Früher gab es eigentlich nur zwei Möglichkeiten bei Garmin-Geräten: Entweder ein günstiges kartenloses Gerät oder ein teureres kartenfähiges Gerät und dazu dann nochmal einen dreistelligen Betrag für Karten, die dann unlösbar mit dem Gerät verbunden werden müssen. In der Zwischenzeit bietet sich jetzt je nach Einsatzzweck aber auch eine dritte Möglichkeit an: Ein kartenfähiges Garmin mit kostenlosen Karten.
Mit dieser Anleitung möchte ich anhand der freien OSM-Karte einen kurzen Einblick geben, wie man sein Gerät mit einer kostenlosen Karte ausstattet.
Vorraussetzung
Diese Anleitung wurde mit einem eTrex Vista HCx getestet, aber grundsätzlich sollte es mit jedem kartenfähigen eTrex und GPSMAP, wahrscheinlich auch mit den neuen Edge und Colorado gehen. Eingeschränkungen gibt es, wenn das Geräte nur einen Kartenspeicher ohne Speicherkarte hat.
Was ist OSM?
Openstreetmap ist ein Projekt, bei dem eine kostenlose freie Karte von Nutzern für Nutzer erstellt wird. Die Straßen und Wege werden zuerst von Nutzern mit einem GPS-Gerät und weiteren Hilfsmitteln (wie z.B. Notizblock, Fotoapparat oder Diktiergerät) abgelaufen und die daraus entstehenden Tracks werden dann mit Hilfe einer Software in eine vektorbasierte Karte "abgemalt", die so nach und nach entsteht (z.B. Fortschritt München in 13 Monaten) und für jeden frei zugänglich ist.
Vor- und Nachteile der OSM-Karte
Vorteile:
- Kostenlos und auf beliebig vielen Geräten benutzbar
- jeder kann Fehler der Karte online selbst ausbessern, deshalb
- schnellere Aktualisierung als bei käuflich erwerbbaren Karten
- jetzt schon vereinzelt mehr Details als bei käuflich erwerbbare Karten
Nachteile:
- teilweise sind erst Hauptverbindungsstraßen erfasst
- etwas umständliche Einbindung der Karten in Mapsource
- noch nicht routingfähig
Methode 1: Die direkte Methode
Für diese Methode wird ein Gerät mit Speicherkarte benötigt, außerdem kann man (neben der fest installierten Basemap) nur jeweils eine Karte auf das Gerät hochladen.
Zuerst lädt man sich die gewünschte Karte aus dem Internet, entweder von http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy die Karte "Deutschland als Komplettdatensatz direkt fürs GPS-Gerät: gmapsupp.img.gz" (die Karte enthält auch Benelux, die Schweiz und geht südlich bis Rimini, nur von Österreich fehlt der Teil östlich von Wien) oder von http://topomaps.dyndns.org das jeweilige europäische Land oder Bundesland (dort jeweils die Datei "für neuere Modelle"). Für die deutschen Bundesländer gibt es dort auch "topografische Karten", diese enthalten zusätzlich Höhenlininen (leider mit Fuß-Angaben) zu den OSM-Daten.
Nachdem man sich die Karte heruntergeladen hat, entpackt man die Datei mit einem passenden Programm, wie z.B. WinZip oder 7-Zip. Man erhält eine Datei mit dem Namen gmapsupp.img, diese muss jetzt nur noch auf die Speicherkarte. Entweder man entnimmt dazu die Karte aus dem Gerät und steckt sie in einen Kartenleser am Gerät, oder man verbindet das Gerät mit einem USB-Kabel mit dem PC und versetzt das Gerät in den USB-Massenspeicher-Modus (beim Etrex: Hauptmenü, Einstellung, Schnittstelle, Enter). Die Datei muss auf der Speicherkarte zwingend in den Order [Hauptverzeichnis]\Garmin und muss zwingend gmapsupp.img heißen. Mehrere verschiedene Karten gleichzeitig sind deshalb nicht möglich! Nach dem Neustart des Geräts ist die Karte einsatzbereit.
Methode 2: Die erweiterte Methode mit Sendmap
Vorteil: Man kann mehrere Karten gleichzeitig auf das Gerät laden und die Methode funktioniert auch mit Geräten mit internem Kartenspeicher.
