Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Heute habe die den zweiten Schritt in Richtung Frischluft und natürliches Licht im Wagen gemacht.

Hat richtig gut funktioniert. Hilft wenn man nüchtern und halbwegs ausgeschlafen ist bei so einem Projekt.
Ich bin sehr zufrieden und erstaunt darüber wie viel Sonnenlicht durch das kleine (40x40 cm) Fenster in den Innenraum kommt. Leider wurde die Lieferung meiner großen Dachluke auf unbestimmte Zeit verschoben. Mal sehen wo die gleiche noch bekomme. Die ist so schön flach und vergleichweise günstig gewesen.
Damit keine Späne und Bechteile ins Auto fallen.
IMG_1098.jpeg

hat funktioniert, hehe
IMG_1102.jpeg
IMG_1104.jpeg

IMG_1106.jpeg

IMG_1108.jpeg

das war die Probepassung, daher noch ohne Kleber. Aber ansonsten sieht es jetzt genauso aus, nur mit Kleberüberschuss...
IMG_1100.jpeg
 

Ich würde behaupten, Belluna: https://belluna.eu/shop/superfan/

Erfahrungen würden mich interessieren.
Und ob man ein bestehendes 40x40 Fenster recht einfach austauschen könnte.
Ist der von Berger, ist aus meiner Sicht baugleich mit dem Beluna. Braucht etwas weniger Strom als der Maxxfan und wenn man Beluna glauben darf, bringt er etwas mehr Luft, wegen der optimierten "Schraube". Ich hätte gerne alles von beluna gekauft aber ich habe einfach zu viele Stimmen über deren sehr schlechten Service und Rücksendemanagement gehört. Ich hätte echt gerne den kleinen Laden supported aber ich mag schlechten Service überhaupt nicht.

Daher isses der Berger geworden. War sogar noch etwas günstiger.

Was die Windgeräusche angeht, denke ich über einen Spoiler vorne am Dachträger nach. Das könnte das Problem reduzieren und gleichzeitig den Spritverbrauch oprimieren. Jetzt ist er erst mal komplett verbaut (bis auf die Blenden für die Lampen, denn er muss noch mal runter, wenn die Deckenverkleidung kommt). Die Kopffreiheit ist noch OK, was mich sehr freut.

IMG_1122.jpeg
Ja, ich hätte das Ganze Dach sauber machen können vor dem Einbau aber ich hatte dort ein Malerfließ und ein Stück Siebdruckplatte liegen während des Einbaus und den Dreck nicht gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Windgeräusche angeht, denke ich über einen Spoiler vorne am Dachträger nach.
Gerne mal Rückmelden ob's was bringt. Denke an der Stelle herrscht ein Unterdruck + Verwirbelung durch den Luftstrom der Frontscheibe. Daher hat eine Anspoilerung eventuell nur wenig Erfolg. Vielleicht reicht es auch schon die Verdunkelung am Berger Lüfter zu schließen.
 
Gerne mal Rückmelden ob's was bringt. Denke an der Stelle herrscht ein Unterdruck + Verwirbelung durch den Luftstrom der Frontscheibe. Daher hat eine Anspoilerung eventuell nur wenig Erfolg. Vielleicht reicht es auch schon die Verdunkelung am Berger Lüfter zu schließen.
Ich hab nen Spoiler vor dem Midi-Heki. Den Effekt beim Heki kann man wahrnehmen, aber die Schaumstoffmatte ist definitiv in ihrer eigenen Liga bei der Lärmverhinderung.
 
Es soll auch einiges bringen, wenn man die Zwangsbelüftung mit einer zusatz-Dichtung ausgebelt - aber die DIY Lösung mit Schaumstoff/Kissen/Whatever dürfte der Gewinner sein. Ich habe eine dünne Sperrholzplatte vom Ausbau mit einem Reststück armaflex beklebt. Einigermaßen passgenau ist das ein Unterschied von Tag und Nacht
 
Es soll auch einiges bringen, wenn man die Zwangsbelüftung mit einer zusatz-Dichtung ausgebelt - aber die DIY Lösung mit Schaumstoff/Kissen/Whatever dürfte der Gewinner sein. Ich habe eine dünne Sperrholzplatte vom Ausbau mit einem Reststück armaflex beklebt. Einigermaßen passgenau ist das ein Unterschied von Tag und Nacht
Meine Dichtung war original auch nicht richtig verklebt und undicht. Da lege ich auf jeden Fall Nahe, mal einen Blick zu riskieren. Das war ohne Dichtung dann schon krass. Aber wenn das Ganze dicht ist, bringt die Matte schon am Meisten.
 
