Canyon GRIZL | 2026

Vermutlich tüftelt Canyon noch an dem neuen Dreifachdecker-Lenker für das neue GRIZL?!
Es ist das hier geworden...

1750667802765.png
 
Hier noch die Geometriedaten. Wo bleiben eigentlich die Tests?! Oder ist das 2025er GRIZL ein Shadow Drop von CANYON gewesen?

1750670771227.png
1750670784336.png
1750670804538.png
 
Auch sehr interessant: Das Aufbauvideo, rechts unten auf der Seite.

GRIZL SLX mit DT Swiss F132 One Federgabel und Force XPLR 13fach
1750679887950.png


GRIZL SL mit Sram Apex (mechanisch)
1750680079219.png


GRIZL SLX mit Sram RED XPLT 13fach und Rücklicht an der Sattelklemme
1750680247762.png


Verkabelte Beleuchtungsanlage, ggf. mit Nabendynamo. Zudem sind sehr schön die Rohrformen zu sehen. Z.B. sind Ober- und Sitzrohr leicht eckig geformt.
1750680505554.png


Längliche Öffnungen, die mit einer Abdeckung verschlossen sind oder nur Designelemente am Unterrohr?
Tretlagerschutz mit Aufnahmen für Flaschenhalter.
1750680760169.png


1750680362152.png
 
Zuletzt bearbeitet:
[SATIRE]

Habe gerade den Rennrad-News-Server gehackt und folgenden Test gefunden, der erste nächste Woche online geht...

Canyon Grizl CF 7 (2025) im Test

Überzeugend vielseitig, souverän auf jedem Untergrund und mit überarbeitetem Rahmendesign: Canyon bringt das Grizl CF auf den neuesten Stand und macht das Gravelbike fit für 2025.

Canyon verfolgt mit dem Grizl seit jeher ein klares Ziel: ein Adventure-Gravelbike zu bieten, das sowohl sportliche Performance als auch Tourentauglichkeit vereint. Für das Modelljahr 2025 erhält das Grizl CF 7 ein umfassendes Update – mit mehr Befestigungsmöglichkeiten, einer neuen, markanteren Formsprache und kleinen, aber sinnvollen technischen Veränderungen, die in der Summe ein deutlich weiterentwickeltes Gesamtpaket ergeben.


Neues Design, neues Gefühl

Was beim ersten Blick ins Auge fällt, setzt sich beim Fahren fort: Das neue Grizl präsentiert sich kantiger, strukturierter und moderner. Oberrohr und Sitzrohr wurden neu gezeichnet und folgen einer deutlich eckigeren Formsprache, die dem Bike nicht nur optisch mehr Charakter verleiht, sondern auch gezielt für mehr Steifigkeit in Schlüsselsegmenten sorgt. Gleichzeitig bleibt der Rahmen komfortabel und effizient – genau die Kombination, die man sich für lange Tage auf losem Untergrund wünscht.

Dabei bleibt es nicht nur beim Look: Auch die klassische Sattelklemme ist zurück. Statt der bisher integrierten Klemmung setzt Canyon beim 2025er Grizl wieder auf eine traditionelle Lösung, was nicht nur die Verstellbarkeit erleichtert, sondern auch bei Reparaturen unterwegs praktikabler ist – ein kleines, aber viel diskutiertes Detail unter Vielfahrer:innen.


Agilität trifft Kontrolle: Überarbeitete Geometrie

Um das Handling weiter zu verfeinern, hat Canyon für 2025 die Vorbauten deutlich gekürzt. In Kombination mit der ohnehin ausgewogenen Geometrie ergibt sich dadurch ein spürbar agileres Fahrverhalten, das vor allem in Kurven und technischem Gelände Vorteile bringt. Gleichzeitig bleibt das Grizl ein Rad, auf dem man sich auch nach mehreren Stunden im Sattel noch wohlfühlt. Die Sitzposition ist langstreckentauglich, aber nicht träge – eine Kombination, die besonders Vielfahrer:innen anspricht.

Exklusiv 1-fach: Antrieb für Abenteuer

Mit dem neuen Modelljahr ist das Grizl CF 7 nun ausschließlich für 1x-Antriebe ausgelegt – ein mutiger, aber nachvollziehbarer Schritt. Das getestete Modell kommt mit einem Shimano GRX RX822 Schaltwerk und einer SLX 12-fach-Kassette mit 10–45 Zähnen. Kombiniert wird das Ganze mit einer Shimano FC-RX610 Kurbel und einer Deore M6100 Kette. Die Übersetzung deckt ein breites Spektrum ab – von steilen Anstiegen bis zu flottem Tempo auf Schotterpisten. Besonders für Fahrer:innen, die sich fernab befestigter Straßen bewegen, bietet das Setup maximale Einfachheit bei gleichzeitig großer Bandbreite.

