Radon Cragger 7.0 Größe und Alternative

Registriert
3. Mai 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier, kurz zu mir: Ich bin 37 Jahre alt und fahre aktuell ein CX MTB (Bulls Copperhead 3) Das MTB habe ich mir 2017 gekauft und habe da auch hobbymäßig mit dem Radfahren begonnen. In den letzten 3 Jahre war ich fast ausschließlich mit dem Rennrad bzw. Gravel unterwegs. Vor ein paar Wochen bin ich dann wieder einmal aufs MTB gestiegen und das hat, etwas überraschend, unglaublich Bock gemacht. Bei mir ums Eck hier in Niederbayern gibt es einen mittelgroßen Berg mit einigen Trails. Früher war es eine Qual da hoch zu kommen aber mit der mittlerweile guten Kondi macht mir auch das hinauffahren richtig Spaß. Auf den Trails hinunter, ich würde sagen meist S1 mit kurzen S2 Passagen, habe ich ein bisschen das Gefühl mit meinem etwas betagtem CX Bike nicht richtig bewaffnet zu sein ;) (27,5", keine versenkbare Sattelstütze, 100mm Federweg, 2,25" Reifen etc.)

Ich suche also etwas günstiges für einen Trail MTB Einsteiger. Ich bin 1,80m groß und habe Schrittlänge von ca. 85 cm. Bei meiner Recherche bin ich immer wieder auf das Radon Cragger 7.0 gestoßen welches mir rein optisch auch sehr zusagt. Da ich aktuell nicht vor habe Bikeparks zu besuchen (der nächste ist über 2 Stunden von mir entfernt) wird es weiterhin der Hausberg sein und da denke ich das dass Cragger ganz gut passen würde!?

Bei der Größe bin ich mir allerdings komplett unschlüssig. Hier wird oft von Größe L bei 1,80 geschrieben, laut Radon wäre ich eher bei M. Kann mir jemand einen Tipp geben? Habt ihr zum Radon eventuell noch eine Alternative in diesem Preisbereich?

Danke im voraus!
 

Anzeige

Re: Radon Cragger 7.0 Größe und Alternative
Servus,

ich habe exakt deine Maße und fahre ein Ragley BigAl in Größe L, das ist von der Geo recht ähnlich zum Cragger...also mMn passt L gut...M wäre speziell beim Cragger zu klein...ist aber subjektiv, jedoch wahrscheinlich eine Mehrheitsmeinung hier.

Alternativ könntest du dir in der Preisklasse noch das Giant Fathom 2 anschauen...das gefällt mir noch etwas besser als das Cragger vom Rahmen her, und wird oft reduziert verkauft.

Hier mal ein Vergleichstest:
https://www.mtb-news.de/news/vier-hardtails-bis-1500-euro-test-fazit/
 
Moin,

habe das Cragger 7.0 jetzt seit knapp 2 Monaten (Größe L). Bin 189cm hoch mit 89,5 cm SL. Laut Größentabelle schrappe ich gerade noch so an der Grenze zum Erträglichen lang, was ich auch etwas merke. Deutlicher Vorteil: die Kiste ist wendig wie ne' Schlange und macht richtig Laune.
Ich denke, wenn Du agiler sein willst, ist M gut, mehr Sicherheit und Laufruhe haste' bestimmt mit L.
Wenn Du mal im Rhein-Neckar-Kreis vorbei kommst, kannste' geren mal probefahren...

Gruß Steve
 
Ich bin 175/82 und fahre das Cragger in M mit einem 70er Vorbau (negativ) und nach vorne geschobenen Sattel. Das geht sowohl für lange Touren als auch für steile, verblockte Trails und knifflige Uphills.
Bedenke bitte, daß der Stackwert beim Cragger ein Fake ist, weil auf dem Steuersatz noch eine 2cm Kappe sitzt, die Brems-Schalthebel und Oberrohr beim Einlenken voneinander trennen. Das könnte Dir bei L die Überhöhung vermiesen.
Zudem merkt man das hohe Oberrohr. Ich würde mit Deiner Beinlänge kein L fahren wollen.
 
Ich bin mir was die Größe anbelangt noch immer unschlüssig. Mit meinen 180/85 bin ich laut Grafik auf der Radon Homepage knapp noch bei M.

Alternativ überlege auch ob ich ein bisschen drauf zahle und das Slide Trail AL 7.0 in Aktion um 1759,- nehme, das gibt es allerdings nur mehr in 20"...
 