Zuerst holt man sich das kostenlose Sendmap ("Free Sendmap"). Nach dem Entpacken in ein Verzeichnis benötigt man die Karten (Links siehe Methode 1). Diesmal braucht man jedoch nicht die gmapsupp.img-Dateien, sondern die deutschland.tgz oder world.tgz von der Computerteddy-Seite oder "Karten für ältere Modelle" von der Topomaps-Seite. Entpacken.
Nachdem man Sendmap mit einem Klick auf sendmap20.exe gestartet hat ist der Ablauf wie folgt:
- Bei Region name den frei gewählten Kartennamen für die Karte eingeben, z.B OSM-DE (so heißt die Karte nachher auf dem Gerät)
- Auf Add Maps klicken und danach die gewünschten Kacheln (img-Dateien) der Karte auswählen (normalerweise einfach alle).
- Wenn man jetzt noch andere Karten hochladen will, wiederholt man die letzten beiden Schritte. Wenn man dabei unterschiedliche Regionsnamen eingibt, kann man die Karten auf dem Garmin getrennt an- und ausschalten. (Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Menü)
- Zum Schluß klickt man auf Upload maps to GPS und die Karten werden auf das Gerät hochgeladen. Alternativ kann man mit Create GMAPSUPP.IMG auf eine Datei erstellen und diese dann wie bei Methode 1 hochladen.
Achtung: Leider überschneiden sich bei den Karten von Topomaps bei den einzelnen Bundesländern die internen Kennungen (bei Sendmap in der Spalte Internal zu sehen). Zwei oder mehr Karten mit der gleichen Kennung funktionieren aber nicht zusammen, deshalb kann man momentan nicht mehrere Karten von Topomaps miteinander kombinieren (zumindest nich ohne größeren Aufwand). Jede andere Kombination ist aber möglich, wie z.B. die Deutschlandkarte von Computerteddy zusammen mit einer(!) Karte von Topomaps und weiteren freien Karten aus anderen Quellen.
Methode 3: Die elegante Methode mit MapSource
Vorteil: Man kann die Karten nicht nur auf dem Gerät nutzen, sondern auch mit MapSource auf dem Computer und sie dann damit hochladen.
Dazu empfehle ich die Freeware MapSetToolkit. Zusätzlich braucht man natürlich auch noch die Karten wie bei Methode 2 beschrieben.
Bei entpackten Karten mit *.tdb-Datei geht die Installation recht fix: MapSetToolkit starten, auf Install a existing mapset klicken, die Felder ausfüllen und auf Install klicken. Fertig! Dabei bedeuten die Felder folgendes:
Registry name: Der frei wählbare Name der Karte
TDB file: Die *.tdb-Datei der Karte
Overview map: Die Übersichtskarte der Karte. Normalerweise die *.img-Datei mit der kleinsten Nummer oder mit der gleichen Bezeichnung wie die *.tdb-Datei
Maps directory: Der Order mit den Karten (wird automatisch ausgefüllt)
Falls Mapsource nicht mehr starten sollte, sind bei der Eingabe Fehler gemacht worden. Um dies zu verbessern, wählt man bei Mapset installed die gerade installierte Karte aus, klickt Uninstall und probiert es nochmal.
Achtung: Bei der Deutschlandkarte von Computerteddy ("deutschland.tgz"]) ist seit ein paar Versionen die *.tdb-Datei defekt. Deshalb funktioniert oben beschriebener Weg hier nicht, sondern man geht nach folgender Beschreibung vor:
Wenn Karten ohne *.tdb-Datei (wie die von TopoMaps) in MapSource installiert werden sollen, muss zusätzlich zu MapSetToolkit noch die Freeware cGPSmapper ("Free cGPSmapper land version") installiert werden. So geht's: MapSetToolkit starten, und bei Select IMG files den Ordner der entpackten Kartendaten wählen. Danach auf Select all und Add --> klicken. Jetzt bei Mapset directory das gleiche Verzeichnis auswählen, bei Mapset name den Kartennamen eingeben und bei Product Code einen frei wählbaren, aber noch nicht belegten Code eingeben (am besten vierstellig). Jetzt muss bei cgpsmapper noch angegeben werden, wo sich die Datei cgpsmapper.exe befindet. Danach noch einen Haken bei Install in Mapource und bei Blank overview maps (sonst dauert es sehr lange und braucht sehr viel Speicher) setzen und auf START klicken. Jetzt ruft MapSetToolkit cGPSmapper auf, erstellt die *.tdb-Datei und installiert die Karte in MapSource. Geschafft!
