Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Kinners. Ihr redet hier von Carbon. Da gibts per se gar keinen Stoss.
Oder hab ich Eure Ironie überlesen 🤔 😜 ?
Habe mir darüber eigentlich gar keine Gedanken gemacht und in der Tat ist mir auch keiner aufgefallen, als ich das Tubelessband seinerzeit aufgeklebt habe. Aber hat natürlich Sinn, dass es bei Carbon keinen Stoß gibt, die Felgen können ja rundum laminiert werden und bestehen nicht aus kreisrund gebogenen ursprünglich geraden Profilen.🤣
 
Mit Band das etwas breiter als Maulweite ist, hat man keine Probleme solange Ventilloch dicht und Bandende sauber verklebt. So gehts halt am einfachsten.
 
Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Selbst beim Gravel komme ich selten auf 3,5 bar.
Der Vorteil von tubeless ist ja gerade, dass man das Reifensystem mit weniger Druck und dadurch mit Komfort- und Traktionsgewinn fahren kann (interessant für MTB und Gravel).
Warum also Luft reinknallen? Da kann man dann ja gleich mit Schlauch fahren.
 
Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Selbst beim Gravel komme ich selten auf 3,5 bar.
Der Vorteil von tubeless ist ja gerade, dass man das Reifensystem mit weniger Druck und dadurch mit Komfort- und Traktionsgewinn fahren kann (interessant für MTB und Gravel).
Warum also Luft reinknallen? Da kann man dann ja gleich mit Schlauch fahren.
Hatta doch nur gemacht um das Loch zu finden?
Aber ich hätte Angst um Reifen und Felge gehabt 🙈.
 
Ich fahre tubeless am MTB und Gravel, aber nicht am Rennrad. Die Zeiten, wo ich mit 4 bar im Reifen ein Fahrrad bewegt habe, liegen laaaaang zurück.
Selbst beim Gravel komme ich selten auf 3,5 bar.
Der Vorteil von tubeless ist ja gerade, dass man das Reifensystem mit weniger Druck und dadurch mit Komfort- und Traktionsgewinn fahren kann (interessant für MTB und Gravel).
Warum also Luft reinknallen? Da kann man dann ja gleich mit Schlauch fahren.

Am Gravel fahr Ich max 3 bar.
Die 4 bar waren nur dazu da mit der Hoffnung, daß das Löchlein abbläst, damit Ich es finden kann.
Hat geklappt und die 4 bar waren auch keine Minute im Reifen.

Zudem wird ja bei einem neuen Reifen ein etwas höherer Druck empfohlen, damit der sich etwas mehr ausdehnt und die Milch besser abdichten kann.
 
Ich fahre seit einem Jahr am Gravel tubeless und habe jetzt ~3000km Erfahrungen sammeln dürfen.
Pirelli Cinturato Gravel H classic 50mm auf DT Swiss Endurance LN

Ich will die Abdichtung unterwegs nicht mehr missen. Ich musste einmal (mit Gepäck) einen Schlauch einziehen und wäre wohl auch ohne bis nach Hause gekommen. Den Luxus möchte ich auch in Zukunft haben. Daher probiere ich mich ein wenig aus.

Bisher war ich auf Schwalbe Doc Blue unterwegs. Größere Löcher haben aber schlecht gedichtet, zumindest nicht auf Dauer (1-2 Tage). Beim aufpumpen ist das Loch wieder aufgerissen (3 bar).
Daher habe ich angefangen, das Loch von innen mit Panzertape abzudichten. Das klappt über 2-3 Wochen gut, löst sich aber mit der Zeit wieder auf.



Bessere Erfahrungen habe ich mit UHU Tac Patafix sammeln können. Die kleinen, weichen „Popel“ sind günstig (3 Euro für 80 Stk) und halten wohl deutlich länger als das Duct Tape. Für kleinere Schäden durchaus zu gebrauchen und schnell einzukleben.





Der nächste Test erfolgt nun mit richtigen Tubeless Reifenflicken. Ich werde berichten, ob es auf Dauer eine Lösung ist.





Auf die nächsten 3000km, diesmal mit Milkit Dichtmilch und alten, geflickten Reifen.



Am MTB (Vittoria Barzo mit DT Swiss) bisher gar keine Probleme gehabt, in den letzten zwei Jahren.
 
Von innen mit TipTop sauber geflickt hält einwandfrei. Ist die sauberste Lösung bei 'größeren' Schäden.
Unterwegs kannst ja Salamis verwenden.
Milkit ist auch gut. Wobei auch Schwalbe/Stans einwandfrei funktioniert.
 
Hab hier schon länger ein Problem mit meinem 29Zoll Maxxis am Vorderrad auf DT Swiss Felge der seit Beginn auf Tubeless umgebaut wurde. Druck wird immer um die 1,6 Bar gefahren. Nur zur Info irgendwann war mal ein größeres Loch drin was mit einer MaxxiSalami gedichtet wurde und seither keine Probleme mehr macht.
Irgendwann kam ich in den Keller und der Vorderradreifen war platt. Geschaut nirgends Milchaustritt zu sehen also wieder aufgepumpt und 1-2 Stunden Tour ohne Luftverlust gemacht. Nochmal Milch nachgefüllt und man hört diese auch immer schwappen beim „rütteln“ an der Felge. Das ging öfter so bis ich mir eine große Mörtelwanne geholt habe, mit Wasser gefüllt so das die Felge mit Ventil auch komplett unter Wasser ist. Nichts gesehen an Blasen beim langsamen drehen auch am Ventil nichts.
Irgendwann war dann wieder lange Ruhe, bis es letzte Wochen irgendwann wieder platt war.
Gestern aufgepumpt, dann gefahren und nach 1 Stunde Fahrt gemerkt Ohhhh ganz wenig Luft im Reifen. Noch bis nachhause gekommen und hatte noch 0,4 Bar. Bei der Fahrt/Touren, auch 3 Std. hatte ich vorher nie einen Verlust der Luft.
Dann zu Hause auf max 3,5 Bar aufgepumpt und nichts zu finden.
Was mich halt Wunder, das es ohne Belastung, über Nacht, komplett die Luft verliert. Das kann doch nicht ein winziges Loch gewesen sein was bei 1,6 Bar bis fast leer Luft raus läst?
Schütteltest bestätigt das noch viel Milch im Reifen ist. Muss dann doch wohl am WE den Reifen demontieren ob man innen was sieht.
Jemand noch ne Idee?
Felgenband aber warum nicht immer und grad bei geringem Druck? Es müsste ja dann dort auch Milch austreten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier schon länger ein Problem mit meinem 29Zoll Maxxis am Vorderrad der seit Beginn auf Tubeless umgebaut wurde. Druck wird immer um die 1,6 Bar gefahren. Nur zur Info irgendwann war mal ein größeres Loch drin was mit einer MaxxiSalami gedichtet wurde und seither keine Probleme mehr macht.
Irgendwann kam ich in den Keller und der Vorderradreifen war platt. Geschaut nirgends Milchaustritt zu sehen also wieder aufgepumpt und 1-2 Stunden Tour ohne Luftverlust gemacht. Nochmal Milch nachgefüllt und man hört diese auch immer schwappen beim „rütteln“ an der Felge. Das ging öfter so bis ich mir eine große Mörtelwanne geholt habe, mit Wasser gefüllt so das die Felge auch komplett unter Wasser ist. Nichts gesehen an Blasen beim langsamen drehen auch am Ventil, was ganz unter Wasser ist, nichts.
Irgendwann war dann wieder lange Ruhe, bis es letzte Wochen irgendwann wieder platt war.
Gestern aufgepumpt, gefahren und nach 1 Stunde gemerkt Ohhhh ganz wenig Luft im Reifen. Noch bis nachhause gekommen und hatte noch 0,4 Bar. Bei der Fahrt/Tour hatte ich vorher nie einen Verlust der Luft.
Dann mal zu Hause auf max 3,5 Bar aufgepumpt und nichts zu finden.
Was mich halt Wunder, das es ohne Belastung, über Nacht, komplett die Luft verliert. Das kann doch nich ein winziges Loch gewesen sein was bei 1,6 Bar bis fast leer Luft raus läst?
Schütteltest bestätigt das noch viel Milch im Reifen ist. Muss dann doch wohl am WE den Reifen demontieren ob man innen was sieht.
Jemand noch ne Idee?
Felgenband aber warum nicht immer und grad bei geringem Druck? Es müsste ja dann dort auch Milch austreten?
Würde auf jeden Fall mal in den Reifen schauen. Vielleicht hat es die alte Milch zersetzt in Flocken und öligen Schlaatz und so funktioniert auch die neue nicht mehr.
 
Zurück