Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Sieht recht tief aus. Konntest Du nach der „Reparatur“ mit Schleifpapier noch vernünftig fahren oder war der Luftverlust zu gross?
Halbe Stunde mit feinem Schleifpapier und man fühlt fast nix mehr. Das Baby is echt hart im Nehmen, ich bin ziemlich eingerastet, die Gabel schön ratttattatt über nen Grat von nem großen Fels. Mein Arm sieht definitiv schlimmer aus.. :D
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Sieht recht tief aus. Konntest Du nach der „Reparatur“ mit Schleifpapier noch vernünftig fahren oder war der Luftverlust zu gross?
Wieso sollte bei den Kratzern Luft verloren gehen? Da läuft maximal etwas Öl aus.
Die Federeinheit ist eine geschlossene Kartusche, die kann man durch einen Sturz oder dergleichen kaum beschädigen...

Quelle: https://www.vitalmtb.com/news/press...ne-series-and-announces-internal-improvements
1756104987368.png
 
Wieso sollte bei den Kratzern Luft verloren gehen? Da läuft maximal etwas Öl aus.
Die Federeinheit ist eine geschlossene Kartusche, die kann man durch einen Sturz oder dergleichen kaum beschädigen...

Quelle: https://www.vitalmtb.com/news/press...ne-series-and-announces-internal-improvements
Anhang anzeigen 2226072
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber für mich sieht die Luftkammer (Federeinheit) nicht wie eine geschlossene Kartusche aus, im Gegensatz zum Dämpfer? Oder war der Kratzer an der Dämpferseite, dann würde das Argument zum Tragen kommen.
 
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber für mich sieht die Luftkammer (Federeinheit) nicht wie eine geschlossene Kartusche aus, im Gegensatz zum Dämpfer? Oder war der Kratzer an der Dämpferseite, dann würde das Argument zum Tragen kommen.
Die Luftfeder ist innen im beschädigten Rohr. Der Kratzer ist auf der Außenseite dieses Rohres und hat damit keinen Einfluss auf die Funktion der Feder.
 
Ich habe das Sendhit Scratch Kit leider auch schon an meiner Öhlins DH38 anwenden müssen, funktioniert. Öhlins verlangt 270€ für ein Ersatz-Standrohr, da kann man sich über Intend in keinster Weise beschweren. Freue mich schon auf die neue Infinity DH, wenn sie denn endlich auf den Markt kommt 🤩
 
Hab bei meiner klassischen Gabel neben 9 Sätzen Dichtungen 3 mal das Oberteil für je 250€ kaufen müssen, weil irgendwann so viele Kratzer von in der Brücke verkeilten Steinen drin waren, dass permanent Öl aus der Dichtung raus und am Castig runter Richtung bremse Runtergelaufen ist.

Kratzer sind egal, süfft dann nur wenn man genug gesammelt hat.
Ich tausche Rohre bei meinen Gabeln erst, wenn so viele Kratzer drin sind, dass Gefahr besteht, dass dieses in die Bremse läuft. Die Gefahr ist immer dann da, wenn es nicht mehr reicht nach der Abfahrt das herunterlaufende Öl vor Ankunft am Bremsadapter wegzuwischen, sondern es schon auf halber Strecke am Bremsadapter steht.

Das Steine verkeilen Thema hat mit Upsidedown endlich ein ende. Und statt 250€ kostet Upsidown Rohrtausch nur 80€, weil die Rohre einzeln sind und man nicht das gesamte Oberteil kaufen muss :)

Und das bisschen was der Jan da an der Gabel hat verursacht kein Ölverlust, längst Kratzer von verkeilten Steinen sind viel schlimmer, weil das Öl da rein kriecht.

Voraussetzung ist natürlich, dass man nach dem Kratzer die scharfe Kante entfernt, damit es die Dichtung nicht aufreißt. Aber auffüllen muss man solche kleinen Kratzer wie beim Jan nicht.

