TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Sorry, das ist ein Wert aber keine Referenz. Wie der Autor schreibt ist das Bike mit schweren Teilen aufgebaut. Man könnte sich die schweren Teile runter rechnen und durch die eigenen ersetzen. Aber ob das hilft?
Ich finds interessant, danke @Arcbound
Mein Tyee CF 5 von 2020 ist nur 14.8kg, mit gleich schweren Reifen, aber keine Inserts, und ein Luftdämpfer. Etwas leichtere Schaltung (vielleicht 150g), Rahmengrösse M.
Insofern sieht man schon, dass auch das Tyee deutlich schwerer wurde in den letzten 5 Jahren. Und das gefällt mir persönlich nicht, für das was ich es brauche (trage das Bike oft). Also wird der Nachfolger wohl kein Tyee mehr.
 
Sorry, das ist ein Wert aber keine Referenz. Wie der Autor schreibt ist das Bike mit schweren Teilen aufgebaut. Man könnte sich die schweren Teile runter rechnen und durch die eigenen ersetzen. Aber ob das hilft?
Jo. Aber @dabu22 wollte ja das Gewicht dann mit Konfig-Daten. Die stehen ja da nun mit dabei.
Ich finds interessant, danke @Arcbound
Mein Tyee CF 5 von 2020 ist nur 14.8kg, mit gleich schweren Reifen, aber keine Inserts, und ein Luftdämpfer. Etwas leichtere Schaltung (vielleicht 150g), Rahmengrösse M.
Insofern sieht man schon, dass auch das Tyee deutlich schwerer wurde in den letzten 5 Jahren. Und das gefällt mir persönlich nicht, für das was ich es brauche (trage das Bike oft). Also wird der Nachfolger wohl kein Tyee mehr.
Wenn man das Tyee mit 160mm vorn aufbauen würde, und auch einen eher leichten Luftdämpfer nimmt (Float X z.B.) kommt man sicher auch an die 16 kg ran, oder sogar drunter.

Bekannter von mir hat sich gerade ein aktuelles Yeti SB160 aufgebaut. Ist auch bei 17,5kg gelandet. Ist halt für Enduros (leider) so langsam das neue Normal, siehe dazu auch den Thread im News-Bereich.
 
Das macht mir schon ein wenig Angst bei meinem aktuellen Aufbauprojekt. Mein vorhandenes SD4 AL wiegt 16,32kg. Dazu sollte ein leichtes Scor 4060 kommen mit dem Ziel unter 15kg. Das hätte ich eigentlich in die gleiche Schublade wie das Tyee gesteckt.
 
Hallo zusammen,
ich bin nun auch glücklicher Besitzer eines Tyees.
Hat einer von euch eine elegante Lösung den hydraulic bottom out im eingebauten Zustandzu verstellen ohne sich die Finger zu brechen?
Und wenn wir schon beim Vivid Air sind, weiß jemand wie viele Tokens ab Werk beim Tyee verbaut sind?
Danke euch!
Kurze Rückmeldung zu dem Thema:

Laut Kundenservice sind im Tyee ab Werk keine Tokens im Vivid Air Ultimate verbaut.
 
Laut Kundenservice sind im Tyee ab Werk keine Tokens im Vivid Air Ultimate verbaut.
Hat man denn noch irgendetwas gesagt zu etwaigen Erfahrungen mit dem Vivid Air? Ich hatte beim Support mal wegen dem Air Can XL Upgrade Kit für den Super Deluxe angefragt. Da hatte man gemeint, dass das passen könnte, doch man leider noch keine Erfahrungen damit gesammelt hätte.
 
Ich habe ein Tyee AL5 L
mit einer Fox38 160 mm und 44 mm offset .
Jetzt kann ich mir eine Öhlins RXF36 170 mm mit 51 mm offset zulegen.

Ändern 1 cm Federweg und 7 mm mehr offset das Handling deutlich?
 
Hmm, von meinem Verständnis her schon sehr. Weniger die 10mm Federweg, die mit entsprechendem SAG auf ~7,5mm sinken. Aber das Offset wirst du spüren und das Rad wird auf schnellen Passagenruhiger laufen. Hinzu kommt, das sich dieser Wert erhöht mit der Erhöhung des Federwegs, da dein Lenkwinkel flacher wird. Dieser hat ja auch einen Einfluss auf dein Lenkverhalten. Am Ende hilft nur testen.
 