Mehr Raum für breite Reifen

Eines der Highlights des neuen Rahmens ist die Reifenfreiheit von bis zu 54 mm. Damit sind dem Gelände kaum noch Grenzen gesetzt. Ab Werk rollt das Grizl CF 7 auf Schwalbe G-One RX Performance Reifen in 45 mm Breite, die sowohl auf festem Untergrund als auch im leichten Gelände überzeugen. Wer noch mehr Komfort, Traktion oder Pannensicherheit sucht, kann einfach auf breitere Pneus umrüsten – der Rahmen ist dafür bestens vorbereitet.

Die DT Swiss Gravel LN Laufräder mit 24 mm Innenmaulweite und Centerlock-Bremsaufnahme bilden eine solide, langlebige Basis. Auch hier steht Langlebigkeit vor Leichtbau – ideal für ausgedehnte Touren mit Gepäck oder wechselndem Terrain.


Ausgeklügelte Details für Abenteuer

Canyon hat das Grizl 2025 klar in Richtung Abenteuer weitergedacht: Noch mehr Befestigungspunkte als beim ursprünglichen 2021er Modell ermöglichen ein individuelles Setup für Bikepacking oder Expeditionen. Drei Flaschenhalter, zusätzliche Gewinde am Unterrohr und Oberrohr sowie eine aufnahmefreudige Gabel machen das Bike zum echten Lastenesel – wenn man es denn so will. Gleichzeitig bleibt das Rahmendreieck frei und gut nutzbar für große Taschen, da die Züge vollständig intern verlegt sind.

Die Canyon S15 VCLS 2.0 Sattelstütze aus Carbon sorgt mit ihrer speziellen Konstruktion für spürbaren Komfort, ohne an Stabilität einzubüßen. Dazu kommt ein solides Cockpit bestehend aus Canyon ST0046 Vorbau und dem Canyon HB0067 Lenker mit 440 mm Breite – ausreichend Komfort und Kontrolle, auch bei langen Etappen auf ruppigem Untergrund. Ein weiteres Detail ist das neue Canyon Ergospeed Gel Lenkerband, das eine angenehme Haptik mit guter Vibrationsdämpfung verbindet.


Ausstattung und Preis

Die vollständige Ausstattung liest sich wie folgt:

  • Rahmen: Canyon Grizl CF (Carbon), 1.110 g, 12x142 mm
  • Gabel: Canyon FK0143 CF (Carbon), 580 g, 12x100 mm
  • Antrieb: Shimano GRX RX822 (12-fach) mit SLX 10–45 Kassette
  • Kurbel: Shimano FC-RX610 (1x)
  • Laufräder: DT Swiss Gravel LN (Alu, 24 mm IW, 25 mm Höhe)
  • Reifen: Schwalbe G-One RX Performance, 45 mm
  • Cockpit: Canyon ST0046 Vorbau, HB0067 Lenker
  • Sattelstütze: Canyon S15 VCLS 2.0 Carbon
  • Sattel: Selle Royal SRX
  • Bremssystem: Shimano GRX BL-RX820 mit 160 mm SM-RT64 Bremsscheiben
  • Preis: 2.699 € (Stand: Juni 2025)

Fazit: Ein echtes Allround-Gravelbike mit Abenteuer-DNA

Mit dem überarbeiteten Grizl CF beweist Canyon, wie sinnvoll gezielte Weiterentwicklungen sein können. Die neue Optik wirkt frischer und moderner, die technischen Details sind durchdacht, und das Gesamtpaket bietet enorme Vielseitigkeit – ob für sportliche Gravel-Ausfahrten, entspannte Runden oder lange Bikepacking-Abenteuer. Besonders positiv: Trotz Carbonrahmen, hochwertiger Ausstattung und vielen cleveren Lösungen bleibt der Preis mit 2.699 € attraktiv.

Wer also ein robustes, agiles und dennoch komfortables Gravelbike mit klarer Adventure-Ausrichtung sucht, findet im Canyon Grizl CF 7 (2025) einen zuverlässigen Begleiter mit viel Potenzial für große – und kleine – Touren.

[/SATIRE]

 
Zuletzt bearbeitet:
@mohlo Du legst ja richtig los mit dem neuen Grizl – sogar die Server bringst du an ihre Grenzen, haha!
Bleibt’s also beim 7er-Modell? Ich hoffe immer noch auf eine Version mit elektronischer Schaltung zu einem halbwegs bezahlbaren Preis.
Wenn nicht, wird’s wohl das Vorgängermodell – oder meinetwegen auch ein Alu-Bike.
3000 Euro für ein Bike sind mir dann persönlich einfach zu viel.
 
[SATIRE]

Den Test zu der neuen Rahmentasche habe ich ebenfalls gefunden...

Canyon LOAD Fidlock Quickloader – Die perfekte Rahmentasche fürs Grizl

Leicht, clever, nahtlos integriert: Canyon liefert mit dem LOAD Fidlock Quickloader eine durchdachte Lösung für alle, die ihr Grizl 2025 auch für längere Abenteuer und den Alltag nutzen wollen.

Gravelbikes wie das neue Grizl CF (2025) sind prädestiniert für Bikepacking, lange Ausfahrten und Touren mit leichtem Gepäck. Doch so vielseitig der Rahmen auch ist – ohne passende Taschen wird aus einem Adventure-Bike noch lange kein Allrounder für mehrtägige Trips. Mit dem neuen LOAD Fidlock Quickloader liefert Canyon nun eine Rahmentasche, die nicht nur perfekt ans Grizl angepasst ist, sondern auch im Alltag durch hohe Funktionalität überzeugt.



Maßgeschneidert für das Grizl

Was beim ersten Anblick auffällt: Die Tasche wirkt wie ein Teil des Rahmens. Kein Wunder, denn sie ist maßgeschneidert für das Grizl CF und passt sich exakt an die Geometrie des Rahmendreiecks an. Keine störenden Überstände, keine klappernden Riemen – die Tasche sitzt wie angegossen. Auch optisch fügt sich das matte Schwarz mit dezentem Branding unauffällig in die Formensprache des Grizl 2025 ein, das durch sein kantigeres Ober- und Sitzrohr ohnehin einen markanten Look mitbringt.


Magnetisch und modular: Das Fidlock-System

Das eigentliche Highlight des Quickloaders ist aber das Befestigungssystem. Statt klassischer Riemen setzt Canyon auf das bewährte Fidlock-System, das hier erstmals in einer modularen Bikepacking-Tasche eingesetzt wird. Vier magnetische Clips halten die Tasche sicher am Rahmen – und erlauben gleichzeitig ein sekundenschnelles Anbringen oder Abnehmen. Wer sein Rad transportiert, reinigen oder spontan umbauen möchte, wird diesen Komfort nicht mehr missen wollen.


Die magnetischen Haltepunkte sitzen direkt an den vorgesehenen Gewindeösen im Rahmen – sie sind also exklusiv für Grizl-Rahmen ab Modelljahr 2025 konzipiert und nicht mit klassischen Rahmen ohne diese Vorbereitung kompatibel. Der Vorteil: keine Scheuerstellen am Lack, kein ständiges Nachjustieren und vor allem: ein fester, wackelfreier Sitz selbst auf ruppigen Pisten.


Durchdachter Stauraum, clever organisiert

Mit 2 Litern Volumen bietet der Quickloader ausreichend Platz für Riegel, Werkzeug, Ersatzschlauch, Pumpe oder auch ein kleines Packmaß für Kleidung – genau die Dinge also, die man bei einer Tagestour oder Bikepacking-Etappe griffbereit haben will. Der seitliche Reißverschluss lässt sich einhändig öffnen und gibt den Blick frei auf ein gut organisiertes Innenleben. Eine kleine Netztasche sorgt für Ordnung bei Kleinteilen, der restliche Stauraum ist flexibel nutzbar.

Dank der stabilen Struktur bleibt die Tasche auch leer formstabil und klappert nicht. Zudem sorgt das wasserabweisende Außenmaterial dafür, dass auch bei Nässe oder Schlamm der Inhalt trocken bleibt – ein wichtiger Punkt bei wechselnden Wetterbedingungen.



Gewicht, Maße und Details
  • Volumen: 2 Liter
  • Gewicht: ca. 190 g
  • Befestigung: Fidlock Magnetic Mount (4 Punkte)
  • Material: Wasserabweisendes Ripstop-Gewebe
  • Farbe: Schwarz mit reflektierendem Canyon-Logo
  • Öffnung: Seitlicher YKK-Reißverschluss
  • Kompatibilität: Nur für Canyon Grizl CF ab Modelljahr 2025 mit Fidlock-Ösen
  • Preis: 149,99 € (Stand: Juni 2025)

Fazit: Smarte Ergänzung fürs Abenteuer-Gravelbike

Mit der LOAD Fidlock Quickloader Rahmentasche zeigt Canyon, wie Bikepacking-Lösungen im Jahr 2025 aussehen sollten: clean, funktional und perfekt integriert. Kein Fummeln mit Klettbändern, kein nerviges Klappern – stattdessen ein cleveres, magnetisches System, das Alltagstauglichkeit mit Abenteuerlust vereint. Die Passform für das Grizl ist herausragend, die Verarbeitung hochwertig, das Design dezent und durchdacht.

