Cane Creek Tigon-Dämpfer im Test: Was kann der Coil-Luft-Hybrid?

Ich fahre einen auf einem Turbo Levo, nun seit ca. 1000km. Bisher kann ich nur Positives berichten. Auf Bikes mit eher linearem Verhalten sehr empfehlenswert. Da die Luftkammer mit tiefem Druck läuft, spürt man keinen Unterschied im Ansprechverhalten. Bei zunehmendem Federerweg nimmt die Progression dann zu. Man die Luftkammer auch nicht befüllen, dann ist es ein Standard Coil.
 
Aber habe ich dann nicht wieder die zusätzliche Reibung der Luftkammerdichtungen?
Er kann nicht wesentlich besser als ein Luftfederbein ansprechen, weil es es eben ein Luftfederbein ist. Halt eins mit einer zusätzlichen Stahlfeder außen herum. Einziger Vorteil ist, dass die Durchmesser etwas kleiner als üblich sind und weniger Luftdruck benötigt wird. Dadurch ist die Reibung vielleicht etwas geringer, aber es ist definitiv nicht wie bei einem reinen Coil, der die Dichtungen erst gar nicht hat.


Es gibt Bikes, da macht so ein Federbein definitiv Sinn und ich könnte mir Vorstellen, dass er teilweise die beste Wahl sein könnte.
Andererseits:
Bike-Hersteller könnten aber auch gleich ordentliche Hinterbauten konstruieren, dann ist der in meinen Augen obsolet.
 
  • umfangreiche Einstellmöglichkeiten dürften Anfänger überfordern
Ich glaube nicht, dass sich ein Anfänger genau so einen Dämpfer kauft.
Wenn der Anfänger liest, dass Fachleute ihn empfehlen, vielleicht schon. 🫣

Amflow Fahrer wollen alle Stahlfeder für ihren Weg zur Eisdiele.
Der Verkäufer darf den Dämpfer dann bei Abholung einstellen für die Kunden. 🫠
 
Leider nein. Er spricht wesentlich besser an als eine Luftfeder. Zwischen meinen anderen Coils und dem Tigon spürt man in der Hinsicht keinen merklichen Unterschied. Du kannst ihn auch ohne Luft fahren zum direkten Vergleich. Cane Creek hat hier wirklich ein innovatives Produkt entwickelt, das tatsächlich so funktioniert wie beschrieben. Einfach mal testen.
 
Klingt nach einer richtigen Innovation, die Potenzial für spannende Entwicklungen ermöglicht.
Wurde ja schon lang genug von so einem System fantasiert.
Gab es auch schon vor so rund 25 Jahren auf dem Markt. Bin gerade nur am überlegen, von wem die waren ... . Ist also nicht wirklich eine neue Idee. In Gabeln hatte das Fox zuletzt Anfang der 2010er in der Hybrid-Fox 40.
Wie gesagt, so ein Federbein macht schon Sinn, aber vor allem, wenn die Hinterbauprogression eher ungeschickt ist.
 
Das Merida Transmission Speed hatte einen (bei mir drei) Dämpfer von "German :a" oder so.

Bis auf den Dämpfer hat das Bike ganz gut funktioniert :) war aber ein qualitatives Problem aus einer anderen Zeit...
1753172301733.png
 
"Gewicht 438 g (ohne Stahlfeder)"?! Putzig, das Gewicht eines Stahlfeder-Dämpfers ohne Stahlfeder anzugeben 😂. Ein Schelm, wer böses dabei denkt 🙄. Wobei das die Turbo Levo-Fraktion auch nicht wirklich interessieren wird ... 😘
und wie genau willst du ein gewicht mit stahlfeder angeben wenn du nicht weißt welche härte verbaut wird und noch dazu welche art von feder?
 
"Gewicht 438 g (ohne Stahlfeder)"?! Putzig, das Gewicht eines Stahlfeder-Dämpfers ohne Stahlfeder anzugeben 😂. Ein Schelm, wer böses dabei denkt 🙄. Wobei das die Turbo Levo-Fraktion auch nicht wirklich interessieren wird ... 😘
Das ist üblich denn das Federgewicht variiert je nach Modell, länge und federstärke.

Das du das nicht weißt oder verstehst wundert mich allerdings wenig. 🤡
 
Hab nen Hinterbau mit 22,6% progression, hatte den CC Kitsuma Coil ins Augen gefasst, und den mit ner progressiven zu nutzen.

So als eierlegende Wollmichsau, Staubsaugerfeeling mit Pop kombiniert.

Würde sich hier der Tigon besser eignen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist üblich denn das Federgewicht variiert je nach Modell, länge und federstärke.

Das du das nicht weißt oder verstehst wundert mich allerdings wenig. 🤡

Ich gehe davon aus, dass der Test mit einer Stahlfeder stattgefunden hat, oder? Die hätte man durchaus mit angeben können - und dann feststellen können, dass das Teil in Summe bleischwer ist, oder?

Aber stimmt schon: Ob das Mofa jetzt 24,5kg oder 25,2kg wiegt, ist dann auch schon egal.
 
oder du bist so verrückt und rechnest einfach das gewicht des dämpfers+ x-beliebige stahlfeder.
klappt aber offenbar nicht so ganz.


und nebenbei: quasi alle anderen stahlfederdämpfer wiegen genauso viel. ein dhx 2 sogar 100g mehr.
ein vivid air hat übrigens auch 700g ;) und das OHNE Stahlfeder 🤭
 
Die hätte man durchaus mit angeben können - und dann feststellen können, dass das Teil in Summe bleischwer ist, oder?
Bleischwer im Vergleich mit welchem Dämpfer? Float X2 und Vivid Air sind im Vergleich zum Tigon mit einer SAR-Feder vielleicht 100-200g leichter. Weiß ja nicht ob mich das aus der Ruhe bringen würde.
 
Ich sehe bei dem Tigon richtig Potenzial, wenn man unbedingt Coil fahren will, gerade bei Herstellern, die nicht alle Coildämpfer wegen zu dünner Kolbenstange freigegeben haben.
 
Für den Preis hätte ich da aber schon ein deutlich höherwertiges Finish erwartet. Gut aber, dass sie zumindest bei der HSC wie bei DVO "Firm" und "Soft" mit drauf geschrieben haben statt +/-. Dass bei der LSC gar nichts drauf steht ist hingegen schon bescheiden. Dass man da in beide Richtungen drehen kann ist ja normal.
1753175022935.png
 
Zurück