Hmm, von meinem Verständnis her schon sehr. Weniger die 10mm Federweg, die mit entsprechendem SAG auf ~7,5mm sinken. Aber das Offset wirst du spüren und das Rad wird auf schnellen Passagenruhiger laufen. Hinzu kommt, das sich dieser Wert erhöht mit der Erhöhung des Federwegs, da dein Lenkwinkel flacher wird. Dieser hat ja auch einen Einfluss auf dein Lenkverhalten. Am Ende hilft nur testen.
Klugscheissmodus on
Nicht ganz korrekt:
je kürzer der Offset desto größer der Trail & ergo dadurch mehr Laufruhe.
Die Öhlins hat ja etwas mehr Offset mit 51mm vs. 44mm der Fox38. Ob man das aber wirklich merkt als Otto-Normal-Biker weiß ich nicht.
Klugscheissmodus off
 
Der 51er Offset kommt glaube ich aus den Anfangszeiten von 29" und war dazu gedacht, dass sich die Räder etwas agiler anfühlen, ich glaube das Stichwort ist wheel flop.

170mm an der Front finde ich beim Tyee aber sehr passend, du bekommst enien ca. 0,4° flacheren Lenk- und Sitzwinkel.
 
Vivid Ultimate funktioniert m.E. sehr gut im Tyee. Fahre ihn auch im Ekano und bin wirklich überzeugt von der Performance.
Wie bist Du denn beim Einstellen bzw. Abstimmen auch mit den ganzen möglichen Spacern vorgegangen? Und ein Custom Tune gab's da nicht? Hatte mich etwas abgeschreckt, als ich einmal ein Video dazu gesehen hatte. Aber den direkten Vergleich zur Air Can XL hattest Du nicht auch zufällig gehabt? Ich weiß gar nicht, ob das Upgrade Kit auch für die Super Deluxe C2 statt C1 geht - wahrscheinlich aber auch?
 
Ich habe ein Tyee AL5 L
mit einer Fox38 160 mm und 44 mm offset .
Jetzt kann ich mir eine Öhlins RXF36 170 mm mit 51 mm offset zulegen.

Ändern 1 cm Federweg und 7 mm mehr offset das Handling deutlich?
check mal die Einbauhöhe, die könnten vllt sogar gleich oder noch größer sein. je nach Hersteller und Modell gibt's da bis zu 1-2cm unterschied!
den offset IM VERGLEICH wirst du merken. -- was dir eher gefällt, musst de probieren.
 
check mal die Einbauhöhe, die könnten vllt sogar gleich oder noch größer sein. je nach Hersteller und Modell gibt's da bis zu 1-2cm unterschied!
den offset IM VERGLEICH wirst du merken. -- was dir eher gefällt, musst de probieren.
Die Montagehöhe unterscheidet sich nur um 7 mm. Der Versatz beträgt ebenfalls 7 mm, was zu einer größeren Änderung des Lenkverhaltens zu führen scheint.
 
Die Montagehöhe unterscheidet sich nur um 7 mm. Der Versatz beträgt ebenfalls 7 mm, was zu einer größeren Änderung des Lenkverhaltens zu führen scheint.
jo. kann man aufn Papier immer schlecht einschätzen. +7mm mehr gabel geht meist auf. den OFFSET merk ich. aber nur im direkten ersten UmbauVergleich. beim Fahren dann würde ich in einem BlindTest das nicht mehr merken -- oder anders: 51 und 44 fährt sich bei mir mit 50er vorbau gleich gut.
...bei 30-40er vorbau möglicherweise anders...
rideon!
...hab im meinen tyee 5al ebenfalls von 160 yari29+ auf 170 umgebaut. bissel mehr sag. fühlte sich direkt besser an. mit 51 offset.
 
N'Abend Zusammen!

Ich habe ein Tyee AL in der Version 5 aus 2021. Nun knarzt mein Hinterbau inzwischen ziemlich derbe... ich hatte erst das Tretlager im Verdacht, aber es sind wohl die Lager im Rahmen.

Mit Lager wechseln im Rahmen habe ich bisher keine Erfahrung: Reicht es, wenn die Lager neu gefettet werden? Oder kann ich davon ausgehen, daß diese alle gewechselt werden müssen?

Und wieviel Know-How braucht man dafür? Ein Lager-Einpress-Werkzeug von Ali habe ich in meiner Werkstatt und sonst eigentlich auch einigermaßen Erfahrung im Schrauben, aber so richtig traue ich mich da nicht ran... soll ich das lieber in der Werkstatt machen lassen oder gehe ich das einfach selbst an? Die Lagersätze kann man ja bei PP im Online-Shop ordern.

