Grail Owners

Ha, hier gibts ja auch einen Grail-Thread, superlang sogar. Ich bin allerdings über die Google-Suche hier gelandet. Ich habe jetzt seit fast 1,5 Jahren ein Grail:On (mit Schutzblechen), eins der letzten sozusagen, und irgendwie hätte ich doch gerne einen Gepäckträger dafür, aber das war von Canyon nicht vorgesehen und ich habe bisher auch nichts überzeugendes gefunden. Zweidrei Seiten zurück war eine gute Lösung für an der Gabel zu sehen, aber das mag ich einfach nicht und taugt auch nicht, um nen Notebook mit zu nehmen, speziell wenn ich das Rad zum Pendeln nutze. Momentan nehme ich es im Rucksack mit, aber eigentlich hätte ich lieber den Rücken frei. Bei Canyon gibts gerade die Topeak MidLoader Rahmentaschen für günstig (halb so viel wie bei Amazon), das ist zwar recht schick, aber auch da bekommt man keinen Lappi rein. Hat es jemand geschafft, an seinem Grail ( :ON) einen Gepäckträger anzubringen?

1741388287191.png
 
Ha, hier gibts ja auch einen Grail-Thread, superlang sogar. Ich bin allerdings über die Google-Suche hier gelandet. Ich habe jetzt seit fast 1,5 Jahren ein Grail:On (mit Schutzblechen), eins der letzten sozusagen, und irgendwie hätte ich doch gerne einen Gepäckträger dafür, aber das war von Canyon nicht vorgesehen und ich habe bisher auch nichts überzeugendes gefunden. Zweidrei Seiten zurück war eine gute Lösung für an der Gabel zu sehen, aber das mag ich einfach nicht und taugt auch nicht, um nen Notebook mit zu nehmen, speziell wenn ich das Rad zum Pendeln nutze. Momentan nehme ich es im Rucksack mit, aber eigentlich hätte ich lieber den Rücken frei. Bei Canyon gibts gerade die Topeak MidLoader Rahmentaschen für günstig (halb so viel wie bei Amazon), das ist zwar recht schick, aber auch da bekommt man keinen Lappi rein. Hat es jemand geschafft, an seinem Grail ( :ON) einen Gepäckträger anzubringen?

Anhang anzeigen 2112253
Hi! Ja. Ich nutz' mein Grail auch viel zum Pendeln. Ich hab' ein Tailfin als Gepäckträger dran. Befestigt wird der an einer mitzubestellenden Achse und der Sattelstütze. Das Tailfin Zeug ist leider nicht ganz billig, aber der Preis-pro-km ist's meiner Meinung nach Wert :)
 
@coffeeride Da liegst du schon richtig wie du es verstehst. Das Grail ist allgemein im Vergleich zu vielen anderen Gravel Bikes eher auf der längeren Seite. Daher sagt man das oft so.

Die Werte Reach und Vorbaulänge in Kombination zu betrachten ist auf jeden Fall richtig. Was aber auch nicht außer Acht gelassen werden darf, wie viele Spacer wirst du jeweils verbauen. Dadurch reduziert sich nämlich der Reach. Außerdem hat das Grail ein breiteres Cockpit als das Endurance. Dadurch wird man auch minimal weiter nach vorne gezogen weil man etwas breiter greifen muss. Ist aber auch nur minimal. Wichtiger sind m.M.n. Rahmen-Reach, Spacer, Vorbaulänge, Lenker-Reach. Weniger Auswirkung hat dann die Cockpitbreite (wenn es nur wenige CM sind) und die STIs die auch teilweise wenige mm unterschiedlich lang sind.
Gute Zusammenfassung.

Ich glaube ja folgendes ( und kann mich auch gewaltig irren 😉): echt laaanger.Reach. Dafür kürzerer Vorbau. Damit der dann aber funktioniert, flacherer Lenkwinkel. Gabs diese Entwicklung nicht auch mal im MTB-Segment?
 
