Cane Creek Tigon-Dämpfer im Test: Was kann der Coil-Luft-Hybrid?

Leider nein. Er spricht wesentlich besser an als eine Luftfeder. Zwischen meinen anderen Coils und dem Tigon spürt man in der Hinsicht keinen merklichen Unterschied. Du kannst ihn auch ohne Luft fahren zum direkten Vergleich. Cane Creek hat hier wirklich ein innovatives Produkt entwickelt, das tatsächlich so funktioniert wie beschrieben. Einfach mal testen.
Hab einen komplett neuen X2. Spüre auch keinen Unterschied beim Ansprechverhalten zum Coil daneben. Zum Bos Coil schon, das kommt aber eher daher, dass der komplett auf Nadellagern läuft und das Anfangsübersetzungsverhältnis des Bikes, in dem er steckt, deutlich höher ist.
Der Tigon ist letztendlich aber auch ein Luftfederbein. Durch geringere Reibringdurchmesser und geringe Drücke (man hat für das meiste ja die Feder), ist die Reibung wahrscheinlich sehr gering und wird nicht wirklich auffallen. Ein reiner Coil hat aber aber am Ende nochmal 2-3 Dichtungen und ein Gleitring weniger, da ist halt gar keine Reibung.
Letztendlich bewegt man sich was das Ansprechverhalten angeht bei guten Air-Shocks inzwischen auch auf einem Niveau, das extrem nahe an Coil ist und wenn der Tigon da noch dazwischen liegt, sehe ich das auch nicht als relevantes Thema.
 
Die Frage die ich mir ad hoc stelle: Wie gut trotzt der Dämpfer beständigem Beschuss durch Sand und Matsch in der Langzeitnutzung?

Von herkömmlichen Stahlfederdämpfern - gerade auch vom Double Barrel - kennt man es ja, dass nach längerer Nutzung erhebliche Schleifspuren und Kratzer am Dämpferkörper unter der Feder entstehen, weil die sich bewegende Feder im Zusammenspiel mit Dreck doch recht amtliche Schleifwirkung entfaltet.
Beim ersten Anblick könnte ich mir gut vorstellen, dass sowas hier auch die (sehr dicht unter der Feder liegende) Gleitfläche der Lufteinheit betreffen könnte.

Oder mache ich einen Denkfehler?
 
Hab nen Hinterbau mit 22,6% progression, hatte den CC Kitsuma Coil ins Augen gefasst, und den mit ner progressiven zu nutzen.

So als eierlegende Wollmichsau, Staubsaugerfeeling mit Pop kombiniert.

Würde sich hier der Tigon besser eignen?
Kommt fast mehr auf den Verlauf der Progression an, als auf den bloßen Prozentwert.
Was für ein Bike genau?
 
Was für ein Bike genau?
Specialized Status 160

https://www.avalanchedownhillracing.com/Bike set ups/2022 Status 160.htm?utm_source=chatgpt.com

1753177697627.png
 
"Bei RockShox gibt es einen eher abrupten kurzen und sehr starken Anstieg im Gegenhalt, während der Tigon den Fahrer mit einer schon früh einsetzenden, aber dafür sanfter ansteigenden Progressionskurve versorgt."

Ich glaub bei RockShox ist hier eher das Aufschlagen auf den sehr harten Bottom Out Bumper gemeint, der nach meinem Empfinden nur deshalb so hart ist, weil der HBO kaum eine Wirkung zeigt.
Und ich würde den Tigon auch nicht als Luftdämpfer mit Stahlfeder bezeichnen, sondern als Stahlfederdämpfer mit pneumatischen Durchschlagsschutz und/oder pneumatischer Progressionsanpassung. Die Luftunterstützung ist ja nur rudimentär mit einer einzelnen Luftkammer (ohnen Negativkammer!?) und auch der Kraftanteil ist nur untergeordnet zur Hauptfeder.
 
Für den Preis hätte ich da aber schon ein deutlich höherwertiges Finish erwartet. Gut aber, dass sie zumindest bei der HSC wie bei DVO "Firm" und "Soft" mit drauf geschrieben haben statt +/-. Dass bei der LSC gar nichts drauf steht ist hingegen schon bescheiden. Dass man da in beide Richtungen drehen kann ist ja normal.
Anhang anzeigen 2204507
Im Text steht doch: Nix für Anfänger! Fortgeschrittene wissen, wie man das einstellt, man sieht es sogar, wenn man die Technik begreift.