Schöne Grüße,
prahn
 
Ich habe ein Tyee AL5 L
mit einer Fox38 160 mm und 44 mm offset .
Jetzt kann ich mir eine Öhlins RXF36 170 mm mit 51 mm offset zulegen.

Ändern 1 cm Federweg und 7 mm mehr offset das Handling deutlich?
Vor einiger Zeit habe ich ein Manitou Mezzer Pro 27.5 mit 29er-Tieferlegung montiert, anscheinend bekommt es auch einen 51-mm-Offset.

Der Federweg wurde auf 170 mm eingestellt (oh, das ist bei einem Mezzer so einfach, da sollten sich andere Marken ein Beispiel nehmen :-q ), ich habe es in den Tyree eingebaut und bin heute damit in den Teutowald gefahren.

Ich bin normalerweise nicht so empfindlich, aber ich habe deutlich gemerkt, dass es sich anders fuhr.
Ich hatte (vor allem am Anfang) das Gefühl, zu spät einzulenken.
Daran gewöhne ich mich noch.
Aber auch ein paar Mal schien ich das Vorderrad aus dem Weg zu schieben, nach außen in die Kurve, was weniger angenehm war :-?
Ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden.
Ich glaube, deshalb verzichte ich auf die Öhlins und montiere wieder die Fox 38.
 
Vor einiger Zeit habe ich ein Manitou Mezzer Pro 27.5 mit 29er-Tieferlegung montiert, anscheinend bekommt es auch einen 51-mm-Offset.

Der Federweg wurde auf 170 mm eingestellt (oh, das ist bei einem Mezzer so einfach, da sollten sich andere Marken ein Beispiel nehmen :-q ), ich habe es in den Tyree eingebaut und bin heute damit in den Teutowald gefahren.

Ich bin normalerweise nicht so empfindlich, aber ich habe deutlich gemerkt, dass es sich anders fuhr.
Ich hatte (vor allem am Anfang) das Gefühl, zu spät einzulenken.
Daran gewöhne ich mich noch.
Aber auch ein paar Mal schien ich das Vorderrad aus dem Weg zu schieben, nach außen in die Kurve, was weniger angenehm war :-?
Ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden.
Ich glaube, deshalb verzichte ich auf die Öhlins und montiere wieder die Fox 38.
hm, ja, im Vergleich: merkt man 😁
ABER: warum nicht in die fox 170?!?
...dann hat die "übliche" 585mm einbauhöhe, und 44offset.
die öhlins gibts zudem auch mit 44offset, dann bei 590mm höhe.

ich würde die fox auf 170 traveln und fertig. sollte mit minimal sag mehr sich quasi gleich fahren.

rideon!
 
hm, ja, im Vergleich: merkt man 😁
ABER: warum nicht in die fox 170?!?
...dann hat die "übliche" 585mm einbauhöhe, und 44offset.
die öhlins gibts zudem auch mit 44offset, dann bei 590mm höhe.

ich würde die fox auf 170 traveln und fertig. sollte mit minimal sag mehr sich quasi gleich fahren.

rideon!
Es liegt eher daran, dass ich Öhlins ausprobieren möchte.
Und ich konnte die Öhlins (170 mm, 51er-Einpresstiefe) günstig über RCZ bekommen.
170 mm sind nicht unbedingt nötig, es liegt eher daran, dass ich Öhlins ausprobieren möchte.
 
Mein Bremssattel (Maxima) wurde zerstört durch heraustretende Gewinde bei der Bremsfassung. Die Gewinde haben sich in den Sattel gefressen, bis er gerissen ist. Habs noch bemerkt, bevor mir alles um die Ohren geflogen ist. Hat jemand schonmal sowas gesehen? Das ist ja schon recht lausig, zumal der Rahmen erst 2 Jahre alt ist. Am Anfang sah das noch nicht so aus.


IMG_6427.jpeg
IMG_6427.jpeg
 
Das sieht ja schon richtig böse aus. Drehmoment wurde immer beachtet? Keine zu langen Schrauben verwendet? Keinen seitlichen Crash auf den Bremssattel abbekommen? Auch die hintere Aufnahme schaut übel aus. In der Theorie würde ich ja denke, das eine Aufnahme auf Druck und die andere auf Zug beansprucht wird. Somit sollte höchstens eine Gewindebuchse herausgezogen werden.
 
Hi zusammen,
Ich habe ein tyee bestellt.
Allerdings nur aufgrund der Größentabelle auf der Homepage nur hab ich doch bissle Angst das es zu klein sein könnte😅

Größe 1,78 und innenbeinlänge 80,5.
Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen kurz mitteilen.
Danke!
 
Zurück