- Registriert
- 27. Juli 2024
- Reaktionspunkte
- 666
Ein Pfund Nackent bitte… Wie?!?… Ah, Sie meinen ein Pfund Nacken? Ebent!Dann nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Pfund Nackent bitte… Wie?!?… Ah, Sie meinen ein Pfund Nacken? Ebent!Dann nicht.
die spank aber schon......gesteckt...Ich weiß nicht, ob meine Syntace Carbon i33 Felge gesteckt ist, ich glaube aber nicht. Aber dicht ist sie in jedem Fall. Seit 2022.
"Für Felgen mit einer Innenbreite von 30 mm oder mehr wird 30-mm-Band empfohlen (Oozy Trail 345, Trail 395+, Oozy 350, Spike 350 Vibrocore, Stiffy 40)."Spank schlägt auch so schmale Bänder vor.
Die gesteckten Felgen von Ryde z. B. haben sehr passgenaue Stöße, die sind schnell dicht. Auch ohne zugeklebten Spalt. Aber halt nur mit Dichtmilch.
Geht's dir gut?Ein Pfund Nackent bitte… Wie?!?… Ah, Sie meinen ein Pfund Nacken? Ebent!
Ja. Du kennst vermutlich Sketchup aus den 80ern nicht. Da gab es diesen Witz, den ich benutzte um “eben” zu sagen.Geht's dir gut?
Richtig. Hatte Sorge, dass es ein Schlaganfall oder so ist. Dann ist ja alles primaJa. Du kennst vermutlich Sketchup aus den 80ern nicht. Da gab es diesen Witz, den ich benutzte um “eben” zu sagen.
nee, sicher geschweißt!Ich weiß nicht, ob meine Syntace Carbon i33 Felge gesteckt ist, ich glaube aber nicht.
Könnte ja auch mit Epoxydharz verklebt sein im Stoß.nee, sicher geschweißt!![]()
Habe mir darüber eigentlich gar keine Gedanken gemacht und in der Tat ist mir auch keiner aufgefallen, als ich das Tubelessband seinerzeit aufgeklebt habe. Aber hat natürlich Sinn, dass es bei Carbon keinen Stoß gibt, die Felgen können ja rundum laminiert werden und bestehen nicht aus kreisrund gebogenen ursprünglich geraden Profilen.Kinners. Ihr redet hier von Carbon. Da gibts per se gar keinen Stoss.
Oder hab ich Eure Ironie überlesen![]()
?
an der "feuchten" Stelle am Reifen?
Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Hatta doch nur gemacht um das Loch zu finden?Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Selbst beim Gravel komme ich selten auf 3,5 bar.
Der Vorteil von tubeless ist ja gerade, dass man das Reifensystem mit weniger Druck und dadurch mit Komfort- und Traktionsgewinn fahren kann (interessant für MTB und Gravel).
Warum also Luft reinknallen? Da kann man dann ja gleich mit Schlauch fahren.
Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Selbst beim Gravel komme ich selten auf 3,5 bar.
Der Vorteil von tubeless ist ja gerade, dass man das Reifensystem mit weniger Druck und dadurch mit Komfort- und Traktionsgewinn fahren kann (interessant für MTB und Gravel).
Warum also Luft reinknallen? Da kann man dann ja gleich mit Schlauch fahren.
Die halten dicht. Ich lasse sie über Nacht trocknen, bevor die Reifen draufkommen.
Würde auf jeden Fall mal in den Reifen schauen. Vielleicht hat es die alte Milch zersetzt in Flocken und öligen Schlaatz und so funktioniert auch die neue nicht mehr.Hab hier schon länger ein Problem mit meinem 29Zoll Maxxis am Vorderrad der seit Beginn auf Tubeless umgebaut wurde. Druck wird immer um die 1,6 Bar gefahren. Nur zur Info irgendwann war mal ein größeres Loch drin was mit einer MaxxiSalami gedichtet wurde und seither keine Probleme mehr macht.
Irgendwann kam ich in den Keller und der Vorderradreifen war platt. Geschaut nirgends Milchaustritt zu sehen also wieder aufgepumpt und 1-2 Stunden Tour ohne Luftverlust gemacht. Nochmal Milch nachgefüllt und man hört diese auch immer schwappen beim „rütteln“ an der Felge. Das ging öfter so bis ich mir eine große Mörtelwanne geholt habe, mit Wasser gefüllt so das die Felge auch komplett unter Wasser ist. Nichts gesehen an Blasen beim langsamen drehen auch am Ventil, was ganz unter Wasser ist, nichts.
Irgendwann war dann wieder lange Ruhe, bis es letzte Wochen irgendwann wieder platt war.
Gestern aufgepumpt, gefahren und nach 1 Stunde gemerkt Ohhhh ganz wenig Luft im Reifen. Noch bis nachhause gekommen und hatte noch 0,4 Bar. Bei der Fahrt/Tour hatte ich vorher nie einen Verlust der Luft.
Dann mal zu Hause auf max 3,5 Bar aufgepumpt und nichts zu finden.
Was mich halt Wunder, das es ohne Belastung, über Nacht, komplett die Luft verliert. Das kann doch nich ein winziges Loch gewesen sein was bei 1,6 Bar bis fast leer Luft raus läst?
Schütteltest bestätigt das noch viel Milch im Reifen ist. Muss dann doch wohl am WE den Reifen demontieren ob man innen was sieht.
Jemand noch ne Idee?
Felgenband aber warum nicht immer und grad bei geringem Druck? Es müsste ja dann dort auch Milch austreten?
Ja und sogar länger unter Wasser gehabt ohne Blasen.Ventil richtig fest angezogen?