Chris King Neuheiten: Seatpost Collar & Two-Tone Black Punch

Ich denke mal CK haftet da noch ein bisschen der Glanz vergangener Zeit an. Ich hatte ein NTS und RR Innenlager in Überbreite damit die Kurbeln mit 54er Blatt an der KS vorbeikommen in den späten 90ern an meiner Kurier-Rakete und bin die Teile über 7 Jahre ganzjährig gefahren ohne den Hauch von Problemen. Damals waren die Teile die Macht! Allerdings musste man beim NTS irgendwas beim Einbau beachten glaube ich - kann aber auch Mythos gewesen sein. Hab‘s damals dann lieber machen lassen.

Das Teil hier ist (subjektiv betrachtet!) schon sauschön, aber mittlerweile gibt es aber auch hübsche Töchter von anderen Müttern für bessere Prais wie z. B. den CC 110.
 
Das Teil hier ist (subjektiv betrachtet!) schon sauschön, aber mittlerweile gibt es aber auch hübsche Töchter von anderen Müttern für bessere Prais wie z. B. den CC 110.
Straßenpreise für King und Canecreek 110 liegen wie weit auseinander? 20 Euro? Da spielt dann in der Preisklasse doch eher die schickere Eloxalfarbe eine Rolle…
 
Oder das nicht überall riesengroß Calvin Klein draufsteht oder für was steht CK nochmal?
Ach... Wie konnte ich gar übersehen... Steht ja drauf
 
Für mich hat das Zeug leider keinerlei Reiz mehr.

Was die Qualität angeht vermutlich immer noch top, aber optisch einfach in den 90ern hängengeblieben.

Und auch technisch erkenne ich am neu vorgestelltem Produkt (Sattelklemme) keine Vorteile.
15,88mm hoch das Teil aber oben und unten (?!) nen Absatz, dass nur ca. 12,82mm aufliegen?
Von der Form her wie eine alte Salsa, da haben sich andre Hersteller einfach mehr Gedanken gemacht, die Klemmkräfte gleichmäßig zu verteilen.
Gewicht will ich garnicht wissen... (Klar, darum gehts hier nicht, aber wo liegt das die Kunst, ein Bauteil herzustellen, das mindestens dreimal so schwer ist wie andre zuverlässige Lösungen?)

Und dann natürlich die laut schreienden Decals. In den 90ern war das super, da musste auch auf dem Vorbau riesengroß Syncros stehen. Heute find ichs eher zum Fremdschämen. So wie wenn auf nem Porsche auf jeder Seite fünfmal riesengroß Porsche stehen würde...
 
Straßenpreise für King und Canecreek 110 liegen wie weit auseinander? 20 Euro? Da spielt dann in der Preisklasse doch eher die schickere Eloxalfarbe eine Rolle…
Ok. Hab ich jetzt nicht nachgegoogled. Als ich irgendwann mal geschaut hab wars n bissl mehr als 20.

Bling Faktor hatte ich latürnich völlig vergessen! Wobei Rosa Edding und schnell genug fahren sollte auch funktionieren. Dann halt nicht an der Tränke stehen bleiben, um zu flexen. ☝️
 
Die Sattelklemme ist an Hässlichkeit mal nicht zu überbieten. Die gleiche Form gibts ohne Namen für 5,- Euro in der Kramkiste. Das können andere Hersteller besser.
 
Für mich hat das Zeug leider keinerlei Reiz mehr.

Was die Qualität angeht vermutlich immer noch top, aber optisch einfach in den 90ern hängengeblieben.

Und auch technisch erkenne ich am neu vorgestelltem Produkt (Sattelklemme) keine Vorteile.
15,88mm hoch das Teil aber oben und unten (?!) nen Absatz, dass nur ca. 12,82mm aufliegen?
Von der Form her wie eine alte Salsa, da haben sich andre Hersteller einfach mehr Gedanken gemacht, die Klemmkräfte gleichmäßig zu verteilen.
Gewicht will ich garnicht wissen... (Klar, darum gehts hier nicht, aber wo liegt das die Kunst, ein Bauteil herzustellen, das mindestens dreimal so schwer ist wie andre zuverlässige Lösungen?)

