Neues Scott Gambler im ersten Test: Downhill für Selberschrauber

Anzeige

Re: Neues Scott Gambler im ersten Test: Downhill für Selberschrauber
Neues Scott Gambler im ersten Test: Downhill für Selberschrauber
Der Freilauf der Race Face-Naben ist beim Anbremsen leicht klackernd zu hören
Was ist damit gemeint? Wie sollte ein Freilauf beim Anbremsen klackern?
Ich frage, weil meine Hinterradnabe bei starkem Antritt und bei starkem Bremsen knarzt. Jedenfalls habe ich bislang keine andere Geräuschquelle ausmachen können.

Und was O-Chain betrifft: warum verringert man nicht die Anzahl der Sperrklinkeneingriffe und lässt die Sperrklinken in der Nabe bis zum nächsten Einrasten schleifen? Könnte man sich doch das O-Chain sparen. Oder sehe ich das zu einfach?
 
Oder sehe ich das zu einfach?

O-chain gibt dir IMMER den gleichen Winkel.
Beim Freilauf kannst du Glück haben und die vollen z.B. 18° haben, wenn die Stelle gerade so übersprungen wurde, aber genauso auch Pech und nach 0.5° direkt in den Freilauf greifen. Beides ist statistisch gleich häufig. So wie jeder andere Wert auch, der zwischen 0° und dem maximalen Winkel des Freilaufs liegt.
 
O-chain gibt dir IMMER den gleichen Winkel.
Beim Freilauf kannst du Glück haben und die vollen z.B. 18° haben, wenn die Stelle gerade so übersprungen wurde, aber genauso auch Pech und nach 0.5° direkt in den Freilauf greifen. Beides ist statistisch gleich häufig. So wie jeder andere Wert auch, der zwischen 0° und dem maximalen Winkel des Freilaufs liegt.
Verstehe, danke! Aber eine feine Rasterung des Freilaufs ist dennoch kontraproduktiv für die Federung, oder?
 
Die Ingenieure bei Scott scheinen sich dem Thema "Service Freundlichkeit" angenommen zu haben. Die ersten Rahmen mit den integrierten Dämpfern haben mich abgeschreckt. Bei diesem Rahmen scheint man die Bedürfnisse der Schrauber im Blick gehabt zu haben.
 
Spannend wie lange der Plastikdeckel so im regelmäßigen dh Betrieb halten wird...Unterrothschutz gibt's auch ansonsten keinen, keine Aufnahme für Gewichte was beim Deckel sich anbieten würde.
 
Was ist damit gemeint? Wie sollte ein Freilauf beim Anbremsen klackern?
Ich frage, weil meine Hinterradnabe bei starkem Antritt und bei starkem Bremsen knarzt. Jedenfalls habe ich bislang keine andere Geräuschquelle ausmachen können.

Und was O-Chain betrifft: warum verringert man nicht die Anzahl der Sperrklinkeneingriffe und lässt die Sperrklinken in der Nabe bis zum nächsten Einrasten schleifen? Könnte man sich doch das O-Chain sparen. Oder sehe ich das zu einfach?
Wenn Du RaceFace Fault Naben hast, mit Pull Speichen:
Speichen eine Umdrehung lösen. Öl (ich habe Bowdenzug Öl genommen) auf die Köpfe in der Nabe. Etwas stehen lassen und dann die Speichen wieder anziehen. Hat bei mir geholfen, das Knarzen beim harten Antritt zu beseitigen.
 
Wow, finde es sehr gelungen. Der Erste Test bei Pinkbike liest sich sehr gut.

Und von wegen Schrauberfreundlichkeit, welches 6-Bar ist das schon? Der „integrierte“ Dämpfer ist hier kein Argument, da kein Problem.
 
Cool der Hiller wiegt mit double crown fork weniger als manches Trail-/Endurobikes die in letzter Zeit vorgestellt wurden.
Das ist ja schon seit einigen Jahren so, bei den meisten Modellen. Hauptsächlich, seit auf vielen Enduros 38mm-Gabeln und Stahlfederdämpfer montiert werden, und die Rahmen auch wirklich haltbar konstruiert sind.