Ganz furchtbar nervt das Teil mich seit Ankündigung, irgendwann werd ich schwach :heul:
 
das Konzept 2 werte zu addieren ist einfach zu komplex für gewisse Kandidaten hier :lol:
Hast du ihn gerade mit "addieren" beschimpft? Mach doch wenigstens eine Erklärung in der Fußnote.

Der wollte doch nur zwei armselige Versuche loswerden für das zwanghafte E-Biker Pflichtbashing in jedem Thread zuständig zu sein. Dabei war er eh zu spät dran, weil das schon vorher ein Honk erledigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ihn gerade mit "addieren" beschimpft? Mach doch wenige eine Erklärung in der Fußnote.

Der wollte doch nur zwei armselige Versuche loswerden für das zwanghafte E-Biker Pflichtbashing in jedem Thread zuständig zu sein. Dabei war er eh zu spät dran, weil das schon vorher ein Honk erledigt hat.
Ich denke er meint das mathematische addieren, nicht rumhitlern ☝️
 
Bleischwer im Vergleich mit welchem Dämpfer? Float X2 und Vivid Air sind im Vergleich zum Tigon mit einer SAR-Feder vielleicht 100-200g leichter. Weiß ja nicht ob mich das aus der Ruhe bringen würde.
wusste gar nicht dass FLOAT x2 und vivid AIR mit stahlfedern gefahren werden... in diesem forum lernt man nie aus :daumen::lol:
 
Du darfst mir gerne erklären, wo das Problem beim Gewichtsvergleich von einem Luftdämpfer mit einem Stahlfederdämpfer inkl. SAR-Feder liegt. So kann ich das Problem nämlich nicht nachvollziehen.
schande über mich! für mich klang das beim ersten lesen doch glatt so als ob du die feder dem x2 oder vivid zuordnen wollen würdest… mea culpa :anbet::lol:
 
Gab es auch schon vor so rund 25 Jahren auf dem Markt. Bin gerade nur am überlegen, von wem die waren ... . Ist also nicht wirklich eine neue Idee. In Gabeln hatte das Fox zuletzt Anfang der 2010er in der Hybrid-Fox 40.
Wie gesagt, so ein Federbein macht schon Sinn, aber vor allem, wenn die Hinterbauprogression eher ungeschickt ist.
Oder unkompliziert. Bin ja orange-eingelenkerfan und seh in dem Konzept ne Alternative zu der in den letzten alpine-modellen verbauten umlenkwippen.

Gehts hier schon wieder zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab einen komplett neuen X2. Spüre auch keinen Unterschied beim Ansprechverhalten zum Coil daneben. Zum Bos Coil schon, das kommt aber eher daher, dass der komplett auf Nadellagern läuft und das Anfangsübersetzungsverhältnis des Bikes, in dem er steckt, deutlich höher ist.
Der Tigon ist letztendlich aber auch ein Luftfederbein. Durch geringere Reibringdurchmesser und geringe Drücke (man hat für das meiste ja die Feder), ist die Reibung wahrscheinlich sehr gering und wird nicht wirklich auffallen. Ein reiner Coil hat aber aber am Ende nochmal 2-3 Dichtungen und ein Gleitring weniger, da ist halt gar keine Reibung.
Letztendlich bewegt man sich was das Ansprechverhalten angeht bei guten Air-Shocks inzwischen auch auf einem Niveau, das extrem nahe an Coil ist und wenn der Tigon da noch dazwischen liegt, sehe ich das auch nicht als relevantes Thema.
Sorry, aber ein X2 fühlt sich überhaupt nicht wie ein Coil an. Ich hatte bestimmt schon fünf Bikes mit einem X2 und wenn man dann auf Coil wechselte, fühlte sich das Bike stets spürbar anders an. Aus meiner Sicht ist der X2 kein wirklicher Super Dämpfer.
 
