[B] Was muß an einem Gravelbike dran sein (und was nicht)?

CC.

Specimen
Registriert
15. Dezember 2011
Reaktionspunkte
3.043
Servus,
bin nicht ganz unbeleckt, was graveln anbelangt, aber völlig raus aus der Technikentwicklung bei diesem Thema. Jetzt ist Graveln Mainstream und die entsprechenden Bikes in allen Geschmacksrichtungen zu haben. Meine Recherchen nach einem neuen Rad sind da in der Unübersichtlichkeit geendet :( Brauche daher mal eine Beratung.

Wohne am Rand des Alpenvorlands, Bikepacking steht nicht auf dem Plan, längere, steile Sachen fahre ich bergauf als auch bergab mit dem Mtb. Meine Planung geht nur zu Fahrten über die Moränenhügel südlich der großen Stadt, Anfahrt auf Teer und dann größtenteils durch den Wald, auch leichte Trails.

Prinzipiell - was muß alles dran sein?
: Kassette mit Bandbreite bei 1x Antrieb*
: hydraulische Bremsen mit Servowave**
: tubeless
: Steckachsen
: Befestigungspunkte für OR- oder kleine Rahmentasche, Werkzeughalterung und Schutzbleche
: akzeptables Gesamtgewicht <11kg

Was nicht dran sollte:
: Züge / Leitungen durch den Vorbau oder Steuersatz
: 12x Antrieb
: elektronische Schaltung
: E-Antrieb
: Umwerfer
: Gepäckträger
: Dropper
: Racegeo, Aero
: Carbon LRS
: überbreite Reifen >45mm

Außer Reifen, Sattel und Pedale möchte ich nix umbauen müssen: set & forget und k.i.s.s.

*Hatte Gelegenheit ein Bike zu testen (3h). Antrieb war SRAM 42/11-42 11x. Das hat mir erstaunlicherweise gereicht. Ich weiß aber auch, daß es hier giftige Rampen gibt, wo mir recht schnell die Bandbreite ausgehen könnte.
Hab von Cues 11-48 bzw. 11-50 gelesen. Sollte man das haben? So vong Reserve her?

**welche GRX Bremsen haben Servowave? Nur 8xx??

Bevorzuge bei der Schaltung als auch bei den Bremsen Shimano. Hab mit SRAM schlechte Erfahrungen gemacht.

Was hab ich vergessen oder übersehen? Was sind Eure Empfehlungen auf Grund von eigenen Erfahrungen? Was muß ich noch unbedingt haben, was sollte ich unbedingt weglassen? auf was muß ich achtgeben?

Danke für alle Tips.
CC.
 
Beim einfach Antrieb würde ich eher überlegen, wie viel Übersetzung du ins schnelle brauchst und dort die Axt ansetzen. Für mich ist es ok, dass bei 50km/h Schluss mit treten ist. Den Rest macht die Hangantriebskraft. Fahre 40/10-45

Bzgl. Servowave: ja, hat nur die 800er. Aber was versprichst du dir davon? Habe letztes Jahr von 600/400 auf 800/800 gewechselt (STI/Bremssattel)und war "enttäuscht" dass es genauso tadellos funktioniert wie die günstigere Kombi davor. Einzig die 800er Sättel sind servicefreundlicher.

Tubeless ist ne feine Sache, fahr ich auch. Aber leichter TPU-Schlauch ist auch K.I.S.S

Steckachse ist eh Standard, und Gewicht unter 11kg ist jetzt wenig ambitioniert, das passt alles.

Leitungen außen verlegt ist K.I.S.S, das ist sehr vernünftig (bin ich nicht :-p)

12fach ist mittlerweile bei Shimano quasi Standard, das würde ich einfach mitnehmen, meiden macht nur Aufwand, es sei denn man bekommt für entsprechend Rabatt nen Restposten

Racegeo/Aero: klar, Geo muss für dich passen.

überbreite Reifen >45mm: bei deinen Anforderungen würde ich das auch so machen

Carbon-LRS: Jetzt wird's interessant, weil die Frage nach dem Budget noch nicht gestellt wurde.
1: Carbon-LRS ist ja eh meist nicht dabei
2: Carbon-LRS sind imho aber die am sinnvollsten* investierten Euros, da bekommt man durchaus für ~700€ nen grundsoliden 1400gr LRS mit DTswiss Nabe
3: Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich auf die 800er STIs und Bremssättel verzichten (das sind ja schnell mal 300-400€?) und stattdessen das Geld für die LRS nehmen.