Gründe: wie Martin schon geschrieben hat, Dropper und 12fach-Kassetten. Neuerdings auch noch die schweren Transmission-Schaltungen.
 
Krass, dass Scott den versteckten Dämpfer durch das ganze Line-Up durchzieht. Mir gefällts. Features und Geodaten hören sich auch gut an.
Ich finde an dem Bike hier integriert sich das Design des geschlossenen Dämpfers erstmalig wirklich gut.
Die SAG-Anzeige finde ich geil...könnten sich die anderen Herstller mal ne Scheibe von abschneiden
 
Feedback aus dem Enduro Vergleichstest: Keiner mag das Scott zum selber schrauben mit dem integrierten Dämpfer. Zum Glück werden die Kommentare ja gelesen wie man an der Überschrift erkennt.

Durchsichtige Plastikabdeckungen wären bei integriertem Dämpfer aber wirklich mal geil.
 
Ich finde an dem Bike hier integriert sich das Design des geschlossenen Dämpfers erstmalig wirklich gut.
Die SAG-Anzeige finde ich geil...könnten sich die anderen Herstller mal ne Scheibe von abschneiden
Du meinst die anderen Hersteller sollen den Dämpfer auch so verbasteln dass du nicht mehr drauf gucken kannst wie tief der Dämpfer im SAG steht und statt dessen eine funzlige Anzeige ans Tretlager packen was man nicht lesen oder gar erkennen kann wenn man aufm Rad sitzt? :spinner:
Bei anderen Herstellern guckst einfach kurz runter und siehst wie weit der Dämpfer einsinkt.
 
Wenn es hier schon heißt, das man exzellent an den Dämpfer kommt um ihn zu verstellen, welche Superlative kommen denn dann bei einem Radl, wo der Dämpfer nicht verbaut ist zum Einsatz?

Top auf jeden Fall die Flaschenhalteraufnahme. Interessant wäre ob es die Option gibt, eine Vario einzubauen. Denn man sieht schließlich immer mal wieder auch Leute mit ihrem DH Radl abseits vom Lift das für die Trails am hoch treten. Ganz zu schweigen von den Parks, wo es nach dem Lift erst noch ein paar Höhenmeter aus eigener Kraft zum Startpunkt geht.
 
Du meinst die anderen Hersteller sollen den Dämpfer auch so verbasteln dass du nicht mehr drauf gucken kannst wie tief der Dämpfer im SAG steht und statt dessen eine funzlige Anzeige ans Tretlager packen was man nicht lesen oder gar erkennen kann wenn man aufm Rad sitzt? :spinner:
Bei anderen Herstellern guckst einfach kurz runter und siehst wie weit der Dämpfer einsinkt.
Naja... draufsetzen und runterschauen ist bei allem außer den etwas älteren Rockshox Dämpfern mit beschriftetem Schafft absolut nichtssagend. Bei Coil ist diese Lösung sogar deutlich besser, da es dort gar keine Sag-Ringe gibt.
D.h. für alle Dämpfer außer besagten Rockshox-Elementen ist diese Lösung sogar deutlich Benutzerfreundlicher als die Variante mit Zollstock und Taschenrechner oder bei Coil den Konstrukten wie das von Reverse Components.
...nur bei schlechtem Wetter wird das mit der Ablesbarkeit wohl problematisch sobald der erste Matsch im Spiel ist :D
Wenn es hier schon heißt, das man exzellent an den Dämpfer kommt um ihn zu verstellen, welche Superlative kommen denn dann bei einem Radl, wo der Dämpfer nicht verbaut ist zum Einsatz?
Leider gibt es bei einige Hinterbaukonstruktionen Streben oder einfach eine ungeschickte Einbaulage, weshalb man mit den Fingern, geschweige denn mit Werkzeug, nicht richtig an eines oder mehrere der Verstellräder kommt. Hier wird wohl gelobt, dass selbst bei einem Fox, bei dem aufgrund der Anordnung der Verstellräder, gerne ein Problem der Erreichbarkeit entsteht, kein solches Problem entsteht.
Propainfahrer, manche Santa-Fahrer, im Lapierre Spicy Test und sicherlich bei einigen anderen Beispiele wird das gut nachvollziehbar sein.
 
