Garmin Edge 830 Höhenwerte driften

Registriert
18. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,

an meinem Garmin 830 habe ich seit kurzem einen Effekt den ich nicht so richtig einschätzen kann. Bei den letzten Touren hatte ich das Problem, dass die angezeigte Höhe nicht mehr plausibel waren. Ich fahre also ein Berg hoch und die Höhenmeter gehen weiterhin runter. Gefühlt ergeben sich da teilweise Abweichungen von 50m und mehr. Irgendwann scheinen sie sich dann wieder dem richtigen Wert zu nähern. Aber nur kurz, dann wieder größere Abweichungen. Wenn ich die Aufzeichnung starte, dann scheint sich einmalig die Höhe aufgrund des GPS Signals zu korrigieren.
Wenn ich den Garmin bei mir zuhause auf den Schreibtisch lege, dann driftet er innerhalb von 30min auch bis zu +-15m hin und her. Luftdruckänderungen aufgrund des Wetters würde ich ausschließen. Zu stabiles Wetter gerade und die Zeit zu kurz.
Kennt jemand so einen Effekt? Habe ich ausversehen eine Einstellung geändert. Zu der Höhenmessung habe ich eigentlich keine Einstellungen gefunden.

Jemand eine Idee bzw. Anmerkung?
 
Die Öffnung auf der Rückseite ist grundsätlich frei. Sieht auch nicht verschmutzt oder verstopft aus.

In dem Handbuch habe ich nur den Hinweis gefunden, dass man die Höhe manuell abgleichen kann, wenn man die exakte Höhe der aktuellen Position kennt. Dass funktioniert bei mir grundsätzlich auch und die Höhe zeigt anschließend den eingegebenen Wert für die Höhe an. Das hilft aber nur kurzzeitig, da er dann trotzdem wieder anfängt zu "driften"

Vielleicht kann das ganze ja mal jemand an seinem Garmin beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das gleiche Problem seit ein paar Wochen.
Es werden zu wenig Höhenmeter aufgezeichnet.
Bei einer letzten Tour 3x gleichen Berg gefahren, inGC wurde der gleiche Berg das 3.x 150 hm höher.
Nach dem Start bin ich nach oben gefahren und er ist erst Mal 200 hm nach unten.
Das hat er dann nach und nach wieder drauf gepackt.
Laut Service soll ich die Starthöhe einstellen, händisch das ist dann das Kalibrieren und den Edge 830 akklimatisiert lassen vor dem losfahren, draußen. Heute probiert.
Nach dem einstellen der Höhe ist er dann Mal 50m weggelaufen.
Dann runter gefahren und die Höhe ist gestiegen.
Aufzeichnung in GC, kaum Höhenunterschied zu sehen (ca.15m) obwohl ich 5x ca. 80 hm runter rauf gefahren bin.
Wenn der Garmin Service nichts weiß geht das Ding zurück zu Bike-Discount, noch kein Jahr alt.
Irgendwie werden die Teile immer schlechter.
Angefangen mit 800, dann 1000 und jetzt 830
Bestimmt schon 6 Geräte defekt gegangen.
 
Hallo, ich habe jetzt das 4. Austausch Gerät bekommen. Aufgezeichnete Höhenmeter sind falsch, auch mit Höhenmeter Korrektur klar ersichtlich. Es sind gar keine Konturen im Höhenprofil zu erkennen, nur Wellen, das passt überhaupt nicht. Das 4. Gerät macht wieder den Fehler, es wurde der nächste Austausch angeboten. Ich wechsle jetzt zu Wahoo.
 
Die Löcher sind für den Lautsprecher.

Hinter der Klappe ist ne Öffnung neben dem Gummihalter. Die Klappe ist extra so gestaltet das die Luft frei da rein kann. Ich habe die übrigens auch modelliert und auf Thingiverse.

Ansonsten mal in den 530/830 Thread reinsehn. Da is alles ...
 
