flashmatic
langsamfahrer
Beim Laufradbauer deines Vertrauens kannst du dir jederzeit einen individuellen Laufradsatz mit dt deg Naben konfigurieren lassen.
Ob's das von der Stange gibt kann ich dir leider nicht sagen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim Laufradbauer deines Vertrauens kannst du dir jederzeit einen individuellen Laufradsatz mit dt deg Naben konfigurieren lassen.
Den DT DEG-Freilauf gibt es nur in einzlnen naben zum Aufbau individueller Laufräder oder vereinzelt in herstellerspezifischen OEM-Konfigurationen.
Imho einfach mit Deinen Vorgaben den Laufradbauer Deines Vertrauens beauftragenHi, ich suche einen neuen LRS ...
7) Budget - was darf's kosten?
bis 2300€
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer
9) Prioritäten
unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Gewicht - Steifigkeit - Optik
10) Sonstige Wünsche
Carbon
robuste Nabe, ich bin kein Freund kurzer Wartungsintervalle
lieber eher flache Felgen, kein Aero
Gewicht <1600g
.
wie laute / leise Nabe, farbige Nippel u.ä. umsetzbar !HiHi, ich suche einen neuen LRS für mein Gravelbike
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten)
12x100/142
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
44-48mm hinten
45-50mm vorne
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubeless
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Überwiegend S0-S1, Schotter, leichte Trails, kleine Wurzeln und Steine sollten aber auch drin sein
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
110KG
Mit Fahrrad + Flaschen + Rahmentaschen geht es Richtung 130kg Systemgewicht
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
DT SWISS HG/GR, Hinterradfelge bekommt meist nach ~7500km Risse am Speichenloch
Vorderrad hält deutlich länger.
Aktuell DT Swiss H522, 32L mit DT350 Nabe, robust, aber auch sehr schwer.
7) Budget - was darf's kosten?
bis 2300€
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?
Laufradbauer
9) Prioritäten
unbedingte Zuverlässigkeit - Stabilität - Gewicht - Steifigkeit - Optik
10) Sonstige Wünsche
Carbon
robuste Nabe, ich bin kein Freund kurzer Wartungsintervalle
lieber eher flache Felgen, kein Aero
Gewicht <1600g
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze
Beast GR25/Reserve GR25, beide hat mir mein Händler empfohlen, wahrscheinlich wegen der Gewichtsfreigabe.
Reserve GR25 sagt mir eher zu wegen der 350er Nabe, hat allerdings nur 24L
Beim Beast GR25 habe ich bedenken wegen der 240er Nabe.
Beide wiegen ~1400g, also unter meiner Gewichtsvorstellung.
Wenn man den LRS etwas schwerer macht, sollte doch für das gleiche Geld was deutlich robusteres möglich sein ?
Schwerlastreiserad: könnte man über die HX 531 nachdenken, die ist bis 150 kg freigegeben und 30 mm breit. Wiegt mit 600 g mehr als klassische MTB-Felgen, ist aber für eine Reiseradfelge leicht. U 663 natürlich auch eine gute Option.Hallo, ich bereite gerade den Aufbau eines Surly Ogres vor. Ich habe doch schon etliches an verschiedenen Rädern geschraubt und bin oft in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen: außer bei Laufrädern. Vielleicht habt ihr da einen Tipp für mich. Besonders, dass ich einen Nabendymano brauche, macht die Sache schwierig.
1) Laufradgröße?
29 Zoll
Vorn: 10 x 100mm, QR
hinten: 12 x 142mm oder 12 x 148mm
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
Ich werde je nach Anwendungsbereich den Reifen oft wechseln und Reifen zwischen 2 Zoll und 2,5 Zoll Breite verwenden. Fokus soll auf den breiten Reifen liegen.
Daher gehe ich davon aus, dass 26-28mm Innenbreite passen sollten. Stimmt das?
Das ist nämlich oft mein Problem: 30mm Innenbreite gibt es wieder einige Angebote. Aber kann ich 2-Zoll-Reifen damit fahren?
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?
Tubeless
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben.
Das Rad wird drei Anwendungen haben
A: Alltagsrad für den Arbeitsweg
B: Schwerlast-schlechter Untergrund-Reiserad
C: Bikepacking auf S1
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?
75kg.
Im Anwendungsbereich B kommen noch 30kg Gepäck dazu
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: nur diverse Gravel- und Trekkingrad-Laufräder. Die Erfahrungen lassen sich da nicht übertragen.
7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
unter 500€ für den Laufradsatz
8) Wo soll gekauft werden?
Händler vor Ort oder Internetbestellung
9) Kompromisse
meine Prioritäten von unwichtig zu wichtig:
Gewicht
Preis
Stabilität
Daher bin ich auf für E-Bike-Laufräder offen. (sofern die noch einen Nabendynamo haben)
10) Sonstige Wünsche:
hochwertiger Nabendynamo (Shutter Precision oder hochwertige Shimanos, SON ist mir zu teuer)
schwarze Speichen
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe
Ich habe die üblichen Versender durchgeschaut und bisher hat mich noch nichts überzeugt.
Ich danke euch für eure Zeit und hoffe, auf den einen oder anderen Tipp. Ihr helft mir auch schon, wenn ihr mir einach ein Modell nennt oder verlinkt und ich dann dazu selbst recherchiere. Mein Problem ist nicht, das ich mich zwischen verschiedenen Optionen nicht entscheiden kann. Mein Problem ist eher, dass ich gar keine passenden Lösungen finde.
Liebe Grüße
Christian

Darf ich hier auch nach der krorekten Speichenlänge fragen?
Alle meine bisherigen Laufradsätze habe ich mit 100% DT Swiss Komponenten und folglich komplett nach dem DT Speichenkalkulator erfolgreich aufgebaut.
Nun möchte ich aber eine andere Felge mit Offset verbauen.
Dazu gibt es von DT den Hinweis per Faustformel +/-1 mm zu rechnen oder exakt in dem man den Offset +/- beim Abstand Flansch links/ rechts verrechnet.
Zusätzlich habe ich auch den Spokomaten bemüht.
Folgende Komponenten möchte ich verbauen
Vorderrad
DT 350 110 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Front 28 Loch ( ERD 599, 2,5mm Offset)
Flansch links +2,5 mm
Flansch rechts -2,5 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen
Hinterrad
DT 350 148 DBIS Boost 2021+
Duke Crazy Star Rear 28 Loch ( ERD 603, 2,2mm Offset)
Flansch links -2,2 mm
Flansch rechts +2,2 mm
DT Competition 2.0, 1.8, 2.0
DT Swiss Squorx Pro Head Alu-Nippel Ø2.0 x 15mm
keine Washer, auf Nachfrage von Duke so empfohlen
Beim DT Speichenkalkulator habe ich die Flanschangaben selbst berechnet und eingetragen, biem Spokomaten entsprechend bei der Rim Auswahl links/ rechts +/- 2,5 bzw. 2.2 angegeben.
Die Werte liegen relativ nahe beieinander. Dennoch bin ich etwas unsicher welche Längen nun am besten Passen. Es werden ja auch keine Washer verbaut was auch noch mal ca. 1 bis 2 mm kürzere Speichen bedeutet?
DT Exakte Berechnung vs. Spokomat
Anhang anzeigen 2262780
DT Faustregel vs. Spokomat
Anhang anzeigen 2262781
Welche längen würdet ihr nehmen?
Oder gibt es hier ggf. mit dieser Kombination aus Felgen, Naben und Nippel ohne Washer Erfahrungswerte was gut gepasst hat?
Vielen Dank vorab!
Happy Trails
PS: Ich würde jetzt am ehesent die Längen aus der DT Speichenkalkulation mit der exakten DT Methode wählen. Diese erscheinen mir am schlüssigsten wenn ich mit Felgen ohne offset vergleiche.

Kann ich irgendwie sehen, was zu den auswählbaren Felgen außer ERD noch eingestellt wird?
Die "Duke Lucky Star HD 28" zum Beispiel hat ja Offset weil asymmetrisch. Wenn ich die auswähle bekomme ich auch plausible passende Speichenlängen. Geb ich das selber ein mit ERD 602 und Offset 2.3/-2.3 (für hinten) kommen andere, unschöne Werte raus.