Bei US-Geräten bíetet es sich zusätzlich an, die freie europäische Basemap von geodude.nl zu installieren, damit auch bei kleinen Maßstäben nicht auf die so gut wie leere Worldmap geschaltet wird.
Noch mehr Details mit POIs
Als weitere Daten kann man auch POIs ("Interessante Punkte") auf geeignete Garmins mit Speicherkarte laden, die dann auch auf der Karte angezeigt werden. Eine ergiebige Quelle ist z.B. http://www.pocketnavigation.de/ucontent/68/5.6.74.html. Dort einfach die gewünschten Kategorien anklicken und über das blaue Garmin-Logo in ein Verzeichnis herunterladen. Mit dem Garmin POI Loader kann man diese dann auf das Gerät hochladen. Beim eTrex Vista HCx sind 64 Kategorien mit Icon-Darstellung auf der Karte möglich, weitere werden nur mit einer einfachen Markierung dargestellt.
Der Download von Pocketnavigation geht sogar noch komfortabler und mit aktuelleren Daten, wenn man zuerst ein paar Schritte zusätzlich durchführt:
- kostenlos genau hier anmelden
- danach das POI-Warner Sync Tool laden
- Programm installieren, ausführen und gewünschte Kategorien (ohne Stern) herunterladen, das Programm merkt sich die Auswahl
- die heruntergeladenen Listen finden sich dann unter C:\Programme\POI-Warner Sync Tool\pois und können mit dem Garmin POI Loader auf das Gerät hochgeladen werden (Unterverzeichnisse werden automatisch mit übertragen)
Beim eTrex Vista HCx müssen auf dem Garmin zwei Einstellungen korrekt sein, damit die POIs angezeigt werden:
- Kartenseite, Menü, Detailbegrenzung ausschalten (sollte schon so eingestellt sein)
- Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Karteneinstellungen-Punkte, Kartenpunkte von Auto auf z.B. 300 Meter stellen
Der Text zu den POI-Icons kann angepasst werden über: Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Karteneinstellungen-Text, Benutzer-Wegpunkte
Und so kann die kostenlose Karte dann aussehen:
Mit dieser Anleitung möchte ich anhand der freien OSM-Karte einen kurzen Einblick geben, wie man sein Gerät mit einer kostenlosen Karte ausstattet.
Vorraussetzung
Diese Anleitung wurde mit einem eTrex Vista HCx getestet, aber grundsätzlich sollte es mit jedem kartenfähigen eTrex und GPSMAP, wahrscheinlich auch mit den neuen Edge und Colorado gehen. Eingeschränkungen gibt es, wenn das Geräte nur einen Kartenspeicher ohne Speicherkarte hat.
Was ist OSM?
Openstreetmap ist ein Projekt, bei dem eine kostenlose freie Karte von Nutzern für Nutzer erstellt wird. Die Straßen und Wege werden zuerst von Nutzern mit einem GPS-Gerät und weiteren Hilfsmitteln (wie z.B. Notizblock, Fotoapparat oder Diktiergerät) abgelaufen und die daraus entstehenden Tracks werden dann mit Hilfe einer Software in eine vektorbasierte Karte "abgemalt", die so nach und nach entsteht (z.B. Fortschritt München in 13 Monaten) und für jeden frei zugänglich ist.
Vor- und Nachteile der OSM-Karte
Vorteile:
- Kostenlos und auf beliebig vielen Geräten benutzbar
- jeder kann Fehler der Karte online selbst ausbessern, deshalb
- schnellere Aktualisierung als bei käuflich erwerbbaren Karten
- jetzt schon vereinzelt mehr Details als bei käuflich erwerbbare Karten
Nachteile:
- teilweise sind erst Hauptverbindungsstraßen erfasst
- etwas umständliche Einbindung der Karten in Mapsource
- noch nicht routingfähig
Methode 1: Die direkte Methode
Für diese Methode wird ein Gerät mit Speicherkarte benötigt, außerdem kann man (neben der fest installierten Basemap) nur jeweils eine Karte auf das Gerät hochladen.
