Lupine Temperaturmanagement

Registriert
25. September 2020
Reaktionspunkte
34
Hallo zusammen,
Bin am überlegen, für den Winter eine Lupine zu kaufen. Welche genau steht noch nicht fest.

Mit Sigma Buster und Magicshine hatte ich regelmäßig die Erfahrung, dass die Dinger die Leistung runter regeln und auch ohne Ankündigung einfach komplett ausschalten. Bin vergangenen Winter 2x bei kompletter Dunkelheit ohne Licht heimgefahren.
Sind diese Probleme bei Lupine auch bekannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Runtergeregelt wird bei zu wenig Kühlung freilich, das nimmt man aber kaum wahr. Plötzlich im Dunkeln stehst da aber nicht, ist auch ungewöhnlich und nicht notwendig, finde ich sehr ungewöhnlich…
 
Sind diese Probleme bei Lupine auch bekannt?
Nein. Lupines regeln schnell und meist unbemerkt die Leistung herunter, wenn es der Lampe zu warm wird.

Allerdings finde ich die erste Akkuwarnung bei Lupine zu unauffällig (Licht blinkt nur einmal), ich halte das regelmäßig für ein Blinzeln meinerseits und bin dann bei der zweiten Akkuwarnung (blinkt mehrfach und gut wahrnehmbar) kurz vor Ausschalten der Lampe immer etwas überrascht...
 
Hallo zusammen,
Bin am überlegen, für den Winter eine Lupine zu kaufen. Welche genau steht noch nicht fest.

Mit Sigma Buster und Magicshine hatte ich regelmäßig die Erfahrung, dass die Dinger die Leistung runter regeln und auch ohne Ankündigung einfach komplett ausschalten. Bin vergangenen Winter 2x bei kompletter Dunkelheit ohne Licht heimgefahren.
Sind diese Probleme bei Lupine auch bekannt?
bei Piko sollte es besser geworden sein. Piko regelo früher sehr tief runter. Es gibt für Blika und Pika einen Kühlkörper extra kaufbar.

Sollte doch egal, ob Lampen ausgehen, was ich mir bei Buster und Magicshine nicht denken kann, aber warum hast du keine Backuplampe, z.B. Taschenlampe?
Nein. Lupines regeln schnell und meist unbemerkt die Leistung herunter, wenn es der Lampe zu warm wird.

Allerdings finde ich die erste Akkuwarnung bei Lupine zu unauffällig (Licht blinkt nur einmal), ich halte das regelmäßig für ein Blinzeln meinerseits und bin dann bei der zweiten Akkuwarnung (blinkt mehrfach und gut wahrnehmbar) kurz vor Ausschalten der Lampe immer etwas überrascht...
Die teuren Akkus haben doch eine Anzeige? Ich hoffe Rotlicht V2 wird eine kleine Digitalanzeige besitzen, wie viele Powerbank schon haben. Vllt. die zukünftigen Lupine Lenkerlampen auch. Oder wird der Wert per Bluetooth an Smartphone übertragen?
 
bei Piko sollte es besser geworden sein. Piko regelo früher sehr tief runter. Es gibt für Blika und Pika einen Kühlkörper extra kaufbar.

Sollte doch egal, ob Lampen ausgehen, was ich mir bei Buster und Magicshine nicht denken kann, aber warum hast du keine Backuplampe, z.B. Taschenlampe?

Die teuren Akkus haben doch eine Anzeige? Ich hoffe Rotlicht V2 wird eine kleine Digitalanzeige besitzen, wie viele Powerbank schon haben. Vllt. die zukünftigen Lupine Lenkerlampen auch. Oder wird der Wert per Bluetooth an Smartphone übertragen?
Doch, ist leider so, dass die aprubt abschalten.

Bei Lupine anscheinend nicht der Fall
 
Die Supernova B54 kommt sogar mit beheiztem Akku.
das ist beim Fahren irrelevant, da die Akkuheizung nur vor dem Ladevorgang angeschaltet wird, wenn der Akku nach der Fahrt zu kalt ist.
Das Feature ist also nett und bequem. Einen ausgekühlten Lupine-/Enerprofakku nach der Bikerunde 2-3h in der Bude liegen zu lassen, bevor man lädt, reicht aber genauso.
 
Der wird nur beim Laden geheizt, nicht beim Entladen...
Außerdem ist es ein 3S Akku, das muss die Lampe abkönnen (SLAF und AX können das)
also wird der Akku von sich aus geheizt, unabhängig von einer Supernova Lampe?

Beim Entladen einfach, wie bei den Rebstöcken eine Wärmequelle drunterpacken. Oder helfen 11 Lagen Thermo? ;)
 
Zurück