Moin, fährt hier jemand das Grail mit GRX 810 ist es glaube ich, also die 11fach Serie?
Habe das SLX mit GRX Di2 und irgendwie raubt mir die Bremse vorne so langsam den vollendes den Nerv.

Geht um die Geräusche sowie auch teils ein ruppiges Gefühl bei längerem Bremsen.
Generell scheinen die Dinger Nässe mal gar nicht zu mögen. Keine andere Bremse die ich bisher hatte, hat im kalt/nassen so geschrieben. Hinten wie vorne. Okay, kann ich mit leben.

Mein eigentliches Problem ist, dass die vordere einfach immer singt.
Ich habe schon Scheiben und Beläge abgezogen, alles geputzt, neue Scheiben montiert, organische und gestinterte Beläge getestet, im Prinzip schenkt es sich alles nichts.
Achso, den Bremssattel "besser" auszurichten habe ich auch schon paar mal versucht, aber das Ding macht immer Musik.

Problem ist auch nicht, dass Beläge dauerhaft an der Scheibe anliegen oder so.
Mit dem Hub der Kolben und der Ausrichtung habe ich kein Problem.

Was auch komisch ist, dass ich die Bremse, bzw. das Rad (?) teilweise in eine Situation bekommen, dass beim bergab fahren und vorne bremsen die Gabel zu vibrieren beginnt.
Als würde sie etwas einbiegen und dann wieder der Bremse entgegen zurückspringen.
Passiert natürlich im Kleinen, aber kommt mitunter vor und dann vibriert die Gabel samt Lenker.

Jetzt könnte man ja meinen, da ist Spiel im Steuersatz, weshalb ich da eben nochmal etwas mehr vorgespannt habe.
Hätte aber gesagt, da war kein Spiel, war schon stimmig montiert alles, hatte ich zuvor auch immer ausgeschlossen, daher erst jetzt in der Verzweiflung nochmal weiter vorgespannt.

Erster Test im Hof, das Ding macht noch immer Musik.
Habe auch die Beläge nochmal sauber gemacht und leicht abgezogen.
Mal schauen was die nächste Fahrt ergibt..

Vielleicht sonst noch wer Erfahrungen mit der Bremse und ggf. der Kombination am Grail?

/e Heute 70km gefahren, Tendenz zu Lärm noch immer gegeben.
Vibrieren ebenso weiterhin vorhanden, allerdings wohl nur wenn ich in den Hoods hänge (glaube ich, unter Vorbehalt 😅) habe es anschließend im Unterlenker versucht und bisher nicht hinbekommen.
Also ggf. eine Sache der Gewichtsverlagerung / Gegenhalt am Lenker? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in Runde,

kann mir jemand weiterhelfen, welchen Steuersatzdeckel, Spacer und Top Cap am Grail mit dem CP0039-Lenker verbaut sind (ggf. mit Link zum Nachkaufen)? Ich finde leider nichts auf der Canyon-Seite.
 
Moin, fährt hier jemand das Grail mit GRX 810 ist es glaube ich, also die 11fach Serie?
Habe das SLX mit GRX Di2 und irgendwie raubt mir die Bremse vorne so langsam den vollendes den Nerv.

Geht um die Geräusche sowie auch teils ein ruppiges Gefühl bei längerem Bremsen.
Generell scheinen die Dinger Nässe mal gar nicht zu mögen. Keine andere Bremse die ich bisher hatte, hat im kalt/nassen so geschrieben. Hinten wie vorne. Okay, kann ich mit leben.

Mein eigentliches Problem ist, dass die vordere einfach immer singt.
Ich habe schon Scheiben und Beläge abgezogen, alles geputzt, neue Scheiben montiert, organische und gestinterte Beläge getestet, im Prinzip schenkt es sich alles nichts.
Achso, den Bremssattel "besser" auszurichten habe ich auch schon paar mal versucht, aber das Ding macht immer Musik.

