Hab bei meiner klassischen Gabel neben 9 Sätzen Dichtungen 3 mal das Oberteil für je 250€ kaufen müssen, weil irgendwann so viele Kratzer von in der Brücke verkeilten Steinen drin waren, dass permanent Öl aus der Dichtung raus und am Castig runter Richtung bremse Runtergelaufen ist.
Kratzer sind egal, süfft dann nur wenn man genug gesammelt hat.
Ich tausche Rohre bei meinen Gabeln erst, wenn so viele Kratzer drin sind, dass Gefahr besteht, dass dieses in die Bremse läuft. Die Gefahr ist immer dann da, wenn es nicht mehr reicht nach der Abfahrt das herunterlaufende Öl vor Ankunft am Bremsadapter wegzuwischen, sondern es schon auf halber Strecke am Bremsadapter steht.
Das Steine verkeilen Thema hat mit Upsidedown endlich ein ende. Und statt 250€ kostet Upsidown Rohrtausch nur 80€, weil die Rohre einzeln sind und man nicht das gesamte Oberteil kaufen muss
Und das bisschen was der Jan da an der Gabel hat verursacht kein Ölverlust, längst Kratzer von verkeilten Steinen sind viel schlimmer, weil das Öl da rein kriecht.
Voraussetzung ist natürlich, dass man nach dem Kratzer die scharfe Kante entfernt, damit es die Dichtung nicht aufreißt. Aber auffüllen muss man solche kleinen Kratzer wie beim Jan nicht.
Viel schlimmer sind Kratzer bei Gabeln mit Rohren oben, weil bei Fahrten bei Nässe oben Wasser auf dem Staubabstreifer steht, da reichen schon winzige Kratzer aus, viel kleiner als auf dem Bild um da oben Wasser in die Dichtung hereinzuziehen. Da hat man dann eine hübsche Öl Emulsion in der Gabel und die Gabel geht dann richtig Kacke.
Das passiert mir mit Upsidedown auch nicht mehr, da müsste man schon Unterwasser fahren

Wundert mich eigentlich, denn theoretisch müsste es auch bei Upsidedown zumindest etwas Flüssigkeit vom Rohr ansaugen. Aber scheinbar ist es viel schlimmer, wenn das Wasser wie bei normalen Gabeln oben am Dichtungsrand steht. Oder es sind eben wirklich nur die fiesen längst Kratzer die sowas verursachen