Und dann natürlich die laut schreienden Decals. In den 90ern war das super, da musste auch auf dem Vorbau riesengroß Syncros stehen. Heute find ichs eher zum Fremdschämen. So wie wenn auf nem Porsche auf jeder Seite fünfmal riesengroß Porsche stehen würde...
Auf dem Cattle Head war auch genug Platz! 😂
 
Gegen Logo-Allergie gab es ja mal Sotto Voce, sehr dezent.
1000036952.jpg

Hier geht es aber um retro bling. Ich mag es, hab aber kein Rad dafür.
 
Ich finde den Ansatz der Farbwahl ganz gut. Zum einen mag ich die matten Farben eh mehr und zum anderen hat man sich irgendwie an dem schrillen Zeug satt gesehen. Ich habe meine Matte Punch Teile nie verbaut und bei Kleinanzeigen drin, weil ich mir nicht vorstellen kann das jemals mal zu fahren. Aber diese Farbklekse auf mattschwarz finde ich richtig schick, mein aktuelles Aufbauprojekt wird auch mit Two-Tone Black/Gold, wobei das Gold eben nicht das schrill glänzende CK Gold aus der aktuellen Kollektion ist, sondern eher so ein schönes Gelb.

Die Qualität ist schon sehr gut, aber meine Cane Creeks 110 stehen dem in nichts nach, zumal man wenn es unbedingt sortenrein sein muss, ja auch alles lagertechnische mit Cane Creek abbilden kann. BB halt via Hellbender 70. Nur Sattelklemmen führen sie nicht :)
 
Ich hab zum Glück noch ne ganze Ladung Trickstuff "Gandhi" in schwarz ohne Aufschriften abgestaubt, als sie die aus dem Sortiment genommen haben. 9 g bei 34,9mm, vollflächige Auflage, Schraube sehr nah an der Stütze, somit wenig Anzugsmoment und gleichmäßig verteilte Klemmkräfte - ideal für Dropper.

Intend Corona oder Bikeyoke Squeezy würde ich wohl ansonsten kaufen.

Den King-Kram würde ich höchstens an ein Rennrad oder ein CC-Bike aus Stahl schrauben.
 
Ich hab zum Glück noch ne ganze Ladung Trickstuff "Gandhi" in schwarz ohne Aufschriften abgestaubt, als sie die aus dem Sortiment genommen haben. 9 g bei 34,9mm, vollflächige Auflage, Schraube sehr nah an der Stütze, somit wenig Anzugsmoment und gleichmäßig verteilte Klemmkräfte - ideal für Dropper.

Intend Corona oder Bikeyoke Squeezy würde ich wohl ansonsten kaufen.
Keine dieser “Alternativen” gibt es farbig eloxiert, genau darum geht es doch bei dieser Ergänzung des King-Portfolios, dass man zu Steuersatz, Innenlager und Naben auch die farblich passende Sattelklemme bekommt - wen sowas nicht interessiert der kauft etwas ganz anderes.
Rein funktional bin ich persönlich mit der Vecnum Tooloc bisher am zufriedensten.
 
Keine dieser “Alternativen” gibt es farbig eloxiert, genau darum geht es doch bei dieser Ergänzung des King-Portfolios, dass man zu Steuersatz, Innenlager und Naben auch die farblich passende Sattelklemme bekommt
Wenn die Klemme optisch zum Rest passen sollte, dann müsste da mindestens

CHRIS KING®
US PAT 0.000.000
CHRIS KING®
KING STAINLESS STEEL BARREL NUT
NoUnlockCollar™
CHRIS KING®
AntiSeize®

KING KING KING KING KING
KING KING KING KING KING

draufstehen! ;)
 
Keine dieser “Alternativen” gibt es farbig eloxiert, genau darum geht es doch bei dieser Ergänzung des King-Portfolios, dass man zu Steuersatz, Innenlager und Naben auch die farblich passende Sattelklemme bekommt - wen sowas nicht interessiert der kauft etwas ganz anderes.
Rein funktional bin ich persönlich mit der Vecnum Tooloc bisher am zufriedensten.
Klar, aber deswegen muss ich sie doch nicht gut finden. Auch die farblich passende Klemme könnte man ja etwas besser konstruieren als den hier vorgestellten Klopper.

So ist sie nur ein Beiprodukt für Leute, die nach wie vor an dem großen Namen hängen, deshalb die Naben und den Steuersatz fahren und überall den selben Herstellernamen drauf stehen haben wollen.
 