*quasi die Einäugigen untern den Blinden
 
Du kannst aber nachträglich viel einfacher n Laufradsatz wechseln als STI und Bremsen tauschen.
Würde ich mir gut überlegen. Je nachdem ob man definitiv noch Carbonlaufräder will und wann dann dafür das Geld da wäre. 🤷‍♀️
 
Danke für die Antworten.
Das erscheint passend. 40/10-51 eventuell passender ;)
Die 42:11 am geliehenen Rad waren schon nice, um auf der Straße mal richtig draufzudrücken, 40:10 tun auch. Aber das Gewicht der 10-51 tut schon weh.

12fach ist mittlerweile bei Shimano quasi Standard, das würde ich einfach mitnehmen, meiden macht nur Aufwand, es sei denn man bekommt für entsprechend Rabatt nen Restposten
Das ist mir heute auch aufgefallen. Die 10x und 11x Antriebe gibts wohl nur in Verbindung mit einem Umwerfer. *grmbl. Wollte mir die zickigen 12x ersparen.

Carbon-LRS sind imho aber die am sinnvollsten* investierten Euros
Ich habe an meinen MTBs erhöhten Bedarf an Alufelgen. Diesen Schmerz möchte ich bei einem Carbon LRS umgehen. Die 400g Mehrgewicht ertrage ich dagegen tapfer ;)
Vielleicht komme ich nach einer gewissen Zeit drauf, daß es alles halb so wild ist, dann kann ich ja noch ohne Aufwand nachrüsten. Allerdings erwische ich mich immer wieder dabei - ohne mir bewußt zu sein, mit welchem Rad ich gerade unterwegs bin - einfach in einen rumpeligen Trail reinzurauschen und mich dann zu wundern, daß es arg holprig ist und aufs Material geht. Ist mir mit dem geliehenen Rad am letzten Sonntag auch wieder passiert. *peinlich


Ein für mich großer Nachteil an Rennlenkern mit STI ist die unergonomische Handposition an den Bremsen. Jeder Leerweg an den Hebeln vergrößert das Problem noch. Am geliehenen Rad hatte ich mechanische Scheibenbremsen mit mehr als 50% Leerweg - war auch nicht enger einstellbar, weil sonst die Scheiben geschliffen haben. Üble Sache das.
Hatte heute ein paar GRX810 in der Hand. Das war dann schon eine andere Welt. Hätte ich gerne. Wieviel Unterschied beim Leerweg ist da zu GRX 400/600? @Steinhard

War heute hier in der Stadt in einem größeren Radelladen zur "Fachberatung". Bitte schlagt mich derb, wenn ich wieder so eine Idee hab. Zweimal!
"Sie möchten also ein Rad mit einem einzelnen großen Hauptritzel"
"Die Anzahl der Zähne muß ich schnell zählen.....33!"
Kann man sich nicht ausdenken. Der Werteverfall ist rasant und die Jugend (hier ~28J) taugt nur noch als schlechtes Beispiel. Der Bursche hat im WaWi System einen Filter gesetzt: Shimano + 1x + lieferbar, herausgekommen ist ein Scott in der falschen Größe mit SRAM und Lagerbestand -1. :wut:

Von der eh schon mageren Auswahl an Gravelbikes waren dann auch nur zwei mit GRX Ausstattung, der Rest SRAM Apex oder XPLR. Werden die Shimanoteile bevorzugt gekauft oder gibt es mengenmäßig einfach mehr SRAM?

Gibt es nicht so Vorbauten mit Dämpfung? Wäre bei den ganzen Vibrationen doch sinnvoll, oder? Ich habe Karpaltunnel und eine Entlastung der Hände ist da immer gerne gesehen. Das Vecnum-Teil ist schon mehr Federgabelersatz. Ich bräuchte eigentlich eine Dämpfung. Oder tut da ein Gel-Lenkerband auch? Hat da jemand Erfahrung?
 
Bzgl Kassette: soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Hat ja alles einen Preis.

Keine Scheu vor 12fach, das funktioniert schon.

Bzgl. Leerweg konnte ich keinen Unterschied feststellen. Leerweg hängt hauptsächlich von entlüfteter Leitung und geschmeidigen Quadringen ab. Die 800er war am Anfang auf einer Seite enttäuschend, nach penibelster Entlüftung aber vorbildlich. Lustigerweise kann man bei der 800er den Leerweg einstellen, aber eben nur verlängern 🤔
Bremsscheiben richten ist auch noch wichtig diesbezüglich.

Wenn es ruppig wird in den Unterlenker wechseln.

Aber geh doch Mal in einen Laden und befummel die verschiedenen Ausstattungen.
 
