Neue Gabel & Dämpfer für altes Cheetah MFR03

strandi

Bruchpilot
Registriert
14. April 2004
Reaktionspunkte
10
Servus!
Habe ein Cheetah MFR03 von 2006 an dem eine Marzocchi Bomber 66 VF2 mit Steckachse sowie ein Marzocchi Roco Stahlfederdämpfer mit 215mm (so messe ich es zumindest) Einbaulänge verbaut ist. Das Rad ist ein 26 Zoll.
Sowohl Gabel als auch Dämpfer brauchen einen Service und da stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt nochmal Geld in die alten Teile zu stecken (falls Service überhaupt noch machbar ist aufgrund von Ersatzteilen) oder ob ich die Teile austauschen sollte, auch vor dem Hintergrund der Materialermüdung. Soweit ich mich erinnere hat das Rad einen Federweg von 180mm vorne und hinten (eventuell auch 170mm - bin nicht sicher). Hatte kurz mit Cheetah gesprochen und die sagten eine 27,5 Zoll Gabel ginge auch.
Jetzt die Frage an die technisch versierten hier im Forum, da ich leider keine Ahnung von Technik habe:
1. Was für eine Gabel und Dämpfer würden passen ohne das sich die Geometrie und das Fahrverhalten ändern?
2. Am besten mit gleicher Stechachse um nicht auch noch ein neues Vorderrad zu erfordern.
3. Oder soll ich einen Service machen lassen? Die Gabel hat keinerlei Kratzer aber der Lockout funktioniert nicht mehr.
Vielen Dank vorab :)
 
P.S. Hab gerade erfahren, dass es keine Service Kits mehr für diese Teile gibt. Daher kommt nur ein Austausch in Frage. Also: welche Gabel und welchen Dämpfer sollte ich am besten nehmen?
 
Welchen Steuerrohrdurchmeser hat denn der Rahmen? 1,5", 1 1/8", tapered? Und ist der Steuersatz semi-integriert oder extern?

Beim Dämpfer wäre noch der Hub relevant.
 
Welchen Steuerrohrdurchmeser hat denn der Rahmen? 1,5", 1 1/8", tapered? Und ist der Steuersatz semi-integriert oder extern?

Beim Dämpfer wäre noch der Hub relevant.
Rahmen hat einen Steuerrohrdurchmesser von 1,5" (durchgängig) mit externem Steuersatz (soweit ich das beurteilen kann). Hub sollte 63mm sein.
 
Dann hast Glück, und es sollte mithilfe einer Adapterschale eine tapered-Gabel passen. Wenn jetzt ne 180er verbaut ist, solltest Du bei 650b eher 160 oder 170mm verbauen, sonst kommt die Front zu hoch.

Das vorne ist sicher ne 20mm-Steckachse, nehme ich an. Das schränkt die Auswahl dagegen sehr stark ein. Im Bikemarkt finde ich nur ne X-Fusion Metric aus Kroatien. Mal Ebay & Kleinanzeigen durchforsten.

Als Dämpfer vielleicht den Cane Creek für 220 aus dem Bikemarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast Glück, und es sollte mithilfe einer Adapterschale eine tapered-Gabel passen. Wenn jetzt ne 180er verbaut ist, solltest Du bei 650b eher 160 oder 170mm verbauen, sonst kommt die Front zu hoch.

Das vorne ist sicher ne 20mm-Steckachse, nehme ich an. Das schränkt die Auswahl dagegen sehr stark ein. Im Bikemarkt finde ich nur ne X-Fusion Metric aus Kroatien. Mal Ebay & Kleinanzeigen durchforsten
Danke für den Input und Du hast vollkommen Recht - es ist eine 20mm Steckachse verbaut. Hatte gelesen das gewisse Gabeln (z.B. Marzocchi Z1) per Adapter auf 20mm umzurüsten sind. Würde auf jeden Fall nur eine neue Gabel kaufen und keine gebrauchte.
 
Rahmen hat einen Steuerrohrdurchmesser von 1,5" (durchgängig) mit externem Steuersatz (soweit ich das beurteilen kann).
Schätzen ist da zuwenig . Da mußt schon den Einpressdurchmesser ausmessen um einen passenden Steuersatz finden zu können .
Die Nabe hat wahrscheindlich ein Einbaumaß von 20 x 100 oder ? Auch das mußt genau messen.
Der Dämpfer besteht auch nicht nur aus Länge u. Hub . Auch die Breite und der Buchsendurchmesser der Dämpferaugen muß passen .
 
Bei deinem alten Cheetah MFR03 ist ein Service der Marzocchi Bomber und des Roco-Dämpfers grundsätzlich möglich, Ersatzteile sind aber schwer zu bekommen und teuer. Wenn die Gabel einen Defekt im Lockout hat und der Dämpfer alt ist, lohnt sich meist ein Austausch. Für die Geometrie passen 26-Zoll-Gabeln mit ca. 180mm Federweg am besten. Eine neue Gabel mit Steckachse (15mm) gibt es z.B. von RockShox oder Fox, aber oft mit 27,5 Zoll. 27,5-Zoll-Gabeln gehen, verändern aber leicht die Fahrdynamik. Ein Service ist günstiger, aber bei Materialermüdung ist neu oft sicherer.
 
Zurück