Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Atherton A.170: Mit Muffen sausen

Diejenigen die die Oberflächenqualität bemängeln: habt ihr das Rad im echten Leben schon Mal gesehen?

Zum Zustand des Rades:
Irgendwie tue ich mir schwer, wenn ein Test den versendeten Ist-Zustand eines Test- Rades hervorhebt und es dadurch einen sehr schlechten Eindruck bekommt.
Das wäre in etwa so, als wenn ich mein Rad nie Pflege und dann sage, das Rad ist nix.
Das Rad kann dafür ja nix - sondern die Mitarbeiter bei Atherton die es in diesem Zustand zum Test geschickt haben.

Klar ist ein runtergerocktes Fahrrad ein Negativpunkt, aber für mich ist das nicht ganz stimmig, eine solche Karre mit neuen Rädern zu vergleichen.
Der Ansatz wäre für mich dann eher, vorab mit dem Hersteller in den Austausch zu gehen, den Zustand zu kommunizieren und ein Rad in akzeptablen Zustand für den Test zu bekommen.
Wenn das nicht geht, fällt das Bike eben raus und wird nicht getestet und das dann auch gerne kommuniziert.

Denn wie einige geschrieben haben: das kann und ist ganz sicher nicht der Anspruch der Menschen hinter der Marke Atherthon.

Ich hab die Jungs und Mädels bereits öfter auf Bikefestivals getroffen und auch die Bikes gesehen, ebenso fährt ein Bekannter und seine Freundin das Rad selbst.
Die Dinger sind schon top. Kommt auf den Bildern kaum rüber.

Das ist keine Kritik am Test selbst und Mitch erklärt den Zustand auch top, für mich ist ein solcher Testzustand im Vergleich zu einem einwandfreien Rad nicht ganz stimmig und es gibt dieses Thema von runtergerockten Testrädern ja immer wieder auch bei anderen Herstellern und Tests.
Die Redaktion hat sogar das Fahrwerk getauscht. Wenn alle schaffen neue Räder zum testen zu schicken, kann man das von Atherton auch erwarten. Wenigstens ein Rad, was vernünftig gewartet ist. Sollte selbstverständlich sein, eigentlich hätte man es direkt stehen lassen müssen. Aber man ist trotzdem die Strecken runtergeklappert
 
der hinterbau hat nicht wie unter dem bild angegeben 6 gelnke sondern 7. es ist ein 7 gelenker. die 6 bezieht sich auf den 6 bar heiterbau = 6 teilstücke zwischen den gelenken. Bitte korrigieren
 
Mal abgesehen vom Zustand des Testbikes...die Muffen sind ja unterirdisch lackiert. Im Bereich des "DW6" Schriftzuges sieht es aus als hätten es Kinder mit nem Pinsel lackiert.
Ich glaube die Titan Druckteile werden nach Fertigstellung nicht noch mal poliert/geglättet. Es gibt einige Bilder, auch auf der Webseite, die dieses rohe Finish zeigen. Ich finde die Bikes richtig cool, aber der Blick auf die Titan Muffen ist im Detail unschön.
Screenshot_2025-08-24-09-47-21-80_cbf47468f7ecfbd8ebcc46bf9cc626da.jpg


Screenshot_2025-08-24-09-55-23-56_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg


Screenshot_2025-08-24-09-56-28-81_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
 
Könnte mir vorstellen, dass da auch nicht zwingend der Fokus drauf liegt. Abgesehen davon dass es halt ein weiterer Arbeitsschritt wäre der dann ggf aufgeschlagen werden muss und auch “nur” der Optik dient.

Edith: Vertan sprach der Hahn…Ohne Brexit und den ganzen Sh*t sind die Bikes ja durchaus preiswert(!) - 8k mit Full-Factory Fahrwerk und semi-customized Rahmen gibt’s jetzt auch nicht an jeder Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir vorstellen, dass da auch nicht zwingend der Fokus drauf liegt. Abgesehen davon dass es halt ein weiterer Arbeitsschritt wäre der dann ggf aufgeschlagen werden muss und auch “nur” der Optik dient. Ohne Brexit und den ganzen Sh*t sind die Bikes ja durchaus preiswert(!) - 8k mit Full-Factory Fahrwerk und semi-customized Rahmen gibt’s jetzt auch nicht an jeder Ecke.
8k Euro vor Steuern, das kommt ja auch in UK noch drauf - bei uns wird halt zusätzlich noch Zoll draufgeschlagen.
 
Das Rad hat nicht ohne Grund eine mechanische (non Transmission-) Schaltung. Lt. Homepage lässt sich keine Transmission montieren, zumindest war das so, als ich das letzte Mal nachgeschaut habe.
Die Gründe dafür bleiben im Dunkeln.

Edit: Stef_B macht darauf aufmerksam, dass das nicht stimmt. Tatsächlich finde ich in der aktuellen Website diesen Eintrag, an dessen Wortlaut ich mich erinnere ("unfortunately..."), im den FAQ nicht mehr. Sorry for any inconvenience
 
Zuletzt bearbeitet:
Das denke ich auch. Das ist bewusst und gewollt. Polarisiert aber scheinbar zumindest auf optischer Ebene. Mir würde es in Clean deutlich besser gefallen.
Finde die unbeschichtete Variante auch definitiv schöner. Bei der Anderen sieht das aus wie Salzkorrosion, die sich bei nem Alurahmen unter die Lackierung gefressen hat
 
Die beschriebenen Eindrücke im Kapitel "Auf dem Trail" und im "Fazit" die Performance des Hinterbaus und des Rahmens betreffend, hören sich für mich, die erwähnten Mängelbeschreibungen mal außer Acht gelassen, ziemlich/richtig gut an.