Naja... draufsetzen und runterschauen ist bei allem außer den etwas älteren Rockshox Dämpfern mit beschriftetem Schafft absolut nichtssagend. Bei Coil ist diese Lösung sogar deutlich besser, da es dort gar keine Sag-Ringe gibt.
D.h. für alle Dämpfer außer besagten Rockshox-Elementen ist diese Lösung sogar deutlich Benutzerfreundlicher als die Variante mit Zollstock und Taschenrechner oder bei Coil den Konstrukten wie das von Reverse Components.
...nur bei schlechtem Wetter wird das mit der Ablesbarkeit wohl problematisch sobald der erste Matsch im Spiel ist :D

Leider gibt es bei einige Hinterbaukonstruktionen Streben oder einfach eine ungeschickte Einbaulage, weshalb man mit den Fingern, geschweige denn mit Werkzeug, nicht richtig an eines oder mehrere der Verstellräder kommt. Hier wird wohl gelobt, dass selbst bei einem Fox, bei dem aufgrund der Anordnung der Verstellräder, gerne ein Problem der Erreichbarkeit entsteht, kein solches Problem entsteht.
Propainfahrer, manche Santa-Fahrer, im Lapierre Spicy Test und sicherlich bei einigen anderen Beispiele wird das gut nachvollziehbar sein.
Nichtssagend? Aber auch nur wenn du kein Gefühl für Entfernungen hast. Denn sonst erkennst schon ungefähr ob du nicht etwas zu tief einsackst oder nicht.
Zudem schätze ich, dass die Anzeige hier wie ein Schleppzeiger funktioniert. Ergo wieder bewegliche Teile die verdrecken können und dadurch verrecken können.
Und ja, für Stahlfederdämpfer sicher nicht unpraktisch. Nur würde ich behaupten dass die SAG anzeige zu kontrollieren beim Luftdämpfer viel eher gemacht wird als beim Stahlfederdämpfer.

Einen Rahmen so auszulegen das man an alle Einsteller des Dämpfers ran kommt ist theoretisch nicht schlecht. Nur was passiert wenn man keinen Fox Dämpfer fahren will? Wie sieht es mit den anderen Herstellern aus? Und wenn ich bei Sauwetter was verstellen will sau ich mich trotzdem erst einmal ein weil ich die Klappen auf machen muss. Von Exzellent ist das für mich noch weit entfernt.

Zumal ran kommen heißt, der Tiefste Punkt unten ist der Dämpfer. Heißt wenn du aufsitzt und das Plastik nach gibt geht die ganze Kraft auf den Dämpfer. Kann sicher nicht besonders gesund sein für den Dämpfer. Kann natürlich auch täuschen. Die Bilder geben das leider nicht richtig her.
 
