Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Hab hier schon länger ein Problem mit meinem 29Zoll Maxxis am Vorderrad auf DT Swiss Felge der seit Beginn auf Tubeless umgebaut wurde. Druck wird immer um die 1,6 Bar gefahren. Nur zur Info irgendwann war mal ein größeres Loch drin was mit einer MaxxiSalami gedichtet wurde und seither keine Probleme mehr macht.
Irgendwann kam ich in den Keller und der Vorderradreifen war platt. Geschaut nirgends Milchaustritt zu sehen also wieder aufgepumpt und 1-2 Stunden Tour ohne Luftverlust gemacht. Nochmal Milch nachgefüllt und man hört diese auch immer schwappen beim „rütteln“ an der Felge. Das ging öfter so bis ich mir eine große Mörtelwanne geholt habe, mit Wasser gefüllt so das die Felge mit Ventil auch komplett unter Wasser ist. Nichts gesehen an Blasen beim langsamen drehen auch am Ventil nichts.
Irgendwann war dann wieder lange Ruhe, bis es letzte Wochen irgendwann wieder platt war.
Gestern aufgepumpt, dann gefahren und nach 1 Stunde Fahrt gemerkt Ohhhh ganz wenig Luft im Reifen. Noch bis nachhause gekommen und hatte noch 0,4 Bar. Bei der Fahrt/Touren, auch 3 Std. hatte ich vorher nie einen Verlust der Luft.
Dann zu Hause auf max 3,5 Bar aufgepumpt und nichts zu finden.
Was mich halt Wunder, das es ohne Belastung, über Nacht, komplett die Luft verliert. Das kann doch nicht ein winziges Loch gewesen sein was bei 1,6 Bar bis fast leer Luft raus läst?
Schütteltest bestätigt das noch viel Milch im Reifen ist. Muss dann doch wohl am WE den Reifen demontieren ob man innen was sieht.
Jemand noch ne Idee?
Felgenband aber warum nicht immer und grad bei geringem Druck? Es müsste ja dann dort auch Milch austreten?

sowas habe ich mit einen kenda booster auch gehabt. irgendwann mal ein loch reingefahren, die stans milch hat auf der tour noch abgedichtet und aufpumpen war auch möglich. solange nur wenig last drauf war hielt es auch, aber wenn's mal rumpelig wurde und man auch nur einen kleinen Drop mitgenommen hat war der Defekt wieder da. Die Stans Milch hat einfach nicht mit dem Booster funktioniert. Würde ggf. mal eine andere Milch ausprobieren
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Felgenband aber warum nicht immer und grad bei geringem Druck? Es müsste ja dann dort auch Milch austreten?
Würde trotzdem auch aufs Felgenband tippen. Das dichtet die Milch üblicherweise nur schlecht oder gar nicht ab. Sehen tust von der Milch dann nix, die landet ja in der Hohlkammer. Luft entweicht an den Speichenlöchern.
Evtl. ist es an einer Stelle verrutscht, und der Reifen sitzt nicht mehr gescheit auf dem Band. Das würde erklären, warum es beim Fahren schlimmer war, wenn der Reifen walkt /seitlich belastet wird.
Also Reifen runter und nachschauen! Bei der Gelegenheit die Salami gleich gegen nen gescheiten Flicken tauschen, wenn der Reifen noch ne Weile gefahren werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand noch ne Idee?
Wahrscheinlich muss man das Laufrad tubeless--mäßig neu aufbauen, denn aus der Problembeschreibung lässt sich nichts eindeutiges finden.
  • Es gibt Löcher, die halten dicht bei Bewegung und wenn sie beim Abstellen unten sind (also im Milchsee). Stehen die oben, dann gehen die nach einer Weile auf und die Luft kommt raus. Mehrfach an (breiten) Straßenreifen mit 1,7 - 1,9bar erlebt. Kennt man die Stelle nicht, dann ist es Zufall, wie das beim abstellen steht.
  • Bei der (vorsichtigen) Demontage schauen, ob der Felgenhohlraum mit Milch geflutet ist. Dann hat das Felgenband nicht dicht gehalten und beim Entfernen des alten Felgenbandes müsst sich die Stelle auch finden lassen.
  • Die Dichtfläche im Felgenhorn auf Kratzer und Macken kontrollieren. Das Gegenstück Reifenwulst ebenfalls. Felgenstoß mal genau unter die Lupe nehmen.
  • Speichenlöcher ausreichend entgratet, damit das Felgenband nicht geschlitzt wird.
 
