Kurbellager 1.37x24T BSA durch aktuellen Standard ersetzen möglich?

Registriert
21. Juli 2025
Reaktionspunkte
8
Ort
Berner Oberland
Hallo

Ich bin mein 33 jähriges Schwinn Paramount etwas näher am kennenlernen. Bisher ging alles einwandfrei und sehr geschmeidig.

Nun mache ich mir langsam etwas Gedanken über die Baustellen die in den nächsten Jahren noch kommen könnten.

Zum einen das Kurbellager, das ich als 1.37x24T BSA mit 68mm ausgemacht habe. Zum einen finde ich meiner Meinung nach keine anständigen Werkzeuge um die 6 Nocken Innenschale zu entfernen. Das kann ja nicht so eine Sache sein ein Blech mit 6 Nocken und Griff zu lasern, damit ohne 1 oder 3 Nockenschlüssel etwas gemurkst werden muss. Im Anhang habe ich noch ein Werkzeug angehängt, dass mir gefallen würde und das passen könnte?

Ich würde eigentlich gerne das Lager mal anlösen und auch die Gewinde der Innenschalen etwas schmieren und neu einstellen,
dann würde ich bei Bedarf auch die Lager wechseln können, wenn ein Umbau auf ein aktuelles Patronenlager möglich ist.

Zum anderen würde mich interessieren, ob ich da auch ein aktuelles, gängiges Patronenlager mit Industrielager einbauen könnte. Was ist denn heute der gängige Standard mit Vierkant JIS ?Aktuell habe ich Suntour XC PRO mit grease guard. Natürlich eine feine Sache und bis jetzt spielfrei und unauffällig und wird ab und zu geschmiert.

Es gibt sicher noch andere MTB Biker von älteren Bikes aus anfangs 90er Jahren die hier Ihre Erfahrungen gemacht haben und jetzt ev. auch mit aktuellen Industrielagern herumfahren. Aber vielleicht sind die alten Lager den moderen Lösungen auch gar nicht unterlegen?

Ein Austausch würde mich freuen, wünsch ein schönes Weedkend.
 

Anhänge

  • 1.37x24T BSA.jpg
    1.37x24T BSA.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 61
  • möglicher Schlüssel.jpg
    möglicher Schlüssel.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 58

Anzeige

Re: Kurbellager 1.37x24T BSA durch aktuellen Standard ersetzen möglich?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von miles2014

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
6 Nocken Innenschale

Sorry aber eine 6 Nocken Innenschale gibt es nicht: die linke Lagerschale hat üblicherweise 6 Bohrungen und der Konterring 6 Nuten, mit denen man mit dem üblichen Werkzeug das Lager spielfrei einstellt und dann kontert ... Generationen von Zweiradmechanikern haben sich über abgrissene Stifte und abrutschende Hakenschlüssel geärgert, aber ein Werkzeug wie Dein erdachtes hätte das Problem nicht gelöst - zumal es für die rechte Lagerschale wesentlich bessete Werkzeuge gibt.
 
Danke für die Korrektur, ja, die 6 Bohrungen sind in der linken Lagerschale und der Konterring hat 6 Nuten bei mir. Habe da halt auch noch nie was eingestellt, das war bisher nicht nötig. Und ja, recht gibt es 36 mm Maulschlüssel, oder eben der im Anhang, damit sehe ich kein Problem, wenn nicht alles eingegammelt ist über die Dekaden.

Und lässt sich hier ein altes 1.37 x 24T Lager mit einer aktuellen Kurbellagerpatrone ersetzen, oder haben die heute andere Gewindegrössen. Resp. macht es Sinn, ein identisches NOS Kurbellager in Reserve zu kaufen, oder lässt sich das jederzeit aufrüsten?
 
Du kannst da alles einbauen. Von so einem Lager wie jetzt, über ein etwas moderneres Patronenlager (z.B. Shimano BB-UN7x etc.), bis hin zu Hollowtech II mit außenliegenden Lagerschalen für Kurbeln mit feststehender Welle.
 
Komisch, dass Dir hier keiner wirklich helfen will oder kann?!
Also es gibt noch genügend neue Lager mit der passenden Wellenlänge, dem richtigen Gewinde und für die gesuchte Gehäusebreite. Von Shimano gibt es das UN 300, von dem man aber nicht so viel erwarten sollte. Ich kann Dir Innenlager von Neco (aber dann mit Hohlwelle) empfehlen. Gute Mittelklasse.
Auch für das Werkzeug kann ich Dir eine Empfehlung aussprechen:
https://www.onlinefahrradshop.de/xt...L-FC30.html/XTCsid/am4gj3nhg0pg84ntvnp0a7hdc7
Aber für einmaligen Gebrauch natürlich etwas deftig. Eventuell hast Du ja einen netten Radladen in der Nähe, der Dir da helfen kann.
 
