Neues Tunap Kettenöl Ultimate: Grünes Gold für die Fahrradkette

Anzeige

Re: Neues Tunap Kettenöl Ultimate: Grünes Gold für die Fahrradkette
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt stellt sich die Frage ob billiger auch besser ist? :)
Ich setze auf Qualität statt Quantität.
Ebenso wie sich die Frage stellt, ob teurer besser ist. Ich habe den Eindruck, dass Finishline Wetlube banales Getrieböl ist, dem irgendwelche Frab und Duftstoffe beigemengt werden, dass es weniger stinkt. Aber die Konsistenz ist schon ähnlich. Synthetisches Getriebeöl kostet 16,90 pro Liter.
 
Ebenso wie sich die Frage stellt, ob teurer besser ist. Ich habe den Eindruck, dass Finishline Wetlube banales Getrieböl ist, dem irgendwelche Frab und Duftstoffe beigemengt werden, dass es weniger stinkt. Aber die Konsistenz ist schon ähnlich. Synthetisches Getriebeöl kostet 16,90 pro Liter.
In dem Fall kann ich dir mit reinem Gewissen sagen, dass teurer besser ist.
Das gilt natürlich nicht für jedes Kettenöl auf dem Markt.
Wie es mit Finishline Wetlube ausschaut weiß ich allerdings nicht.
 
wär das besser ?

GETRIEBESCHLEIM-00-GEB-5-KG-1.jpg
 
"neues Trump kettenöl" - hab ich zuerst gelesen.....🤦‍♂️🤦‍♂️ so schlimm ist man schon konditioniert auf bad-news🤦‍♂️🤦‍♂️
 
Bis jetzt Haben seine Tipps geholfen. Und das grüne Finish Line Kettenöl ist in seiner Konsistenz Getriebeöl sehr ähnlich...

Ebenso wie sich die Frage stellt, ob teurer besser ist. Ich habe den Eindruck, dass Finishline Wetlube banales Getrieböl ist, dem irgendwelche Frab und Duftstoffe beigemengt werden, dass es weniger stinkt. Aber die Konsistenz ist schon ähnlich. Synthetisches Getriebeöl kostet 16,90 pro Liter.

Was sagt denn die Konsistenz einer Flüssigkeit über dessen Eigenschaft aus?
Vielleicht ist es ja auch Olivenöl, wenn die Konsistenz ähnlich ist?!
 
😂😂😂 das endlose Thema Kettenschmierung und jeder hat da seine eigene Philosophie. Sei es drum; ich finde es gut das für jeden was dabei ist.
Ich nutze Finish Line Dry (das neue mit Keramik anstatt wie zuvor PTFE). Bin damit eigentlich zufrieden, Kette ist schön leise und verschmutzt nur wenig. Hält allerdings, ehrlich gesagt, nicht wirklich lang.
 
Graphit-Öl, schon seit über 100 Jahren ein bewährtes Schmiermittel 👍

Hab ne Zeitlang auch reines Graphitpulver als Trockenschmierstoff genommen. Funktioniert und kostet fast nichts.

IMG_4045.jpeg
 
Ich weiß, das will wieder keiner hören denn dann muss man sich mit den Folgen seines Sports in der Natur auseinandersetzen: das angepriesene Produkt hat diverse Bestandteile die lt. Sichheitsdatenblatt
mit
H400 (Sehr giftig für Wasserorganismen) bis
H413 (Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung) gekennzeichnet sind
.

Anbei das Datenblatt vom Hersteller.

Noch schlimmer für die Umwelt sind sämtliche Produkte mit PTFE-Kennzeichung. Sie enthalten chemische Verbindungen die in der Natur nicht löslich sind, d.h. ihr hinterlässt einen nahezu ewigen Fußabdruck.

Ich nutze einfaches Ballistol-Öl (nix Fahrradspezifisches). Es sind keinerlei o.g. Bestandteile enthalten und laut Hersteller ist es biologisch abbaubar. Funktioniert super und bei sparsamer Anwendung sammelt sich auch kein Dreck an den Schaltröllchen.

[Wachs auf natürlicher Basis funktioniert bestimmt auch sehr gut, da es sich kaum verflüchtigt bei Matsch und Nässe.]
Oder einfach das Rohloff Öl fahren. (Ich dosierte es es sehr sparsam. das mache ich seit ca 2000 und werde das ewig so weiter machen). Biologisch abbaubar und in Tests auch immer top dabei.

Ich sag: sobald jemand seinen Antrieb nicht ständig ignoriert und haaaalbwegs pflegt, führt jedes Öl, Wachs, was auch immer, zum gewünschten Ergebnis. Wer gern drauf scheißt, hat immer ein "Problem".
 
Ich weiß, das will wieder keiner hören denn dann muss man sich mit den Folgen seines Sports in der Natur auseinandersetzen: das angepriesene Produkt hat diverse Bestandteile die lt. Sichheitsdatenblatt
mit
H400 (Sehr giftig für Wasserorganismen) bis
H413 (Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung) gekennzeichnet sind
.

Anbei das Datenblatt vom Hersteller.

Noch schlimmer für die Umwelt sind sämtliche Produkte mit PTFE-Kennzeichung. Sie enthalten chemische Verbindungen die in der Natur nicht löslich sind, d.h. ihr hinterlässt einen nahezu ewigen Fußabdruck.

Ich nutze einfaches Ballistol-Öl (nix Fahrradspezifisches). Es sind keinerlei o.g. Bestandteile enthalten und laut Hersteller ist es biologisch abbaubar. Funktioniert super und bei sparsamer Anwendung sammelt sich auch kein Dreck an den Schaltröllchen.

[Wachs auf natürlicher Basis funktioniert bestimmt auch sehr gut, da es sich kaum verflüchtigt bei Matsch und Nässe.]
Benutze ebenfalls Ballistol-Öl. Funktioniert gut, ist zu 100 % umweltverträglich und dazu noch günstig.
 
Zurück