Eurobike 2025: DVO, Level of Future und Gravel-Dropper von Bikeyoke

Eurobike 2025: DVO, Level of Future und Gravel-Dropper von Bikeyoke

Von der ultrakompakten Vario-Stütze bis zum gedämpften MTB-Lenker: Auf der Eurobike 2025 zeigen Bikeyoke, DVO und das Start-up Level of Future frische Ideen für mehr Komfort – ganz ohne Marketing-Overkill, dafür mit spannender Technik.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2025: DVO, Level of Future und Gravel-Dropper von Bikeyoke

Worauf freut ihr euch mehr – den kurzen Gravel‑Dropper, DVOs Mint‑Edition oder den erstmals gedämpften Lenker? Schreibt es uns in die Kommentare!
 
@BikeYoke: bitte so eine remotelose stütze auch für cx!!! 80-100mm würden reichen, dafür schön leicht! Carbon?!
Würde ich sogar ans DH bike bauen (wenn es eine mit passendem Durchmesser geben würde) :lol:
Im Urlaub muss man öfters mal "paar" Meter in den Park pedalieren, da wäre zumindest ein 8-10cm höherer Sattel sehr willkommen.
 
Mematic_20250701_164518.jpg
 
Endlich mal wieder ne zusätzlich DP mit einfacher Bedienung wie früher.
Gibt es aber immer noch, von 90 bis 190 Euro, mit unterschiedlichen DM / Hub. Habe mir gerade erst eine bei Rose
Screenshot_20250701_171515_Chrome.jpg
fürs eGravel bestellt, um besser bei Berg Touren mit rauhem Gelöuf in steilen Abfahrten, absenken zu können.
 
Am dropbar ist das schon nett, aber ich verzichte trotzdem auf das Gewicht und fahre einfach keine trails für die die Reifen nicht gemacht sind.
 
Stütze leider geil, hab aktuell ne xplr, aber an und für sich brauch ich remote auch nicht am Gravel.

Bergab isses schon geil ein wenig absenken zu können, muss nichtmal nur am Trail sein.
 
Bin ich der Einzige der meint, die Eurobike hätte letztendlich gar nichts mehr für ihn zu bieten?
Ich wohne 45 Minuten Zug entfernt und bereue in keinster Weise nicht da gewesen zu sein.
Ich bin da nicht verbittert, die Messe hat sich dem Markt angepasst - fertig.
Aber alleine die Artikel hier suchen verzweifelt nach halbwegs interessanten MTB-relevanten Inhalten.
Nochmal, ich will da gar nicht tiefer einsteigen, aber die Eurobike bietet maximal noch zwei-drei Stunden Neuheiten wenn man sich nicht für Akkus, Gravel, urbanes Interessiert.

Da sind Ausstellertage an den Bikeparks spannender (auch wenn logischerweise sehr Abfahrtsorientiert).
 
Bin ich der Einzige der meint, die Eurobike hätte letztendlich gar nichts mehr für ihn zu bieten?
Ich wohne 45 Minuten Zug entfernt und bereue in keinster Weise nicht da gewesen zu sein.
Ich bin da nicht verbittert, die Messe hat sich dem Markt angepasst - fertig.
Aber alleine die Artikel hier suchen verzweifelt nach halbwegs interessanten MTB-relevanten Inhalten.
Nochmal, ich will da gar nicht tiefer einsteigen, aber die Eurobike bietet maximal noch zwei-drei Stunden Neuheiten wenn man sich nicht für Akkus, Gravel, urbanes Interessiert.

Da sind Ausstellertage an den Bikeparks spannender (auch wenn logischerweise sehr Abfahrtsorientiert).
Mei, ist aktuell der Zeitgeist. Es sind wegen Corona und Ebike-Boom viele auf beiden eingestiegen, die keine Ahnung von der Materie haben. Dauert wieder n paar Jahre bis sich das erholt hat
 
Bezüglich der BY Gravel-Dropper:

Besonders am Gravelbike will ich auf gar keinen Fall eine Dropper-Bedienung bei der ich die Hand vom Lenker nehmen muss. In der Anfangszeit hatte ich mal eine Dropper-Remote die man neben den Vorbau innen am Lenker geklemmt hat (gab nix besseres damals). Schon das hat mich tierisch genervt, weil ich immer umgreifen musste.
Am Gravelbike fahr ich einfach, und fahr und fahr und fahr... hoch, runter, quer. Da steig ich nicht ab, mach nicht langsam, und mach erst recht nicht umständlich an meinem Fahrrad rum. Da muss alles nebenbei und ohne Fummelei funktionieren, auch die Dropperpost.
Am Mtb könnte ich so eine umständliche Bedienung, wenn überhaupt, noch eher akzeptieren, da steig ich ja eh häufig vor der Abfahrt ab, um die Protektoren zurecht zu rücken oder anzuziehen, etc...
Andererseits... eigentlich auch am Mtb nicht. Schnee von vorgestern. War vor 15 Jahren mal das beste was man bekommen konnte, als die Alternative noch war einen Zug in wunderschönen Schleifchen unterm Sattel bommseln zu haben. Heute gibt's bessere Lösungen.

Sowieso, 40mm Hub ist viel zu wenig, auch am Gravelbike.
Ich fahr aktuell eine Oneup 120mm Stütze in meinem Gravelbike mit 27.2mm Sitzrohr, das find ich schon manchmal grenzwertig wenig. Lieber einfach dieses vollkommen dämliche 27.2mm Sitzrohr-Maß abschaffen, dann klappt das auch mit stabilen Stützen mit viel Hub und geringer Bauhöhe ;). Die dünne Sattelstütze bringt sowieso nix. Keine Sattelstütze der Welt kann genug flexen, auch eine noch so dünne nicht. Wirklich bequem wird es erst, wenn man aufsteht und den Sattel aus dem Weg schafft :)

Wirklich eine gute "Innovation" für den Gravelmarkt wäre, wenn mal jemand eine (vernünftig langhubige) Dropperpost mit Setback rausbringen würde. Ich brauch das zwar nicht, aber im Bekanntenkreis hör ich sehr oft den Wunsch nach Setback am Gravelbike, um eine langstreckentaugliche Sitzposition mit weniger Last auf den Händen zu erzielen.

Komplett mechanische Aktuierung: das wiederum find ich gut. Wozu Hydraulik- oder gar Elektronik-Krams, wenn man auch mit ein paar Federn und Bolzen auskäme. Meine uralte Vecnum Nivo tut auch seit vielen Jahren, ist komplett unempfindlich gegen Vernachlässigung und Misshandlung, und ist leicht dazu. Mechanisch find ich gut.
 
Mei, das waren die ersten Sattelstützen. Vor so 9 Jahren hatte ich auch eine, klar ist die Remote blöd zu verlegen aber den Aufwand wert.
Das Gravelbike ist doch eh die Resterampe, das die Entwicklung zum MTB nochmal von vorne aufrollt, von daher passts doch
 
Bezüglich der BY Gravel-Dropper:

Besonders am Gravelbike will ich auf gar keinen Fall eine Dropper-Bedienung bei der ich die Hand vom Lenker nehmen muss. In der Anfangszeit hatte ich mal eine Dropper-Remote die man neben den Vorbau innen am Lenker geklemmt hat (gab nix besseres damals). Schon das hat mich tierisch genervt, weil ich immer umgreifen musste.
Am Gravelbike fahr ich einfach, und fahr und fahr und fahr... hoch, runter, quer. Da steig ich nicht ab, mach nicht langsam, und mach erst recht nicht umständlich an meinem Fahrrad rum. Da muss alles nebenbei und ohne Fummelei funktionieren, auch die Dropperpost.
Am Mtb könnte ich so eine umständliche Bedienung, wenn überhaupt, noch eher akzeptieren, da steig ich ja eh häufig vor der Abfahrt ab, um die Protektoren zurecht zu rücken oder anzuziehen, etc...
Andererseits... eigentlich auch am Mtb nicht. Schnee von vorgestern. War vor 15 Jahren mal das beste was man bekommen konnte, als die Alternative noch war einen Zug in wunderschönen Schleifchen unterm Sattel bommseln zu haben. Heute gibt's bessere Lösungen.

Sowieso, 40mm Hub ist viel zu wenig, auch am Gravelbike.
Ich fahr aktuell eine Oneup 120mm Stütze in meinem Gravelbike mit 27.2mm Sitzrohr, das find ich schon manchmal grenzwertig wenig. Lieber einfach dieses vollkommen dämliche 27.2mm Sitzrohr-Maß abschaffen, dann klappt das auch mit stabilen Stützen mit viel Hub und geringer Bauhöhe ;). Die dünne Sattelstütze bringt sowieso nix. Keine Sattelstütze der Welt kann genug flexen, auch eine noch so dünne nicht. Wirklich bequem wird es erst, wenn man aufsteht und den Sattel aus dem Weg schafft :)

Wirklich eine gute "Innovation" für den Gravelmarkt wäre, wenn mal jemand eine (vernünftig langhubige) Dropperpost mit Setback rausbringen würde. Ich brauch das zwar nicht, aber im Bekanntenkreis hör ich sehr oft den Wunsch nach Setback am Gravelbike, um eine langstreckentaugliche Sitzposition mit weniger Last auf den Händen zu erzielen.

Komplett mechanische Aktuierung: das wiederum find ich gut. Wozu Hydraulik-Krams, wenn man auch mit ein paar Federn und Bolzen auskäme. Meine uralte Vecnum Nivo tut auch seit vielen Jahren und ist leicht dazu. Mechanisch find ich gut.
Genau meine Meinung. Hab an meinem Gravel auch eine 100mm Vario Stütze nach gerüstet und könnte mit dem Quatsch hier überhaupt nichts anfangen.
Habe mir sogar selber einen Bedienhebel an den Lenker gebastelt und will den definitiv nicht mehr missen:
2025-06-13 20.40.23.jpg


Bei einer Vario Stütze für das Gravel hätte ich eine erwartet, wo der Bedienhebel auch besser am Lenker nachgerüstet werden kann da der bei mir doch schon ein bisschen im Weg ist wenn ich im Unterlenker unterwegs bin. Bedienen tu ich den ja auch, wenn ich merk das Gelände ist doch ein bisschen ruppiger und da will ich weder die Hände vom Lenker nehmen noch jedes mal stehen bleiben.
Interessant je nach Rahmen wäre zudem eine Stütze, die man oben anlenkt da es sicher auch Gravel geben wird, die nicht für eine Vario vorbereitet sind.

Kurz als Vorteil zu verkaufen ist für mich auch komplett lächerlich denn im Vergleich zum MTB hat ein Gravel keinen Dämpfer wodurch das Sitzrohr eh von Oben nach unten grad durch geht. Da wird man selbst bei kleinsten Rahmengrößen keinerlei Probleme bekommen selbst über 200mm lange Stützen rein zu bekommen.
 
Bin ich der Einzige der meint, die Eurobike hätte letztendlich gar nichts mehr für ihn zu bieten?
Ich wohne 45 Minuten Zug entfernt und bereue in keinster Weise nicht da gewesen zu sein.
Ich bin da nicht verbittert, die Messe hat sich dem Markt angepasst - fertig.
Aber alleine die Artikel hier suchen verzweifelt nach halbwegs interessanten MTB-relevanten Inhalten.
Nochmal, ich will da gar nicht tiefer einsteigen, aber die Eurobike bietet maximal noch zwei-drei Stunden Neuheiten wenn man sich nicht für Akkus, Gravel, urbanes Interessiert.

Da sind Ausstellertage an den Bikeparks spannender (auch wenn logischerweise sehr Abfahrtsorientiert).
Hier wurde ja auch, wenn ich das nicht irgendwie verpasst habe, auch ein wirklich wichtiger Teil raus gelassen. Zumindest kann ich mich nicht erinnern das Nukeproof auch nur irgendwie als Einzelartikel erwähnt wurde.
Messe war aber auch damals in Friedrichshafen für'n Arschg. Nur noch Mopeds, keine Werbegeschenke und wirkliche Neuigkeiten hat man vergebens gesucht. Ebenso gab es bei den Sattelherstellern z.B. nicht einmal die Möglichkeit, so einen mal auf einem Radl probe zu sitzen. Die wenigsten werden sich einen Sattel von Ergon oder SQLab holen und dann wie auf der Messe an die Wand hängen :spinner:

Den Umstand, dass der Endverbrauchertag am Ende mehrere Messetage war wo einige der Aussteller schon abgereist sind und andere gar keinen großen Bock mehr hatten hat das auch nicht verbessert. Hat sich in Frankfurt glaube ich auch nichts geändert.
 
Ebenso gab es bei den Sattelherstellern z.B. nicht einmal die Möglichkeit, so einen mal auf einem Radl probe zu sitzen.
Das wäre einer der ganz wenigen Gründe mal auf eine Messe zu gehen - Sättel und Schuhe zu probieren, damit ist man ansonsten Jahre beschäftigt :daumen:

Aber wenn die Hersteller meinen das braucht's nicht...
 
Das mit dem Lenker könnte eine super Sache werden, mit Harmonisierung zusammen mit der Gabel. Kleinere Unebenheiten mit Lenker und der Rest mit der Gabel dann dämpfen.
 
Zurück