Bei der Nachrecherche hat sich herausgestellt, daß die befummelten Bremsen dann doch nur GRX 600 waren...

Bin heute im ruppigen Geläuf ziemlich verzweifelt: Der Griff im Unterlenker ergibt keinen Formschluß in der Hand, weil das Unterlenkerende stark nach unten abfällt und zudem die Hand noch in der Rundung liegt. Die dünnen Rohre helfen auch nicht weiter. Hab gerade mal im Internet geschaut, die Gravelbike-Lenker scheinen alle so zu sein. WTF?! Hat jemand mal seinen Lenker an wichtigen Stellen (form-) gepolstert? Alternativen?

Hat jemand eine sichere Methode, um eine Werkzeugflasche unterm Unterrohr gegen Herausfallen aus dem FlaHa zu sichern?

Die Übersetzung am Leihrad mit 42/11-44 reicht an den steilen Anstiegen natürlich nicht. Bin zwar hochgekommen, aber die Knie haben laut geknackt. Das muß ich nicht auf Dauer haben.
Welches Schaltwerk außer GRX RD822 schaltet größer als 44? Das Nuroad EX hat wohl 40/10-51 mit dem RD822. Gibts Alternativen? Das Kettenblatt würde ich ungern verkleinern.
Die Schaltlogik an der Apex ist für mich irgendwie nicht geschmeidig, hab öfters Probleme mit Verschalten gehabt. Schade, werden wohl keine Freunde.
 
So viel Angst um die Laufräder, weil man voll in fettes Geröll rein hält, aber dickere Reifen sind keine Option?
Hört sich doch fast so an als ob dir ein CC-Hardtail mehr Spaß machen würde.
 
die Gravelbike-Lenker scheinen alle so zu sein. WTF?! Hat jemand mal seinen Lenker an wichtigen Stellen (form-) gepolstert? Alternativen?

Flat bar?? Wenn dir der Renn/ Gravellenker grundsätzlich einfach gar nicht gefällt, wirds irgendwie schwierig. Die sind halt so. Mit mehr weniger Drop, Flare, verschiedene Neigungen. Aber wenn du das vom Prinzip nicht gut findest? Man muss ja auch nicht alles gut finden?

12 fach ist btw ganz unkompliziert, man muss die nur richtig einstellen. Ältere Modelle gibt's sicher noch, aber gerade mit großer Kassette macht der eine Gang mehr doch Sinn.
 
Ich habe an meinen MTBs erhöhten Bedarf an Alufelgen. Diesen Schmerz möchte ich bei einem Carbon LRS umgehen. Die 400g Mehrgewicht ertrage ich dagegen tapfer ;)
Vielleicht komme ich nach einer gewissen Zeit drauf, daß es alles halb so wild ist, dann kann ich ja noch ohne Aufwand nachrüsten. Allerdings erwische ich mich immer wieder dabei - ohne mir bewußt zu sein, mit welchem Rad ich gerade unterwegs bin - einfach in einen rumpeligen Trail reinzurauschen und mich dann zu wundern, daß es arg holprig ist und aufs Material geht. Ist mir mit dem geliehenen Rad am letzten Sonntag auch wieder passiert. *peinlich
Klang für mich schon sehr danach.
Was erhoffst du dir denn vom Gravelbike im Vergleich zu deinen Hardtails? Wenn du kein Fan vom Dropbar bist, sehe ich nur sehr geringe Vorteile aber einige Nachteile.
 
Werkzeugflasche unterm Unterrohr gegen Herausfallen aus dem FlaHa zu sichern?
Eh reinstecken? Wenn die Flaschenhalterung einigermaßen konturiert ist, dann hält das auch.

Wieso bleibst du nicht einfach beim MTB, wenn dir Rennrad/Gravellenker nicht liegen?

Ich mein die Rennstrecke durchn Perlacher Forst und dann runter Richtung Isar und/oder Tegernsee lässt sich doch 1a auch mitm hardtail fahren
 
Wenn dir der Renn/ Gravellenker grundsätzlich einfach gar nicht gefällt
Um Mißverständnissen vorzubeugen... ich fahre auch RR, gerne auch länger im Unterlenker. Hab da meinen Formschluß bei Greifen mit dem richtigen Lenker gefunden. Auf der Straße gibts auch weniger Stöße und Gerüttel. Kopfsteinpflaster beschränkt sich da auf wenige Meter.
Beim Gravelbikelenker irritiert mich der abfallende Unterlenker - abgesehen vom dünnen Rohr.
Hab mal ein bißchen recherchiert. Das Problem haben Andere mit anderen Lenkern oder / und mit doppelter Wicklung in den Griff bekommen (pun intended). Bei einem RR Lenker hatte ich früher auch mal Formstücke aus Schaum unter der Wicklung. Das war dann ok, hatte aber noch Potential.
Wundere mich, daß ich der Einzige bin, der da einen Veränderungswunsch verspürt...