Eine zusätzliche Belüftung macht mit den Fan auch noch Sinn, da er sich sonst bei geschlossenen Fenstern ziemlich schwer tut. Meine Abdeckung ist auch gleichzeitig die Verdunkelung: befilztes Pappelsperrholz, auf der Oberseite mit etwas Schaumstoff. Die mechanische Bedienung habe ich demontiert. Befestigt ist das ganze mit Tenax Knöpfen.
 

Anhänge

  • PXL_20250727_175320849.jpg
    PXL_20250727_175320849.jpg
    758,7 KB · Aufrufe: 57
  • PXL_20250727_175348637.jpg
    PXL_20250727_175348637.jpg
    652,3 KB · Aufrufe: 57
Jo, ich hab das n bisschen übermaßig zurecht geschnitten. Das drücke ich dann rein und mach die Abdunkelung zu.

Ich hab gestern beim Aufräumen in der Garage noch eine Lage Shadow Foam gefunden. Denke damit werde ich das erstmal testen, auch wenn der vermutlich nicht so dämmend ist, wie Noppenschaumstoff.
 
Bei unserem Midi Heki, habe ich in den Spalt der Zwangsbelüftung (ist eine Nut) eine Lage Akustik-dämmfließ (10-15mm dick) reingelegt. Das brachte richtig was.
Die Mini Hekis funktionieren aber etwas anders, wenn ich das noch richtig im Kopf hab.
 
eine Frage an die die einen T5 zum Camper umgebaut haben.
Wie habt ihr das mit der Zwangsbelüftung gelöst?
Ich möchte keine Dachhaube einbauen und suche noch ne schöne Lösung.
 
Ist das bei Euch wirklich so laut? Ich bin heute mit dem Wagen zur Arbeit gefahren und konnte keinen Unterschied hören. OK ich bin nur 100 gefahren und mein Wagen ist noch nicht komplett fertig gedämmt und mit Möbeln ausgestattet, so dass er noch etwas blechern klingt aber die Fahrgeräusche dürften ja die gleichen sein. Der Lüfter hat eine Zwangsentlüftung, wobei der für mich echt dicht wirkt. Muss man schauen wie das da gelöst ist.
 
Zur Zwangsbelüftung. Mein Wagen hat im Heck links und rechts Lüftungsöffnungen, kurz hinter dem Radkasten. Im Bild unten rechts zu sehen. Reichen die oder habt Ihr die bei Euch zugemacht?
IMG_0625.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das bei Euch wirklich so laut? Ich bin heute mit dem Wagen zur Arbeit gefahren und konnte keinen Unterschied hören. OK ich bin nur 100 gefahren und mein Wagen ist noch nicht komplett fertig gedämmt und mit Möbeln ausgestattet, so dass er noch etwas blechern klingt aber die Fahrgeräusche dürften ja die gleichen sein. Der Lüfter hat eine Zwangsentlüftung, wobei der für mich echt dicht wirkt. Muss man schauen wie das da gelöst ist.
Das ist Geschmackssache, ich bekomme nen Vogel, wenn ich weiter wie zwei Ortschaften mit dem offenen Lüfter fahre. Meiner Frau ist es Wurst, die fährt immer ohne die Abdeckung 🤷🏻
Ich mag aber auch keine Rappelbuden.

Zur Zwangsentlüftung, das müsste das Teil bei dir hinterm Radhaus nämlich sein. Nicht zumachen sonst hast du Schwierigkeiten beim Schließen der Türen, vor allem der Schiebetür. Die Luft die dabei verdrängt wird, soll durch die Entlüftung raus. Die ist beim Ducato sowieso nicht üppig. Zum Vergleich, mach mal die Schiebetür mit offenen und dann mit geschlossenen Fenstern zu
Bin nicht sicher ob überhaupt eine Zwangsbelüftung verbaut ist. Ist glaub nur mit Gas vorgeschrieben.
 
Kommt auf den TÜV-Prüfer an. Einer hat das akzeptiert, ein anderer nicht.
Ich habe 2 Ausbauten durch; einmal TÜV und einmal DEKRA. Einmal mit, einmal ohne extra Fenster/Luken. Keinmal hat es ein Prüfer auch nur zur Sprache gebracht; In der Ausbaurichtlinie vom TÜV steht es, meine ich, auch nicht drin.
 
Zurück