  • umfangreiche Einstellmöglichkeiten dürften Anfänger überfordern
Ich glaube nicht, dass sich ein Anfänger genau so einen Dämpfer kauft.
Es ist die freundliche Formulierung für "Person ist nicht in der Lage Dämpfer vernünftig einzustellen"; damit sind Leute wie ich gemeint, die gerne gute Dämpfer fahren, aber beim Einstellen des Setups versagen 🤦‍♂️
 
Es ist die freundliche Formulierung für "Person ist nicht in der Lage Dämpfer vernünftig einzustellen"; damit sind Leute wie ich gemeint, die gerne gute Dämpfer fahren, aber beim Einstellen des Setups versagen 🤦‍♂️
Damit bist du nicht allein. Aber am Ende ist es so simpel, dass jeder es verstehen kann, wenn er will. Man muss sich mal damit beschäftigen und am Besten wen haben, der es fehlerfrei und verständlich erklären kann. Dann bisschen Felderfahrung und es läuft.
Wie vielen ich das Fahrwerk halbwegs eingestellt habe. Jubel, jubel. Dann bei einem Kurs vom "Profi" eingestellt bekommen, Jubel, jubel. Kunde total überzeugt. Am Ende waren beide Setups nur ein Anfang, es ist sehr individuell von Geschwindigkeit und Fahrstil abhängig. Man muss es erfahren und mit Sachverstand die Dämpfung anpassen. Kann ich nur jedem raten!
 
Hab nen alten Post gefunden, für die, die es interessiert....
Oh je, da tun sich Abgründe auf!
Ich versuchs mal:
Die Feder hält das Bike/Bikersystem auf Höhe im SAG. (Wie beim Auto Mit Tiefer/Höherlegen Niveauregelung Zeug)

Diesen SAG oder Negativfederweg braucht es, damit das Rad Wellen folgen kann und nicht ständig anhebt. Gugge Trophy Truck, Monster SAG

Die Zugstufendämpfung bremst die Ausfedergeschwingigkeit der Gabel, so dass es kein Katapult ist. Ist sie zu langsam und der Fahrer zu schnell, bleibt die Gabel im Federweg "stecken". Man fährt sie also so schnell, wie möglich, so langsam wie nötig.

Die Druckstufendämpfung bremst die Einfedergeschwindigkeit der Gabel, so dass sie nicht bei Kompression (Bremsen, Anlieger..) weg sackt und damit Gegenhalt/Kontrolle bietet.
Je schneller man fährt, desto langsamer(härter) wird man seine Druckstufe fahren. Man geizt mit Federweg und nimmt die Energie mit. Zu langsam für die Druckstufe ist man, wenn das Rad an Hindernissen blockt/bockt und einem die Arme abfallen. Zu schnell ist man, wenn die Gabel permanent im Federweg versackt und labberich wirkt, keinen Gegenhalt und Präzision bietet.

Das ganze gibt es in High und Low Speed für die verschiedenen Flussgeschwindigkeiten des Öls, also Ein/Ausfedergeschwindikeiten der Gabel.

Das Einstellen beginne ich mit dem SAG, Zug und Druckstufen offen.
Dann die Zugstufe, so dass sie nicht katapultieren lässt, dann die Druckstufe, damit die Gabel nicht wegtaucht. (Oft beeinflussen sich die Einstellungen, dann muss man nachstellen)
Auf dem Trail dann Feineinstellung des ganzen Gulasch.
Es dauert meist ein bisschen, bis man die Funktionsweise und die Reaktion auf dem Trail komplett verstanden hat. Dann ist es allerdings sehr einfach, die Gabel seinen Bedürfnissen entsprechend einzustellen.

Die Einstellung ist immer ein Kompromiss und sehr individuell den Trailvorlieben und des Fahrstils folgend. Daher sind allgemeine Vorgaben selten sinnvoll, ich finde sogar schlecht, weil verstehen tut es davon keiner.

Viel Spaß beim Lernen!

Edit:
Ich rate bei modernen Geos dazu die Rahmenherstellerangaben zum SAG zu beachten. Ansonsten ist die Kiste unter Last schnell aus der Balance.
 
Damit bist du nicht allein. Aber am Ende ist es so simpel, dass jeder es verstehen kann, wenn er will. Man muss sich mal damit beschäftigen und am Besten wen haben, der es fehlerfrei und verständlich erklären kann. Dann bisschen Felderfahrung und es läuft.
Wie vielen ich das Fahrwerk halbwegs eingestellt habe. Jubel, jubel. Dann bei einem Kurs vom "Profi" eingestellt bekommen, Jubel, jubel. Kunde total überzeugt. Am Ende waren beide Setups nur ein Anfang, es ist sehr individuell von Geschwindigkeit und Fahrstil abhängig. Man muss es erfahren und mit Sachverstand die Dämpfung anpassen. Kann ich nur jedem raten!
Kann ich nur bestätigen.
Ich hab mir immer eine Liste angefertigt, welche Einstellung wieviele Klicks hat und mich dann dem Endsetup genähert
 
Zurück