Viel schlimmer sind Kratzer bei Gabeln mit Rohren oben, weil bei Fahrten bei Nässe oben Wasser auf dem Staubabstreifer steht, da reichen schon winzige Kratzer aus, viel kleiner als auf dem Bild um da oben Wasser in die Dichtung hereinzuziehen. Da hat man dann eine hübsche Öl Emulsion in der Gabel und die Gabel geht dann richtig Kacke.
Das passiert mir mit Upsidedown auch nicht mehr, da müsste man schon Unterwasser fahren ;)
Wundert mich eigentlich, denn theoretisch müsste es auch bei Upsidedown zumindest etwas Flüssigkeit vom Rohr ansaugen. Aber scheinbar ist es viel schlimmer, wenn das Wasser wie bei normalen Gabeln oben am Dichtungsrand steht. Oder es sind eben wirklich nur die fiesen längst Kratzer die sowas verursachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passiert, wenn oben Wasser hereinläuft, bis der Ölstand überfüllt ist, dann drückt es die Ölemulsion oben aus der Dichtung raus beim Einfedern.
Da brauchst du bei einer klassischen Gabel nicht viel, da reicht ein kleiner längst Kratzer aus, damit oben Wasser rein gesaugt wird.

Hab keine Bilder von den längst Kratzern gemacht, weil ohne Mudguard zu fahren meine Entscheidung war und mir der optische Vorteil 250€ alle 3 Jahre wert war.
War eben noch mal nachsehen, ob ich noch eine von den 3 Oberteilen habe, aber das letzte ist schon nicht mehr in meiner Schrottkiste, da das nun auch schon 4 Jahre her ist wurde die zwischendurch geleert.

Ich schaue mal, ob ich das herunterlaufende Öl auf den Vinschgau Bildern sehe, da war es schon so krass, dass ich es kaum noch geschafft habe, das Öl schnell genug wegzuwischen, da war eine Abfahrt schon zu lang und das Öl am Adapter, aber zum Glück nicht in der Bremse :D
 
@Falco hab ich die gleiche Erfahrung gemacht. hatte bei einer urlat mazzochi mal einen fetten Kratzer. hatte den abgeschliffen und die Dichtung war noch ok.
Öl war kein Problem. aber ich hatte nach paar Monaten richtig viel Wasser in der Gabel.
War eine Flüssigkeit wie die Emulsion an der Drehbank.

bei USD sollte das kein Problem sein.

meine Infinity hat auch schon paar Kratzer drin. aber alles rein optische Mängel.
Die Dichtungen funktionieren eher sehr gut. ich finde das man (oder nur ich ? ) sehr wenig Öl auf den Rohren ist. bleibt kaum Staub dran hängen.
 
Krass. Die Selva am Rad meiner Frau hat in Finale mal einen ziemlich tiefen Kratzer abgekriegt und das hat dann über die nächsten Monate schleichend den Abstreifer gekillt sodass am Standrohr ein Dreck-Öl-Matsch klebte nach einem Tag Park. Aber Wasser in der Gabel und Öl das am Standrohr runterläuft... krass. Glaub wenn meine Gabel so kaputt wär würd ich sie schon längst nicht mehr fahren.
 
@_404 ok, dann hab ich mir das also doch nicht eingebildet das es mit USD besser ist. War mir nicht sicher, ob ich einfach noch nicht genug Regenstunden mit USD gesammelt habe.

Aber ich verstehe nicht, warum USD nicht betroffen ist. Denn Wassertropfen stehen doch auch auf den Rohren und beim Einfedern müsste es die doch auch einsaugen.