Bei 12x gehts mir um die zunehmende Empfindlichkeit der Schaltung. Ich mag robustes, zuverlässiges Zeux am Bike.
Die 12x Sram hab ich wegen notorischen Schaltfehlern, losem Schaltwerksbolzen und sinnloser Abstufung schnell wieder ausgebaut. Bin an zwei Rädern mit SH 5100 unterwegs und ziemlich zufrieden.
Sehe den Spezl immer um seine 12x SH bangen. Ist wirklich empfindlicher.

Ein kurzer Gedanke in den letzten Tagen war ein Selbstaufbau. Dann mit 11x.
Kann man mit GRX 11x STI ein MTB 11x Schaltwerk ordentlich ansteuern?

Was erhoffst du dir denn vom Gravelbike im Vergleich zu deinen Hardtails?
Ich war schon graveln, bevor es das Wort im Deutschen gab und die dafür konzipierten Räder aufgetaucht sind. Hab dann irgendwann die Lust dran verloren und mich am ersten 29er und schwereren Trails erfreut. Jetzt ist die Lust wieder da und ich habe mit dem Ĺeihbike das "runter von der Straße und rein in den Wald und wieder rauf auf die Straße" sehr genossen. Da kann man Landschaften im Zusammenhang erkunden, die man mangels Trails mit dem Mountainbike sonst nicht langfährt. Klar kann man zum Tegernsee auch mit dem Mtb fahren. Für mich macht das keinen Sinn, weil bei mir die Segmentierung der Räder kein superleichtes XC Bike enthält und ich das mit dem Trailbike fahren müßte. Die "Lücke" soll das Gravelbike schließen und mit wenig Gewicht und Starrgabel das Geroller auf den Forstwegen und Straßen mit abdecken. Wenn mal ein Trail dabei ist, nehme ich den gerne mit.


Wenn die Flaschenhalterung einigermaßen konturiert ist, dann hält das auch.
Ich teste und behalte nur FlaHa, die was taugen. Hatte schon unzählige. Es war noch nicht einer dabei, der wirklich unter allen Umständen die Flasche festgehalten hat. Flasche im Hochgebirge verlieren ist unschön und macht durstig, über seine eigene Flasche drüberfahren, meist schmerzhaft.
Am Stolperbike ist die Flasche meist angebunden, an allen Anderen benutze ich Elite Halter und Flaschen. Die haben die wenigsten Nachteile, aber ausgelassen haben die auch schon.
Die Werkzeugflasche mit dem wichtigen Inhalt zu verlieren, ergibt nicht nur im Bedarfsfall einen schlechten Tag.

War am WE mit dem Leihbike wieder unterwegs, habs in verschiedenen Szenarien getestet und bisher festgestellt:
Kassette >44z wird benötigt
1by Antrieb ist gut
Dropbar ist prinzipiell ok, muß aber griffig gemacht werden
breiter Lenker hilft
hydraulische Bremsen wären toll
Mit Sram werde ich nicht warm
Reifen müssen nicht >40mm sein
gescheite Lenkertasche (und Befestigung) wird benötigt
viele Anschraubpunkte sind wichtig
3 FlaHa sind notwendig

Über vorgefertigte Befestigungen für Schutzbleche hab ich noch nicht nachgedacht. Ist aber sicher notwendig.
Das mit einem gefederten Vorbau muß ich mir auch nochmal überlegen.

Noch irgendwelche Tips dazu?
 
Scheinst ja gut in der Materie zu sein und Recht viele spezielle Wünsche zu haben. Würde da auch selber aufbauen. Klingt auch nicht nach einem Scheinegrab, bevor du jetzt was kaufst und erstmal auseinander reißen musst.
 
Ggf im Titan Thread mal nachfragen und ggf custom Titanrahmen und selber aufbauen, da kannst dann beliebig viel Anbaumöglichkeiten realisieren, ist robust und sieht allgemein ganz hübsch aus.

