8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 
Schöne Test, Danke!

E-Pumpe ist zwar nett, nur im Regelfall wird der Akku leer sein, wenn man sie braucht.
Minipumpen sind ja eh nur für den Notfall.

Im Winter hab ich enige Pumpe direkt verglichen.

Diese hier ist es dann geworden.

Birzman Mini - Apogee Pumpe

Am meisten enttäuscht war ich von der SKS Supershort.
Sehr schlechte Pumpleistung und extrem miese Haptik.

Lezyne Pocket Drive, genau wie hier beschrieben, dreht man den Ventilkern raus, wenn er nicht komplet fest sitzt.
Auch die Pumpleistung war, bezogen auf die Größe eher mau.
 
unterwegs 1 Stunde warten, bis durch "freie Energie" wieder aufgeladen? :lol:

Meist merkt man das ja erst, wenn mans braucht.
Außer die Spezialisten, die regelmäßig Plattfüße produzieren.
gibt ja Bikes mit USB Buchse :).
Die meisten neuen Mountainbikes haben ja heutzutage einen Akku an Bord
 
unterwegs 1 Stunde warten, bis durch "freie Energie" wieder aufgeladen? :lol:

Meist merkt man das ja erst, wenn mans braucht.
Außer die Spezialisten, die regelmäßig Plattfüße produzieren.
Die e Pumpe ist cool in der Gruppe. Ein bis zwei haben die e Pumpe dabei, wer anderer eine mechanische. Bei Panne werden erst die e Pumpen verwendet, wenn die leer sind kommt halt die mechanische dran.
Muss man natürlich nicht. E Pumpen sind totale gadgets ohne die es auch geht, aber wer braucht denn bitte eine DI2 für die Ausfahrt am Wochenende. Wir sind doch alle jenseits der bare necessities unterwegs
 
Es gab mal eine Kombi-Pumpe. Da konnte man in dem "Pumpkörper" eine CO²-Kartusche mitführen und verwenden. Alternativ aber auch manuell pumpen. Bin mit der immer noch sehr zufrieden.
Wenn es nicht eilte, manuell pumpen. Im Rennen oder bei widerspenstigen RR-Reifen mit der Kartusche schnell aufpumpen.
Ich weiß allerdings nicht ob es die Pumpe immer noch gibt. Meine ist mindestens 10 Jahre alt.

OneUp macht das zum Beispiel, eh eine der besten Pumpen und hier nicht vertreten.
 
Das allergrößte Hindernis beim Pumpen ist eine Pumpe, die direkt aufs Ventil gesteckt wird. Denn nach kurzer Zeit kann eh keiner mehr sauber Pumpen, klemmt sich die Finger in den Speichen ein und man reißt das Ventil einfach nur hin- und her. Grade bei Tublessventilen kommt da dann direkt an der Felge mehr Luft raus, als man reindrückt!

Für Tubeless Reifen deshalb nur eine Pumpe mit Schlauch!

Selbst bei Schläuchen gehts damit schneller.
 
E-Pumpe: Kleiner, besseres Format, Pumpzeit kann besser genutzt werden und ist sogar schneller.
E Pumpe ist unterwegs alternativlos. Jeder sollte eine E-Pumpe haben, auch nicht E-Biker (aka BioBiker).
Pumpen und pissen gleichzeitig :love:


Hatte aber auch schon lange keinen Platten mehr, fahre einfach überdimensionierte Reifen
Dann einfach während der Fahrt pissen :D

-Ironie off-
 
Nachteil bei allen Pumpen: Man musst pumpen.

E-Pumpe: Kleiner, besseres Format, Pumpzeit kann besser genutzt werden und ist sogar schneller.
E Pumpe ist unterwegs alternativlos. Jeder sollte eine E-Pumpe haben, auch nicht E-Biker (aka BioBiker).

Weiß nicht warum so veraltete Kategorien noch aufgewärmt werden, gibt es auch bald einen Test zu starren Sattelstützen ? Und den besten Felgenbremsen ?
Besseres Format?`Normale Pumpe hängt am Fahrrad dran. Kannst mit den E-Pumpen vergessen. Daher Schrott.
Aber gut, das du die "Argumente" eh nur an den Haaren herbei ziehst zeigt die Aussage "Pumpzeit kann besser genutzt werden" :spinner:.
E-Pumpe und platter Tubless schlappen der nicht ins Felgenbett will = viel Spaß beim schieben.
 
Man kann sich ja über vieles beschweren, aber dass es zuwenige Luftpumpen geben würde gehört vermutlich nicht dazu :p
Och hier im Forum gibt's genug...
Mich eingeschlossen :D

Ich erinnere mich noch an eine Zeit, da hieß es nicht "entweder/ oder" sondern "und":
CO2 Kartusche und Minipumpe.