Das Problem hatte mein 530 auch, insbesondere bei oder nach Regenfahrten, am Ende immer
Die Steigungsanzeige zeigte teilweise Gefälle bei Steigungen an und reagierte träge..
Ich besitze jetzt den 540, im Regen ebenfalls Probleme, bei Trockenheit funktioniert noch alles. Mal schauen. Vielleicht einfach nicht wetterfest die Geräte....
 
Das Problem hatte mein 530 auch, insbesondere bei oder nach Regenfahrten, am Ende immer
Die Steigungsanzeige zeigte teilweise Gefälle bei Steigungen an und reagierte träge..
Ich besitze jetzt den 540, im Regen ebenfalls Probleme, bei Trockenheit funktioniert noch alles. Mal schauen. Vielleicht einfach nicht wetterfest die Geräte....
Na toll, habe jetzt den 840 als Austausch bekommen. Wenn das Problem wieder auftaucht wirds ein Wahoo. Ich bekomme ja nicht einmal einen Work Around wie das Ding wieder läuft. Hab den 830 trocken lassen und ausgepustet am Ladeschacht, auch ohne Erfolg, geht ja jetzt zurück.
 
Beim 840 bin ich auch noch nicht überzeugt. Die Werte mit Höhenkorrektur weichen mehrere 100 hm von den gemessenen Wert ab. Ich habe es aber noch nicht weiter verfolgt. Gemessen 1474hm, nach Korrektur 1663hm. Das ist doch Pfusch!
 
Ich sehe das ähnlich.
Der nicht GPS basierte Vorgänger und langjährig von mir gefahrene VDO 6.1 hatte diese Probleme bei Regen nicht.
Da ich viel alleine fahre und mich aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr allzu hoch belasten sollte, legt meine Frau mittlerweile Wert auf Live Tracking. Das funktioniert beim Garmin gut. Bei Trockenheit funktioniert die Höhenmessung des 540 bisher allerdings auch und zeigt plausible Werte.
Beim 530er ging sie irgendwann auch bei Trockenheit nicht mehr.
Mal schauen...
 
Hallo zusammen,

ich hole die Nummer nochmal aus dem Archiv. Ich hatte um Juli 2024 mit dem 830 auch Probleme mit den Höhenmetern. Im flachen wurden absurde Höhenmeter gezählt oder Abfahrten als Ebene erfasst.
Das passierte, nachdem ich mit dem Gerät auf dem Heimweg in einen leichten Regenschauer gekommen bin. Ok, hab gedacht nach einer soliden Trocknung geht es wieder. Dem war nicht so. Dann gab es nach der Schilderung ein Austauschgerät im Juli 2024.

Heute wieder Kontakt mit Garmin gehabt, weil das Thema jetzt wieder mit dem Austauschgerät identisch abläuft und seit Anfang März wieder absurder Kram gemessen wird. Doppelte Höhenmeter ungefähr auf z.B. 37km Arbeits-Pendelstrecke. Ich hab mal zwei Bilder aus der Connect App angehängt, da sieht man bei der gestrigen Fahrt beispielsweise wie die Höhenmeter auf der ebenen Strecke am Anfang steigen und bis ich dann Zuhause bin langsam abflachen. Bei dem zweiten Bild, sieht man den Unterschied: nahezu eben...ca.100HM durch Autobahnbrücken und dergleichen.

Wir wurde geraten, die Öffnung des Sensors auf der Rückseite unter laufendem Wasser zu reinigen. Irgendwie glaube ich, das gerade Wasser den Edges nicht gut tut. Naja, ich habs mal gemacht und morgen teste ich ihn nochmal. Ganz schön schwach wenn man überlegt, für was die Geräte genutzt werden.

Ich denke ja, das Garmin da schon genau Bescheid weiß. Interessant wäre, ob da die Konkurrenz Geräte von Wahoo oder Sigma oder whatever auch so Probleme haben?

Grüße Andreas
 

Anhänge

  • 37km_feb.jpg
    37km_feb.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 28
  • 37km_maerz.jpg
    37km_maerz.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 25
Hallo zusammen,

ich hole die Nummer nochmal aus dem Archiv. Ich hatte um Juli 2024 mit dem 830 auch Probleme mit den Höhenmetern. Im flachen wurden absurde Höhenmeter gezählt oder Abfahrten als Ebene erfasst.
Das passierte, nachdem ich mit dem Gerät auf dem Heimweg in einen leichten Regenschauer gekommen bin. Ok, hab gedacht nach einer soliden Trocknung geht es wieder. Dem war nicht so. Dann gab es nach der Schilderung ein Austauschgerät im Juli 2024.

Heute wieder Kontakt mit Garmin gehabt, weil das Thema jetzt wieder mit dem Austauschgerät identisch abläuft und seit Anfang März wieder absurder Kram gemessen wird. Doppelte Höhenmeter ungefähr auf z.B. 37km Arbeits-Pendelstrecke. Ich hab mal zwei Bilder aus der Connect App angehängt, da sieht man bei der gestrigen Fahrt beispielsweise wie die Höhenmeter auf der ebenen Strecke am Anfang steigen und bis ich dann Zuhause bin langsam abflachen. Bei dem zweiten Bild, sieht man den Unterschied: nahezu eben...ca.100HM durch Autobahnbrücken und dergleichen.

Wir wurde geraten, die Öffnung des Sensors auf der Rückseite unter laufendem Wasser zu reinigen. Irgendwie glaube ich, das gerade Wasser den Edges nicht gut tut. Naja, ich habs mal gemacht und morgen teste ich ihn nochmal. Ganz schön schwach wenn man überlegt, für was die Geräte genutzt werden.

Ich denke ja, das Garmin da schon genau Bescheid weiß. Interessant wäre, ob da die Konkurrenz Geräte von Wahoo oder Sigma oder whatever auch so Probleme haben?

Grüße Andreas
Ich hatte 4 Austauschgeräte, nachdem ich zu Wahoo wechseln wollte bekam ich dann den 840 als Kulanz, der funktioniert. Von wegen Bauteilprobleme. Bei Garmin Connect kannst du die Höhenmeter von der topographischen Karte nehmen, dann ist der Unterschied ganz klar zu sehen von der falschen Messung und den realen Höhenmetern.
 
Ein Wechsel zu Wahoo hilft definitiv, da funktioniert die Höhenmetermessfunktion auch im Regen und nach starken Regenschauern bisher über ein Jahr mit einem Wahoo Elemnt zuverlässig, der im Übrigen auch ansonsten sehr gut funktioniert und zudem ein perfektes gut ablesbares Display hat. Meine Garmin Geräte, 2 x 530, 1 x 540 hatten alle irgendwann eine inkorrekte Steigungsanzeige und Höhenmessung, in den überweigend nassen Herbst- und Wintermonaten fing es immer mit fehlerhaften Messungen an und führte bei allen Geräten letztendlich früher oder später dazu, dass die Messung selbst im trockenen Sommer nicht mehr korrekt war.Bei meinem Nachbarn funktioniert bei einem 1040 alles einwandfrei, der fährt allerdings nur bei Trockenheit. Lediglich die Garmin Connect APP ist von den Auswertungen deutlich besser als die von Wahoo. Ein Wahoo Gerät mit der Garmin Connect App wäre für mich die perfekte Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Wechsel zu Wahoo hilft definitiv, da funktioniert die Höhenmetermessfunktion auch im Regen und nach starken Regenschauern bisher über ein Jahr mit einem Wahoo Elemnt zuverlässig, der im Übrigen auch ansonsten sehr gut funktioniert und zudem ein perfektes gut ablesbares Display hat. Meine Garmin Geräte, 2 x 530, 1 x 540 hatten alle irgendwann eine inkorrekte Steigungsanzeige und Höhenmessung, in den überweigend nassen Herbst- und Wintermonaten fing es immer mit fehlerhaften Messungen an und führte bei allen Geräten letztendlich früher oder später dazu, dass die Messung selbst im trockenen Sommer nicht mehr korrekt war.Bei meinem Nachbarn funktioniert bei einem 1040 alles einwandfrei, der fährt allerdings nur bei Trockenheit. Lediglich die Garmin Connect APP ist von den Auswertungen deutlich besser als die von Wahoo. Ein Wahoo Gerät mit der Garmin Connect App wäre für mich die perfekte Lösung.
Connect ist das was nicht hält und die Funktionen werden immer besser.
 
Also, es sieht so aus: scheinbar hat der Tipp "halte mal den Garmin unter den Wasserhahn um den Sensoreingang zu reinigen" geholfen...vorerst! Ich hätte es nicht gedacht. Seit letzter Ende letzter Woche gibt es wieder realistische Höhenwerte. Meine Pendelroute hat wieder die zu erwartenden ~100hm, die gestrige Fahrt mal angehängt.
Ich fahre jetzt mal am kommenden Wochenende ein paar Tausend HM drauf und schaue dann, ob es noch tut.

Alles in allem: unzufriedenstellend. Ich erwarte sichere Daten unter allen zu erwartenden Wetterkonditionen.
Mal sehen ob ich Marke oder Modell wechsele.
 

Anhänge

  • 20250331.jpg
    20250331.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 14
Hast du überhaupt einen mit sensor auf der Rückseite oder den mit sendor hinter der Kappenhalterung.

Komisch das alle Probleme haben und ich nicht. Muss wohl bei mir dann montsgsgerät sein
 
Hast du überhaupt einen mit sensor auf der Rückseite oder den mit sendor hinter der Kappenhalterung.

Komisch das alle Probleme haben und ich nicht. Muss wohl bei mir dann montsgsgerät sein

Beim ersten Austausch habe ich einen modifizierte Variante erhalten, da war der Sensor dann auf der Rückseite und nicht mehr hinter der Kappe. Scheinbar wurde da von Garmin irgendwann im Laufe des Produktzyklus die Lage des Sensors geändert.
 
Hallo,

mein Garmin 830 hat nach 3 Jahren nun auch wieder das Problem, dass die barometrische Höhenmessung nicht mehr richtig funktioniert und die Höhenwerte driften. Die Garantie ist natürlich abgelaufen und Garmin bietet mir die Option ein "aufbereitetes" oder ein anderes Garmin zu einem vergünstigten Preis zu kaufen.

Bevor ich mich einlasse den 840 zu kaufen habe ich mir die Frage gestellt, ob das Problem weiterhin besteht oder ob es beim 840 dort nachgebessert wurde. Beim Garmin 840 ist wohl die Öffnung für den Barometer im Bajonettverschluss. Ist dies dort besser geschützt oder gibt es Ideen, wie man dies bei Regen besser schützen kann.

[Ob bei meinem 830 tatsächlich Wasser über die Barometeröffnung gekommen ist, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Ist natürlich nur eine Vermutung...]
 
Hi,

halt den 830 mal unter den Wasserhahn.Ruhig auf die Öffnung des Sensors auf der Rückseite. Nachträglich mit einem Handtuch oder Tuch abtrocknen, bissel aus schütteln. Nicht mit Druckluft oder so die Öffnung ausblasen! Dann prüf 1-2 Tage später nochmal ob die Messungen wieder passen. Wurde mit von Garmin exakt so empfohlen und hat bei mir geklappt.

Zum 840:
Ich hab meinen von Garmin ausgetauscht bekommen, also 830 weg, 840 dafür erhalten. Ich wollte das oben beschriebene Prozedere nicht als Dauerzustand akzeptieren.
Am Sonntag war ich in einem Monsunregen unterwegs, heute war die Höhenmessung immer noch exakt. Von daher, erstmal keine Probleme.
Abseits davon: der 840 ist schon wesentlich besser als der 830. Allein, dass man Routen im laufenden Betrieb vom Smartphone auf den 840 laden kann, ohne irgendwelche Zusatz Apps ist schon Gold wert. Besserer Akku noch dazu...

Grüße Andreas
 
Zurück