CicloTour und HACtronic (auf neuen Laptop / Windows 11 home)

Registriert
11. Juni 2003
Reaktionspunkte
5
Ort
Oberfranken
Hab auf meinen neuen Laptop CicloTour und HACtronic instalieret:

a. HACtronik+CicloTour erkennt Schnittstelle nicht
b: Ciclotour: Wenn ich Grundeinstellung versuche erscheint folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Lesen von ComComboBox1.ComProberty: Registry error (win error code: 2)

Ist evtl. Software zu alt?
Vielen Dank für Info.
 
Hab auf meinen neuen Laptop CicloTour und HACtronic instalieret:

Ist evtl. Software zu alt?
No shit Sherlock! Die Software ist doch mindestens 25 Jahre alt und war schon unter Windows XP ein alternder Fremdkörper (wofür wurde die eigentlich gebaut? Windows 95?

Falls Du wirklich einen passenden historischen Radcomputer noch im Einsatz hast (welchen? HAC4? HAC5?) probiers doch mal mit bikeXperience - bin aber auch nicht sicher, ob das noch gepflegt wird. Aber da Java Applikation ist evtl. die Chance höher, dass man das noch zum laufen bekommt.

Ansonsten entweder einen alten Computer auftreiben mit einem alten Windows, oder vielleicht doch einen modernen Radcomputer oder Uhr anschaffen?
 
Auf was für einem System hattest Du es denn vorher am Laufen?
Schnittstelle für HACtronik war seriell, oder? Funktionierte das vorher mit einem seriell->USB Konverter auf dem alten System?
Um es grundsätzlich erstmal ans Laufen zu bekommen, würde ich irgendwas in Richtung VM empfehlen (DOSBOX oder ähnliches mit einem Windows-Image). Nativ unter Windows 11 wird das wahrscheinlich schwer.
Die Fehlermeldung oben klingt als ob irgendeine Runtime (Turbo Pascal oder VB6 ?) fehlt.
 
Hab auf meinen neuen Laptop CicloTour und HACtronic instalieret:

a. HACtronik+CicloTour erkennt Schnittstelle nicht
b: Ciclotour: Wenn ich Grundeinstellung versuche erscheint folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Lesen von ComComboBox1.ComProberty: Registry error (win error code: 2)

Ist evtl. Software zu alt?
Vielen Dank für Info.
Ich nehme mal an, dass Dein neuer Windows 11 Notebook keine seriellen Ports (COMPorts) mehr unterstützt und daher beim Versuch einen freien COMPort zu ermitteln, der Fehler aufschlägt.

Ich weiß ja nicht, was Du mit der alten Hactronic oder CicloTour noch machen willst? Wenn es nur um das Ansehen einer alten Datenbank bzw. Datenbestände geht, dann sollten die Programme auch unter Windows 10/11 noch rudimentär funktionieren.
Alte Geräte mit seriellen COMPorts wirst Du mit ihnen wahrscheinlich nicht mehr einlesen können. Demnach könntest Du die Fehlermeldung ignorieren, weil Du eh nicht mehr die Geräte einlesen kannst.

Solltest Du eines dieser 'neueren' Ciclo USB-Interface haben und einen alten CM414/436, HAC xy, etc. einlesen wollen, dann müsstest Du vielleicht nur einen Treiber installieren. Der alte CM8.3 wird allerdings von keinem dieser Programme unter aktuellen Windows 64bit Versionen unterstützt.

https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/

bzw. bei den letzten CicloTour/Hactronic Versionen

https://ftdichip.com/drivers/d2xx-drivers/

Diese(r) Treiber war (ist?) nötig, um auf das USB-Interface, das eigentlich nur einen virtuellen COMPort ins System einschleust, zugreifen zu können. Mit etwas Glück könnte es damit gehen, aber ich weiß nicht, ob ich mir selbst im Jahr 2025 diesen Stress noch antun würde und daher ist das hier Gesagte alles ohne Gewähr und auch keine Empfehlung.

Wie die Anderen bereits schrieben, die genannten Programme sind mittlerweile Dinosaurier :-) Es gibt noch ein paar andere Programme, die ältere CiclcoSport Geräte auslesen können, auch das mittlerweile freie CicloTour Mutterprogramm, aber ich denke, keiner der Entwickler wird seine Hand dafür ins Feuer legen, dass es unter Windows 11 mit den alten Geräten noch funktionieren wird.
 
Danke für die Antworten.
Ich werde halt in Zukunft meine Suuonto Uhr nutzten. Zum biken hatte ich noch den ciclo cm 4.36. Ich fand den gut, klein und lieferte das was ich brauche.
 
Danke für die Antworten.
Ich werde halt in Zukunft meine Suuonto Uhr nutzten. Zum biken hatte ich noch den ciclo cm 4.36. Ich fand den gut, klein und lieferte das was ich brauche.
Wie gesagt, neue Hardware ist irgendwann nie falsch und so richtig Spaß macht das nachträgliche Auswerten m.E. eigentlich nur mit GPS basierten Daten, weil man dann die gefahrenen Touren einfach besser nachvollziehen kann, wenn man den Track auf der Karte sieht.

Aber was Deinen alten CM4.36 betrifft: mit dem oben erwähnten FTDI-Treiber sollte es eigentlich selbst unter aktuellen Windows 11 Systemen funktionieren, sofern man auf ein USB-Interface zugreifen kann.

Ciclo hat beim USB-Interface auf FTDI gesetzt und das hat sich als sehr weise Entscheidung erwiesen, weil FTDI diese USB Bridge Chipsätze selbst im Jahr 2025 treiberseitig immer noch unterstützt.

Hab's heute mal mit einem alten HAC4 Pro nachgestellt (der CM4.36 wird mehr oder weniger ähnlich angesprochen). Diese Geräte müssten eigentlich noch von allen Anwendungen unterstützt werden, die diesen Interface-Typen bereits anno dazumal einlesen konnten (anbei zwei Beispiele).
Nur mit den rein seriellen Interfaces sieht es schlecht aus, da gab's zwar USB2Serial-Adapterlösungen, aber ob es dafür noch aktuelle Windows-Treiber gibt, weiß ich aber nicht.

Und ob das im Jahr 2025 noch sinnvoll ist, muss natürlich jeder mit sich selbst ausmachen, rein technisch spricht aber nix dagegen. Manche Dinos sind nicht totzukriegen 8-)

2025-09-07_170024.gif
Hac4_TL.png
 
Zurück