert und bisher null Ausfall.
Also: warum den Race? Wegen der 40g? Würde ich nicht machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wiegst du ? Welches Rad ?
Und warum die Race?
Haben auch Race und Trail im Einsatz und bald den braunen Race. Die liegen ca 20g jeweils auseinander.
Der Trail wird am Gardasee eher robust rangenommen auf 120er fully 90kg System bei 1,3-1,4 bar ohne insert und bisher null Ausfall.
Also: warum den Race? Wegen der 40g? Würde ich nicht machen
Danke für deine Einschätzung. Fahre auch 120v/h Fully , 75kg, gerne mit wenig Druck 1.2v und 1.4h, meist Mittelgebirge Trails aber auch viel Touren. Ab und zu halt mal in die Berge. Bin schon ein kleiner WeightWeenie, will halt dass es schnell vorwärtsgeht. Habe aber auch keine Lust fürn Wochenende die Reifen zu wechseln. Insofern macht die Trail K schon am meisten Sinn.
 
G
Danke für deine Einschätzung. Fahre auch 120v/h Fully , 75kg, gerne mit wenig Druck 1.2v und 1.4h, meist Mittelgebirge Trails aber auch viel Touren. Ab und zu halt mal in die Berge. Bin schon ein kleiner WeightWeenie, will halt dass es schnell vorwärtsgeht. Habe aber auch keine Lust fürn Wochenende die Reifen zu wechseln. Insofern macht die Trail K schon am meisten Sinn.
Bin auch weihhtweenie ab Werk. Eigentlich muss das Rad sub10. 120, flight attendant, Inserts, Dropper usw machen das Leben einen Graus 😂.
Glaube da gibt’s massig Meinungen und Abhandlungen, ob und wie ein Gramm was ausmacht. Ich kann auch Raceking Fanboys verstehen, die den DUB geht so finden. Aber mit schnell und für Marathon war das Thema ja auch einfach durch.
Wenn meine Trail hin sind (in 2 Monaten +-), werde ich die Race mit Insert und die braunen Race testen. Bin gespannt, ob die Karkasse auch wenig Druck kann.
 
Danke für deine Einschätzung. Fahre auch 120v/h Fully , 75kg, gerne mit wenig Druck 1.2v und 1.4h, meist Mittelgebirge Trails aber auch viel Touren. Ab und zu halt mal in die Berge. Bin schon ein kleiner WeightWeenie, will halt dass es schnell vorwärtsgeht. Habe aber auch keine Lust fürn Wochenende die Reifen zu wechseln. Insofern macht die Trail K schon am meisten Sinn.
Wenn du meinst, die paar Gramm an rotierender Masse würden einen so gewaltig spürbaren Unterschied an dem Bike machen, dann teste die Risiko-Option doch einfach aus und nimm für alle Fälle Ersatzschläuche und Flickzeug mit.
 
Bin mir bei der Wahl der Karkasse unsicher. Viele hier im Faden scheinen die Race Karkasse zu wählen. Würdet ihr damit auch über die Alpen / Dolomiten fahren?
Die Race-Karkasse ist eben generell schmiegsamer auf dem Untergrund, während sich die Trail-Karkasse schon nach mehr Widerstand, robuster anfühlt. Luftpolster ist bei beiden genügend vorhanden.
Ist natürlich auch die Frage, wie hart du es angehen lassen willst, das 'über die Alpen fahren'. Klingt zunächst eher nach Strecke.

Unterschiedliche Gewichte kann man hier zu einem großen Teil auch einer gewissen Serienstreuung zuschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Race-Karkasse ist eben generell schmiegsamer auf dem Untergrund, während sich die Trail-Karkasse schon nach mehr Widerstand, robuster anfühlt. Luftpolster ist bei beiden genügend vorhanden.
Ist natürlich auch die Frage, wie hart du es angehen lassen willst, das über die Alpen fahren. Klingt zunächst eher nach Strecke.

Unterschiedliche Gewichte kann man hier zu einem großen Teil auch einer gewissen Serienstreuung zuschreiben.
Alleine die breitere Pannenschutzeinlage im Trail würde für mich bei so Langstreckenprojekten ein klarer "no brainer" sein.
 
Zurück