Gr[A]velbike für 1,5m Fahrer

RobBj123

huh?
Forum-Team
Registriert
25. Juli 2001
Reaktionspunkte
41
Ort
Paderborn
Hallo,

mein Sohn (11) hat sich ein Gravelbike gewünscht und ich dachte, ich dokumentiere hier mal die Entstehungsgeschichte (Inspiration und erste Diskussionen gabs bereits im Thread von @dino113).

Hintergrund: Wir fahren gemeinsam viel MTB und ich außerdem auch regelmäßig mit dem Gravelbike auf der Straße oder im Gelände. Dieses Jahr waren wir bereits bei zwei Rennradrennen unseres örtlichen Radvereins zum Helfen, bei denen er mangels passendem Rad leider nicht starten konnte. So ist die Idee entstanden, ein Gravelbike für schnelle Schotter- oder Straßenrunden und evtl. auch mal ein Straßenrennen aufzubauen.

Frage 1: Komplettrad oder Individualaufbau? Ich habe grundsätzlich Spaß an letzterem, hätte aber auch ein Komplettrad genommen. Bei der Größe bleibt da eigentlich nur das VPACE Michl, also sollte die Individuallösung sich in einem ähnlichen Preisrahmen (maximal) bewegen. Nach einiger Recherche, einer kurzen Probefahrt eines Cube Nuroad in XXS, Excel Spielerein und intensiver Vergleiche bei bike-stats (Link zu meinem Vergleich) haben wir uns für einen BXT Gravel 135 Rahmen in Größe 49cm direkt aus China entschieden. Jemand hier aus der Umgebung hat gute Erfahrungen damit gemacht und so haben wir vor ca. 6 Wochen bestellt. Der Rahmen kostet inkl. Versand und Zoll 490EUR. Im Vergleich zum Michl sollte das Rad dann etwas leichter und besser ausgestattet sein, vermutlich wird die Sitzposition auch sportlicher. Außerdem macht das gemeinsame Aufbauen auch Spaß.

Frage 2: Welche Übersetzung? Dieses und nächstes Jahr würde er U13 fahren, d.h. die Ablauflänge darf maximal 5,70m betragen (Quelle). Ich halte ein Kettenblatt an diesem Rad für absolut ausreichend, außerdem wollte ich fragwürdige Nachwuchskassetten (Miche etc.) vermeiden. Mit dem Radumfang von 2210mm habe ich dann beim Ritzelrechner rumgespielt, mit seinem MTB (30/10-52) und meinem Gravelbike (40/10-44) verglichen und 28/11-40 als geeignete Übersetzung ausgemacht (Link zur Konfigration im Ritzelrechner). Die 11-40 Kassette gibt es nur in 11-fach, prinzipiell wäre 12-fach auch schön gewesen (11-36), es ist aber teurer und schwerer (oder sehr viel teurer). Also haben wir 11-fach als Kompromiss gewählt.

Frage 3: Was kommt sonst noch ans Rad? SRAM elektrisch ist zu teuer, also GRX mechanisch. Dafür sollten die Laufräder möglichst leicht und die Anbauteile kindgerecht sein (kurze Kurbeln, kleiner Lenker). Dazu später mehr.

Der Rahmen wurde vier Wochen nach Bestellung geliefert (per DPD), aber wir waren "leider" gerade im Urlaub - so gab's wenigstens etwas, auf das man sich zu Hause freuen konnte :)

20250813_190457_DSCF8098.jpg


Diese Woche erfolgte dann das Unboxing und Unwrapping :)

20250813_200827_PXL_20250813_180827290.jpg


20250813_191017_DSCF8101.jpg


Was da geliefert wurde, gefällt uns wirklich gut:

20250813_215625_DSCF8103.jpg


Gewichte:
Rahmen (ohne Achsen, ohne Sattelklemme, ohne Umwerferaufnahme): 1232g
Gabel (ungekürzt): 431g

Von den vielen Anschraubpunkten wusste ich vorher. Ohne fänd ich es schöner, aber wer weiß, vielleicht werden sie ja mal benötigt. Von mir aus hätte der Rahmen gern etwas leichter, die Gabel etwas schwerer (Stabilität) sein dürfen. Insgesamt find ich Preis/Leistung aber absolut in Ordnung.

Fortsetzung folgt! Bei Fragen - fragen. Kommentare nehme ich natürlich auch gerne :)

Viele Grüße
Robert
 

Anzeige

Re: Gr[A]velbike für 1,5m Fahrer
Schau mal hier:
a .
Da bin ich auch dabei. 👍🏻
Das 135er und auch das 145er schau ich mir auch schon ein Weilchen an.
BXT verkauft die ja in der Zwischenzeit sogar als Komplettbikes.
Sieht auch von innen ganz okay aus, finde ich. Die Beschriftung zum Headset hätten sie sich allerdings sparen können und ich würde versuchen, sie beim nächsten Mal abzubestellen.

20250814_121552_PXL_20250814_101552713.jpg
 
Weiter gehts...

Welche Teile kommen ans Rad? Hier lasse ich mich gern vom Angebot inspirieren und habe auch grundsätzlich nichts gegen gebrauchte Teile. Nach und nach entstand so eine Einkaufsliste und die ersten Pakete kamen an…

20250722_190621_PXL_20250722_170621874.jpg


Irgendwann war der Bausatz fast komplett (nur der Rahmen fehlte noch):

20250813_232313_PXL_20250813_212313781.jpg


Laufräder und Reifen: gt2.bike hatte DT Swiss 240er Naben im Angebot und daraus habe ich mit Duke Lucky Star Ultra 23 Felgen und 28 Sapim Laser Speichen (2.0/1.5) einen leichten Kinderlaufradsatz gebaut. Die Reifen sollen auch auf der Straße gut rollen, es kamen also z.B. Schwalbe G-One R/RS, Hutchinson Caracal Race, Tufo Thundero oder Specialized Pathfinder (alle aus Gewichtsgründen in 40mm) in Frage. Bike-Components hatte die Pathfinder im Angebot (40EUR pro Stück), also sind es die geworden. Die Reifen wurden natürlich tubeless montiert.