So ist sie nur ein Beiprodukt für Leute, die nach wie vor an dem großen Namen hängen, deshalb die Naben und den Steuersatz fahren und überall den selben Herstellernamen drauf stehen haben wollen.
Ob man die passende Klemme unbedingt braucht ist sicher Geschmacksache. Ob die Preise in Anbetracht der soliden Wettbewerber passen auch. Aber dein Beitrag liest sich für mich so, als wären Naben und Steuersatz (und auch die Innenlager) nicht absolut spitze sondern nur Ergebnis eines gelungenen Marketings (Großer Name). Und da möchte ich gern widersprechen. Kriterien für mich sind Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Unternehmenskultur. Und da finde ich persönlich nichts besser als Chris King (oder eben noch Cane Creek).
 
Gut, Unternehmenskultur mag noch ein Punkt sein.

Aber die Zeiten, in denen ich ne King-Nabe als das Nonplusultra angesehen habe, sind für mich jedenfalls durch. Da wurden sie m. E. vom Wettbewerb rechts und links überholt, bzw. die Konkurrenz ist zu gut geworden bei besseren Preisen. Wer auf möglichst viele Rastpunkte steht, wird anderweitig fündig, wer ne problemlose Nabe sucht, ebenfalls. Wer Leichtbau möchte, kauft auch bei der Konkurrenz.

Meine Kingnaben habe ich damals verschleudert, weil sie sich nicht von Schnellspanner auf X-12 umrüsten ließen.

Immerhin bieten sie wieder 6-Loch an.

Wie schon geschrieben: An nem Retroaufbau mit Stahlrahmen könnte ich mir vorstellen, die komplette Produktpalette zu verbauen. Ansonsten finde ich die mittlerweile nicht mehr so interessant.
 
Gut, Unternehmenskultur mag noch ein Punkt sein.

Aber die Zeiten, in denen ich ne King-Nabe als das Nonplusultra angesehen habe, sind für mich jedenfalls durch. Da wurden sie m. E. vom Wettbewerb rechts und links überholt, bzw. die Konkurrenz ist zu gut geworden bei besseren Preisen. Wer auf möglichst viele Rastpunkte steht, wird anderweitig fündig, wer ne problemlose Nabe sucht, ebenfalls. Wer Leichtbau möchte, kauft auch bei der Konkurrenz.

Meine Kingnaben habe ich damals verschleudert, weil sie sich nicht von Schnellspanner auf X-12 umrüsten ließen.

Immerhin bieten sie wieder 6-Loch an.

Wie schon geschrieben: An nem Retroaufbau mit Stahlrahmen könnte ich mir vorstellen, die komplette Produktpalette zu verbauen. Ansonsten finde ich die mittlerweile nicht mehr so interessant.
Verstehe deine Punkte. Ich kann selbst (wegen ausschließlicher Verwendung von 6-Loch-Laufradsätzen/Bremsscheiben) nur die ISO Hubs verwenden. Und bei Naben schwöre ich tatsächlich je nach Bedarf eher auf die maximal stressfreien 240er/350er von DT Swiss.

Ich habe die KING Parts an Sour und Starling, also jeweils schon klassischen Stahlbikes, bei Plastikbikes passt es für mich (auch optisch irgendwie) nicht, da eben Cane Creek. Leichtbau ist mit CK natürlich kein Thema. Aber am Ende ist das hier ja auch ein recht emotionales Ding mit den Aufbauten und da muss ich sagen, so ein klassischer Aufbau mit schönem und haptisch wertigem Farbtupfer (hier "midnight") macht mich glücklich.

tempImageIdpcPT.jpg
tempImagePBFOSi.jpg
tempImagevWu5Qk.jpg
 
Da passt es auch, schönes Bike! Früher hätten für mich da noch obligatorisch Thomsonteile dran gehört.
Sehe ich ganz genauso, hier für dich der Aufbau mit Elite X4 Vorbau + Tr 35 Lenker :) (ist halt wirklich vielseitig das Pasta Party, ich habe das mit 50mm Vorbau und 25 Rise Lenker, aber eben auch mal mit 70mm und -6 Flatbar in Betrieb).
tempImage0hSijL.jpg
 
Zurück