Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin

Anzeige

Re: Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin
(EDIT: Wird nix, hatte wohl nicht genau genug gelesen. Die Sättel mit größeren Kolben als die MT5 sind interessant für Fremdherstellerkombinationen. :daumen:)

Den Plastegeber brauche ich nach wie vor nicht.

Interessant wären die tatsächlichen Kolbendurchmesser von Geber und Nehmer gewesen.

250g sind mal ganz okay für ne E-Bike-Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • der „don't call it plastic" Style macht nicht jeden an
Auch ich kann mich damit auch einfach nicht anfreunden…

Vielleicht sollten sie es mit knalligen Farben probieren. Macht die Optik nicht unbedingt hochwertiger, aber vielleicht gibt’s dafür dann Kaufinteressenten. 🤷🏻‍♂️
 
Warum vergrößert man den Geberkolben, für einen scheinbar besseren Druckpunkt, verringert aber dadurch die Bremskraft, und klatscht dann Plastikhebel dran, die sicherlich nicht so steif wie Alu sind und bestimmt auch schnell Spiel entwickeln werden?
 
Phu. Ich bin langjähriger Magura Fahrer aber die neuen Bremsen sagen mir gar nicht zu. Gustav schaut an sich nicht schlecht aus aber der Griff baut zu viel auf. Die Louise schaut aus wie im Prototyp Stadium. Alles schaut schief und Krum am Griff aus, dazu ist der Hebel noch so rundgelutscht. Schaut alles sehr wie grade aus dem 3D Druck aus. Sie schreiben ja es kommen 3 Bremsen, also gehe ich mal von aus das noch eine Louise Pro kommt, ich hoffe das die mehr her macht.
Ich fand Magura immer cool wegen der schlanken Griffe und habe mit dem Carbontecture jetzt nicht solche Probleme. Mir ist auch noch kein Griff gebrochen oder so.
Sollte es die MT Serie weiter geben bleibe ich bei der oder würde ggf. zu SRAM wechseln.
 
Woher ahnte ich nur das sich hier wieder jeder Kommentar um das Material dreht? Wir wissen doch das es scheinbar jeder Kacke findet…

Ich finde die Bremse cool und ich finde auch das Magura einiges richtig macht.
Natürlich ist nicht alles jedermanns Geschmack aber ich kenne genug Leute (einschließlich mich) die lange Jahre sehr zufrieden mit Magura Bremsen.
Die einzige Kritik von mir geht an den Bremsgriff. Der ist nun wirklich nicht schön aber da werden sie bestimmt bald nachlegen. Auch wenn letzteres wieder die notorischen Dauernörgler anfeuert.

Auf die MDR-S in 2mm hab ich persönlich schon lange gewartet. Denke das könnte für viele eine Top Scheibe sein!
Ps. Weniger nörgeln, mehr Biken.✌🏼
 
Phu. Ich bin langjähriger Magura Fahrer aber die neuen Bremsen sagen mir gar nicht zu. Gustav schaut an sich nicht schlecht aus aber der Griff baut zu viel auf. Die Louise schaut aus wie im Prototyp Stadium. Alles schaut schief und Krum am Griff aus, dazu ist der Hebel noch so rundgelutscht. Schaut alles sehr wie grade aus dem 3D Druck aus. Sie schreiben ja es kommen 3 Bremsen, also gehe ich mal von aus das noch eine Louise Pro kommt, ich hoffe das die mehr her macht.
Ich fand Magura immer cool wegen der schlanken Griffe und habe mit dem Carbontecture jetzt nicht solche Probleme. Mir ist auch noch kein Griff gebrochen oder so.
Sollte es die MT Serie weiter geben bleibe ich bei der oder würde ggf. zu SRAM wechseln.
Ja, muss auch sagen, bin jetzt jahrelang die MT5 gefahren, und war insgesamt recht zufrieden. Aber die neuen Modelle sprechen mich gar nicht an. Weil halt der Hauptkritikpunkt, die Geber, nicht wirklich angegangen wurden. Anscheinend läuft der Geberzylinder immer noch direkt im Carbotecture? Das war ja auch bislang der Punkt, der früher oder später undicht wird, egal wie gut man die Bremse behandelt.
Und jetzt der Hebel selbst noch aus dem Material? Ich weiß ja nicht, hätte ich kein Vertrauen drin.

Und wo ist jetzt eigentlich die Entlüftungsöffung?
Kann man die Hebel auch montieren, ohne vorher alles vom Lenker zu entfernen? Das erkennt man auf den Bildern nicht wirklich.
 
Wo bleibt die Preisdiskussion?
Preis (UVP) 100 €
:daumen:
Find ich gut und günstig.


Optik:
Eine Intend oder Trickstuff ist sie nicht, aber im Vergleich zu grobschlächtigen bzw wuchtigen Hayes Dominion oder SRAM Bremsen ist sie ganz in Ordnung.
 
Die Sättel mit größeren Kolben als die MT5 sind interessant für Fremdherstellerkombinationen. :daumen:
Nicht so sicher. Anscheinend arbeiten die neuen Magura mit "Niederdruck" (was immer das bedeutet) und sind nicht mehr für Shigura geeignet. QED...
Den Plastegeber brauche ich nach wie vor nicht.
Das war mein Hauptproblem mit den MT Trail Sport. Die sind regelmässig innerhalb der Gewährleistung undicht geworden. Jedes mal Problemlos Ersatz bekommen, aber trotzdem lästig. Inzwischen liegt bei mir nur noch eine MT7 im Keller. Der Rest wurde zu Shiguras verarbeitet.
Interessant wären die tatsächlichen Kolbendurchmesser von Geber und Nehmer gewesen.

250g sind mal ganz okay für ne E-Bike-Bremse.
Ja, die Zielgruppe sind eBike Erstausstattung...
 
Herzlichen Glückwunsch, billiger kann man einen Bremshebel wirklich nicht mehr wirken lassen.
Und wahrscheinlich auch nicht herstellen.
Woher ahnte ich nur das sich hier wieder jeder Kommentar um das Material dreht? Wir wissen doch das es scheinbar jeder Kacke findet…
Und weil das so ist, frage ich mich wirklich, ob das etwas ist, was beim Magura-Management nicht ankommt oder ob man es nicht wahrhaben will.
Schon klar, solche Geber kann man ultrabillig herstellen, aber ist das wirklich alles?
Ich finde es wirklich schade, dass man in Bad Urach hier voll auf Plaste setzt, denn die Bremsen sind ja eigentlich sehr gut. Top Modulation, standfest und sehr gute Leistung, nur leider ist der wabbelige Geber seit Jahren ein absolutes No Go. Das steht einer "Traditionsmarke" ziemlich schlecht zu Gesicht.
 
Sender: Magura Marketing
Empfänger: Magura Design
Betreff: Entwicklung des hässlichsten MTB-Bremsgriffs aller Zeiten


Zielsetzung:

Wir beauftragen die Entwicklung eines Mountainbike-Bremsgriffs, der sich optisch mit Fug und Recht als der hässlichste jemals gebaute Bremsgriff bezeichnen lässt. Designkonventionen, ästhetische Erwartungen und ergonomische Feinfühligkeit dürfen (und sollen) bewusst ignoriert oder gebrochen werden.

Funktion:
Die Bremsfunktion muss selbstverständlich zuverlässig gegeben sein – wir wollen hässlich, aber nicht lebensgefährlich.


Design-Richtlinie (bzw. deren gezieltes Ignorieren):
  • Formen: Unharmonisch, überproportioniert, ungewohnt – asymmetrisch oder geometrisch absurd.
  • Farben: schlichtes schwarz, mehr gibt unsere Carbotec Kacke nicht her
  • Oberflächen: siehe Farbe