20250718_223530_PXL_20250718_203530520.jpg

20250814_140351_PXL_20250814_120351606.jpg


Gewichte der nackten Laufräder: HR 739g / VR 630g - damit gehören sie zu den leichtesten Laufrädern in diesem Haushalt…

Lenker: Schwieriges Thema. Fürs Kind erschien mir schmal (380mm, ggf. 400mm), wenig Reach (~70mm), wenig Drop und ein bisschen Flare sinnvoll. Zu viel Flare führt wieder zu einem breiten Unterlenker, was ich beim Fahren in der Gruppe nicht ideal finde. Geworden ist es jetzt (erstmal) ein Zipp SL-70 XPLR Alulenker in 400mm, den gab es günstig (49EUR) und das Gewicht ist akzeptabel (267g). Alternativ wäre auch ein FSA Super Compact in Frage gekommen, aber der wäre wahrscheinlich schwerer und teurer gewesen. Außerdem gefällt mir die Form des ZIPP mit der leichten Rückbiegung besser.

20250814_124156_PXL_20250814_104156031.jpg


Bei Carbon aus China habe ich von den üblichen Verdächtigen (Toseek, Zniino) bisher nichts passendes gefunden - hat jemand einen Tipp?

Fortsetzung folgt :)
 
Kurbeln: Hier sehe ich tatsächlich einen Vorteil im Selbstbau gegenüber fertigen Rädern (außer bei VPACE). Meist kommen die fertigen Räder auch in der kleinsten Größe mit 165mm Kurbeln und ich finde kürzer für Kinder passender. VPACE verbaut am Michl 155mm, die Kurbeln gibt’s auch einzeln. Am MTB fährt er die alte VPACE in 152mm und kommt damit gut klar. Die neuen SRAM Kurbeln gibt es auch in 160mm, das wäre auch einen Versuch wert. Aber die Rival (mit Loch) hat uns optisch nicht überzeugt und die Force ist leider noch nicht lieferbar. So wurde es jetzt erstmal die VPACE, die leider nur mit dem schweren VPACE BSA Innenlager verkauft wird (das passt aber wenigstens), ggf. gibt’s dann irgendwann ein Upgrade auf Force Carbon…

20250814_125059_PXL_20250814_105059750.jpg


Weitere Anbauteile: Bei einigen Komponenten haben wir bereits gute Erfahrungen mit Aliexpress gemacht, so dass diese auch wieder direkt aus China kommen: Sattel Elita One (125g), Sattelstütze Elita One (143g), Vorbau Uno (119g), Felgenband, Ventile. Beim Vorbau starten wir mit 70mm/-7°, ich hätte aber auch noch länger und kürzer da um die Sitzposition einzustellen.

Antrieb: Wie oben schon beschrieben, bekommt das Rad GRX 11-fach. STI (rechts) und Bremshebel (links) gabs als 810 günstig bei Kleinanzeigen, Kassette wird einer 11-40 XT und das Schaltwerk dazu passend RD-RX812. Die Ultegra Kette wurde direkt entfettet und gewachst:

20250814_173056_PXL_20250814_153056178.jpg


Damit sollte eigentlich alles beisammen sein und der Aufbau kann starten:

20250814_092619_PXL_20250814_072619138.jpg


Fortsetzung folgt :)
 
Eine Shimano MTB Kurbel hätte fürs Gravelrad einen unnötig großen Q-Factor und die schmaleren GRX Kurbeln haben leider keine Direct Mount Kettenblätter, so dass ein kleines Kettenblatt nicht gepasst hätte. Deshalb VPACE oder SRAM. Rotor hätte sogar auch was passendes gehabt, ist aber nochmal deutlich teurer.
 
Eine Shimano MTB Kurbel hätte fürs Gravelrad einen unnötig großen Q-Factor und die schmaleren GRX Kurbeln haben leider keine Direct Mount Kettenblätter, so dass ein kleines Kettenblatt nicht gepasst hätte. Deshalb VPACE oder SRAM. Rotor hätte sogar auch was passendes gehabt, ist aber nochmal deutlich teurer.
Sorry,

hatten wir glaube schon im Privatchat.

Habe eben mal geschaut und gesehen, dass die GRX einen 110 Lochkreis hat.
Dann gehen wahrscheinlich nicht weniger als 36 Zähne oder so.
 
Nabend!

Beim Aufbau hatte ich ordentlich Hilfe, so dass wir zügig voran kamen :)

20250814_091419_DSCF8117.jpg


Im Prinzip war alles plug-and-play. Die vollständig integrierten Züge ließen sich einfach durchschieben und liegen frei im Unterrohr. Ich habe vorsichtshalber einen Lärmschutz angebracht. Der Steuersatz passt und das Tretlager wird einfach eingeschraubt.

Leider hatten wir zu kurze Schrauben für die Hinterradbremse und spontan wurde bei der Farbe des Lenkerbandes noch von blau auf schwarz umgeschwenkt. Glücklicherweise liefert R2 in der Regel sehr schnell… Eine erste Probefahrt vor dem Haus war trotzdem möglich und die Sitzposition sah auch direkt passend aus. Glück gehabt :)

20250814_202122_PXL_20250814_182122254.jpg


Das 28er Kettenblatt ist leider noch unterwegs, deshalb haben wir erstmal ein 32er montiert.

Das Kind freut sich sehr auf die ersten Fahrten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück