Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Wie kauft man eigentlich einen fertigen Laufradsatz mit DT Swiss DEG Freilauf?

Wenn ich Laufradsätze suche, steht bei Nabe "DT Swiss 350/240" aber es steht quasi nie, ob es Ratchet, Ratchet EXP oder Ratchet DEG ist.
Beim Laufradbauer deines Vertrauens kannst du dir jederzeit einen individuellen Laufradsatz mit dt deg Naben konfigurieren lassen.
Ob's das von der Stange gibt kann ich dir leider nicht sagen.
 
Wie kauft man eigentlich einen fertigen Laufradsatz mit DT Swiss DEG Freilauf?

Wenn ich Laufradsätze suche, steht bei Nabe "DT Swiss 350/240" aber es steht quasi nie, ob es Ratchet, Ratchet EXP oder Ratchet DEG ist.
Den DT DEG-Freilauf gibt es nur in einzlnen naben zum Aufbau individueller Laufräder oder vereinzelt in herstellerspezifischen OEM-Konfigurationen.

Gruss, Felix
 
Hi, ich suche einen neuen LRS für mein Gravelbike

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)
12x100/142

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
44-48mm hinten
45-50mm vorne

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Überwiegend S0-S1, Schotter, leichte Trails, kleine Wurzeln und Steine sollten aber auch drin sein

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
110KG
Mit Fahrrad + Flaschen + Rahmentaschen geht es Richtung 130kg Systemgewicht

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
DT SWISS HG/GR, Hinterradfelge bekommt meist nach ~7500km Risse am Speichenloch
Vorderrad hält deutlich länger.
Aktuell DT Swiss H522, 32L mit DT350 Nabe, robust, aber auch sehr schwer.

7) Budget - was darf's kosten?
bis 2300€

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer

9) Prioritäten
unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Gewicht - Steifigkeit - Optik

10) Sonstige Wünsche
Carbon
robuste Nabe, ich bin kein Freund kurzer Wartungsintervalle
lieber eher flache Felgen, kein Aero
Gewicht <1600g

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze
Beast GR25/Reserve GR25, beide hat mir mein Händler empfohlen, wahrscheinlich wegen der Gewichtsfreigabe.
Reserve GR25 sagt mir eher zu wegen der 350er Nabe, hat allerdings nur 24L
Beim Beast GR25 habe ich bedenken wegen der 240er Nabe.

Beide wiegen ~1400g, also unter meiner Gewichtsvorstellung.

Wenn man den LRS etwas schwerer macht, sollte doch für das gleiche Geld was deutlich robusteres möglich sein ?
 
Hi, ich suche einen neuen LRS ...
7) Budget - was darf's kosten?
bis 2300€
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer
9) Prioritäten
unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Gewicht - Steifigkeit - Optik
10) Sonstige Wünsche
Carbon
robuste Nabe, ich bin kein Freund kurzer Wartungsintervalle
lieber eher flache Felgen, kein Aero
Gewicht <1600g
Imho einfach mit Deinen Vorgaben den Laufradbauer Deines Vertrauens beauftragen :).
Ich bin mir sehr sicher, dass Deine Wünsche problemlos erfüllt werden können - und der daraus resultierende LRS ebenso problemlos funktionieren wird.
Dabei sind auch noch "Extras" :rolleyes: wie laute / leise Nabe, farbige Nippel u.ä. umsetzbar !
 
Hi, ich suche einen neuen LRS für mein Gravelbike

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)
12x100/142

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
44-48mm hinten
45-50mm vorne

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Überwiegend S0-S1, Schotter, leichte Trails, kleine Wurzeln und Steine sollten aber auch drin sein

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
110KG
Mit Fahrrad + Flaschen + Rahmentaschen geht es Richtung 130kg Systemgewicht

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
DT SWISS HG/GR, Hinterradfelge bekommt meist nach ~7500km Risse am Speichenloch
Vorderrad hält deutlich länger.
Aktuell DT Swiss H522, 32L mit DT350 Nabe, robust, aber auch sehr schwer.

7) Budget - was darf's kosten?
bis 2300€

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer

9) Prioritäten
unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Gewicht - Steifigkeit - Optik

10) Sonstige Wünsche
Carbon
robuste Nabe, ich bin kein Freund kurzer Wartungsintervalle
lieber eher flache Felgen, kein Aero
Gewicht <1600g

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze
Beast GR25/Reserve GR25, beide hat mir mein Händler empfohlen, wahrscheinlich wegen der Gewichtsfreigabe.
Reserve GR25 sagt mir eher zu wegen der 350er Nabe, hat allerdings nur 24L
Beim Beast GR25 habe ich bedenken wegen der 240er Nabe.

Beide wiegen ~1400g, also unter meiner Gewichtsvorstellung.

Wenn man den LRS etwas schwerer macht, sollte doch für das gleiche Geld was deutlich robusteres möglich sein ?
Hi

bei 110kg Körper und bis 130kg Systemgewicht sind zwei Dinge wichtig:
eine breite Felge um einen Reifen sinnvoll nutzen zu können. 28mm dürfen es da schon sein.
und eine Materialwahl, die die nötige Steifigkeit und haltbarkeit mitbringt.
Das ist aber bei deinem Budget überhaupt kein Thema.

Mein Felgenvorschlag wäre die Duke Baccara WRX in 36mm Höhe und 28Loch.
Die Beast wird gerade im Zuge einer Produktionsverlegung von Dresden nach Polen nicht produziert.
Die Reserve halte ich für sehr teuer für eine in Asien produzierte Felge.
Zudem ist die zu flach um in 24L für deinen Fall ein robustes Laufrad zu bilden.

Bei den Naben reicht dir sicherlich auch eine Dtswiss 350er. Dein Budget würde aber sogar Chris King zulassen. der vorteil hier: sehr große Nabenflansche für höchste Verdrehsteifigkeit des Laufrades.
Ein solcher LRS mit 36mm hoher und 28mm innen breiter Felge, 28 belastungsgerechten Messerspeichen und nobelsten Naben würde dann ca. 1450gr wiegen.

Gruss, Felix
 
Hallo, ich bereite gerade den Aufbau eines Surly Ogres vor. Ich habe doch schon etliches an verschiedenen Rädern geschraubt und bin oft in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen: außer bei Laufrädern. Vielleicht habt ihr da einen Tipp für mich. Besonders, dass ich einen Nabendymano brauche, macht die Sache schwierig.

1) Laufradgröße?
29 Zoll
Vorn: 10 x 100mm, QR
hinten: 12 x 142mm oder 12 x 148mm

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
Ich werde je nach Anwendungsbereich den Reifen oft wechseln und Reifen zwischen 2 Zoll und 2,5 Zoll Breite verwenden. Fokus soll auf den breiten Reifen liegen.

Daher gehe ich davon aus, dass 26-28mm Innenbreite passen sollten. Stimmt das?
Das ist nämlich oft mein Problem: 30mm Innenbreite gibt es wieder einige Angebote. Aber kann ich 2-Zoll-Reifen damit fahren?



3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Das Rad wird drei Anwendungen haben
A: Alltagsrad für den Arbeitsweg
B: Schwerlast-schlechter Untergrund-Reiserad
C: Bikepacking auf S1

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
75kg.
Im Anwendungsbereich B kommen noch 30kg Gepäck dazu

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: nur diverse Gravel- und Trekkingrad-Laufräder. Die Erfahrungen lassen sich da nicht übertragen.

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
unter 500€ für den Laufradsatz

8) Wo soll gekauft werden?
Händler vor Ort oder Internetbestellung

9) Kompromisse
meine Prioritäten von unwichtig zu wichtig:
Gewicht
Preis
Stabilität

Daher bin ich auf für E-Bike-Laufräder offen. (sofern die noch einen Nabendynamo haben)

10) Sonstige Wünsche:
hochwertiger Nabendynamo (Shutter Precision oder hochwertige Shimanos, SON ist mir zu teuer)
schwarze Speichen

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe
Ich habe die üblichen Versender durchgeschaut und bisher hat mich noch nichts überzeugt.

Ich danke euch für eure Zeit und hoffe, auf den einen oder anderen Tipp. Ihr helft mir auch schon, wenn ihr mir einach ein Modell nennt oder verlinkt und ich dann dazu selbst recherchiere. Mein Problem ist nicht, das ich mich zwischen verschiedenen Optionen nicht entscheiden kann. Mein Problem ist eher, dass ich gar keine passenden Lösungen finde.

Liebe Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher auf Felgen mit 30 mm setzen, da gehen beide gewünschten Größen zu fahren. 2,0 ist dann unterste Grenze, aber auf jeden Fall fahrbar.
Beim Dynamo kann ich nur zu son raten, mit allen anderen sind die Erfahrungen durchwachsen: kann lange gut gehen, kann auch schnell defekt sein, alles schon gehabt bei shutter und bei Shimano. Und son ist fast immer reparierbar, erst gestern einen 13 Jahre alten ausgespeicht und eingeschickt. Shutter und Shimano sind bei defekt halt direkt Schrott.
500,- € wird schon mit Shutter oder Shimano knapp, mit son unrealistisch.
 