Wusste nicht, dass da mittlerweile auch zwei gespaltene Lager gegeneinander argumentieren.

Und ne elektrische Pumpe ist für mich unnötig wenn es auch mit der eignen Kraft geht. Man macht ja schließlich Sport oder?
 
Das allergrößte Hindernis beim Pumpen ist eine Pumpe, die direkt aufs Ventil gesteckt wird. Denn nach kurzer Zeit kann eh keiner mehr sauber Pumpen, klemmt sich die Finger in den Speichen ein und man reißt das Ventil einfach nur hin- und her. Grade bei Tublessventilen kommt da dann direkt an der Felge mehr Luft raus, als man reindrückt!

Für Tubeless Reifen deshalb nur eine Pumpe mit Schlauch!

Selbst bei Schläuchen gehts damit schneller.
Vllt. solltest du, als Vertreter der Lauchs einfach mal ein bisschen Sport treiben dann klappt das mit dem Pumpen auch.
 
Gibt wirklich genug Pumpen, nur wenige die wirklich gut funktionieren. Hab unterwegs für den Notfall die Mikro Rocket dabei. Meiner Meinung nach die beste Minipumpe die ich je hatte...funktioniert prima. Und ehrlich, wenn ich unterwegs ne Pumpe brauche ist mir die Zeit egal, Hauptsache nicht laufen.
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
Für einfache Butylschläuche mit Metall-Ventilschaft sehe ich mit CO2-Kartuschen weniger ein Problem.

Aber bei TPU-Schläuchen mit Plaste-Schaft könnte es passieren, durch die extreme Abkühlung durch das CO2 beim Aufpumpen, daß das Ventil abbricht.
Und ob das mehr als eiskalte CO2 im TPU-Schlauch das TPU dann brüchig macht, stelle ich auch mal zur Diskussion.

Bei TL sehe ich das Problem, daß das Dichtmittel eigentlich mit der Luft reagieren muss, damit es dichtet. Mit CO2 wird das nicht funktionieren.
Und sind nicht auch die TL-Ventile aus Plastik, die durch die extreme Abkühlung auch brüchig werden könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber doch nicht in diesem alt ehrwürdigen Forum!
:D
psssst.... .

Bio Pumpen :troll: sind einfach billiger. Thema Selbstentladung lasse ich auch noch gelten.So blöd wie es klingt, bei mechanischen Pumpen ist einfach zu viel Mechanik. Iwann wirft man die eh weg weil die Dichtungen drinnen hinüber sind etc.

ich glaube das Produkt das neben Verschleißteilen am meisten weggeworfen wird, sind mechanische Pumpen.
 
Finde ich immer wieder lustig, wenn gegen den Lezyne Schraubkopf gewettert wird, der angeblich die Ventile lockerdreht.

Ich vermute mal, das ist einem 1x passiert, wohl eher aus eigener Unachtsamkeit, und das wird dann immer wieder wiederholt. Das Material ist ja sowieso IMMER schuld für alles. IMMER :D

An meinem Rad hatte sich übrigens noch nie ein SV-Ventil gelockert. Und selbst wenn das mal passieren sollte, dann drehe ich das eben wieder fest. Problem?

Diese einfachen Klemmköpfe funktionieren dagegen doch immer nur im Neuzustand noch ganz gut, solange die Dichtung noch absolut einwandfrei ist. Danach wird das zum Gehampel mit der Dichtigkeit beim Pumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einfache Butylschläuche mit Metall-Ventilschaft sehe ich mit CO2-Kartuschen weniger ein Problem.

Aber bei TPU-Schläuchen mit Plaste-Schaft könnte es passieren, durch die extreme Abkühlung durch das CO2 beim Aufpumpen, daß das Ventil abbricht.
Und ob das mehr als eiskalte CO2 im TPU-Schlauch das TPU dann brüchig macht, stelle ich auch mal zur Diskussion.

Bei TL sehe ich das Problem, daß das Dichtmittel eigentlich mit der Luft reagieren muss, damit es dichtet. Mit CO2 wird das nicht funktionieren.
Und sind nicht auch die TL-Ventile aus Plastik, die durch die extreme Abkühlung auch brüchig werden könnten?
Gibt es denn wirklich noch Tubeless Milch die nicht CO² Kompatibel sind? Ich glaube eher nicht.
 
psssst.... .

Bio Pumpen :troll: sind einfach billiger. Thema Selbstentladung lasse ich auch noch gelten.So blöd wie es klingt, bei mechanischen Pumpen ist einfach zu viel Mechanik. Iwann wirft man die eh weg weil die Dichtungen drinnen hinüber sind etc.

ich glaube das Produkt das neben Verschleißteilen am meisten weggeworfen wird, sind mechanische Pumpen.
Klar, wer kennt sie nicht die elektrischen Pumpen wo die Luft direkt aus dem Akku kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück