SRAM holt Ochain ins Marken-Portfolio: Kettenlos-Feeling für die Serie

So kann man es sehen, man könnte sich aber auch freuen für einen Erfinder, der auf Basis seiner Erfindung ein kleines, erfolgreiches Unternehmen an den Start gebracht hat. So erfolgreich, dass er durch den Verkauf möglicherweise seinen Lebenstraum realisieren konnte, der u.a. evtl. finanzielle Sicherheit für seine Familie und eine starke, nachhaltige Verbreitung seiner Erfindung im Markt beinhaltet hat. SRAM investiert bestimmt nicht mit dem Ziel, eine Technologie vom Markt zu nehmen. Ich mag Ochain und hoffe, das Ding wird auf Dauer günstiger zu haben sein. Allein über die Menge und die daraus entstehende Verfügbarkeit könnte das eintreten. Vielleicht verbessert SRAM das Produkt ja sogar noch.
 
So kann man es sehen, man könnte sich aber auch freuen für einen Erfinder, der auf Basis seiner Erfindung ein kleines, erfolgreiches Unternehmen an den Start gebracht hat. So erfolgreich, dass er durch den Verkauf möglicherweise seinen Lebenstraum realisieren konnte, der u.a. evtl. finanzielle Sicherheit für seine Familie und eine starke, nachhaltige Verbreitung seiner Erfindung im Markt beinhaltet hat. SRAM investiert bestimmt nicht mit dem Ziel, eine Technologie vom Markt zu nehmen. Ich mag Ochain und hoffe, das Ding wird auf Dauer günstiger zu haben sein. Allein über die Menge und die daraus entstehende Verfügbarkeit könnte das eintreten. Vielleicht verbessert SRAM das Produkt ja sogar noch.
Ich stimmer dir bei vielem zu, allerdings gibt es Fälle, in denen SRAM eine Technologie nicht weitergeführt und damit Konkurrenz zu eigenen Produkten aus dem Markt genommen hat. Mir fällt Powertap ein.
Sehe ich im vorliegenden Fall aber nicht als wahrscheinlich, da könntes es im Gegegenteil mit SRAM interessant werden, da auch eine Kombination aus OChain und Powermeter denkbar wäre, was bisher sehr kompliziert erscheinen würde.
 
Für den Käufermarkt ist das aus meiner Sicht keine gute Nachricht, weil es nicht lange dauern wird, dann ist O-Chain nur noch mit Sram-Kurbeln kombinierbar.
Muss jetzt mal überlegen, ob ich nicht mittelfristig geplante Investitionen (O-Chain und neue Kurbel), vorziehe, weil ich eben keine Sram-Kurbel möchte.
 
Ich mag Ochain und hoffe, das Ding wird auf Dauer günstiger zu haben sein. Allein über die Menge und die daraus entstehende Verfügbarkeit könnte das eintreten. Vielleicht verbessert SRAM das Produkt ja sogar noch.
Zu 1000% wirds teurer. Wenn Sram günstiger fertigen kann, wird die Marge halt höher. Außer Sram und deren Aktionäre gewinnt keiner daran. Und wehe jemand fährt keine SRAM-Kurbel. Die Shimano-Ochains werden dann wohl bald vom Markt verschwinden
 
Dank der guten Margen die die Kunden zahlen übernimmt Sram jetzt so langsam alles was auf dem Markt ist und keinem großen Wettbewerber gehört......

Wenn man die Anfänge von SRAM betrachtet und wie die zunächst mitleidig belächelt wurden muss man mittlerweile neidlos anerkennen...vieles richtig gemacht, gute Ideen und guten Riecher gehabt was als nächstes "kommt".

(Ich frag mich ja warum die anderen großen Wettbewerber sowas nicht machen...OChain war ja nicht unbedingt ein Startup mit Geheimtipp-Potenzial).
 
Zu 1000% wirds teurer. Wenn Sram günstiger fertigen kann, wird die Marge halt höher. Außer Sram und deren Aktionäre gewinnt keiner daran. Und wehe jemand fährt keine SRAM-Kurbel. Die Shimano-Ochains werden dann wohl bald vom Markt verschwinden

Die pösen Aktionäre der GmbH...

1000015076.png
1000015074.png
 
So kann man es sehen, man könnte sich aber auch freuen für einen Erfinder, der auf Basis seiner Erfindung ein kleines, erfolgreiches Unternehmen an den Start gebracht hat. So erfolgreich, dass er durch den Verkauf möglicherweise seinen Lebenstraum realisieren konnte, der u.a. evtl. finanzielle Sicherheit für seine Familie und eine starke, nachhaltige Verbreitung seiner Erfindung im Markt beinhaltet hat. SRAM investiert bestimmt nicht mit dem Ziel, eine Technologie vom Markt zu nehmen. Ich mag Ochain und hoffe, das Ding wird auf Dauer günstiger zu haben sein. Allein über die Menge und die daraus entstehende Verfügbarkeit könnte das eintreten. Vielleicht verbessert SRAM das Produkt ja sogar noch.
pinkbike kommentar #1

This is great news for an inventor in a hard market to crack. Fabrizio came up with a product, marketed it, made it manufacturable, made it popular, refined it then sold on the product to one of the big boys. Well done Fabrizio, you achieved the dream of every inventor, for you and your family.

:awesome:
 
Das zunehmend verzweifeltere marketing zufolge wird die profitabilität nicht mehr all zu hoch gewesen sein. Denke eine gute lösung für die gründer.
 
Alter, was für Kommentare mal wieder. Kann irgendeine Firma auch mal irgendwas richtig machen? Immer nur Gemotze, böse Geschäftsleute, etc. Wenn ich schon das gejammere über Margen höre. Jede Firma wird versuchen eine vernünftige Marge zu erreichen und in manchen Branchen geht eben mehr, als in anderen. Es ist echt unerträglich, diese dauernden negativen Kommentare.
 
Ich bin es aus skepsis der treteffizienz nie gefahren, aber jetzt würde es für mich sinn machen. Elektrisch (automatisch) gelockt ist es "nurnoch" zu schwer, aber das ist vielen hier ja egal.
 
Es macht beim Treten überhaupt keinen Unterschied wenn du bergauf nicht andauernd Trial Einlagen lieferst.
Mit 54T Ratchet auf 9° hast du 15° Eingriffswinkel. Immer noch weniger als die billigen 18T Zahnscheiben. Mit einer Hydra hast du 9° und bist auf 36T DT Freilauf.

In Bielsko ist mir der Freilauf kaputt gegangen und ich musste auf die schnelle Zahnscheiben auftreiben vor Ort. Das einzige auffindbare waren 18T. Das O-Chain bin ich da auf 12° gefahren weil's geborgt war vom Downhiller eines Freundes. Das war dann wirklich spürbar zu viel. Da war gefühlt die halbe Kurbelumdrehung Leerweg. Das war dann auch bergab im Rennen extrem störend.
 
Zurück