Das M fahre ich mit 1,70 und 81SL, passt gut und fährt sich Top.
Obwohl ich mit den Maßen die Größenempfehlung ganz klar S sagen würd (fast mittig gelegen) habe ich mich bewusst für das M und nicht S entschieden.
Auch wenn die Geo des Craggers recht modern ist, die Größenempfehlung ist dazu sehr konservativ. Vergleicht man die Geos andere Trail-HTs (Bonere, Stoic, Podsol...) mit deren Größenempfehlung sieht man das deutlich.
 
Danke für die ganzen Inputs, ihr seid echt spitze!

Jetzt gilt es noch die Entscheidung Cragger 7.0 Size L vs. Slide Trail AL Size 20" zu treffen. Auf der einen Seite sind auf den Trails bei mir ums Eck häufiger Wurzeln, vor allem steil bergab, auf der anderen Seite muss ich auch viel bergauf treten und der Großteil meiner Trails ist eher flach und schmal. Knapp 400 Euro Aufpreis auf ein Fully ist nicht die Welt. Von Sprüngen bin ich noch weit entfernt, der eine oder andere etwas höhere Drop sollte kein Problem sein.
 
Ja da bin ich mir eben nicht sicher. Hier gibt es Leute die ein M mit 170/81 fahren. Du hast bei 175/82 auch ein M. Da denke ich mir das ein L vielleicht bei meine 180/85 besser passen würde. Ich habe etwas Angst das ich mich vom langen Copperhard und Gravel Bike (Cervelo Aspero) kommend zu gestaucht fühle am Cragger. Das sind beides tendenziell lange Bikes...

Chance zum testen habe ich leider nicht. Bin in einem Shop vor kurzem auf einem Orbea Laufey in L gesessen, dass kam mir schon ziemlich klein aber passend vor. Die drei Farben sind hier leider alle nicht mein Ding.
 
Zwischen Laufey L und Cragger L ist nicht viel unterschied.
Wenn dir da L gepasst hat, dann wird das Cragger M schon zu klein sein.
https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Orbea_Laufey_2022_L&Bike2=Radon_Cragger_2022_L
Bezüglich Cragger oder Slide
Meine persönliche Meinung, wenn ich nur ein Bike hätte wurde ich mich fürs Slide entscheiden. Ist einfach vielseitiger. Bei mir ist das Trail-HT einfach Ergänzung des Fuhrparks, bzw. fahr ich das Cragger hauptsächlich nur dort wo es mehr Spaß macht als ein Trail Fully oder Enduro...
 
Danke für die ganzen Inputs, ihr seid echt spitze!

Jetzt gilt es noch die Entscheidung Cragger 7.0 Size L vs. Slide Trail AL Size 20" zu treffen. Auf der einen Seite sind auf den Trails bei mir ums Eck häufiger Wurzeln, vor allem steil bergab, auf der anderen Seite muss ich auch viel bergauf treten und der Großteil meiner Trails ist eher flach und schmal. Knapp 400 Euro Aufpreis auf ein Fully ist nicht die Welt. Von Sprüngen bin ich noch weit entfernt, der eine oder andere etwas höhere Drop sollte kein Problem sein.
Fahr doch mal in den von dir nicht weit entfernten Park und verschaffe dir dort einen Überblick, vllt hast du ja genau darauf Bock und kannst gleich einen immer größer kaufen.
Wäre schade wenn du im Sommer merkst das die flowtrails vllt genau dein Ding sind!
 
Da denke ich mir das ein L vielleicht bei meine 180/85 besser passen würde. Ich habe etwas Angst das ich mich vom langen Copperhard und Gravel Bike (Cervelo Aspero) kommend zu gestaucht fühle am Cragger. Das sind beides tendenziell lange Bikes...
Ich hab ja wie gesagt auch exakt deine Maße, und fahre das Trance in L, das ist noch mal ein Stück langer als das Slide...mir passt das perfekt, dürfte nicht kürzer sein...und für mich darf auch nicht zu extrem sein von der Länge.

https://bike-stats.de/geometrie_ver... 1_2022_L&Bike2=Radon_Slide Trail AL_2023_20"
Also imho passt das L, M wird dir zu klein sein.
 
Wenn man vom Gravel kommt, ist jedes große Mtb grad lang genug.
Mein Hinweis oben bezog sich auf den Stack. Mit meinem Maßen bekomme ich genau 0 Überhöhung hin. Beim Laufey in M sind es 3cm.
Mit 3cm mehr Schrittlänge hast Du dann also 3cm Überhöhung beim Cragger in M. Preisfrage: wieviel Überhöhung ist es dann bei L?
 