So hatte jetzt mal kurz Zeit den Mantel abzuziehen. Milch war noch (viel) zu viel drin. Hab dann direkt gesehen das es wirklich das Felgenband ist das sich am Ventil gelöst hat. Dann ist die Milch überall unter das Felgenband gewandert und in die Speichenlöcher. Was mich etwas wundert ist die Farbe des Original DT Swiss Felgenbandes? Ist das immer so gelb? Man sieht auch noch schön die MaxxiSalami. So brauch jetzt zuerst mal neues Felgenband. Bei 30mm Innenfelge ist ein 32mm verbaut was ja dann auch reicht?

IMG_3022.jpegIMG_3020.jpegIMG_3021.jpeg
 
Verklebt man das in einer bestimmten Drehrichtung? Hab ich ehrlich gesagt noch nie darauf geachtet und war auch noch kein Problem.
Evtl hast Du immer Glück gehabt oder eben alles richtig gemacht... :)

Es ist besser, wenn das Ende vom Klebeband nicht entgegen der Drehrichtung in der Dichtmilch rumpatscht. Das kann sonst das Klebeband immer weiter unterwandern.

Ist übrigens ein Tipp von hier aus dem Forum... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl hast Du immer Glück gehabt oder eben alles richtig gemacht... :)

Es ist besser, wenn das Ende vom Klebeband nicht entgegen der Drehrichtung in der Dichtmilch rumpatscht. Das kann sonst das Klebeband immer weiter unterwandern.

Ist übrigens ein Tipp von hier aus dem Forum... ;)
Danke wuste ich auch nicht. Aber ist das Original Band was auf der DT Swiss Felge geklebt wurde.
Grad geschaut ist wirklich gegen die Laufrichtung gewickelt.
Nur komisch allein von der Farbe her das es von DT Swiss sein soll auch wenn’s ein OEM Laufrad am Canyon ist.
Dann weiß ich worauf ich beim neu wickeln auch achten muss. Zuerst muss mal das neue Band dann kommen. Hab jetzt mal nen Schlauch eingezogen und komplett neuen Reifen, da der alte eh schon ewig drauf war und hier ein neuer lag.
 
Danke wuste ich auch nicht. Aber ist das Original Band was auf der DT Swiss Felge geklebt wurde.
Grad geschaut ist wirklich gegen die Laufrichtung gewickelt.
Nur komisch allein von der Farbe her das es von DT Swiss sein soll auch wenn’s ein OEM Laufrad am Canyon ist.
Dann weiß ich worauf ich beim neu wickeln auch achten muss. Zuerst muss mal das neue Band dann kommen. Hab jetzt mal nen Schlauch eingezogen und komplett neuen Reifen, da der alte eh schon ewig drauf war und hier ein neuer lag.
Spezielles Tubless Band über Amazon oder so spare ich mir.
Paketband funktioniert auch.
 
Hab dann direkt gesehen das es wirklich das Felgenband ist das sich am Ventil gelöst hat.

Ok, das ist eindeutig.. Was auch auffällt, das Ventil ist verdreht, vermutlich vom Nachziehen, und dort ist auch das Felenband aufgeworfen. Könnte durchaus der Aulsöser gewesen sein, warum es von Milch unterwandert wurde.
Bei der Montage der Ventile am Besten von innen kräftig mit dem Daumen draufdrücken und die Mutter dann gut mit den Fingern anziehen. Dann sitzt es normalerweise dauerhaft fest. Wem der Daumen schmerzt, kann bei ausgedrehtem Ventilkern auch einen kleinen Schraubendreher von innen durch den Ventilschaft stecken und damit drücken.

Bei 30mm Innenfelge ist ein 32mm verbaut was ja dann auch reicht?

Genau, ein 32er Band ist, was Du brauchst.
Tesa 4289 bekommt man ne 66m Rolle für ca. 12,- in 32mm Breite.
(Wird zu deutlich höheren Preisen als spezielles Tubelessband verkauft)
Das ist bereits so billig, da spar ich mir Packband Experimente.
Wickelrichtung beachten, wie @Raumfahrer schreibt, ist sicher nicht dumm.
 
So hatte jetzt mal kurz Zeit den Mantel abzuziehen. Milch war noch (viel) zu viel drin. Hab dann direkt gesehen das es wirklich das Felgenband ist das sich am Ventil gelöst hat. Dann ist die Milch überall unter das Felgenband gewandert und in die Speichenlöcher. Was mich etwas wundert ist die Farbe des Original DT Swiss Felgenbandes? Ist das immer so gelb? Man sieht auch noch schön die MaxxiSalami. So brauch jetzt zuerst mal neues Felgenband. Bei 30mm Innenfelge ist ein 32mm verbaut was ja dann auch reicht?

