Neuer Chris King Centerlock Lockring: Präzision trifft auf Farbauswahl

CL ohnehin ziemlicher Scam. Hätte DT Swiss nicht mitgespielt, dann würde es diesen Blödsinn heute nicht mehr geben. Nur Nachteile und keine Vorteile. Aber gut, die Radhersteller und Werkstätten sparen ein paar Sekunden.
Mann kann im Gegensatz zur 6-Loch Variante alle Scheiben fahren.
Ausserdem sind Zentralverschlüsse auch bei anderen sportlichen Fahrzeugen im Rennsport eher die Regel als die Ausnahme. Warum sollte dies also beim Fahrrad Blödsinn sein? Gewichtstechnich ist es etwa das gleiche, wenn man die entsprechenden leichten Lockringe/Adapter verwendet. Also wo nur Nachteile?
 
Nicht nur das. CL-Scheiben sind in der Regel teurer und schwerer. Man kann nur mit Spezialwerkzeug dran. Der Lockring lockert sich. Man kann die Scheiben nicht auf Planheit prüfen. Allgemein proprietär, was auch die Auswahl bei Naben und Scheiben beeinträchtigt.
Centerlock beeinträchtigt im Gegensatz zur 6-Loch Variante die Auswahl bei den Scheiben nicht. Der Lockring lockert sich genau so selten wie die Schrauben der 6- Loch Befestigung. Meist eh ein Anwender-Fehler und nicht der Konstruktion an sich geschuldet.
 
Bei der Montage ist aber eines Pflicht: Die Innenverzahnung!
Das funktioniert aber nicht bei allen Achsen > Steckachsen. Ein Nachteil außenverzahnter CL-Lockringe ist es, dass das Werkzeug leichter verkantet aufgesetzt werden könnte oder leichter abrutscht. Ich fixiere das Werkzeug mit einer verschraubten Gewindestange durch die Achse.

Möglicherweise können außenverzahnte Lockringe an (Starr-) Gabeln schleifen, weil sie höher sind.

Zudem gibt es fast immer eine (oft sehr geringe) Bewegung zwischen der Scheibenverzahnung und der Verzahnung auf der Nabe. Das kann dann zum Lösen des Lockrings führen. Besser wäre es gewesen, die Verzahnung konisch zu bauen und damit eine Art Übermaßpassung zu erreichen. Wäre aufwändiger.

Der Nachteil bei 6-Loch liegt in den Schrauben. Der herausragende Vorteil von Torx liegt in den höher zu realisierenden Drehmomenten, gerade weil die Werkzeugaufnahme in den Schraubenköpfen höheren Kräften standhält. Das wird durch die flachen Köpfe dieser Schrauben für 6-Loch wieder eingeschränkt. Je nach Qualität des Werkzeugs oder der Sorgfalt des Nutzers besteht dann das Problem, dass die Torx-Aufnahme leichter beschädigt werden kann. Insbesondere dann, wenn der Torx-Schlüssel nicht genau genug gefertigt ist. Da hat man dann 12 mal die Chance den Schraubenkopf zu versauen, auch wenn das bei diesen geringen Drehmomenten nie passieren sollte.

Die sind alle unterschiedlich.

Das ist aber alles Theorie, persönliche Vorlieben etc., wenn es hält, hält's oder eben nicht. Ich kann die Schmerzen so akut nicht lindern, bewundere aber das Problem.
 
Lockere CL-Ringe an der Kassete hatte ich schon, an der Bremsscheibe noch nicht. Ganz ehrlich, ob 6-Loch oder CL an den Scheiben ist eigentlich keiner Diskussion wert. Ich habe seit ein paar Jahren nur CL an den Scheiben meiner MTB und es funktioniert einwandfrei und lässt sich einfach montieren. Wenn es 6 Schrauben wären, wäre es auch ok. Gibt Wichtigeres. Ich fange mal an: Die Farben sind doch total kacke :D
Hatte schon beides. Lockere Kassette (SunRace) mit 40Nm und mehrfach eine lockere Bremsscheibe: dtswiss 350 mit Shimano XT RT-MT800. Erste mal normal mit 40Nm fest, auf der Mittelstation bemerkt, das dass ich in der Liftschlange bei angezogener Hinterradbremse 2-3 cm vor und zurückrollen konnte, die Scheibe hatte erheblich spiel. Runter gegondelt, diesmal wieder 40Nm, war leicht locker... zwei Tage später, wieder locker, dann mit Loctite und 45Nm. Seitdem erstmal ruhe, bin aber auch wenig gefahren weil es Saisonende war. Und ja, das kleine Sicherungsplättchen war unter dem Lockring und alles Standardzeug. Wenn die Nabe bzw. die Laufräder durch sind, gibt es am MTB wieder 6-Loch.
 