Danke für die ganzen Inputs, ihr seid echt spitze!

Jetzt gilt es noch die Entscheidung Cragger 7.0 Size L vs. Slide Trail AL Size 20" zu treffen. Auf der einen Seite sind auf den Trails bei mir ums Eck häufiger Wurzeln, vor allem steil bergab, auf der anderen Seite muss ich auch viel bergauf treten und der Großteil meiner Trails ist eher flach und schmal. Knapp 400 Euro Aufpreis auf ein Fully ist nicht die Welt. Von Sprüngen bin ich noch weit entfernt, der eine oder andere etwas höhere Drop sollte kein Problem sein.
Darf ich höflich fragen, wofür Sie sich letztendlich entschieden haben?
 
Hi, das Thema ist ja schon was älter. Ich habe mir dieses Jahr das Cragger 6.0 in größe L gekauft.
Eigene Größe: 180 cm, Schrittlänge ca. 82 cm

Komme mit der Größe sehr gut zurecht.
Vielen Dank für Ihre Antwort.


Ich war ehrlich gesagt neugierig, ob der Themenstarter sich für Cragger entschieden hat oder sich für Skeen entschieden hat : )

Der Thread ist zwar schon alt, aber Radon bietet so gute Angebote, dass ich jetzt auch vor derselben Frage stehe („aggressives” Hardtail oder erschwingliches Full-Suspension-Bike).

Ich komme aus dem klassischen XC-Bereich, hatte noch nie ein vollgefedertes Fahrrad oder etwas mit mehr als 100 mm Federweg vorne und möchte nun etwas Moderneres ausprobieren. Sowohl Cragger als auch Skeen sind für mich attraktiv, insbesondere weil beide nicht auf extreme Fahrstile ausgerichtet sind und beide dennoch ausreichende Steigfähigkeiten bieten.

Ich bin 176 cm groß und habe eine Schrittlänge von 81 cm. Ich denke, ich sollte mir die Größe M (18 Zoll) ansehen, aber ich würde eine gestreckte Position bevorzugen und überlege, vielleicht doch die Größe L (20 Zoll) zu nehmen. Leider kenne ich niemanden in meiner Nähe, der ein Radon-Fahrrad hat, das ich ausprobieren könnte.
 
Ich stand auch vor der Frage Cragger oder Skeen, da die Preise grade sehr gut sind. Bin beide vor Ort probe gefahren, fühlten sich vom Fahrgefühl her sehr gleich an. Hier kommt der unterschied erst bei Trails zum Vorschein.

Habe mich dann aber doch für das Cragger entschieden, da ich nicht die krassesten Trails fahre und ich das puristische gut finde. Und der Preis nochmal weniger ist als das Skeen

Zur Größe würde ich bei dir auch eher zu M tendieren. meine Sattelstütze ist quasi so weit unten wie möglich. Also nur die 150 mm Hub der Dropper Post draußen.
 
Ich stand auch vor der Frage Cragger oder Skeen, da die Preise grade sehr gut sind. Bin beide vor Ort probe gefahren, fühlten sich vom Fahrgefühl her sehr gleich an. Hier kommt der unterschied erst bei Trails zum Vorschein.

Habe mich dann aber doch für das Cragger entschieden, da ich nicht die krassesten Trails fahre und ich das puristische gut finde. Und der Preis nochmal weniger ist als das Skeen

Zur Größe würde ich bei dir auch eher zu M tendieren. meine Sattelstütze ist quasi so weit unten wie möglich. Also nur die 150 mm Hub der Dropper Post draußen.
Vielen Dank für den wertvollen Rat!

Ich persönlich tendiere auch eher zu Cragger, da dies für mich die Fahrradphilosophie ist, die ich gewohnt bin (Hardtail).

Andererseits bleibt mein Interesse an Full-Suspension-Bikes mit kurzem Federweg bestehen, da es interessant ist, etwas Neues auszuprobieren, und ich mein altes klassisches XC-Hardtail aufgrund seines Alters (21 Jahre) ohnehin nicht verkaufen kann.



Ein weiterer Punkt, der für Cragger spricht, ist, dass wir hier im Norden des Landes nicht wirklich viele Hügel oder wirklich technische Bike-Parks haben, wo ein vollgefedertes Bike wahrscheinlich glänzen würde. Der Bike-Park in Winterberg ist fast 5 Stunden Fahrt entfernt...



Von den beiden derzeit angebotenen Cragger-Modellen gefällt mir das 7.0 (das alte Modell) aufgrund seines Aussehens und der Shimano-Gruppe besser. Das 8.0 scheint aufgrund der großartigen Räder und Gabel noch besser zu sein, aber dann muss man die Farbe des Rahmens akzeptieren, die nicht wirklich meinem Geschmack entspricht, und die Sram-Schaltung (ich habe wenig Erfahrung mit diesem Hersteller, vielleicht ist Gx gar nicht so schlecht, aber das ist schwer zu beurteilen).

Es gibt auch ein neues Modell des 7.0, das zwar in Bezug auf die Komponenten nicht so attraktiv ist, aber jetzt den UDH-Standard bietet, der etwas Freiheit für zukünftige Upgrades auf elektronische Schaltungen lässt, was mit den älteren Modellen 7.0 und 8.0 wahrscheinlich nicht möglich sein wird.

Wenn ich nach dem Skeen suche, sind meiner Meinung nach sowohl das 7.0 als auch das 8.0 in Bezug auf die Ausstattung großartig. Das neue 8.0 hat zusätzlich zu dem fantastischen Pike Ultimate sogar schöne Räder (in dieser Preisklasse kann man sich kaum mehr wünschen), wenn man die Preisgestaltung der Konkurrenz kennt.
 
Das M steht am Alpenrand ;)


Ein weiterer Punkt, der für Cragger spricht, ist, dass wir hier im Norden des Landes nicht wirklich viele Hügel oder wirklich technische Bike-Parks haben, wo ein vollgefedertes Bike wahrscheinlich glänzen würde. Der Bike-Park in Winterberg ist fast 5 Stunden Fahrt entfernt...
Ist die Frage, was Du dann mit einem Trail HT willst. Das Cragger ist gut für schnell bergab und geradeaus fahren, vielleicht ein paar große, schnelle Kurven, gerne auch rumpelig, wobei dieGabel limitiert. Wenn es technisch-langsam wird, vorallem bergauf, ist das eine hakelige, schwere Kiste, die nicht fahren will.
Man kann auch Langstrecke damit fahren. Bin gestern 72km damit gefahren, weil der Crosser grad kaputt ist. Aber Spaß ist anders.
Schau doch auch mal nach einem Downcountry Bike, wie das Giant Fathome o.ä.
 
CC. da kann ich dir nicht ganz zustimmen. das Cragger geht im vergleich zu nem Fully schon gut bergauf. Das Fathome würde ich in die gleiche Kategorie wie das Cragger packen. Auch eher ein Trail HT. Geo von beiden bikes ist fast gleich. Vorteil beim Giant könnte sein, dass es in der nähe in nem Laden sein kann.
 
Das M steht am Alpenrand ;)



Ist die Frage, was Du dann mit einem Trail HT willst. Das Cragger ist gut für schnell bergab und geradeaus fahren, vielleicht ein paar große, schnelle Kurven, gerne auch rumpelig, wobei dieGabel limitiert. Wenn es technisch-langsam wird, vorallem bergauf, ist das eine hakelige, schwere Kiste, die nicht fahren will.
Man kann auch Langstrecke damit fahren. Bin gestern 72km damit gefahren, weil der Crosser grad kaputt ist. Aber Spaß ist anders.
Schau doch auch mal nach einem Downcountry Bike, wie das Giant Fathome o.ä.
Das habe ich auch angenommen : )



Ja, ich verstehe auch vollkommen, dass das Cragger kein Kletterrad ist. Ich sehe es so, dass man es für aktive Fahrten auf Waldwegen mit einer maximalen Länge von etwa 50 bis 70 km nutzen kann, wo es leichte Anstiege und kurze Abfahrten gibt, um zumindest ein bisschen Spaß zu haben, im Vergleich zu einem 100-mm-XC-Bike und einer Old-School-Geometrie, die auf solchen kurzen Abfahrten nicht wirklich Spaß machen.
 
Habe das Cragger 8 in M (1,70 mit 81er Schrittlänge).
Das es unhandlich ist oder schlecht klettert kann ich überhaupt nicht zustimmen. Macht einen guten Job bergauf und fühlt sich auch mehr als ausreichend agil und spritzig an.
Die originale Bereifung macht es halt träge, aber damit lässt sich halt auch entsprechend hart fahren.
Aber andere Reifen sind ja schnell aufgezogen.
 
Zurück