Kann es sein das die größte Menge Wasser nicht durchs durchfedern in die Gabel kommt, sondern weil bei Klassischen Gabeln oben an der Dichtungskante 1mm Wasser steht und man durch Vibrationen die ganze Zeit die 1-3mm Federweg im SAG Bereich nutzt und so schon im Uphill 3 Stunden lang Wasser in die Gabel saugt, anstatt bei USD nur 15min lang kurz bei der Abfahrt am Wasser saugen ist. Da im SAG Bereich bei USD kein Wasser steht, saugt man nur beim Durchfedern anstatt bei allen Vibrationen das sind dann nur wenige Sekunden USD Wasser saugen vs mehrere Stunden Klassische Gabel Wasser saugen.

Daher müssen die Standrohre bei klassischen Gabeln immer im Perfekten Zustand sein.

@shibboleth ist auch bei jeder Gabel anders wie viel Flüssigkeit in die Unterbeine hereinpasst. Wenn z.b. das Casting für 170mm funktioniert und man nur 150mm Lange Luftkolben fährt, dann hat man ewig viel Reserve bis was herausläuft beim Einfedern. Da gibts es wie bei deiner Frau eben nur das klebrige Standrohr anstatt herunterlaufendes Öl.
Ich bin mit 150mm Gabellänge im 150mm Unterbein immer an der Grenze gewesen und das 5mm Durchschlagsschutz Elastomer im Unterbein hat auch Platz weggenommen. Da haben dann nur wenige ml Überfüllung gereicht, dass es herausdrückt.

In den Vinschgaubildern hab ich keine mit meiner Gabel gefunden, hab nur Bilder von meinen Leuten gemacht. Erinnere mich daran aber am besten, weil mir die Taschentücher ausgegangen sind, so schlimm war das :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich verstehe nicht, warum USD nicht betroffen ist. Denn Wassertropfen stehen doch auch auf den Rohren und beim Einfedern müsste es die doch auch einsaugen.
glaube wenn oben drauf wasser steht geht das per Kapilareffekt mit der zeit rein.
bei usd (vor allem intend) reicht ja schon das hinstellen damit das nochmal 1mm federt und zack kein Wasser mehr direkt and der dichtung
 
Stimmt, es läuft ja nicht sofort zurück in den SAG Bereich. Da hat man das Wasser bei USD nur 1 mal im SAG Bereich und bei der Klassischen Kabel 1000mal in einer Stunde, weil man immer 1mm ein und aus federt und das Wasser immer zurück zur Dichtungskante fließt.

Hab schon ausgerechnet, dass ich ab etwa 20 Jahren USD Nutzung den Punkt erreiche, ab welchen selbst eine Intend auf jeden Fall günstiger als klassische 300€ Gabeln wird.
Damit ist es doch klar, dass das eine Vernunftentscheidung war, hab meine Intend bewusst zum Geld sparen gekauft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Unsinn. DHL Express, UPS, FedEx usw. gehen weiterhin. Kostet alles halt (deutlich) mehr und die Zollabwicklung ist aufwendiger weil die sehr viel strengere Anforderungen an die Papiere haben, die Post/DHL ist da völlig easy gewesen immer. Mit Ausfuhranmeldungen sollte Intend sich aber sowieso auskennen bei dem Preisbereich der Produkte...

Ich hab das selbe Problem weil sehr viele Kunden in den USA, und gerade gestern den Fall gehabt. Hab dem Kunden erklärt dass der Versand jetzt das doppelte kostet weil sein Präsident am Randalieren ist. Haste halt ne 50%ige Chance dass dein Kunde dich danach hasst. ;)
 
So wie ich das verstanden habe, gibt es einen neuen Zoll aber niemand weiss, wie der Prozess funktioniert. Solange nicht klar ist, wie es funktioniert, wollen die Versender halt in kein Chaos verwickelt werden. Die Express Dienste gehen noch, weil die Pakete vor dem Stichtag ankommen sollten.
 
Im aktuellen Newsletter weist Intend darauf hin, dass die Kunden die ihr Zeug haben wollen, per Express und Extrakosten die Chance dazu haben. Sie müssen sich halt melden. Also seitens Intend erstmal alles ok.
 
Zurück