Ich würde ja dann elektrische GRX sagen, du willst aber kein elektrisch. Mit mechanischer Schaltung kann ich dir nicht mehr viel helfen, die Phase hab ich hinter mir :D
Aber grx 822 geht hinten bis auf 51 Zähne wenn ich's richtig in Erinnerung habe. Wenn du kein leichtes hardtail hast, mag das dann in eine ähnliche Richtung gehen
 
Kann man mit GRX 11x STI ein MTB 11x Schaltwerk ordentlich ansteuern?
Jain, haben beide eine unterschiedliche Übersetzung

Ich habe GRX600 STI 11fach (Road-Übersetzung) mit Deore Schaltwerk 11fach (MTB-Übersetzung) kombiniert.

Da braucht es aber einen Road/MTB-Übersetzer : Wolf Tooth tanpan 11fach
Ich finde, es schaltet sich wie original.
Sieht dann so aus:
20250710_085522.jpg


(Kette muss man sich natürlich dazu denken. ;) )
 
Wenn ich das hier so lese, habe ich einige deiner Fragen für mich passend beantwortet.

F: Welcher Antrieb, Hersteller, Gruppe?
A: Shimano GRX820
F: Warum?
A: Unauffällig gut, haltbar, bezahlbar, leise, gute Ersatzteilversorgung. > dran Schrauben und glücklich sein.
F: ist 12-fach robust?
A: Robust genug. 10-fach ist toleranter und entsprechend unempfindlicher. Finde ich besser, hat aber zu wenig Gänge bei 1-fach Kurbeln für mich.
F: 11-fach als Mittelweg?
A: keine passende Übersetzung gefunden. Bzw. 12-fach kann das besser.
F: Übersetzung?
A: 42 : 10-45 mit GRX Kurbel 42T und XT Kasette CS-M8100
F: Warum?
A: komme alle Rampen gut hoch und bergab kann ich bis ca. 55 km/h mit treten. Gangsprünge durch 12-fach für mich akzeptabel. Effizienz auf dem 10er Ritzel sicher nicht optimal, aber ist kein Rennrad für Wettkämpfe. Für mich die beste Kompromiss-Lösung bei 1-fach Antrieben.
F: 10-45? Wie passt das?
A: Shimano Microspline! Fahre aktuell Novatec Naben. Da könnne bei vielen Naben die Freiläufe günstig gewechselt werden. Ich selbst habe nur gute Erfahrungen mit Novatec Naben gemacht. Gibt sicher auch andere gute Lösungen.
F: Welches Lenkerband?
A: Für Komfort nutze ich immer Silikon oder Gelpads (aktuell PRO) unter dem Lenkerband. Das ist für mich ein echter Game-Changer! Habe große Hände. Damit passt dann auch der Durchmesser. Wirklich gutes (soft, haltbar) Lenkerband habe ich noch nicht gefunden. Meist kaufe ich dickes PU Band.
F: Welcher Lenker?
A: Im Detail ist das sehr individuell. Da hilft nur Erfahrungen zu sammeln.

Die Mutter aller Fragen: Welcher Rahmen?
A: da habe ich einiges ausprobiert und bin mit einer Geo, ähnlich dem Rose Backroad sehr zufrieden. Auch hier ist Erfahrung wesentlich. Bedürdnisse könne unterschiedlich sein. Beispielsweise beeinflusst die Tretlagerhöhe das Fahrverhalten (für mich) massiv. Ob die Zehen theoretisch mit dem Vorderrad in Kontakt kommen können ist mir hingegen total egal. Hab noch nie ein Problem damit gehabt. Recherche hilft dann, um die Details zu klären.

Hoffe das hilft etwas weiter!
 
Danke @BAM3000
Das deckt sich ungefähr mit meinen Erkenntnissen der letzten Wochen auf dem Leihbike.
Die Gel-Pads kannte ich noch nicht. Danke für den Tip.
 
Bin wieder mit normalem Lenkerband unterwegs gewesen. Nach 83km vibrierts in den Händen und das hält mehrere Tage an. Das muß ich nicht oft haben.
Erste Erkenntnis: ich fahre die allermeiste Zeit in den Hoods. Ein gepolsterter Oberlenker hilft da nix.
Paßt so ein Gelpad auch unter die Hoods? Schon mal jemand probiert?
 
Bin wieder mit normalem Lenkerband unterwegs gewesen. Nach 83km vibrierts in den Händen und das hält mehrere Tage an. Das muß ich nicht oft haben.
Erste Erkenntnis: ich fahre die allermeiste Zeit in den Hoods. Ein gepolsterter Oberlenker hilft da nix.
Paßt so ein Gelpad auch unter die Hoods? Schon mal jemand probiert?
Um die Hoods etwas bequemer bzw. dämpfender zu machen, habe ich etwas dünnen Schaumstoff oder ein Stück dickes Lenkerband darunter gemacht.
Hilft bedingt, weil nicht fest genug.
 
Zurück