8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 

Anzeige

Re: 8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?
Habe immer zwei große Kartuschen dabei. Habe die auf der letzten Tour ausnahmsweise mal angewendet. Der Barzo XC Trail hatte ein 2 mm Loch und die Muc Off Dichtmilch hat das im Gegensatz zur Stans Milch leider nicht direkt richtig abgedichtet.
Habe dann einen Bar mit der Co² rein gemacht, hat gereicht bis zu Hause, jetzt ist der Reifen auch dicht.
Da Grundvorraussetzung für einen Rahmen bei mir eh ein Flaschenhalter ist hab ich auch immer ne Pumpe dabei. Vorteil an der OneUp Pumpe ist da auch das man in den Schaft hinten eine CO² Kartusche packen kann. Da die bei mir aber in der Rahmentasche ist, hab ich mir damals von Nukeproof eine Pseudo CO² Kartusche geholt die in Wirklichkeit Stauraum und Werkzeug für Salamis ist. Um mal kurz im Park z.B. Luft nachzupumpen weil man irgendwo hängen geblieben ist und Luft raus ging ist mir eine CO² Kartusche zu schade.
Hab die CO² Kartusche auch schon lieben gelernt (Mantel gewechselt und keinen Tire Booster dabei gehabt, CO² Kartusche hat mir den Arsch gerettet), auf meine Pumpe würde ich aber nicht verzichten wollen.
Hab mir vor einiger Zeit mal überlegt die nachfüllbaren Kartuschen zu testen. Ist bis jetzt nix drauß geworden. Gibt nämlich kartuschen, die man mit einer Überdruckpumpe mit Luft wieder auffüllen kann. Hat man zwar weniger Volumen gespeichert aber interessant wäre es alle mal.
Muc Off hatte ich einmal da. Seitdem nur Effetto Mariposa Caffélatex. . Beste Milch die ich bisher hatte.

In den Kofferraum hab ich mittlerweile Schrotpatronenhalter geklettet. Funktionieren super für CO² Kartuschen.
 
Da Grundvorraussetzung für einen Rahmen bei mir eh ein Flaschenhalter ist hab ich auch immer ne Pumpe dabei. Vorteil an der OneUp Pumpe ist da auch das man in den Schaft hinten eine CO² Kartusche packen kann. Da die bei mir aber in der Rahmentasche ist, hab ich mir damals von Nukeproof eine Pseudo CO² Kartusche geholt die in Wirklichkeit Stauraum und Werkzeug für Salamis ist. Um mal kurz im Park z.B. Luft nachzupumpen weil man irgendwo hängen geblieben ist und Luft raus ging ist mir eine CO² Kartusche zu schade.
Hab die CO² Kartusche auch schon lieben gelernt (Mantel gewechselt und keinen Tire Booster dabei gehabt, CO² Kartusche hat mir den Arsch gerettet), auf meine Pumpe würde ich aber nicht verzichten wollen.
Hab mir vor einiger Zeit mal überlegt die nachfüllbaren Kartuschen zu testen. Ist bis jetzt nix drauß geworden. Gibt nämlich kartuschen, die man mit einer Überdruckpumpe mit Luft wieder auffüllen kann. Hat man zwar weniger Volumen gespeichert aber interessant wäre es alle mal.
Muc Off hatte ich einmal da. Seitdem nur Effetto Mariposa Caffélatex. . Beste Milch die ich bisher hatte.

In den Kofferraum hab ich mittlerweile Schrotpatronenhalter geklettet. Funktionieren super für CO² Kartuschen.
Ich fahre immer mit Trinkrucksack, da passt alles rein. Co² Kartuschen kosten ja nix mehr. Die kleinen gibt es im 5 pack für 7,5€ die großen 25 Gramm dass Stück 3€
Wenn das mit der Milch immer so läuft fliegt die wieder raus. Denke das liegt am fehlenden Ammoniak das die nicht so schnell die Löcher verschließt. Stans ist auch top verklebt nur sehr die Ventile.
 
Umgangssprachlich - Loctite.
Sorry wenn ich den Teufel an die Wand male… aber Loctite Schraubensicherung habe ich deshalb nie verwendet weil man sonst den Ventilkern im Notfall eventuell nicht so einfach mehr entfernen kann…
  1. Mit den üblichen Ventildeckel (wie der von DT Swiss) aus Kunststoff lässt sich das dann eventuell nicht mehr öffnen.
  2. Bei zu fest “verklebten” Ventilkern kann auch mal das Ventil selbst mitdrehen, was oft der Dichtheit nicht zu gute kommt
Im Keller daheim kein Problem, sonst eher ungünstig.
Glaube dir natürlich gerne das es bei dir geklappt hat. Bei mir hat es eigentlich gereicht den Ventilkern mit einem Tool aus Metall fest zu verschrauben, und mit dem Lezyne Kopf beim Aufschrauben nicht zu verkanten.
 
Zurück