Materialvorgabe:
Unsere firmeneigene Carbotec-Composite-Technologie muss im Mittelpunkt stehen. Dieses Material ist unsere Kernkompetenz und soll – trotz seiner eigentlichen Hochwertigkeit – hier gezielt gegen die Designintention eingesetzt werden:
  • Sichtbare Carbotec-Strukturen dürfen ruhig „billig“ wirken, z. B. durch gewollt schlechte Formverläufe, zu dicke Lagen, rohe Schnittkanten oder grotesk große Faserrichtungen.
  • Das Material darf ruhig überdimensioniert wirken oder an Stellen eingesetzt werden, wo es objektiv keinen Sinn ergibt (z. B. dekorativer Pseudo-Finne).
Kostenrahmen:
Die komplette Konstruktion muss zu absolut niedrigsten Stückkosten produzierbar sein – jede überflüssige Schraube ist zu vermeiden, jeder Design-Schritt muss durch die Frage ersetzt werden: „Geht das auch billiger – und dabei schlimmer?“
  • Zielpreis OEM: unter 3 € bei 10.000 Stück (inkl. Verpackung, am besten auch diese unansehnlich).
  • Tooling-Kosten müssen durch maximale Vereinfachung auf ein Minimum reduziert werden – gerne einteiliges Spritzgusswerkzeug.

Besonderes Plus:
Wenn Nutzer bei Sichtkontakt spontan lachen oder angewidert wegblicken, ist das Projekt auf dem richtigen Weg.


Wir freuen uns auf die vielleicht optisch größte Zumutung in der Geschichte des MTB-Bremsbaus – powered by Carbotec.
 
Um mal aus dem üblichen Suderantenstadel :aetsch: auszubrechen: ich find sie cool.

Ich hab am kleinen Rad seit 6 Jahren eine MT5 (ergänzt mit Rändelschrauben zur Hebelverstellung), am großen Rad seit drei Jahren eine MT7 und finde sie beide großartig.
Deutlich besser dosierbar als die (dafür sehr bissige) SLX-4-Kolben am mittleren Rad.

Und die Plastikhebel finde ich ... gut!
Dann muss ich nämlich keine Schrumpfschläuche mehr über die Metallhebel (die Hebel selber waren ja bislang aus Metall, nur die Lenkerschellen aus Plastik) ziehen, damit der Bremsfinger im Winter nicht so schnell kalt wird.
Leicht sind's außerdem.

Auch gut finde, ich, dass jetzt an der Schelle keine Schraube mehr oben weg steht. Das macht das Engergreifen (Aero) angenehmer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wahrscheinlich auch nicht herstellen.

Und weil das so ist, frage ich mich wirklich, ob das etwas ist, was beim Magura-Management nicht ankommt oder ob man es nicht wahrhaben will.
Schon klar, solche Geber kann man ultrabillig herstellen, aber ist das wirklich alles?
Ich finde es wirklich schade, dass man in Bad Urach hier voll auf Plaste setzt, denn die Bremsen sind ja eigentlich sehr gut. Top Modulation, standfest und sehr gute Leistung, nur leider ist der wabbelige Geber seit Jahren ein absolutes No Go. Das steht einer "Traditionsmarke" ziemlich schlecht zu Gesicht.
Kunststoff Spritzguss ist nunmal denen ihre Kernkompetenz.
Ich persönlich weiß aber auch nicht was alle, bzw. die Leute hier daran immer soo schlecht finden?
Mir ist in fast 10 Jahren Magura noch nie ein Geber gebrochen. Ein Sram Alu hingegen schon.
Ich bin mir sicher das 90% der Probleme auf unsachgemäße Montage (Drehmomente) zurückzuführen sind.
Meine Aktuelle Mt5 mit HCW Hebeln hat auch vorne wie hinten einen super knackigen und seit 1600km konstanten Druckpunkt. Hab ich bei der Code so nicht hinbekommen…
Natürlich ist Alu schön verarbeitet wertiger, aber ich persönlich finde an dem Werkstoff an sich wirklich nichts schlimmes.
Ich würde mir nur eine vernünftigere Aufhängung (sprich kugelgelagert) des Hebels wünschen.
Das ist über den Stift per Hammer schon gruselig.
außerdem ist das Design der neueren Geber auch für mich gewöhnungsbedürftig.
 
Zurück