Wer ein Grizl 2025 fährt und gerne mit leichtem Gepäck unterwegs ist, findet im Quickloader eine nahezu perfekte Lösung für das zentrale Rahmendreieck – mit schnellem Zugriff, sicherem Sitz und ausreichend Platz für alles, was man unterwegs wirklich braucht.


[SATIRE]
 
@mohlo Du legst ja richtig los mit dem neuen Grizl – sogar die Server bringst du an ihre Grenzen, haha!
Bleibt’s also beim 7er-Modell? Ich hoffe immer noch auf eine Version mit elektronischer Schaltung zu einem halbwegs bezahlbaren Preis.
Wenn nicht, wird’s wohl das Vorgängermodell – oder meinetwegen auch ein Alu-Bike.
3000 Euro für ein Bike sind mir dann persönlich einfach zu viel.
Ich warte noch auf das Modell mit der neuen 13fach RIVAL XPLR für 3.699 Euro.
 
Gerade kam das Paket von CANYON per DHL mit dem neuen GRIZL. Gute Nachrichten: Alle Sitzstreben sind heil. Habe auch kurzerhand selbst einen Testbericht zum neuen Full Mounty Lenker verfasst...

Der neue Full Mounty Lenker im Detail

Schon auf den ersten Blick fällt auf: Canyon meint es ernst mit der Neudefinition des Gravel-Cockpits. Der Full Mounty wirkt massiv, funktional – und kompromisslos auf Abenteuer abgestimmt. Die große, fast rechteckige Mittelzone mit griffigen Auflagenflächen ist nicht nur ein optisches Statement, sondern technisch durchdacht bis ins Detail.

Zentraler Mount-Bereich mit Vielseitigkeitspotenzial

Im Zentrum des Lenkers sieht man eine großzügig dimensionierte Montageplattform, die flächig und durchgehend ist. Hier können nicht nur Aero-Extensions sicher angebracht werden – auch Taschen, Halterungen oder Cages finden durch die stabile Basis perfekten Halt. Die mittige, abgeschrägte Einlassung deutet auf eine integrierte Führung oder Kompatibilität mit modularen Systemen hin – ideal für das neue LOAD-Zubehör oder individuelle Erweiterungen.


Ergonomische Griffflächen mit Textur

Die Oberlenkerbereiche sind leicht nach oben angewinkelt und verfügen über gummierte Griffflächen mit strukturierter Oberfläche. Das sorgt nicht nur für besseren Halt bei Nässe, sondern erhöht auch den Komfort auf langen Strecken. Besonders bei ruppigen Untergründen oder langen Fahrten in Oberlenkerposition dürfte das ein echter Vorteil sein. Gleichzeitig bieten die geraden Linien eine aerodynamisch ruhige Silhouette.


Integration auf neuem Niveau

Was ebenfalls auffällt: Das gesamte Cockpit ist vollintegriert. Kabel verschwinden direkt im Übergang zwischen Lenker und Vorbau, was nicht nur für eine cleane Optik sorgt, sondern auch die Aerodynamik verbessert. Der Übergang zwischen Vorbau und Lenker ist so nahtlos gestaltet, dass er fast wie aus einem Guss wirkt – dabei handelt es sich aber sichtbar um zwei verschraubte Elemente, was bei Wartung und Transport deutlich von Vorteil ist.


Drop und Flare – zurückhaltend, aber praxisnah

Die Unterlenker fallen kaum stark ab (moderater Drop) und zeigen nur einen leichten Flare-Winkel, der für mehr Kontrolle im Gelände sorgt, ohne die Aerodynamik oder Griffwechsel zu erschweren. Auch hier zeigt sich, dass Canyon einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Touring-Funktion gefunden hat.


Fazit

Der neue Full Mounty Lenker ist kein Gimmick, sondern ein durchdachtes Werkzeug für alle, die ihr Gravelbike als flexibles Abenteuergerät einsetzen wollen. Die Analyse des Fotos zeigt: Canyon geht mit maximaler Konsequenz auf die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern, Bikepackern und Technikfreunden ein – und liefert ein Cockpit, das nicht nur auffällt, sondern auch wirklich funktioniert.
1750684382386.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Puah...die Farben sind... :rolleyes:

Eigentlich geht bis jetzt nur Pineapple Gummy.

Wenn die Tasche mit der Rahmengröße "wächst", warum wird der Raum dann nicht voll ausgenutzt?
 
Puh ist der neue Lenker hässlich. Absolut nicht mein Fall, kann mir schwer vorstellen, dass jemand den kauft. :D
Schade noch kein neues Grizl mit SRAM gelauncht. Also noch warten
 
Zurück