Anhang anzeigen 2190227Anhang anzeigen 2190228Anhang anzeigen 2190229
DT Swiss färbt, deshalb habe ich es auch nur einmal verwendet. Und hatte nach dem aufkleben, bei dem ich immer mit den Fingern übers Band reibe, um es einerseits in allen Fugen zuverlässig anzukleben und auch durch die Reibung etwas zu erhitzen, was das ankleben verbessert, schwarze Finger.
Es hielt aber trotzdem. Bin dann aber trotzdem nach einiger Zeit wieder zurück zu Schwalbe, da färbt nix. Das mit der “Drehrichtung” habe ich nie beachtet und verstehe ich auch nicht. Meine Tubelessbänder halten trotzdem alle.
Hier würde ich sagen, dass das Band irgendwie nicht richtig gut aufgeklebt war, dann begann die Dichtmilch es zu unterwandern und die Katastrophe nahm ihren Lauf. War es vielleicht nicht richtig sauber vor dem Aufkleben? Ich nehme immer in Bremsenreiniger gebadete Watte und dann auch trockene Watte um den Felgenboden zuverlässig zu reinigen, vor dem Aufkleben. Dann berühre ich die Fläche nicht mehr, nur noch Felgenband drauf.
 
Laufrichtungsgebundenes Tublessband. Rotationspfeil beachten. Weis man doch. Die Zentrifugalkraft drückt schlieslich bei der Rotation natürlich ans Felgenbett und nicht an den Mantel!



Sry, konnte ich mir nicht verkneifen :)
 
Naja das Felgenband war ja Original von DT Swiss aufgeklebt bei Auslieferung. Aber egal muss jetzt eh neu.
Das mit der Laufrichtung ist aber durchaus logisch. Wenn die Felge/Reifen abrollt wird die Luft ja auch nach oben gedrückt und wenn’s gegen die Laufrichtung geklebt ist, wirds halt dort immer belastet. Andersrum wirds halt vom Luftdruck immer angedrückt. Eigentlich logisch vom Denken her.
Es wird auf jeden Fall nicht schaden es so zu wickeln.
 
Naja das Felgenband war ja Original von DT Swiss aufgeklebt bei Auslieferung. Aber egal muss jetzt eh neu.
Ich hatte schon einige DT Laufradsätze in der Hand. Noch nie habe ich solch ein seltsames Band bei denen gesehen, weder durchsichtig noch gelblich. Da entfernt sich nichts.
Kürzlich musste ich auch eins wechseln, weil von Milch unterwandert. Optisch war aber nichts zu erkennen, so wie bei dir.... Abgesehen davon war das Zeug immer top.
Wenn das Original sein sollte- reklamieren.
 
@Waldschleicher Naja das Rad ist einige Jahre alt und hat ja auch bis vor nem 3/4 Jahr ohne Probleme gehalten. Hab auch noch nie selber welches geklebt, deshalb muss es Original sein. Deshalb auch sicher nicht mehr zu reklamieren. Aber egal nach 6000Km es ist jetzt wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Felgenband war ja Original von DT Swiss aufgeklebt bei Auslieferung. Aber egal muss jetzt eh neu.
Das mit der Laufrichtung ist aber durchaus logisch. Wenn die Felge/Reifen abrollt wird die Luft ja auch nach oben gedrückt und wenn’s gegen die Laufrichtung geklebt ist, wirds halt dort immer belastet. Andersrum wirds halt vom Luftdruck immer angedrückt. Eigentlich logisch vom Denken her.
Es wird auf jeden Fall nicht schaden es so zu wickeln.
Schaden sicher nicht, ich denke aber, dass der Luftstoss nicht unbedingt in der Lage ist, wirklich das Band abzulösen. Es könnte dann Sinn haben, wenn jemand ein Felgenband verwendet, das so breit ist, dass es bis in die Flanken der Felgen reicht und somit mit dem Reifen in Kontakt ist.
Meinerseits halte ich das bei den modernen Felgen, die bei mir Innenbreiten von 24 bis 33 mm haben für ziemlichen Unsinn. In der Tat verwende ich für meine 33er Felge ein 29 mm breites Band und das läuft nun schon seit drei Jahren, von Anfang an, problemlos.
 
Ich hatte schon einige DT Laufradsätze in der Hand. Noch nie habe ich solch ein seltsames Band bei denen gesehen, weder durchsichtig noch gelblich. Da entfernt sich nichts.
Kürzlich musste ich auch eins wechseln, weil von Milch unterwandert. Optisch war aber nichts zu erkennen, so wie bei dir.... Abgesehen davon war das Zeug immer top.
Wenn das Original sein sollte- reklamieren.
Die DT Swiss Bänder, mit denen ich bisher zu tun hatte, und ich denke, die waren original, jedenfalls sehr stabil und es stand auch DT Swiss unendlich of Weiß auf dem Schwarzen Band drauf, haben alle schon beim Aufkleben gefärbt. Aus schwarz wurde dann braun und nach einiger Zeit mit Dichtmilch drin sah es dann genauso aus, wie jenes von @waldfrucht. Insofern denke ich schon, dass es original ist.
 