Ja, den Laden hätte ich schon, ein alter Kollege, der heute vornehmlich e-Bikes verkauft :-) Aber bin halt gerne autark unterwegs, ausser es geht dann gar, dann würde ich mir auch einen Velomech gönnen...

Aufrund hoher Frachtkosten kaufe ich lieber lokal in der Schweiz, bin auf diese beiden Schlüssel gestossen, der Pedros gefällt mir mehr, da der üver mehr genaue Nocken verteilt den Formschluss herstellt als der Park Tool, der sei eher universell und nicht präzise gefertigt und über den Pedros finde ich fast keine Angaben, macht mir aber den Eindruck dass der passen müsste?!

Ich werde mir die angegebenen Lager mal googeln, aber dann bin ich schon auf diese Dinger beschränkt und muss mich in dem Segment bedienen....Das ist schon mal eine Ansage.

Danke und Gruss
 

Anhänge

  • HCW-5_003.jpg_1440.jpeg
    HCW-5_003.jpg_1440.jpeg
    90,1 KB · Aufrufe: 30
  • Pedros.jpeg
    Pedros.jpeg
    21,8 KB · Aufrufe: 27
Also...wir erklären hier ja immer kurz und bündig für alle die zu faul zum selbst informieren sind:
In deinem 68er BSA Gehäuse finden auch gängige Kurbeln heute noch Platz. Shimano baut weiterhin passende Kurbeln, mit passendem Lagern.
Du hast dort ein veraltetes Konusinnenlager verbaut. Die werden heute nicht mehr verkauft, moderne Lager mit Vierkantachse sind meist industriegelagert, wie das Oben genannte Neco (HAL). Diese Patronenlager nutzen zu 99% den gleichen Shimano Innenlagerschlüssel mit Vielzahn, der kostet wenig Geld.
Also sollte dein vorhandenes Innenlager defekt sein, so wäre es ökonomisch dieses zu demontieren (geht auch ohne Spezialwerkzeug) und es durch ein solches modernes Lager zu ersetzen.
Die vorhandene Kurbel benötigt dann nur eine passend lange Vierkantwelle. Bei Suntour XC Pro: für die alte Variante mit großen Kettenblättern: 125mm, die neuere mit kleinen Kettenblättern passt meist mit 113mm.
 
Besten Dank für Eure Beiträge, das hilft .mir weiter. Als gelernter Mechaniker und jahrelangWer als Werkzeugmacher tätig habe ich keine zwei linken Hände, aber eben mit Bikes auch nicht die grosse Erfahrung, aber Kugel und Rollenlager sind mir nicht fremd.
 
Ja, den Laden hätte ich schon, ein alter Kollege, der heute vornehmlich e-Bikes verkauft :-) Aber bin halt gerne autark unterwegs, ausser es geht dann gar, dann würde ich mir auch einen Velomech gönnen...

Aufrund hoher Frachtkosten kaufe ich lieber lokal in der Schweiz, bin auf diese beiden Schlüssel gestossen, der Pedros gefällt mir mehr, da der üver mehr genaue Nocken verteilt den Formschluss herstellt als der Park Tool, der sei eher universell und nicht präzise gefertigt und über den Pedros finde ich fast keine Angaben, macht mir aber den Eindruck dass der passen müsste?!

Ich werde mir die angegebenen Lager mal googeln, aber dann bin ich schon auf diese Dinger beschränkt und muss mich in dem Segment bedienen....Das ist schon mal eine Ansage.

Danke und Gruss
Und was spricht gegen das originale Werkzeug?
Shimano TL-FC30, universelles Tretlager- und Steuersatzwerkzeug, Pedalschlüssel | schoeneraeder.de https://share.google/uGLfWWSNs1cUOx5Eq
 
Ja, schönes Werkzeug von Shimano. Aber für einmaligen Gebrauch recht teuer, zudem wird der nicht in die Schweiz geliefert und falls doch kommen da weitere 20.- dazu dann kommt noch vom Zoll eine weitere Rechnung über 25.- und das Teil kostet mich ein kleines Vermögen.

In der Schweiz ist alles seltener zu finden und kostet dann als Importware viel Geld.....Aber meine Fragen sind woweit beantwortet, ich werde mein Grease Guard Lager weiterhin gut schmieren und hoffentlich noch lange Freude daran haben.
 
Zurück