Hallo, ich bereite gerade den Aufbau eines Surly Ogres vor. Ich habe doch schon etliches an verschiedenen Rädern geschraubt und bin oft in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen: außer bei Laufrädern. Vielleicht habt ihr da einen Tipp für mich. Besonders, dass ich einen Nabendymano brauche, macht die Sache schwierig.

1) Laufradgröße?
29 Zoll
Vorn: 10 x 100mm, QR
hinten: 12 x 142mm oder 12 x 148mm

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
Ich werde je nach Anwendungsbereich den Reifen oft wechseln und Reifen zwischen 2 Zoll und 2,5 Zoll Breite verwenden. Fokus soll auf den breiten Reifen liegen.

Daher gehe ich davon aus, dass 26-28mm Innenbreite passen sollten. Stimmt das?
Das ist nämlich oft mein Problem: 30mm Innenbreite gibt es wieder einige Angebote. Aber kann ich 2-Zoll-Reifen damit fahren?



3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Das Rad wird drei Anwendungen haben
A: Alltagsrad für den Arbeitsweg
B: Schwerlast-schlechter Untergrund-Reiserad
C: Bikepacking auf S1

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
75kg.
Im Anwendungsbereich B kommen noch 30kg Gepäck dazu

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: nur diverse Gravel- und Trekkingrad-Laufräder. Die Erfahrungen lassen sich da nicht übertragen.

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
unter 500€ für den Laufradsatz

8) Wo soll gekauft werden?
Händler vor Ort oder Internetbestellung

9) Kompromisse
meine Prioritäten von unwichtig zu wichtig:
Gewicht
Preis
Stabilität

Daher bin ich auf für E-Bike-Laufräder offen. (sofern die noch einen Nabendynamo haben)

10) Sonstige Wünsche:
hochwertiger Nabendynamo (Shutter Precision oder hochwertige Shimanos, SON ist mir zu teuer)
schwarze Speichen

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe
Ich habe die üblichen Versender durchgeschaut und bisher hat mich noch nichts überzeugt.

Ich danke euch für eure Zeit und hoffe, auf den einen oder anderen Tipp. Ihr helft mir auch schon, wenn ihr mir einach ein Modell nennt oder verlinkt und ich dann dazu selbst recherchiere. Mein Problem ist nicht, das ich mich zwischen verschiedenen Optionen nicht entscheiden kann. Mein Problem ist eher, dass ich gar keine passenden Lösungen finde.

Liebe Grüße
Christian
Schwerlastreiserad: könnte man über die HX 531 nachdenken, die ist bis 150 kg freigegeben und 30 mm breit. Wiegt mit 600 g mehr als klassische MTB-Felgen, ist aber für eine Reiseradfelge leicht. U 663 natürlich auch eine gute Option.
Dynamo: natürlich ist Son besser, Shimano funktioniert aber auch. Gewicht, Wirkungsgrad uws. natürlich schlechter. Aber kostet dafür 50 statt 300 €.
HR-Nabe DT Swiss 370, dazu überall D-Light und DS HR Race und fertig.
Das alles könnte man bei Kurbelix bauen lassen, 500 € könnte hinkommen.
 
Darf ich hier auch nach der krorekten Speichenlänge fragen?
Alle meine bisherigen Laufradsätze habe ich mit 100% DT Swiss Komponenten und folglich komplett nach dem DT Speichenkalkulator erfolgreich aufgebaut.

Nun möchte ich aber eine andere Felge mit Offset verbauen.
Dazu gibt es von DT den Hinweis per Faustformel +/-1 mm zu rechnen oder exakt in dem man den Offset +/- beim Abstand Flansch links/ rechts verrechnet.

Zusätzlich habe ich auch den Spokomaten bemüht.

Folgende Komponenten möchte ich verbauen

Vorderrad
DT 350 110 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Front 28 Loch ( ERD 599, 2,5mm Offset)
Flansch links +2,5 mm
Flansch rechts -2,5 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen

Hinterrad
DT 350 148 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Rear 28 Loch ( ERD 603, 2,2mm Offset)
Flansch links -2,2 mm
Flansch rechts +2,2 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen

Beim DT Speichenkalkulator habe ich die Flanschangaben selbst berechnet und eingetragen, biem Spokomaten entsprechend bei der Rim Auswahl links/ rechts +/- 2,5 bzw. 2.2 angegeben.

Die Werte liegen relativ nahe beieinander. Dennoch bin ich etwas unsicher welche Längen nun am besten Passen. Es werden ja auch keine Washer verbaut was auch noch mal ca. 1 bis 2 mm kürzere Speichen bedeutet?

DT Exakte Berechnung vs. Spokomat
DT350_110-148-DBIS-Boost-2021+Duke-CrazyStar_Front+Rear_Speichenlänge.png


DT Faustregel vs. Spokomat
DT350_110-148-DBIS-Boost-2021+Duke-CrazyStar_Front+Rear_Speichenlänge_Faustformel.png



Welche längen würdet ihr nehmen?

Oder gibt es hier ggf. mit dieser Kombination aus Felgen, Naben und Nippel ohne Washer Erfahrungswerte was gut gepasst hat?

Vielen Dank vorab!

Happy Trails :)

PS: Ich würde jetzt am ehesent die Längen aus der DT Speichenkalkulation mit der exakten DT Methode wählen. Diese erscheinen mir am schlüssigsten wenn ich mit Felgen ohne offset vergleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich hier auch nach der krorekten Speichenlänge fragen?
Alle meine bisherigen Laufradsätze habe ich mit 100% DT Swiss Komponenten und folglich komplett nach dem DT Speichenkalkulator erfolgreich aufgebaut.

Nun möchte ich aber eine andere Felge mit Offset verbauen.
Dazu gibt es von DT den Hinweis per Faustformel +/-1 mm zu rechnen oder exakt in dem man den Offset +/- beim Abstand Flansch links/ rechts verrechnet.

Zusätzlich habe ich auch den Spokomaten bemüht.

Folgende Komponenten möchte ich verbauen

Vorderrad
DT 350 110 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Front 28 Loch ( ERD 599, 2,5mm Offset)
Flansch links +2,5 mm
Flansch rechts -2,5 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen

Hinterrad
DT 350 148 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Rear 28 Loch ( ERD 603, 2,2mm Offset)
Flansch links -2,2 mm
Flansch rechts +2,2 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen

Beim DT Speichenkalkulator habe ich die Flanschangaben selbst berechnet und eingetragen, biem Spokomaten entsprechend bei der Rim Auswahl links/ rechts +/- 2,5 bzw. 2.2 angegeben.

Die Werte liegen relativ nahe beieinander. Dennoch bin ich etwas unsicher welche Längen nun am besten Passen. Es werden ja auch keine Washer verbaut was auch noch mal ca. 1 bis 2 mm kürzere Speichen bedeutet?

DT Exakte Berechnung vs. Spokomat
Anhang anzeigen 2262780

DT Faustregel vs. Spokomat
Anhang anzeigen 2262781


Welche längen würdet ihr nehmen?

Oder gibt es hier ggf. mit dieser Kombination aus Felgen, Naben und Nippel ohne Washer Erfahrungswerte was gut gepasst hat?

Vielen Dank vorab!

Happy Trails :)

PS: Ich würde jetzt am ehesent die Längen aus der DT Speichenkalkulation mit der exakten DT Methode wählen. Diese erscheinen mir am schlüssigsten wenn ich mit Felgen ohne offset vergleiche.

Habe meinen Fehler gefunden. Ich habe die Offset angabe im Spokomaten falsch rum interpretiert. Ist mir aufgefallen, weil ich einfach mal ohne Offset Angabe beim Tab Rim und mit DT Exakter Methode beim Tab Hub den Abstand Flansch selbst berechnet und eingegeben habe.

Nun liegen die Werte von DT und Spokomat nahe beieinander und ich denke ich kann etwas Bedenkenloser die Speichen bestellen :)
 

Anhänge

  • DT350+DUKE-CrazyStar-Front+Rear_Exakte-Berechnung_Final.png
    DT350+DUKE-CrazyStar-Front+Rear_Exakte-Berechnung_Final.png
    376,9 KB · Aufrufe: 6
Hab das ganze mal mit der voreingestellten Felge gemacht.

Screenshot from 2025-10-28 20-12-28.png


Screenshot from 2025-10-28 20-12-34.png


Screenshot from 2025-10-28 20-12-40.png


Screenshot from 2025-10-28 20-12-43.png


Screenshot from 2025-10-28 20-12-46.png


Ich bin mir nicht so ganz sicher, wie bei den voreingestellten Felgen das Offset drin ist und berücksichtigt wird.

Hab das hier auch schon mal gefragt:

Kann ich irgendwie sehen, was zu den auswählbaren Felgen außer ERD noch eingestellt wird?

Die "Duke Lucky Star HD 28" zum Beispiel hat ja Offset weil asymmetrisch. Wenn ich die auswähle bekomme ich auch plausible passende Speichenlängen. Geb ich das selber ein mit ERD 602 und Offset 2.3/-2.3 (für hinten) kommen andere, unschöne Werte raus.
 
M.M.n. muss das Offset bei den voreingestellten Felgen dennoch selbst angegeben werden. Die voreingestellten liegen in einer .ini Datei. Diese habe ich durchsucht. Dort ist keine Info bezüglich Offset hinterlegt.

Daher gehe ich sehr stark davon aus das man es selbst angeben muss. Auch wenn man eigentlich erwarten würde das es mit voreingestellt ist.
 
Bei mir kommen die selben Werte raus wenn ich
  1. Voreingestellte Felge + Offset selbst angeben
  2. Felge + Offset manuell eingeben
  3. Felge manuell + Hub Flansch verrechnet mit Offset
  4. Felge voreingestellt + Hib Flansch verrechnet mit Offset
 
Hi!
Ich möchte meinen mittlerweile 10 Jahre alten LRS in Pension schicken und suche etwas Aktuelles für mein Ibis Exie.

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)
29", Boost/Boost
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,25" - 2,40"
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen  mit Schlauch https://dailydeals.mtb-news.de/open...d-Reifenheber/dp/B0BPJRHG6F/?tag=fh-ma-001-21?
Tubeless
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Einfache Trails S0, S1, auch mit kleineren Sprüngen und Drops. Komme aus dem motorisierten Endurosport und habe einen recht sauberen und flüssigen Fahrstil. Die Belastung des Materials hält sich also in Grenzen. Mit fast 60 Jahren bin ich auch schon etwas zurückhaltender unterwegs.
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
67kg ohne alles, Größe 187cm
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Zurzeit getunte DtSwiss 350 / Chinacarbon mit 25mm IW / CX-Ray 1400g
Bis auf eine gerissene Felge gab es in 10 Jahren keine Probleme.
7) Budget - was darf's kosten?
2000,-€
8) Wo soll gekauft werden?
Online
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
Gewicht, aber natürlich auch Zuverlässigkeit - Steifigkeit ist bei meinem Gewicht kein Thema - Optik ist eher egal
10) Sonstige Wünsche: Gewicht sollte bei 1000 bis 1100g liegen
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:
  • die Standardwahl DtSwiss 240 / Duke SLS5 / CX-Ray zum Beispiel bei r2: Hier passt der Preis (ca. 1600,-) gut, mit 1150g aber etwas schwer.
  • ähnliche Konfiguration von lightbicycle oder Nextie wäre günstiger und etwas leichter.
  • Nextie: Carbonspeichen würden noch einmal deutlich Gewicht sparen. Da bin ich aber noch skeptisch, weil es noch nicht allzu viele Erfahrungsberichte gibt. Das Gewicht wäre deutlich unter 1000g und der Preis bliebe auch unter meiner Marke.
  • Roval Control Weltcup: 1000g sind verlockend. Man kriegt sie mittlerweile um ca. 2400,-, was aber trotzdem etwas über meiner Zielvorstellung ist.

Danke für alle Hinweise und Ratschläge (vor allem zu den Carbonspeichen).
 
Hi Laufradprofis,

ich würde gerne mal wieder euer Fachwissen in Anspruch nehmen. Ich benötige ein neues vorderes Laufrad für meine Frau. Aktuell ist an ihrem SC Nomad ein Raceface ARC 30 HD (29“) verbaut.

Da sie immer wieder über Armpump klagt, will ich sämtliche mögliche Faktoren die dazu führen können optimieren. Die Steifigkeit des Laufrades gehört mMn auch dazu.

Sie wiegt nur 63kg fahrfertig und fährt nicht super langsam aber auch sehr sauber und eher keine hohen Sprünge. Das Laufrad ist auch nur für vorne gedacht.

Zu meiner Frage:
Könnt ihr mir eine Alufelge und eine Speichenkonfiguration empfehlen die zu einer gesunden Portion Compliance führt?
Ich habe noch eine Beskar Base Felge von Newmen. Macht hier etwa ein Aufbau mit Messerspeichen Sinn?

Ich danke euch vielmals für eure Zeit und euer Fachwissen!!

Grüße und schönen Sonntag!
Matthias

1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)
15x110

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2.4-2.5

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubeless

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Bikepark, Finale - Vorderrad am SC Nomad, Fahrstil eher moderate Geschwindigkeit mit guter Linienwahl, keine hohen Sprünge

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
63kg fahrfertig

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Raceface ARC 30 HD und Newmen Performance 30 - beide zu steif

7) Budget - was darf's kosten?
-

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer

9) Prioritäten
sehr viel Compliance

10) Sonstige Wünsche
Alu
 
Zurück