Problem ist auch nicht, dass Beläge dauerhaft an der Scheibe anliegen oder so.
Mit dem Hub der Kolben und der Ausrichtung habe ich kein Problem.

Was auch komisch ist, dass ich die Bremse, bzw. das Rad (?) teilweise in eine Situation bekommen, dass beim bergab fahren und vorne bremsen die Gabel zu vibrieren beginnt.
Als würde sie etwas einbiegen und dann wieder der Bremse entgegen zurückspringen.
Passiert natürlich im Kleinen, aber kommt mitunter vor und dann vibriert die Gabel samt Lenker.

Jetzt könnte man ja meinen, da ist Spiel im Steuersatz, weshalb ich da eben nochmal etwas mehr vorgespannt habe.
Hätte aber gesagt, da war kein Spiel, war schon stimmig montiert alles, hatte ich zuvor auch immer ausgeschlossen, daher erst jetzt in der Verzweiflung nochmal weiter vorgespannt.

Erster Test im Hof, das Ding macht noch immer Musik.
Habe auch die Beläge nochmal sauber gemacht und leicht abgezogen.
Mal schauen was die nächste Fahrt ergibt..

Vielleicht sonst noch wer Erfahrungen mit der Bremse und ggf. der Kombination am Grail?

/e Heute 70km gefahren, Tendenz zu Lärm noch immer gegeben.
Vibrieren ebenso weiterhin vorhanden, allerdings wohl nur wenn ich in den Hoods hänge (glaube ich, unter Vorbehalt 😅) habe es anschließend im Unterlenker versucht und bisher nicht hinbekommen.
Also ggf. eine Sache der Gewichtsverlagerung / Gegenhalt am Lenker? 🤔
Das nennt sich Resonanz. Carbongabeln werden aus Gewichtsgründen und für mehr Komfort verbaut. Sie sollen eben flexibel sein und Stöße abfangen. Beim Bremsen werden die Gabelscheiden nach hinten belastet und haben die Tendenz zurückzufedern. Die Resonanz der Schwingungen kann man durch das Scheibendesign und die Beläge beeinflussen. Das tritt oft kurz vor dem Stillstand auf.
 
Moin, fährt hier jemand das Grail mit GRX 810 ist es glaube ich, also die 11fach Serie?
Habe das SLX mit GRX Di2 und irgendwie raubt mir die Bremse vorne so langsam den vollendes den Nerv.
🤔

Hab das CFR mit der gleiche Gruppe (11-fach DI2), und habe keine der von Dir festgestellten Probleme. Die Bremse bremst, ist aber mucksmäuschenstill. Quietscht vielleicht wenn sie nass ist, aber ansonsten...kein rubbeln, vibrieren oder ähnliches, nichts davon.
 
Hab das CFR mit der gleiche Gruppe (11-fach DI2), und habe keine der von Dir festgestellten Probleme. Die Bremse bremst, ist aber mucksmäuschenstill. Quietscht vielleicht wenn sie nass ist, aber ansonsten...kein rubbeln, vibrieren oder ähnliches, nichts davon.
Da steckt der Teufel drin. Ich habe hier zwei Inflite 8. Eines in Gr. XXXS und eines in L. Bei dem kleinen Rad funktioniert alles wie es soll. Bei dem Großen haben vorne nur andere Beläge und andere Scheiben geholfen, denn im Ursprungszustand war es eine Katastrophe.
 