Der Rest ist Beiwerk. Wäre ich wirklich an der Karre interessiert, könnte ich das für mich Wichtige herauslesen.

Mangelzustand: Ist halt immer noch ne kleine Schmiede, die vermutlich auch aktuell keine Rahmen und Bikes auf Halde liegen hat. Wenn ich mich nicht täusche, muss mit ordentlich Wartezeit von der Bestellung bis zur Lieferung gerechnet werden.

Wer sich so ein spezielles und finanziell hochpreisiges Bike gönnt, lässt sich von den paar Kleinigkeiten, von denen ich finde, das die Redaktion im Test gut und sehr fair damit umgegangen ist, nicht von einem Kauf abschrecken.

Mal eben schnell an die Plattformen und Zeitschriften etc. ein Bike im Picobello-Zustand zu schicken, ist für so ne kleine Bude evtl. halt eher schwierig.
Aber immerhin schickt Atherton überhaupt eins in den Test.

Hab mal eins in Fai Paganella gesehen. Wirklich schlicht edel. Nix, was gleich mega ins Auge springt. Edles Understatment. Mir gefällt es mega. Preis liegt allerdings über meiner selbst gesetzten Grenze. Und ich mag Full-29 einfach zu gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du mit unausgewogen?
Was viele als Vorteil sehen finde ich halt nicht so toll. Vorne Bügelt das 29" Rad alles weg und hinten wirste vom Pedal gerüttelt... mal extrem gesagt. Positiv ausgedrückt ist es halt wendiger 😉

Was für ne mullet hast du denn? Unausgewogen liegt ja nicht zwangsläufig an mullet, dann eher an der geo vom Rad

Habe das Propain Spindrift von 2021. Mit Coil Dämpfer der auf mich abgestimmt ist. Aber irgendwie werde ich nicht warm damit. Bisher hats mich aber nicht zu sehr gestört, war noch langsam unterwegs. Aber jetzt wo ich was zügiger fahre merke ich es schon "erheblich". Evtl bin ich aber auch einfach nur zu schwer für den pro10 hinterbau mit knapp 100kg 🤷‍♂️

Neulich ein Rose Scrub und Canyon Sender gefahren. War ein ähnliches Gefühl. Dann das Hope HB916 als full29" und habe mich dort sofort zu Hause gefühlt.
 
Konnte letztes Jahr das A.150 mal Probe fahren und war richtig begeistert von dem Bike, Ausstattung analog dem hier vorgestellten Testbike - statt FOX38 eine FOX36 aber auch mit DHX2, im Vergleich zum SC Bronson ging das A.150 sogar besser berghoch. Thema: Lack - tatsächlich waren an dem 150er auch leichte Kratzer an den Muffen, wahrscheinlich hat Atherton tatsächlich Nachbesserungspotential was die Lackqualität angeht. Thema - laut und knarzend - war beim 150er nicht, der Besitzer hat aber auch alles nochmal in „Watte“ eingepackt 😂.
Bin enttäuscht von dem Test, liegt nicht an die Tester sondern an dem getesteten Montagsmodell - wer weiß was da schief gelaufen ist. Wäre von den getesteten Bikes mein Favorit gewesen und bin auch davon ausgegangen, dass das A.170 den Testsieg holt. 🤘😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich weiss läuft die Bereitstellung der Testräder je nach Hersteller / Importeur unterschiedlich.
Manche Hersteller versenden diese direkt an die Tester und nach dem Test erfolgt Rückversand (& Aufbereitung).
Kleinere Hersteller organisieren das dann so, dass die Tester die Bikes dann gleich weiterschicken an die nächste Redaktion für den nächsten Test.

Ich vermute anhand des Zustandes, das Letzteres hier stattgefunden hat.

Bike an für sich find ich mega sexy aber aufgrund Brexit und Pricing in momentaner Marktlage absolut uninteressant.
 
Das mit dem ungewarteten Bike ist krass, das wirkt fast wie eine Retourkutsche, im doppelten Sinne 😅
 
Mal eben schnell an die Plattformen und Zeitschriften etc. ein Bike im Picobello-Zustand zu schicken, ist für so ne kleine Bude evtl. halt eher schwierig.
Aber immerhin schickt Atherton überhaupt eins in den Test.
.
Sorry, aber wenn man es als Hersteller von Fahrräder nicht auf die Kette bekommt, ein funktionierendes Produkt zum Testen rauszuschicken, sagt das schon einiges über den Laden aus.
Das Fahrrad etwas in Schuss zu halten bzw. zu servicen, kriegt doch heute fast jeder Hobby-Biker gebacken, dann sollte es doch für so eine Firma auch möglich sein, auch wenn’s keine 150 Mitarbeiter hat.
 
Das Rad hat nicht ohne Grund eine mechanische (non Transmission-) Schaltung. Lt. Homepage lässt sich keine Transmission montieren, zumindest war das so, als ich das letzte Mal nachgeschaut habe.
Die Gründe dafür bleiben im Dunkeln.
So ein Quatsch! Ich fahre seit 1,5 Jahren ne T-Type da dran.

Gut dass es nicht so gut abgeschnitten hat. Sonst fahrt zukünftig jeder Heiopei mit der Ballerbude rum!
 
Wie gehts Atherton denn wirtschaftlich?
Der Aufwand in der Herstellung ist ja durchaus nennenswert, der Absatz erfahrungsgemäß in dieser Typklasse gering...
 
Zurück