In der Tat verwende ich für meine 33er Felge ein 29 mm breites Band
Das mag gehen, aber logisch wäre ein 35mm Band, der Reifenwulst sollte auf dem Felgenband sitzen.

wenn jemand ein Felgenband verwendet, das so breit ist, dass es bis in die Flanken der Felgen reicht und somit mit dem Reifen in Kontakt ist.
dann ist das das richtige Band, und die Dichtigkeit ist scho mal nicht davon abhängig wie gut das Band ringsum an der Felge klebt, denn 2x der komplette Umfang entfällt dann als 'Dichtfuge'. (Reifenwulst-Felgenband-Reifenwulst statt Reifenwulst-Felge-Felgenband-Felge- Reifenwulst)
 
Ich hatte das auch mal dass sich das Felgenband am Stoß gelöst hat, ich hatte das einfach nur in dem losen Bereich entfernt und das kurze Stück neu überklebt. Hält bis heute. Sowas dürfte nach dem ganzen Forumswissen überhaupt nicht funktionieren.
 
Das mag gehen, aber logisch wäre ein 35mm Band, der Reifenwulst sollte auf dem Felgenband sitzen.
Nun, das sehe ich völlig anders. Denn dann walkt der Reifen auf dem Felgenband und kann dazu beitragen, dass dieses von der Felge abgelöst wird. Das Felgenband muss garantieren, dass die Luft nicht aus den Ventillöchern entweichen kann.
Der Reifen dichtet bereits direkt an der Felgenflanke und etwaige Unregelmäßigkeiten an dieser werden spielend von der Dichtmilch abgedichtet.
dann ist das das richtige Band, und die Dichtigkeit ist scho mal nicht davon abhängig wie gut das Band ringsum an der Felge klebt, denn 2x der komplette Umfang entfällt dann als 'Dichtfuge'. (Reifenwulst-Felgenband-Reifenwulst statt Reifenwulst-Felge-Felgenband-Felge- Reifenwulst)
Nein, ist es nicht. Und die Dichtheit ist immer davon abhängig, wie gut das Band an der Felge klebt. Wenn der Reifen keinen zuverlässigen Kontakt mit der Felgenflanke liefert, also viel Spiel hat, ist es besser, auf Tubeless zu verzichten, denn das wird dann gefährlich.
Das Felgenband ist nicht stabil genug um gegenüber dem Reifen zuverlässig abzudichten.
 
Ok, und alle Hersteller die ca. 2mm breiteres Band als die Innenweite der Felge empfehlen (So dass der Felgenboden dann von Horn zu Horn bedeckt ist) bzw. das ab Werk so montieren, wie z.B DT, Newmen, Specialized uvm. irren sich und machen es falsch?
Es mag Ausahmen geben wie das Spank Profil mit den Rippen am Reifensitz. Da das Band drüber zu kleben wär natürlich kontraproduktiv.

Es gibt aber doch sogar nicht klebende endlos TL Felgenbänder, z. B von Newmen. Die funktionieren ja überhaupt nur wenn der Reifen drauf sitzt und zum Band hin dichtet.
Ich bleib dabei:
Ein sehr gut geklebtes Band wird auch so funktionieren wie von Dir beschrieben.
Einfacher und sicherer dicht wird es aber wenn der Reifenwulst auf dem Band sitzt. Der hält erfahrungsgemäß auch das Band dort bombenfest, weil er es ja am Sitz auf die Felge presst.
Ich, (und eigentlich auch jeder den ich kenne) mach das seit über 10 Jahren so. Mir ist noch nie ein Band unter dem Reifenwulst undicht geworden weil es der Reifen dort verschoben hätte. Meist ist der Stoẞ/die Überlappung am Ventil die Schwachstelle, und wenn ich da beim Reifenwechsel ein leichtes Ablösen des Endes feststelle, kleb ich vorsorglich ein neues Band auf.
Und dabei achte ich besonders am Stoß drauf sauber zu arbeiten, also entfetten, und nicht auf die Klebeflächen fassen, und gut andrücken. Früher hab ich noch versucht, penibel ringsum alle Luftblasrn raus zu streichen. Das spar ich mir mittlerweile, weil das eh der Luftdruck erledigt
 
Ich hatte früher immer nur schmale Bänder verklebt so das dann nur die Speichenlöcher abgedeckt wurden. Mehr Probleme mit der Dichtigkeit bei der Erstmontage hatte ich nicht.
ABER: Beim Reifenwechsel wenn der vielleicht sogar leicht angeklebte Reifen vom Wulst in Richtung Felgenmitte geschoben werden muss habe ich mehrfach das Klebeband mitgeschoben/-genommen/angehoben...
 
Zurück