Gepäckträger! Der Custom-/Eigenbau-/Kleinserien-/Sonderlösungsthread.

Top und Respekt!

Wie hast du den Träger gegen verdrehen gesichert?
Was wiegt der fertige Träger?

Das sind die richtigen Fragen :D

Wie in dem anderen Post geschrieben, der Gepäckträger wird mit nur zwei Schrauben (M5) fix am Rad verbunden. Dazu verwende ich eine Sattelklemme mit M5 Gewindenösen. Angenehmerweise ist bei meiner verwendeten Sattelklemme die eigentliche Sattelklemmschraube auf der Vorderseite und die Gewindeösen für den Gepäckträger auf der Rückseite. Die Sattelstütze wird trotzdem gut geklemmt weil der Rahmen zwei Klemmschlitze seitlich hat und damit ist es egal ob die Klemmschraube jetzt hinten oder vorne ist. Manchmal muss man auch Glück haben.
Die Klemme hier am Bild sitzt übrigens bündig am Sitzrohr, die originale Sattelklemme ist höher und füllt den ganzen Klemmbereich am Sitzrohr aus..
Das ist eigentlich die einzige Sicherung gegen verdrehen. Beim Fahren verdreht sich da auch nix. Eine 100%ige Verdrehsicherung möchte ich aber nicht haben. Sollte das bepackte Rad zB. mal umfallen (was irgendwann unweigerlich passieren wird), will ich ohnehin, dass sich der Gepäckträger etwas verdrehen bzw. ausweichen kann, ansonsten würde irgendein Teil nachgeben.


20250704_090510.jpg


Zum Gewicht: Der Träger inklusive Befestigung wieht ca. 1,6kg :D Die Rohre sind halt alle aus Stahl und die seitlichen 8mm Aluplatten wiegen auch einiges. Bei denen gäbe es aber noch Einsparungspotential, so groß müssten die nicht ausfallen. Aber dafür hält er auch einiges aus. Ich hatte schon 12kg in den seitlichen Taschen und oben könnte man auch noch etwas draufpacken. Relativ groß ist er auch, ich habe damit auch schon zwei sperrige Holzplatten am Fully transportiert :D
 
Habe fertig: 8x1mm Edelstahl, Silberlot, 320gr. 😅
IMG_2072.JPEG


Details im Build-Log:
 
Sehr schick!
Der Mica Rattail war bei mir glaube ich der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat. Wäre das Ding in Europa zu erobern erträglichen Preis zu kaufen, dann hätte ich wohl einfach gekauft. Aber so hat's halt (auch) bei mir zum Eigenbau geführt.

Einziger Punkt: Ich fürchte, dass das hintere Ende relativ bald unter Last abknicken wird.
 
Es wird wohl aktuell an einem EU Vertrieb gearbeitet, vermutlich werden wir da beim Preis nur minimal unter Selbstimport landen. Zwischenzeitlich habe ich mal einen Packsack auf das Teil gepackt und festgestellt, dass das Hinterteil etwa 5cm kürzer sein könnte. Ich werde berichten wenn sich Ermüdungserscheinungen einstellen :D Für mein weniges Gepäck sollte es aber halten :)
 
Ich habe schon seit einiger Zeit einen kleinen Frontgepäckträger im Einsatz. Er soll vor allem im Urlaub 2 Helinox-Stühle transportieren (~ 1 kg), eignet sich natürlich aber auch für andere kleine leichte Dinge.
  • CAD-Zeichung 1:1 auf Papier ausgedruckt und auf eine 3 mm CFK-Platte geklebt
  • Mit Laubsäge ausgesägt
  • Feile, Sandpapier für Feinschliff
  • Racktime-Strebensetz (Ersatzteile) zur Abstützung + 3 mm Aluwinkel
  • 4 mm Gummistrop mit Haken und Knotenleiter
  • im Einsatz


IMG_20250716_183526.jpg


IMG_20250716_183459.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So sahen die Streben mal aus. Wenn mich nicht alles täuscht ist der Hersteller Wingee, gekauft 2016. Die Höchstzulässig Beladung wurde mit 8kg angegeben. Habe nie mehr als 6kg dran gehängt.
IMG_20210211_101852.jpg

Das Bild entstand nach einer Fahrt mit winterlichen Bedingungen.
 
Nachdem mir beide originalen Streben kurz hintereinander abgebrochen sind, hier meine Baumarkt Bastellösung.
Anhang anzeigen 2208408

Anhang anzeigen 2208409
V
Nicht schlecht 👍

Ich würde noch die Ecken verrunden. Zum Radien anzeichnen kann man Münzen oder U-Scheiben benutzen. Dann mit Flex/Dremel/Feile entsprechend bearbeiten.

Noch nen bissle Farbe drauf, dann passt das 👍
Genau - alles schwarz lackieren. Braucht aber eine Alugrundierung - sonst blättert der Lack schnell wieder ab.

Bei Hornbach in der Schraubenabteilung gibt`s günstig passende schwarze Endstopfen für das Rohr.
Dann sieht`s noch professioneller aus.
 
Zurück