Da steckt der Teufel drin. Ich habe hier zwei Inflite 8. Eines in Gr. XXXS und eines in L. Bei dem kleinen Rad funktioniert alles wie es soll. Bei dem Großen haben vorne nur andere Beläge und andere Scheiben geholfen, denn im Ursprungszustand war es eine Katastrophe.
Genau sowas vermute ich nämlich auch. Wenn alle mit der GRX die Situation wie bei mir hätten, wäre das Forum voll mit abkotzenden Usern.
Leider hat das Tauschen von Scheibe und Belägen nichts gebracht, komplett neue Hardware montiert und direkt beim Bremsen wieder der gleiche Sound. o_O
Und über die Dauer hat sich auch nichts gegeben.
Vor allem leichtes bis mittelstarkes Bremsen mag das System nicht.
Wenn ich im Unterlenker hänge und richtig reingreife ist ruhe und vibrieren tut dann auch nichts mehr.
Ob das mit ner kleineren Scheibe besser wäre?
 
Mit den MT800 hatte ich auf verschiedenen Bikes mit Shimano FM massive Probleme mit ruckeln. Die MT900 haben das gleiche Lochmuster.

Wenn es günstig sein soll Formula Monolitic. Wenn es massiv sein soll Sram HS2. Fahre ich beide an verschiedenen Bikes (auch am Grail), null Probleme mit den Original Belägen (resin).

Die CL800/900 taugen auch, kosten aber deutlich mehr.
 
Für alle die es interessiert...ich habe die Tage 45er G-One RS aufgezogen um mal zu schauen wie das so passt. Man hört von so einige Pros die das angeblich problemlos fahren, aber ich habe keine wirklich gute Bilder dazu gesehen wieviel (oder eher wie wenig) Platz da noch bleibt zu den Kettenstreben.

Hier mal 2 Aufnahmen von beiden Seiten. Auf der Antriebsseite bleiben vielleicht so 2 mm Platz, auf der nicht Antriebsseite sind's eher 4-5mm.

Ich werde das ganze mal antesten. Bei trockene Bedingungen erwarte ich wenig Probleme. Aber schlammig/matschig darf es vermutlich bei diesem Setup nicht werden.

p.s.: Rad ist ein Grail CFR in Grösse S und DT GRC1100 Felgen
 

Anhänge

  • left.jpeg
    left.jpeg
    268 KB · Aufrufe: 32
  • right.jpeg
    right.jpeg
    240 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die es interessiert...ich habe die Tage 45er G-One RS aufgezogen um mal zu schauen wie das so passt. Man hört von so einige Pros die das angeblich problemlos fahren, aber ich habe keine wirklich gute Bilder dazu gesehen wieviel (oder eher wie wenig) Platz da noch bleibt zu den Kettenstreben.

Hier mal 2 Aufnahmen von beiden Seiten. Auf der Antriebsseite bleiben vielleicht so 2 mm Platz, auf der nicht Antriebsseite sind's eher 4-5mm.

Ich werde das ganze mal antesten. Bei trockene Bedingungen erwarte ich wenig Probleme. Aber schlammig/matschig darf es vermutlich bei diesem Setup nicht werden.

p.s.: Rad ist ein Grail CFR in Grösse S

Das kann ich so bestätigen. Ich fahre die R in 45mm auf den Zipp XPLR schon seit einigen Monaten am Grail in Größe L.

Bei mir war es auch leicht asymmetrisch. Habe das Laufrad in die Mitte zentriert. Links/rechts sind jetzt 3-4mm Luft. Nicht viel, aber im Trockenen überhaupt kein Problem...wenn es matschig wird geht es grade so.
 
Das klingt interessant, wie macht man sowas, gibt es dazu eine Anleitung?
In dem Fall war es einfach: Eine Seite die Nippel halbe Umdrehung auf, die andere halbe Umdrehung zu.
Wenns dann nicht passt gleiche Aktion nochmal, ggf. mit kleinerem Drehwinkel.

Dann kurz Seiten- und Höhenschlag und Spannung geprüft. Sollte sich aber nicht ändern, wenn man schön gleichmäßig arbeitet.
 
Ach: auf der Seite auf die Speichen lockert wandert die Felge in die andere Richtung. Also z.B. links lockern -> Felge wandert nach rechts (und umgekehrt).
 
Zurück