Nichtssagend? Aber auch nur wenn du kein Gefühl für Entfernungen hast. Denn sonst erkennst schon ungefähr ob du nicht etwas zu tief einsackst oder nicht.
Wenn es nicht darum geht, ob der Dämpfer komplett defekt ist, dann spielt es ja schon eine Rolle, ob man 25% oder 30% SAG hat... das sind keine 5mm selbst bei einem DH Dämpfer mit 75mm Hub. Wenn du das im Gefühl für Entfernung hast, dann größten Respekt, daraus könntest du sicherlich ein Beruf machen.
Und ja, für Stahlfederdämpfer sicher nicht unpraktisch. Nur würde ich behaupten dass die SAG anzeige zu kontrollieren beim Luftdämpfer viel eher gemacht wird als beim Stahlfederdämpfer.
Warum sollte das der Fall sein?
Für das initiale Setup muss ich es genau ablesen, da sind wir bei dem Thema mit den <5mm Genauigkeit, hinzu kommt, beim Luftdämpfer, dass ich ab und zu mal den Luftdruck kontrolliere... aber das sehe ich doch an der Dämpferpumpe oder spüre es auf dem Trail lange bevor ich es von außen betrachtet sehe (30 statt 25% SAG, ablesen, einschätzen...)
Zudem schätze ich, dass die Anzeige hier wie ein Schleppzeiger funktioniert. Ergo wieder bewegliche Teile die verdrecken können und dadurch verrecken können.
Die Sorge sehe ich definitiv auch, siehe meine Worte zu Fahrten bei schlechten Bedingungen
Einen Rahmen so auszulegen das man an alle Einsteller des Dämpfers ran kommt ist theoretisch nicht schlecht. Nur was passiert wenn man keinen Fox Dämpfer fahren will?
Die meisten Dämpfer sind da geschickter erreichbar, weil weniger verschachtelt --> passt es beim Fox, dann passt es bei den meisten gängigen Dämpfern also erst recht.
Wie sieht es mit den anderen Herstellern aus? Und wenn ich bei Sauwetter was verstellen will sau ich mich trotzdem erst einmal ein weil ich die Klappen auf machen muss. Von Exzellent ist das für mich noch weit entfernt.
Beim Anfassen der Klappe ja, aber es lässt sich trotzdem an dem sauberen Dämpfer besser arbeiten als an einem, der vorher die volle Schlammpackung abbekommen hat... Für Sauberkeitsfetischisten gäbs hier sogar die Möglichkeit die Klappen mit Handschuhen zu öffnen und dann ohne Handschuhe am Dämpfer zu schrauben, damits dort auch so sauber bleibt :D
Zumal ran kommen heißt, der Tiefste Punkt unten ist der Dämpfer. Heißt wenn du aufsitzt und das Plastik nach gibt geht die ganze Kraft auf den Dämpfer. Kann sicher nicht besonders gesund sein für den Dämpfer. Kann natürlich auch täuschen. Die Bilder geben das leider nicht richtig her.
Wenn du einen solchen Einschlag hast, dass die Klappe so zerstört wird, dass es deinen Dämpfer trifft, dann würde das wohl auch bei einem anderen Rad einen Totalschaden am Rahmen bedeuten... vielleicht überlebt es dort der Dämpfer eher als hier, aber bei SOLCH einem Einschlag, ist das sicherlich nicht die größte Sorge... und auch sehr spekulativ.
 
Moment, das Scott gewinnt den Enduro Vergleichstest und Zack wird ein Scott DH plötzlich vorgestellt. Hmmm... 🤔 Mein Verschwörungsradar tickt gerade aus
das pressecamp war schon ende Juli in Chatel.
Da waren Journalisten aus aller welt da.

Optik und Geo gefällt, Kinematik ohne HP und mit sehr wenig anti rise eher weniger
 
Mir gefällt nicht das der bushgard am hinterbaulink befestigt ist 🫤 der Link gewegt sich ja beim einfedern und wenn jetzt der bushgard irgendwo einrasten oder sich im Stein verkantet und der hinterbaulink bewegt sich noch bei aufkommen/einfedern ....entsteht ein schöner Hebel ....was sagen die Lager/das Material dazu oder gibs da Sollbruchstellen am guard 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hätte ein sehr hübsches und gutes DH- Bike werden können, dann kam einer mit Integration ums Eck.
Ansonsten fehlt mir bei den Einstellungen der Kettenstrebenlänge, des Lenkwinkels und der Tretlagerhöhe irgendwie die Mittelstellung. 1° und 15mm Verstellung ist schon echt viel und eher so die zwei extrem-Stellungen, statt der meistens gebräuchliche Mittelweg.
 
Zurück