Zuerst lädt man sich die gewünschte Karte aus dem Internet, entweder von http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy die Karte "Deutschland als Komplettdatensatz direkt fürs GPS-Gerät: gmapsupp.img.gz" (die Karte enthält auch Benelux, die Schweiz und geht südlich bis Rimini, nur von Österreich fehlt der Teil östlich von Wien) oder von http://topomaps.dyndns.org das jeweilige europäische Land oder Bundesland (dort jeweils die Datei "für neuere Modelle"). Für die deutschen Bundesländer gibt es dort auch "topografische Karten", diese enthalten zusätzlich Höhenlininen (leider mit Fuß-Angaben) zu den OSM-Daten.
Nachdem man sich die Karte heruntergeladen hat, entpackt man die Datei mit einem passenden Programm, wie z.B. WinZip oder 7-Zip. Man erhält eine Datei mit dem Namen gmapsupp.img, diese muss jetzt nur noch auf die Speicherkarte. Entweder man entnimmt dazu die Karte aus dem Gerät und steckt sie in einen Kartenleser am Gerät, oder man verbindet das Gerät mit einem USB-Kabel mit dem PC und versetzt das Gerät in den USB-Massenspeicher-Modus (beim Etrex: Hauptmenü, Einstellung, Schnittstelle, Enter). Die Datei muss auf der Speicherkarte zwingend in den Order [Hauptverzeichnis]\Garmin und muss zwingend gmapsupp.img heißen. Mehrere verschiedene Karten gleichzeitig sind deshalb nicht möglich! Nach dem Neustart des Geräts ist die Karte einsatzbereit.
Methode 2: Die erweiterte Methode mit Sendmap
Vorteil: Man kann mehrere Karten gleichzeitig auf das Gerät laden und die Methode funktioniert auch mit Geräten mit internem Kartenspeicher.
Zuerst holt man sich das kostenlose Sendmap ("Free Sendmap"). Nach dem Entpacken in ein Verzeichnis benötigt man die Karten (Links siehe Methode 1). Diesmal braucht man jedoch nicht die gmapsupp.img-Dateien, sondern die deutschland.tgz oder world.tgz von der Computerteddy-Seite oder "Karten für ältere Modelle" von der Topomaps-Seite. Entpacken.
Nachdem man Sendmap mit einem Klick auf sendmap20.exe gestartet hat ist der Ablauf wie folgt:
- Bei Region name den frei gewählten Kartennamen für die Karte eingeben, z.B OSM-DE (so heißt die Karte nachher auf dem Gerät)
- Auf Add Maps klicken und danach die gewünschten Kacheln (img-Dateien) der Karte auswählen (normalerweise einfach alle).
- Wenn man jetzt noch andere Karten hochladen will, wiederholt man die letzten beiden Schritte. Wenn man dabei unterschiedliche Regionsnamen eingibt, kann man die Karten auf dem Garmin getrennt an- und ausschalten. (Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Menü)
- Zum Schluß klickt man auf Upload maps to GPS und die Karten werden auf das Gerät hochgeladen. Alternativ kann man mit Create GMAPSUPP.IMG auf eine Datei erstellen und diese dann wie bei Methode 1 hochladen.
Achtung: Leider überschneiden sich bei den Karten von Topomaps bei den einzelnen Bundesländern die internen Kennungen (bei Sendmap in der Spalte Internal zu sehen). Zwei oder mehr Karten mit der gleichen Kennung funktionieren aber nicht zusammen, deshalb kann man momentan nicht mehrere Karten von Topomaps miteinander kombinieren (zumindest nich ohne größeren Aufwand). Jede andere Kombination ist aber möglich, wie z.B. die Deutschlandkarte von Computerteddy zusammen mit einer(!) Karte von Topomaps und weiteren freien Karten aus anderen Quellen.
Methode 3: Die elegante Methode mit MapSource
Vorteil: Man kann die Karten nicht nur auf dem Gerät nutzen, sondern auch mit MapSource auf dem Computer und sie dann damit hochladen.
Dazu empfehle ich die Freeware MapSetToolkit. Zusätzlich braucht man natürlich auch noch die Karten wie bei Methode 2 beschrieben.