Nicht nur das. CL-Scheiben sind in der Regel teurer und schwerer. Man kann nur mit Spezialwerkzeug dran. Der Lockring lockert sich. Man kann die Scheiben nicht auf Planheit prüfen. Allgemein proprietär, was auch die Auswahl bei Naben und Scheiben beeinträchtigt.

zB bei der Formula Monolitic ists einfach eine 6-Loch Scheibe, die mit 6 Torx-Schrauben auf einen Spider geschraubt ist.

D.h. da kauft der mitdenkende Nutzer nur 1x das komplette, danach kann man 6-Loch Scheiben seiner Wahl damit montieren.

Ich finde Centerlock daher auch besser und schneller.

Das es sich unterwegs lockert - mei, da gibts mehr Teile am Radl die man unterwegs nicht top gefixed bekommt...

Hab andererseits auch schon jemand gesehen bei dem sich 3 der 6 Schrauben der Scheibe gelockert hatten, schafft man also auch ohne CL.


Bei DT Swiss CL was gescheit angezogen ist mit Shimano außenverzahntem Ring hab ich noch keine Probleme gehabt.
 
Wer kennt sie nicht, die sich lockernden Centerlockringe……
Das Marketingblabla mal ausgelassen bleibt dann nur ein farbiger CL Ring für 25€. Naja…..
Hatte ich einmal an der Bremse im Bikepark. War nicht so geil. Seitdem immer mit Schraubensicherung. Hab ich aber auch bei 6-Loch.
10-facher Preis von China, wo es die selben auch in bunt gibt, wären mir es aber definitiv auch nicht wert.
 
Die Behauptung, man könnte alles fahren stimmt ja wohl überhaupt nicht. Hatte mindestens schon eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe die einfach zu dick war um sie als 6-Loch auf Centerlock zu montieren.

Mann kann im Gegensatz zur 6-Loch Variante alle Scheiben fahren.
Ausserdem sind Zentralverschlüsse auch bei anderen sportlichen Fahrzeugen im Rennsport eher die Regel als die Ausnahme. Warum sollte dies also beim Fahrrad Blödsinn sein? Gewichtstechnich ist es etwa das gleiche, wenn man die entsprechenden leichten Lockringe/Adapter verwendet. Also wo nur Nachteile?

Centerlock beeinträchtigt im Gegensatz zur 6-Loch Variante die Auswahl bei den Scheiben nicht. Der Lockring lockert sich genau so selten wie die Schrauben der 6- Loch Befestigung. Meist eh ein Anwender-Fehler und nicht der Konstruktion an sich geschuldet.
 
Hatte schon beides. Lockere Kassette (SunRace) mit 40Nm und mehrfach eine lockere Bremsscheibe: dtswiss 350 mit Shimano XT RT-MT800. Erste mal normal mit 40Nm fest, auf der Mittelstation bemerkt, das dass ich in der Liftschlange bei angezogener Hinterradbremse 2-3 cm vor und zurückrollen konnte, die Scheibe hatte erheblich spiel. Runter gegondelt, diesmal wieder 40Nm, war leicht locker... zwei Tage später, wieder locker, dann mit Loctite und 45Nm. Seitdem erstmal ruhe, bin aber auch wenig gefahren weil es Saisonende war. Und ja, das kleine Sicherungsplättchen war unter dem Lockring und alles Standardzeug. Wenn die Nabe bzw. die Laufräder durch sind, gibt es am MTB wieder 6-Loch.
Lockere Scheibe hatte ich in Saalbach und selbst dort im Bikepark war das nicht unbekannt und die haben den Lockring immer geklebt. Funktioniert seitdem bei mir ohne Probleme.
 
Das funktioniert aber nicht bei allen Achsen > Steckachsen. Ein Nachteil außenverzahnter CL-Lockringe ist es, dass das Werkzeug leichter
Ich habe das am Renner und am Mtb mit Steckachse. Prinzip ist ja wie bei der Kassette - dass sich da etwas löst, dürfte dann eher auf das Bauteil oder die Montage zurückzuführen sein. Aber kann im hardcore Einsatz vorkommen, wie ein vorbau der sich lockert und muss dann hie und da geprüft werden.

Für mich sieht es so aus, als ob sich ohne die Verschraubung weniger Verspannungen in der Scheibe bilden können. Aber persönlich mag ich es wohl auch einfach, die Bremsscheibe unter 1 Minute zu wechseln und nicht jeweils 6 weiche Alu Schrauben vorsichtig heraus und dann über Kreuz und am besten mit Drehmoment wieder einzudrehen - die Nm für centerlock habe ich im Gefühl 😂
 
Ich bin mittlerweile Fan von Centerlock. Warum? Ohne Beweise dafür zu haben, dass Centerlock hierfür der Grund ist, habe ich seitdem keine Probleme mehr mit schleifenden Bremsscheiben oder sich verziehenden Bremsscheiben. Die standard 6-Loch Scheiben kann man mit einem Adapter auch super einfach montieren.

Bei der Montage ist aber eines Pflicht: Die Innenverzahnung! Einfach den Kassettenschlüssel rein und fertig. CL Ringe mit Außenverzahnung werden sofort getauscht. Damit kann man dann mit einem Werkzeug die Kasstte und Centerlock Ringe tauschen und RS Federgabeln demontieren. Top.
Seit wann passen innen verzahnte Ringe über 15mm Steckachsen?
 
"Für den Lockring wurde viele Entwicklungsstunden investiert wodurch er sich von herkömmlichen Standards abheben soll."

ES IST EIN LOCKRING. :spinner:
Erinnert mich an die Geschichte als die NASA Unsummen für einen speziellen Kugelschreiber ausgegeben haben, der im Weltraum schreiben kann und die Russen einfach nen Bleistift genommen haben.
 
Die Behauptung, man könnte alles fahren stimmt ja wohl überhaupt nicht. Hatte mindestens schon eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe die einfach zu dick war um sie als 6-Loch auf Centerlock zu montieren.
na ja , Du weiss ganz genau was gemeint ist. Mit dem richtigen Adapter geht das. Es gibt halt scheinbar Kombinationen wo es auf Anhieb nicht funzt. Gut, zugegeben so spezielle schwimmend gelagerte Scheiben hatte ich nicht auf dem Schirm, deren Verbreitung ist wohl andererseits auch nicht so enorm.
Jedenfalls stimmt die Behauptung Centerlock habe nur Nachteile, kein bisschen. Darum zähle ich dies dennoch als Vorteil, dass an Centerlock-Naben auch 6-Loch Scheiben passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erinnert mich an die Geschichte als die NASA Unsummen für einen speziellen Kugelschreiber ausgegeben haben, der im Weltraum schreiben kann und die Russen einfach nen Bleistift genommen haben.

Und der Graphitstaub des Bleistifts die Elektronik gefährdet hat. Staub fällt im Weltall nicht auf den Boden. Deshalb hat NASA den Aufwand betrieben.
 
Naja, du liegst eigentlich einfach nur falsch. Wenn dann ist es genau anders rum, nur mit 6 Loch kann man alles fahren und CL schränkt ein.

G.:)
??????????????????
Mit diesem Adapter kann ich nahezu jede 6-Loch Scheibe auf CL-Naben fahren.
1743679555198.png

Funktioniert seit Jahren und vielen Kilometern absolut problemlos.
ich kenne aber keine Möglichkeit ein CL-Scheibe auf eine 6-Loch Nabe zu schrauben.
 
Zurück