Neues Chris King Patent : Zugführung durchs Steuerlager gelöst?

Anzeige

Re: Neues Chris King Patent : Zugführung durchs Steuerlager gelöst?
Und bei MTB wird es auch weiter bleiben, weil es besser aussieht und auch Taschen leichter montierbar sind.
Da viele modelle z.b. von Orbea oder Propain, wieder weg gehen von dem käse dürfte das thema am MTB in einigen jahren Geschichte sein. oder zumindest sehr selten und das ist nur zu begrüßen.

Was die leute an Load und gravelbikes machen mag eine andere Sache sein.
 
Ihr schreibt hier alle aus "Schraubersicht". 90% der Leute draußen schrauben aber nicht slebst, sondern lassen das die Werkstatt machen. Somit ist denen ein aufgeräumtes Cockpit deutlich wichtiger als die Wartbarkeit.

Das Thema hat sich nicht umsonst im Rennradbereich so schnell durchgesetzt. Und bei Gravel, bzw. MTB wird es auch weiter bleiben, weil es besser aussieht und auch Taschen leichter montierbar sind.

Mir gefällt das auch nicht, aber meiner Meinung nach wird das bleiben. Unsere Mini-MTB-News Bubble wird da herzlich wenig repräsentativ sein.
Ich kann gerade unter ästhetischen Aspekten nicht verstehen, wie man das schön finden kann. Bisher hat man da nur klobiges Plastikgeraffel an Vorbauten und Spacern gesehen. Vielleicht bringt CK da ja Erleuchtung. Aber dieses hässliche Megatube Steuerrohr bleibt. Wenn das ICR richtig sexy wäre, würde ich als Schrauber auch den ganzen Tag opfern, um dran zu basteln.
 
Ich werd mit der Zugführung durch den Steuersatz auch nicht warm.
Finde das ganze auch optisch einen Griff ins Klo.

da sind sauber verlegte Leitungen, die an den Seiten des Steuerrohrs im Rahmen verschwinden doch wesentlich ansehnlicher.
Die Vorbauten, die man für die Integration nutzen muss oder kann sind mMn auch grausam anzusehen.

Suche zurzeit ein XC-Fully, das den Schmarrn nicht hat.
Da wird die Luft wirklich dünn..
 
Ich kann gerade unter ästhetischen Aspekten nicht verstehen, wie man das schön finden kann. Bisher hat man da nur klobiges Plastikgeraffel an Vorbauten und Spacern gesehen. Vielleicht bringt CK da ja Erleuchtung. Aber dieses hässliche Megatube Steuerrohr bleibt. Wenn das ICR richtig sexy wäre, würde ich als Schrauber auch den ganzen Tag opfern, um dran zu basteln.
Genau, aber es ist so unendlich hässlich wie technisch schlecht. Enge Radien, Scheuern, Plastik-Klimbim und hässlich. Da liegt auch nix im Auge des Betrachters oder ist Geschmacksache. Das ist komplett widerlich.
Ich habe eine Marke deswegen weg geschickt. Sie dürfen wieder kommen, wenn es wieder hübsch und funktional ist. Es sind Fahrräder, verdammt!

Und dem Kunden sowas als hübsch zu verkaufen ist stumpf assozial. Steuersatzlager tauschen kommt je nach Lager sagen wir 50€.
Mit dem Geschwür kann man ohne Stress 200€ schaffen. Schaltungen gehen nach kurzer Zeit bescheiden, weil die engen Radien in Verbindung mit weniger wertigen Zügen und Hüllen für Schwergängigkeit sorgen. Da hätte ich ein richtig schlechtes Gewissen.

Macht das Patent also Sinn? Logo! So kann der gewissenlose Lump dem Trekkingkunden noch nen CK Steuersatz für 349€ aufs Auge drücken mit dem alles besser wird...geh scheißen!
 
Ich werd mit der Zugführung durch den Steuersatz auch nicht warm.
Finde das ganze auch optisch einen Griff ins Klo.

da sind sauber verlegte Leitungen, die an den Seiten des Steuerrohrs im Rahmen verschwinden doch wesentlich ansehnlicher.
Die Vorbauten, die man für die Integration nutzen muss oder kann sind mMn auch grausam anzusehen.

Suche zurzeit ein XC-Fully, das den Schmarrn nicht hat.
Da wird die Luft wirklich dünn..
IMG_3795.jpeg

Also soo hässlich finde ich den Vorbau jetzt nicht. Ich kann alle verstehen, die Leitungen durch den Steuersatz nicht wollen, allerdings so schlimm ist es auch wieder nicht, wenn man die Leitungen sauber legt und ganz ehrlich, so oft muss ich die Bremse jetzt nicht lösen, weil ich die Steuersatzlager tauschen muss. Und wenn, dann muss sie halt entlüftet werden. Ist ja auch manchmal sinnvoll…
Also ich mag die cleane Optik und finde den Mehraufwand beim Schrauben durchaus okay, ist ja nen Hobby. Der professionelle schrauber mag das anders sehen, mein Werkstatt Kumpel findet das aber jetzt auch nicht so wild…
 
Anhang anzeigen 2209857
Also soo hässlich finde ich den Vorbau jetzt nicht. Ich kann alle verstehen, die Leitungen durch den Steuersatz nicht wollen, allerdings so schlimm ist es auch wieder nicht, wenn man die Leitungen sauber legt und ganz ehrlich, so oft muss ich die Bremse jetzt nicht lösen, weil ich die Steuersatzlager tauschen muss. Und wenn, dann muss sie halt entlüftet werden. Ist ja auch manchmal sinnvoll…
Also ich mag die cleane Optik und finde den Mehraufwand beim Schrauben durchaus okay, ist ja nen Hobby. Der professionelle schrauber mag das anders sehen, mein Werkstatt Kumpel findet das aber jetzt auch nicht so wild…
musste fast kotzen 🤢
 
Ihr schreibt hier alle aus "Schraubersicht". 90% der Leute draußen schrauben aber nicht slebst, sondern lassen das die Werkstatt machen. Somit ist denen ein aufgeräumtes Cockpit deutlich wichtiger als die Wartbarkeit.
Bis sie die Werkstattrechnung sehen...:cool:

Bei meinem Renner sind die Leitungen fast unsichtbar, das ist schon ein eleganter Look, keine Frage.
Beim MTB geht es mir um die schnelle Reparierbarkeit. Sollte es mich mal im Urlaub hinlegen und eine Leitung abreissen, bin ich froh, wenn die ohnehin begrenzte Zeit nicht unnötig drauf geht. Mich nerven jeweils schon abgerissen Speichen...
Mir gefällt das auch nicht, aber meiner Meinung nach wird das bleiben. Unsere Mini-MTB-News Bubble wird da herzlich wenig repräsentativ sein.
Ja leider...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2209857
Also soo hässlich finde ich den Vorbau jetzt nicht. Ich kann alle verstehen, die Leitungen durch den Steuersatz nicht wollen, allerdings so schlimm ist es auch wieder nicht, wenn man die Leitungen sauber legt und ganz ehrlich, so oft muss ich die Bremse jetzt nicht lösen, weil ich die Steuersatzlager tauschen muss. Und wenn, dann muss sie halt entlüftet werden. Ist ja auch manchmal sinnvoll…
Also ich mag die cleane Optik und finde den Mehraufwand beim Schrauben durchaus okay, ist ja nen Hobby. Der professionelle schrauber mag das anders sehen, mein Werkstatt Kumpel findet das aber jetzt auch nicht so wild…
Es geht, zumindest mir, um den Plastikkram mit Löchern unter dem Vorbau. Und tatsächlich ist diese billige Variante sogar noch besser als dieser Elefantenfuß Spacerturm bei Propain. Oder hier Scott.
1000129571.jpg

🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
I wouldn't listen to a "mechanic" who dislikes headset routing. It is not a difficult job to replace a top headset bearing. It is not required on a regular basis and not at all with some bearing designs. At the time of replacement, bleeding a rear brake is a simple job and can be regarded as a routine maintenance. I have maintained my bike (Scott Spark RC) that has internal routing for two years and for some occasional jobs such as replacing the gear housing or fitting a different dropper I have not even had to undo a stem bolt because I have just fed the cable housing through the same gap (and as such it is no different to a hole in the frame). If a self taught DIY person such as myself can do it then so can others, after all it is only a bike, not a jet engine.
 
Ihr schreibt hier alle aus "Schraubersicht". 90% der Leute draußen schrauben aber nicht slebst, sondern lassen das die Werkstatt machen.
Und ein immer größer werdender Teil lässt das über Jobrad laufen.
Wenn es bis Laufzeit Ende funktioniert OK.
Wenn nicht zahlt es die Service Pauschale.

Sollte es mich mal im Urlaub hinlegen und eine Leitung abreissen,
Wenn alles intern läuft, kann auch nichts mehr abreißen. :awesome:
 
Wenn alles intern läuft, kann auch nichts mehr abreißen. :awesome:
Pssst... :dope: ok, das mit der Leitung abreissen, ist ein unglückliches Extrembeispiel, welches in der Praxis nicht so schnell passiert. Gleichwohl habe ich gerne die Zugänglichkeit zu den einzelnen Komponenten, falls es trotzdem abreisst...

Und besser aussehen tut es trotzdem:D. Rohe, sichtbare Technik, ähnlich einem Naked Bike.
 
Das Thema hat sich nicht umsonst im Rennradbereich so schnell durchgesetzt. Und bei Gravel, bzw. MTB wird es auch weiter bleiben, weil es besser aussieht und auch Taschen leichter montierbar sind.
Prinzipiell sehe ich das genau so.
Aber:
Mit dem Geschwür kann man ohne Stress 200€ schaffen. Schaltungen gehen nach kurzer Zeit bescheiden, weil die engen Radien in Verbindung mit weniger wertigen Zügen und Hüllen für Schwergängigkeit sorgen.
und gefühlt geht das auch noch viel schneller kaputt.

Ich halte jetzt 3 Entwicklungen für möglich:
a.) Alle kleinen Probleme werden schrittweise gelöst, so daß am Ende ein langlebiges System mit innen verlegten Zügen entsteht.

b.) Steuersatz und Zugverlegung wird komplett neu erschaffen und das funktioniert dann dauerhaft.

c.) Die Radler gewöhnen sich langsam daran, ständig die teuren Bikes zu reparieren oder gleich zu schrotten bzw. sie werden bei schweren Stürzen schneller in den Totalschaden gefahren, als die Probleme am Steuersatz ( und Antrieb, Bremsen, Rahmen usw.) auftreten. Wer nicht ständig stürzen will, kauft neue Bikes dann eben wegen Optik, Kaufsucht oder aus Prinzip.
Alternativ sind die Bikes ständig in den Werkstätten. Perfekt wird es dann mit TÜV-Pflicht für alle Fahrräder.

Schauen wir uns mal die Entwicklung im Bereich PKW an.
Wird dann wohl Variante c.)
 
Anhang anzeigen 2209857
Also soo hässlich finde ich den Vorbau jetzt nicht. Ich kann alle verstehen, die Leitungen durch den Steuersatz nicht wollen, allerdings so schlimm ist es auch wieder nicht, wenn man die Leitungen sauber legt und ganz ehrlich, so oft muss ich die Bremse jetzt nicht lösen, weil ich die Steuersatzlager tauschen muss. Und wenn, dann muss sie halt entlüftet werden. Ist ja auch manchmal sinnvoll…
Also ich mag die cleane Optik und finde den Mehraufwand beim Schrauben durchaus okay, ist ja nen Hobby. Der professionelle schrauber mag das anders sehen, mein Werkstatt Kumpel findet das aber jetzt auch nicht so wild…
Mach mal ein Bild von der Seite. Aber bitte vorher Triggerwarnung an Maffin_ :lol:
 
Pssst... :dope: ok, das mit der Leitung abreissen, ist ein unglückliches Extrembeispiel, welches in der Praxis nicht so schnell passiert. Gleichwohl habe ich gerne die Zugänglichkeit zu den einzelnen Komponenten, falls es trotzdem abreisst...

Und besser aussehen tut es trotzdem:D. Rohe, sichtbare Technik, ähnlich einem Naked Bike.
Das, und es bleibt halt einfach ein Mountainbike. So gern ich all meine Bikes für die gute Zeit, die sie mir schenken, habe. So egal sind mir Dellen, Kratzer, Firlefanz...wie bei mir selbst. Funktionieren und nicht nerven muss der Kadaver. Bis auf die nervige Beule unter der Brust. Mag ich bei Bikes aber auch nicht ☝️
 
Da viele modelle z.b. von Orbea oder Propain, wieder weg gehen von dem käse dürfte das thema am MTB in einigen jahren Geschichte sein. oder zumindest sehr selten und das ist nur zu begrüßen.

Was die leute an Load und gravelbikes machen mag eine andere Sache sein.
Also Propain geht so wet ich weiss nicht weg davon und bieten es weiterhin an. Wäre auch blöd, nachdem wesentlich mehr Räder mit innenverlegten Zügen bestellt werden.
Ihr schreibt hier alle aus "Schraubersicht". 90% der Leute draußen schrauben aber nicht slebst, sondern lassen das die Werkstatt machen. Somit ist denen ein aufgeräumtes Cockpit deutlich wichtiger als die Wartbarkeit.

Das Thema hat sich nicht umsonst im Rennradbereich so schnell durchgesetzt. Und bei Gravel, bzw. MTB wird es auch weiter bleiben, weil es besser aussieht und auch Taschen leichter montierbar sind.

Mir gefällt das auch nicht, aber meiner Meinung nach wird das bleiben. Unsere Mini-MTB-News Bubble wird da herzlich wenig repräsentativ sein.
Ich bin einer der sein Rad immer selbst aufbaut und selbst schraubt. Wobei schrauben am Rad aus meiner Sicht ohnehin nur Leuten mit 2 echten linken Händen ein Arbeit ist.

Wie auch immer, ich habe aus Neugier ein ICR bestellt und weil hier so viele jammern auch den Zeitaufwand für das entnehmen und neu einziehen einer Bremsleitung und Sattelstützenzug gestoppt.
Das dauerte knapp 5 min. Ohne ICR wäre es natürlich schneller. Nur das bisschen spiegelt nicht den Genickbruch dar, den hier die meisten erwarten.
Was ich damit gewonnen haben? "Ruhe" - keine schlackernden Leitungen und nein, auch mit Tapes kriegt man die Ellen langen Leitungen nicht so leise. Die Optik ist mir egal

Braucht man es? Nein - Es ist nett und kostet einen vielleicht 2 min beim täglichen Bremsen- und Lagerwechsel.
 
Zurück