Bei entpackten Karten mit *.tdb-Datei geht die Installation recht fix: MapSetToolkit starten, auf Install a existing mapset klicken, die Felder ausfüllen und auf Install klicken. Fertig! Dabei bedeuten die Felder folgendes:
Registry name: Der frei wählbare Name der Karte
TDB file: Die *.tdb-Datei der Karte
Overview map: Die Übersichtskarte der Karte. Normalerweise die *.img-Datei mit der kleinsten Nummer oder mit der gleichen Bezeichnung wie die *.tdb-Datei
Maps directory: Der Order mit den Karten (wird automatisch ausgefüllt)
Falls Mapsource nicht mehr starten sollte, sind bei der Eingabe Fehler gemacht worden. Um dies zu verbessern, wählt man bei Mapset installed die gerade installierte Karte aus, klickt Uninstall und probiert es nochmal.
Achtung: Bei der Deutschlandkarte von Computerteddy ("deutschland.tgz"]) ist seit ein paar Versionen die *.tdb-Datei defekt. Deshalb funktioniert oben beschriebener Weg hier nicht, sondern man geht nach folgender Beschreibung vor:
Wenn Karten ohne *.tdb-Datei (wie die von TopoMaps) in MapSource installiert werden sollen, muss zusätzlich zu MapSetToolkit noch die Freeware cGPSmapper ("Free cGPSmapper land version") installiert werden. So geht's: MapSetToolkit starten, und bei Select IMG files den Ordner der entpackten Kartendaten wählen. Danach auf Select all und Add --> klicken. Jetzt bei Mapset directory das gleiche Verzeichnis auswählen, bei Mapset name den Kartennamen eingeben und bei Product Code einen frei wählbaren, aber noch nicht belegten Code eingeben (am besten vierstellig). Jetzt muss bei cgpsmapper noch angegeben werden, wo sich die Datei cgpsmapper.exe befindet. Danach noch einen Haken bei Install in Mapource und bei Blank overview maps (sonst dauert es sehr lange und braucht sehr viel Speicher) setzen und auf START klicken. Jetzt ruft MapSetToolkit cGPSmapper auf, erstellt die *.tdb-Datei und installiert die Karte in MapSource. Geschafft!
Bei US-Geräten bíetet es sich zusätzlich an, die freie europäische Basemap von geodude.nl zu installieren, damit auch bei kleinen Maßstäben nicht auf die so gut wie leere Worldmap geschaltet wird.
Noch mehr Details mit POIs
Als weitere Daten kann man auch POIs ("Interessante Punkte") auf geeignete Garmins mit Speicherkarte laden, die dann auch auf der Karte angezeigt werden. Eine ergiebige Quelle ist z.B. http://www.pocketnavigation.de/ucontent/68/5.6.74.html. Dort einfach die gewünschten Kategorien anklicken und über das blaue Garmin-Logo in ein Verzeichnis herunterladen. Mit dem Garmin POI Loader kann man diese dann auf das Gerät hochladen. Beim eTrex Vista HCx sind 64 Kategorien mit Icon-Darstellung auf der Karte möglich, weitere werden nur mit einer einfachen Markierung dargestellt.
Der Download von Pocketnavigation geht sogar noch komfortabler und mit aktuelleren Daten, wenn man zuerst ein paar Schritte zusätzlich durchführt:
- kostenlos genau hier anmelden
- danach das POI-Warner Sync Tool laden
- Programm installieren, ausführen und gewünschte Kategorien (ohne Stern) herunterladen, das Programm merkt sich die Auswahl
- die heruntergeladenen Listen finden sich dann unter C:\Programme\POI-Warner Sync Tool\pois und können mit dem Garmin POI Loader auf das Gerät hochgeladen werden (Unterverzeichnisse werden automatisch mit übertragen)
Beim eTrex Vista HCx müssen auf dem Garmin zwei Einstellungen korrekt sein, damit die POIs angezeigt werden:
- Kartenseite, Menü, Detailbegrenzung ausschalten (sollte schon so eingestellt sein)
- Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Karteneinstellungen-Punkte, Kartenpunkte von Auto auf z.B. 300 Meter stellen
Der Text zu den POI-Icons kann angepasst werden über: Kartenseite, Menü, Karte einrichten, Karteneinstellungen-Text, Benutzer-Wegpunkte
Und so kann die kostenlose Karte dann aussehen: